Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Sal
1909. - Als Manuskr. gedruckt: Ein
Genie (Schw.) - Geheimnisvolle
Mächte (P.) - Künstlerlaunen (Optte.)
- Der Herr Bureauchef (P.) - Der
tote Prinz (Optte.).

Salomon, Ludwig

(VI, S. 108).

S:

Berliner Schloß- u. Stadtgeschich-
ten aus drei Jahrhunderten, 1912.

Salten, Felix

(VI, S. 109).

S:


Kaiser Max der letzte Ritter (E. f. d.
Jugend), 1912.

Sasse, Bruno

(VI, S. 118).

S:


Georg und Artra (Ein Sang a. d.
Thüringerland), 1912.

Sauer, Hedda

(VI, S. 119).

S:


Gedichte, 1912.

Scapinelli, Karl Conte

(VI, S.
123).

S:

Ein bürgerliches Jahr (E.),
1912. - Lebensfreude (R.), 1912.

Schachne, Klara

(VI, S. 125).

S:


Bunte Reihe (En. u. M.), 1912.

Schade, Josephine

(VI, S. 128).

S:

Die geheimnisvolle Kartenlege-
rin (Krim.-R.), 1912. - Die schwarze
Brieftasche (desgl.), 1912. - Die Per-
len der Sängerin (Detektiv-R.), 1912.
- Du sollst nicht begehren deines
Nächsten Weib (R.), 1912. - Fami-
lien-Geheimnisse (Hum. R.), 1912.

Schaefer, Friedrich

(VI, S. 130).

S:

Das Märchen von dem König der
Zwerge, 1912.

Schäfer, Moritz

(VI, S. 132), ist
seit 1912 Chefredakteur des "Rostocker
Anzeigers" in Rostock (Mecklenb.).

S:


Dreiviertelwelt (Verssatiren), 1912.

Schaffgotsch, Maria Gräfin

(VI.
S. 137).

S:

Sie gingen aus, ihn zu
suchen (Eucharist. En. n. d. Leben),
1912.

Schaffner, Jakob

(VI, S. 137),
lebt jetzt (1912) in Charlottenburg.

S:

Die goldene Frage (Nn.), 1912.

Schalek, Alice

(VI, S. 139).

S:


Jndienbummel (Reisebericht), 1912.

Schams, Anton

(VI, S. 141),
wurde 1912 zum Direktor der k. k.
Realschule in Warnsdorf (Böhmen)
ernannt.

Scharrelmann, Wilhelm

(VI,
[Spaltenumbruch]

Sche
S. 146).

S:

Die Himmelstür wird
offen stehn! (Weihn.-Spiel), 1912.

Schaumberger, Julius

(VI, S.
151), ist seit 1912 Dramaturg am
"Deutsch. Schauspielhaus" in Berlin.

Schaumburg, Paul

(VI, S. 151).

S:

Ein Wetterstädter (Ein Viertel-
jahrtausend deutschen Bauernstam-
mes. R.), 1912.

Scheerbart, Paul

(VI, S. 153).

S:

Astrale Novelletten, 1912. - Das
große Licht (Ein Münchhausen-Bre-
vier), 1912.

Scheler, Senna,

wurde am 30.
Juli 1847 in Ansbach (Bayern)
geboren. Jhr Vater war der Re-
gierungsrat Wilhelm Matthias
Schratz; ihre Mutter, eine geborne
Karth, entstammte der Emigranten-
familie des Herzogs von Chartres.
Unter der Obhut dieser vorzüglichen
feingebildeten Eltern erhielt Senna
mit noch zwei Geschwistern eine aus-
gezeichnete Erziehung. Schon 1848
kam die Familie nach Erlangen, wo
der Vater als Stadtkommissär die
Polizeidirektion über Stadt u. Uni-
versität ausübte. Hier absolvierte
Senna das von Paschwitz'sche Töch-
terinstitut und genoß dann noch den
Unterricht des später in Nürnberg
als Gymnasial-Rektor wirkenden Dr.
Georg Autenrieth. Jm J. 1862 wurde
der Vater in das Regierungskolle-
gium nach Ansbach zurückberufen,
und hier verheiratete sich Senna
1882 mit dem Amtsrichter Alfred
Scheler, einem musikalisch und schön-
geistig veranlagten und auch schrift-
stellerisch tätigen Manne, unter dessen
Einfluß sich die poetischen Schwingen
der Gattin, zunächst nur für das
Haus, zum Fluge kräftigten. Jm
Jahre 1885 wurde der Gatte zum
Landesgerichtsrat in Fürth befördert,
1892 nach Augsburg versetzt und hier
nach einigen Jahren zum Oberlan-
desgerichtsrat ernannt. Hier begann
Senna als Mitarbeiterin des "Sonn-
tagsblatts", einer Beilage zu einem

*

[Spaltenumbruch]

Sal
1909. – Als Manuſkr. gedruckt: Ein
Genie (Schw.) – Geheimnisvolle
Mächte (P.) – Künſtlerlaunen (Optte.)
– Der Herr Bureauchef (P.) – Der
tote Prinz (Optte.).

Salomon, Ludwig

(VI, S. 108).

S:

Berliner Schloß- u. Stadtgeſchich-
ten aus drei Jahrhunderten, 1912.

Salten, Felix

(VI, S. 109).

S:


Kaiſer Max der letzte Ritter (E. f. d.
Jugend), 1912.

Saſſe, Bruno

(VI, S. 118).

S:


Georg und Artra (Ein Sang a. d.
Thüringerland), 1912.

Sauer, Hedda

(VI, S. 119).

S:


Gedichte, 1912.

Scapinelli, Karl Conte

(VI, S.
123).

S:

Ein bürgerliches Jahr (E.),
1912. – Lebensfreude (R.), 1912.

Schachne, Klara

(VI, S. 125).

S:


Bunte Reihe (En. u. M.), 1912.

Schade, Joſephine

(VI, S. 128).

S:

Die geheimnisvolle Kartenlege-
rin (Krim.-R.), 1912. – Die ſchwarze
Brieftaſche (desgl.), 1912. – Die Per-
len der Sängerin (Detektiv-R.), 1912.
– Du ſollſt nicht begehren deines
Nächſten Weib (R.), 1912. – Fami-
lien-Geheimniſſe (Hum. R.), 1912.

Schaefer, Friedrich

(VI, S. 130).

S:

Das Märchen von dem König der
Zwerge, 1912.

Schäfer, Moritz

(VI, S. 132), iſt
ſeit 1912 Chefredakteur des „Roſtocker
Anzeigers“ in Roſtock (Mecklenb.).

S:


Dreiviertelwelt (Versſatiren), 1912.

Schaffgotſch, Maria Gräfin

(VI.
S. 137).

S:

Sie gingen aus, ihn zu
ſuchen (Euchariſt. En. n. d. Leben),
1912.

Schaffner, Jakob

(VI, S. 137),
lebt jetzt (1912) in Charlottenburg.

S:

Die goldene Frage (Nn.), 1912.

Schalek, Alice

(VI, S. 139).

S:


Jndienbummel (Reiſebericht), 1912.

Schams, Anton

(VI, S. 141),
wurde 1912 zum Direktor der k. k.
Realſchule in Warnsdorf (Böhmen)
ernannt.

Scharrelmann, Wilhelm

(VI,
[Spaltenumbruch]

Sche
S. 146).

S:

Die Himmelstür wird
offen ſtehn! (Weihn.-Spiel), 1912.

Schaumberger, Julius

(VI, S.
151), iſt ſeit 1912 Dramaturg am
„Deutſch. Schauſpielhaus“ in Berlin.

Schaumburg, Paul

(VI, S. 151).

S:

Ein Wetterſtädter (Ein Viertel-
jahrtauſend deutſchen Bauernſtam-
mes. R.), 1912.

Scheerbart, Paul

(VI, S. 153).

S:

Aſtrale Novelletten, 1912. – Das
große Licht (Ein Münchhauſen-Bre-
vier), 1912.

Scheler, Senna,

wurde am 30.
Juli 1847 in Ansbach (Bayern)
geboren. Jhr Vater war der Re-
gierungsrat Wilhelm Matthias
Schratz; ihre Mutter, eine geborne
Karth, entſtammte der Emigranten-
familie des Herzogs von Chartres.
Unter der Obhut dieſer vorzüglichen
feingebildeten Eltern erhielt Senna
mit noch zwei Geſchwiſtern eine aus-
gezeichnete Erziehung. Schon 1848
kam die Familie nach Erlangen, wo
der Vater als Stadtkommiſſär die
Polizeidirektion über Stadt u. Uni-
verſität ausübte. Hier abſolvierte
Senna das von Paſchwitz’ſche Töch-
terinſtitut und genoß dann noch den
Unterricht des ſpäter in Nürnberg
als Gymnaſial-Rektor wirkenden Dr.
Georg Autenrieth. Jm J. 1862 wurde
der Vater in das Regierungskolle-
gium nach Ansbach zurückberufen,
und hier verheiratete ſich Senna
1882 mit dem Amtsrichter Alfred
Scheler, einem muſikaliſch und ſchön-
geiſtig veranlagten und auch ſchrift-
ſtelleriſch tätigen Manne, unter deſſen
Einfluß ſich die poetiſchen Schwingen
der Gattin, zunächſt nur für das
Haus, zum Fluge kräftigten. Jm
Jahre 1885 wurde der Gatte zum
Landesgerichtsrat in Fürth befördert,
1892 nach Augsburg verſetzt und hier
nach einigen Jahren zum Oberlan-
desgerichtsrat ernannt. Hier begann
Senna als Mitarbeiterin des „Sonn-
tagsblatts“, einer Beilage zu einem

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0265" n="261"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Sal</hi></fw><lb/>
1909. &#x2013; Als Manu&#x017F;kr. gedruckt: Ein<lb/>
Genie (Schw.) &#x2013; Geheimnisvolle<lb/>
Mächte (P.) &#x2013; Kün&#x017F;tlerlaunen (Optte.)<lb/>
&#x2013; Der Herr Bureauchef (P.) &#x2013; Der<lb/>
tote Prinz (Optte.).</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Salomon,</hi> Ludwig</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">VI,</hi> S. 108).</p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Berliner Schloß- u. Stadtge&#x017F;chich-<lb/>
ten aus drei Jahrhunderten, 1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Salten,</hi> Felix</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">VI,</hi> S. 109). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Kai&#x017F;er Max der letzte Ritter (E. f. d.<lb/>
Jugend), 1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Sa&#x017F;&#x017F;e,</hi> Bruno</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">VI,</hi> S. 118). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Georg und Artra (Ein Sang a. d.<lb/>
Thüringerland), 1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Sauer,</hi> Hedda</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">VI,</hi> S. 119). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Gedichte, 1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Scapinelli,</hi> Karl Conte</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">VI,</hi> S.<lb/>
123). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Ein bürgerliches Jahr (E.),<lb/>
1912. &#x2013; Lebensfreude (R.), 1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schachne,</hi> Klara</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">VI,</hi> S. 125). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Bunte Reihe (En. u. M.), 1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schade,</hi> Jo&#x017F;ephine</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">VI,</hi> S. 128).</p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Die geheimnisvolle Kartenlege-<lb/>
rin (Krim.-R.), 1912. &#x2013; Die &#x017F;chwarze<lb/>
Briefta&#x017F;che (desgl.), 1912. &#x2013; Die Per-<lb/>
len der Sängerin (Detektiv-R.), 1912.<lb/>
&#x2013; Du &#x017F;oll&#x017F;t nicht begehren deines<lb/>
Näch&#x017F;ten Weib (R.), 1912. &#x2013; Fami-<lb/>
lien-Geheimni&#x017F;&#x017F;e (Hum. R.), 1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schaefer,</hi> Friedrich</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">VI,</hi> S. 130).</p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Das Märchen von dem König der<lb/>
Zwerge, 1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schäfer,</hi> Moritz</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">VI,</hi> S. 132), i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eit 1912 Chefredakteur des &#x201E;Ro&#x017F;tocker<lb/>
Anzeigers&#x201C; in Ro&#x017F;tock (Mecklenb.). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Dreiviertelwelt (Vers&#x017F;atiren), 1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schaffgot&#x017F;ch,</hi> Maria Gräfin</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/>
S. 137). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Sie gingen aus, ihn zu<lb/>
&#x017F;uchen (Euchari&#x017F;t. En. n. d. Leben),<lb/>
1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schaffner,</hi> Jakob</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">VI,</hi> S. 137),<lb/>
lebt jetzt (1912) in Charlottenburg.</p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Die goldene Frage (Nn.), 1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schalek,</hi> Alice</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">VI,</hi> S. 139). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Jndienbummel (Rei&#x017F;ebericht), 1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schams,</hi> Anton</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">VI,</hi> S. 141),<lb/>
wurde 1912 zum Direktor der k. k.<lb/>
Real&#x017F;chule in Warnsdorf (Böhmen)<lb/>
ernannt.</p>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Scharrelmann,</hi> Wilhelm</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">VI,</hi><lb/><cb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Sche</hi></fw><lb/>
S. 146). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Die Himmelstür wird<lb/>
offen &#x017F;tehn! (Weihn.-Spiel), 1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schaumberger,</hi> Julius</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">VI,</hi> S.<lb/>
151), i&#x017F;t &#x017F;eit 1912 Dramaturg am<lb/>
&#x201E;Deut&#x017F;ch. Schau&#x017F;pielhaus&#x201C; in Berlin.</p>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schaumburg,</hi> Paul</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">VI,</hi> S. 151).</p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Ein Wetter&#x017F;tädter (Ein Viertel-<lb/>
jahrtau&#x017F;end deut&#x017F;chen Bauern&#x017F;tam-<lb/>
mes. R.), 1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Scheerbart,</hi> Paul</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">VI,</hi> S. 153).</p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> A&#x017F;trale Novelletten, 1912. &#x2013; Das<lb/>
große Licht (Ein Münchhau&#x017F;en-Bre-<lb/>
vier), 1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Scheler,</hi> Senna,</persName>
        </head>
        <p> wurde am 30.<lb/>
Juli 1847 in Ansbach (Bayern)<lb/>
geboren. Jhr Vater war der Re-<lb/>
gierungsrat Wilhelm Matthias<lb/><hi rendition="#g">Schratz;</hi> ihre Mutter, eine geborne<lb/>
Karth, ent&#x017F;tammte der Emigranten-<lb/>
familie des Herzogs von Chartres.<lb/>
Unter der Obhut die&#x017F;er vorzüglichen<lb/>
feingebildeten Eltern erhielt Senna<lb/>
mit noch zwei Ge&#x017F;chwi&#x017F;tern eine aus-<lb/>
gezeichnete Erziehung. Schon 1848<lb/>
kam die Familie nach Erlangen, wo<lb/>
der Vater als Stadtkommi&#x017F;&#x017F;är die<lb/>
Polizeidirektion über Stadt u. Uni-<lb/>
ver&#x017F;ität ausübte. Hier ab&#x017F;olvierte<lb/>
Senna das von Pa&#x017F;chwitz&#x2019;&#x017F;che Töch-<lb/>
terin&#x017F;titut und genoß dann noch den<lb/>
Unterricht des &#x017F;päter in Nürnberg<lb/>
als Gymna&#x017F;ial-Rektor wirkenden <hi rendition="#aq">Dr.</hi><lb/>
Georg Autenrieth. Jm J. 1862 wurde<lb/>
der Vater in das Regierungskolle-<lb/>
gium nach Ansbach zurückberufen,<lb/>
und hier verheiratete &#x017F;ich Senna<lb/>
1882 mit dem Amtsrichter Alfred<lb/>
Scheler, einem mu&#x017F;ikali&#x017F;ch und &#x017F;chön-<lb/>
gei&#x017F;tig veranlagten und auch &#x017F;chrift-<lb/>
&#x017F;telleri&#x017F;ch tätigen Manne, unter de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Einfluß &#x017F;ich die poeti&#x017F;chen Schwingen<lb/>
der Gattin, zunäch&#x017F;t nur für das<lb/>
Haus, zum Fluge kräftigten. Jm<lb/>
Jahre 1885 wurde der Gatte zum<lb/>
Landesgerichtsrat in Fürth befördert,<lb/>
1892 nach Augsburg ver&#x017F;etzt und hier<lb/>
nach einigen Jahren zum Oberlan-<lb/>
desgerichtsrat ernannt. Hier begann<lb/>
Senna als Mitarbeiterin des &#x201E;Sonn-<lb/>
tagsblatts&#x201C;, einer Beilage zu einem<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0265] Sal Sche 1909. – Als Manuſkr. gedruckt: Ein Genie (Schw.) – Geheimnisvolle Mächte (P.) – Künſtlerlaunen (Optte.) – Der Herr Bureauchef (P.) – Der tote Prinz (Optte.). Salomon, Ludwig (VI, S. 108). S: Berliner Schloß- u. Stadtgeſchich- ten aus drei Jahrhunderten, 1912. Salten, Felix (VI, S. 109). S: Kaiſer Max der letzte Ritter (E. f. d. Jugend), 1912. Saſſe, Bruno (VI, S. 118). S: Georg und Artra (Ein Sang a. d. Thüringerland), 1912. Sauer, Hedda (VI, S. 119). S: Gedichte, 1912. Scapinelli, Karl Conte (VI, S. 123). S: Ein bürgerliches Jahr (E.), 1912. – Lebensfreude (R.), 1912. Schachne, Klara (VI, S. 125). S: Bunte Reihe (En. u. M.), 1912. Schade, Joſephine (VI, S. 128). S: Die geheimnisvolle Kartenlege- rin (Krim.-R.), 1912. – Die ſchwarze Brieftaſche (desgl.), 1912. – Die Per- len der Sängerin (Detektiv-R.), 1912. – Du ſollſt nicht begehren deines Nächſten Weib (R.), 1912. – Fami- lien-Geheimniſſe (Hum. R.), 1912. Schaefer, Friedrich (VI, S. 130). S: Das Märchen von dem König der Zwerge, 1912. Schäfer, Moritz (VI, S. 132), iſt ſeit 1912 Chefredakteur des „Roſtocker Anzeigers“ in Roſtock (Mecklenb.). S: Dreiviertelwelt (Versſatiren), 1912. Schaffgotſch, Maria Gräfin (VI. S. 137). S: Sie gingen aus, ihn zu ſuchen (Euchariſt. En. n. d. Leben), 1912. Schaffner, Jakob (VI, S. 137), lebt jetzt (1912) in Charlottenburg. S: Die goldene Frage (Nn.), 1912. Schalek, Alice (VI, S. 139). S: Jndienbummel (Reiſebericht), 1912. Schams, Anton (VI, S. 141), wurde 1912 zum Direktor der k. k. Realſchule in Warnsdorf (Böhmen) ernannt. Scharrelmann, Wilhelm (VI, S. 146). S: Die Himmelstür wird offen ſtehn! (Weihn.-Spiel), 1912. Schaumberger, Julius (VI, S. 151), iſt ſeit 1912 Dramaturg am „Deutſch. Schauſpielhaus“ in Berlin. Schaumburg, Paul (VI, S. 151). S: Ein Wetterſtädter (Ein Viertel- jahrtauſend deutſchen Bauernſtam- mes. R.), 1912. Scheerbart, Paul (VI, S. 153). S: Aſtrale Novelletten, 1912. – Das große Licht (Ein Münchhauſen-Bre- vier), 1912. Scheler, Senna, wurde am 30. Juli 1847 in Ansbach (Bayern) geboren. Jhr Vater war der Re- gierungsrat Wilhelm Matthias Schratz; ihre Mutter, eine geborne Karth, entſtammte der Emigranten- familie des Herzogs von Chartres. Unter der Obhut dieſer vorzüglichen feingebildeten Eltern erhielt Senna mit noch zwei Geſchwiſtern eine aus- gezeichnete Erziehung. Schon 1848 kam die Familie nach Erlangen, wo der Vater als Stadtkommiſſär die Polizeidirektion über Stadt u. Uni- verſität ausübte. Hier abſolvierte Senna das von Paſchwitz’ſche Töch- terinſtitut und genoß dann noch den Unterricht des ſpäter in Nürnberg als Gymnaſial-Rektor wirkenden Dr. Georg Autenrieth. Jm J. 1862 wurde der Vater in das Regierungskolle- gium nach Ansbach zurückberufen, und hier verheiratete ſich Senna 1882 mit dem Amtsrichter Alfred Scheler, einem muſikaliſch und ſchön- geiſtig veranlagten und auch ſchrift- ſtelleriſch tätigen Manne, unter deſſen Einfluß ſich die poetiſchen Schwingen der Gattin, zunächſt nur für das Haus, zum Fluge kräftigten. Jm Jahre 1885 wurde der Gatte zum Landesgerichtsrat in Fürth befördert, 1892 nach Augsburg verſetzt und hier nach einigen Jahren zum Oberlan- desgerichtsrat ernannt. Hier begann Senna als Mitarbeiterin des „Sonn- tagsblatts“, einer Beilage zu einem *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/265
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/265>, abgerufen am 24.11.2024.