Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

senier schickten nemlich jährlich einen Chor von 35 Knaben
nebst ihrem Lehrer und einem Flötenspieler zu einem Feste
nach Rhegion. Da ereignete es sich einst, dass die ganze
Schaar in der gefährlichen Meerenge unterging. Als Denkmal
der Trauer wurden nun die Bilder der Knaben nebst Lehrer
und Flötenspieler in Olympia aufgestellt; und diese waren
Werke des Eleers Kallon: Paus. V, 25, 1. An dem Weihge-
schenke befanden sich zwei Inschriften, durch die wir die Zeit
des Künstlers annähernd bestimmen können. Die ältere sagte
aus, dass die Bilder von den Messeniern an der Meerenge ge-
weiht waren, also nach Ol. 71, 3, in welchem Jahre Zankle
den Namen Messene erhielt. Die andere war später hinzuge-
fügt und bestand in Distichen des Sophisten Hippias, der ge-
gen Ol. 86 blühte. Das Werk fällt also zwischen Ol. 71 und
86. Man könnte daher auf die Vermuthung gerathen, der
Eleer und der Aeginet Kallon seien eine Person, und die ver-
schiedene Angabe des Vaterlandes erkläre sich daraus, dass
die Eleer dem Aegineten nach dem Falle seines Vaterlandes
das Bürgerrecht ertheilt hätten. Doch entbehrt diese Annahme
jedes Beweises. Den Kallon, welchen Plinius unter der 87sten
Ol. anführt, halte ich für den Aegineten, weil dieser der be-
rühmtere ist.

Sparta.

Bei Gelegenheit des Kallon von Aegina ward bereits Gi-
tiades
von Sparta erwähnt. Nach der dort aufgestellten Ver-
muthung musste er noch nach dem Ende des dritten messeni-
schen Krieges (Ol. 81, 2) am Leben sein, indem wir die Drei-
füsse in Amyklae mit den Figuren der Aphrodite und Artemis
(Paus. III, 18, 5; vgl. IV, 14, 2) auf diesen Krieg bezogen.
Ausserdem ist er uns durch den Tempel der Athene Chal-
kioekos in Sparta bekannt geworden. Hören wir darüber Pau-
sanias (III, 17, 3): "Viele Jahre nach den Tyndariden errich-
teten die Lakedaemonier beides, Tempel sowohl als Bild, aus
Erz. Gitiades, ein eingeborener Mann, war der Künstler. Die-
ser Gitiades dichtete unter andern dorischen Gesängen auch
einen Hymnus auf die Göttin. Auf dem Erze aber sind (in
Relief) dargestellt viele von den anbefohlenen Kämpfen des
Herakles, viele auch von denen, die er aus eigenem Antriebe
bestand; aus der Geschichte der Söhne des Tyndareus unter
anderem auch der Raub der Töchter des Leukippos; ferner He-

senier schickten nemlich jährlich einen Chor von 35 Knaben
nebst ihrem Lehrer und einem Flötenspieler zu einem Feste
nach Rhegion. Da ereignete es sich einst, dass die ganze
Schaar in der gefährlichen Meerenge unterging. Als Denkmal
der Trauer wurden nun die Bilder der Knaben nebst Lehrer
und Flötenspieler in Olympia aufgestellt; und diese waren
Werke des Eleers Kallon: Paus. V, 25, 1. An dem Weihge-
schenke befanden sich zwei Inschriften, durch die wir die Zeit
des Künstlers annähernd bestimmen können. Die ältere sagte
aus, dass die Bilder von den Messeniern an der Meerenge ge-
weiht waren, also nach Ol. 71, 3, in welchem Jahre Zankle
den Namen Messene erhielt. Die andere war später hinzuge-
fügt und bestand in Distichen des Sophisten Hippias, der ge-
gen Ol. 86 blühte. Das Werk fällt also zwischen Ol. 71 und
86. Man könnte daher auf die Vermuthung gerathen, der
Eleer und der Aeginet Kallon seien eine Person, und die ver-
schiedene Angabe des Vaterlandes erkläre sich daraus, dass
die Eleer dem Aegineten nach dem Falle seines Vaterlandes
das Bürgerrecht ertheilt hätten. Doch entbehrt diese Annahme
jedes Beweises. Den Kallon, welchen Plinius unter der 87sten
Ol. anführt, halte ich für den Aegineten, weil dieser der be-
rühmtere ist.

Sparta.

Bei Gelegenheit des Kallon von Aegina ward bereits Gi-
tiades
von Sparta erwähnt. Nach der dort aufgestellten Ver-
muthung musste er noch nach dem Ende des dritten messeni-
schen Krieges (Ol. 81, 2) am Leben sein, indem wir die Drei-
füsse in Amyklae mit den Figuren der Aphrodite und Artemis
(Paus. III, 18, 5; vgl. IV, 14, 2) auf diesen Krieg bezogen.
Ausserdem ist er uns durch den Tempel der Athene Chal-
kioekos in Sparta bekannt geworden. Hören wir darüber Pau-
sanias (III, 17, 3): „Viele Jahre nach den Tyndariden errich-
teten die Lakedaemonier beides, Tempel sowohl als Bild, aus
Erz. Gitiades, ein eingeborener Mann, war der Künstler. Die-
ser Gitiades dichtete unter andern dorischen Gesängen auch
einen Hymnus auf die Göttin. Auf dem Erze aber sind (in
Relief) dargestellt viele von den anbefohlenen Kämpfen des
Herakles, viele auch von denen, die er aus eigenem Antriebe
bestand; aus der Geschichte der Söhne des Tyndareus unter
anderem auch der Raub der Töchter des Leukippos; ferner He-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0127" n="114"/>
senier schickten nemlich jährlich einen Chor von 35 Knaben<lb/>
nebst ihrem Lehrer und einem Flötenspieler zu einem Feste<lb/>
nach Rhegion. Da ereignete es sich einst, dass die ganze<lb/>
Schaar in der gefährlichen Meerenge unterging. Als Denkmal<lb/>
der Trauer wurden nun die Bilder der Knaben nebst Lehrer<lb/>
und Flötenspieler in Olympia aufgestellt; und diese waren<lb/>
Werke des Eleers Kallon: Paus. V, 25, 1. An dem Weihge-<lb/>
schenke befanden sich zwei Inschriften, durch die wir die Zeit<lb/>
des Künstlers annähernd bestimmen können. Die ältere sagte<lb/>
aus, dass die Bilder von den Messeniern an der Meerenge ge-<lb/>
weiht waren, also nach Ol. 71, 3, in welchem Jahre Zankle<lb/>
den Namen Messene erhielt. Die andere war später hinzuge-<lb/>
fügt und bestand in Distichen des Sophisten Hippias, der ge-<lb/>
gen Ol. 86 blühte. Das Werk fällt also zwischen Ol. 71 und<lb/>
86. Man könnte daher auf die Vermuthung gerathen, der<lb/>
Eleer und der Aeginet Kallon seien <hi rendition="#g">eine</hi> Person, und die ver-<lb/>
schiedene Angabe des Vaterlandes erkläre sich daraus, dass<lb/>
die Eleer dem Aegineten nach dem Falle seines Vaterlandes<lb/>
das Bürgerrecht ertheilt hätten. Doch entbehrt diese Annahme<lb/>
jedes Beweises. Den Kallon, welchen Plinius unter der 87sten<lb/>
Ol. anführt, halte ich für den Aegineten, weil dieser der be-<lb/>
rühmtere ist.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#g">Sparta.</hi> </p><lb/>
            <p>Bei Gelegenheit des Kallon von Aegina ward bereits <hi rendition="#g">Gi-<lb/>
tiades</hi> von Sparta erwähnt. Nach der dort aufgestellten Ver-<lb/>
muthung musste er noch nach dem Ende des dritten messeni-<lb/>
schen Krieges (Ol. 81, 2) am Leben sein, indem wir die Drei-<lb/>
füsse in Amyklae mit den Figuren der Aphrodite und Artemis<lb/>
(Paus. III, 18, 5; vgl. IV, 14, 2) auf diesen Krieg bezogen.<lb/>
Ausserdem ist er uns durch den Tempel der Athene Chal-<lb/>
kioekos in Sparta bekannt geworden. Hören wir darüber Pau-<lb/>
sanias (III, 17, 3): &#x201E;Viele Jahre nach den Tyndariden errich-<lb/>
teten die Lakedaemonier beides, Tempel sowohl als Bild, aus<lb/>
Erz. Gitiades, ein eingeborener Mann, war der Künstler. Die-<lb/>
ser Gitiades dichtete unter andern dorischen Gesängen auch<lb/>
einen Hymnus auf die Göttin. Auf dem Erze aber sind (in<lb/>
Relief) dargestellt viele von den anbefohlenen Kämpfen des<lb/>
Herakles, viele auch von denen, die er aus eigenem Antriebe<lb/>
bestand; aus der Geschichte der Söhne des Tyndareus unter<lb/>
anderem auch der Raub der Töchter des Leukippos; ferner He-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0127] senier schickten nemlich jährlich einen Chor von 35 Knaben nebst ihrem Lehrer und einem Flötenspieler zu einem Feste nach Rhegion. Da ereignete es sich einst, dass die ganze Schaar in der gefährlichen Meerenge unterging. Als Denkmal der Trauer wurden nun die Bilder der Knaben nebst Lehrer und Flötenspieler in Olympia aufgestellt; und diese waren Werke des Eleers Kallon: Paus. V, 25, 1. An dem Weihge- schenke befanden sich zwei Inschriften, durch die wir die Zeit des Künstlers annähernd bestimmen können. Die ältere sagte aus, dass die Bilder von den Messeniern an der Meerenge ge- weiht waren, also nach Ol. 71, 3, in welchem Jahre Zankle den Namen Messene erhielt. Die andere war später hinzuge- fügt und bestand in Distichen des Sophisten Hippias, der ge- gen Ol. 86 blühte. Das Werk fällt also zwischen Ol. 71 und 86. Man könnte daher auf die Vermuthung gerathen, der Eleer und der Aeginet Kallon seien eine Person, und die ver- schiedene Angabe des Vaterlandes erkläre sich daraus, dass die Eleer dem Aegineten nach dem Falle seines Vaterlandes das Bürgerrecht ertheilt hätten. Doch entbehrt diese Annahme jedes Beweises. Den Kallon, welchen Plinius unter der 87sten Ol. anführt, halte ich für den Aegineten, weil dieser der be- rühmtere ist. Sparta. Bei Gelegenheit des Kallon von Aegina ward bereits Gi- tiades von Sparta erwähnt. Nach der dort aufgestellten Ver- muthung musste er noch nach dem Ende des dritten messeni- schen Krieges (Ol. 81, 2) am Leben sein, indem wir die Drei- füsse in Amyklae mit den Figuren der Aphrodite und Artemis (Paus. III, 18, 5; vgl. IV, 14, 2) auf diesen Krieg bezogen. Ausserdem ist er uns durch den Tempel der Athene Chal- kioekos in Sparta bekannt geworden. Hören wir darüber Pau- sanias (III, 17, 3): „Viele Jahre nach den Tyndariden errich- teten die Lakedaemonier beides, Tempel sowohl als Bild, aus Erz. Gitiades, ein eingeborener Mann, war der Künstler. Die- ser Gitiades dichtete unter andern dorischen Gesängen auch einen Hymnus auf die Göttin. Auf dem Erze aber sind (in Relief) dargestellt viele von den anbefohlenen Kämpfen des Herakles, viele auch von denen, die er aus eigenem Antriebe bestand; aus der Geschichte der Söhne des Tyndareus unter anderem auch der Raub der Töchter des Leukippos; ferner He-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/127
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/127>, abgerufen am 24.11.2024.