Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Bis
der Musik und war auf diesem Ge-
biet seit 1898 als Kritiker für ver-
schiedene Tageszeitungen tätig. Spä-
ter versuchte er sich als Schriftsteller
auf novellistischem Gebiet. Er lebt
jetzt (1910) als Musiklehrer, Journa-
list u. Schriftsteller in München.

S:


Auf der Suche nach Freiheit, Licht
und Wald (Eine Großstadtglosse mit
poet. Seitensprüngen und einem tra-
gischen Zwischenfall), 1909.

Bischoff, Joseph

(I, S. 246).

S:


Deutsche Kulturbilder; 5. Bd.: Das
Krenz in Gefahr (D. K. a. d. 8. Jahr-
hundert), 1910. - Das Kind von
Bethlehem (Ein Gottesgericht), 1911.

Bischoff, Orestes Ritter v.

(I, S.
247), lebt jetzt (1910) in Friedberg
(Steiermark).

Blachny, Fritz

(I, S. 249).

S:


1813 (Vaterl. Schsp.), 1912.

Blanc, Ferdinand

(I, S. 250),
lebt seit 1910 in Weinheim an der
Bergstraße.

Blangy-Lebzellern, Seraphine
Freiin von

(I, S. 251), starb in
Klagenfurt am 19. Juni 1912.

Blank, Matthias

(I, S. 251).

S:


Zerstörtes Glück (Krim.-R.), 1909. -
Am Pavillon im Tiergarten (E.),
1909. - Ahasvers Brautfahrt (E. am
Kamin), 1910. - Um der Liebe willen
(Krim.-R.), 1910. - Der Hausnarr
(Hum. Dorfgesch.), 1910. - Die Rache
des Schikari (E.), 1910. - Truggold
(E.), 1911. - Kain (R.), 1911. - Die
Braut des Fliegers (Herzens-R.
eines Aviatikers), 1911. - Um hohen
Preis (Krim.-R.), 1911. - Die Dame
mit den Katzenaugen (desgl.), 1911.
- Die Jagd nach dem Glück (R.),
1911. - Gelöste Rätsel (R.); II,
1911. - Ellen Gundahls Liebe (R.),
1911. - Bunte Fäden (Liebestrag.),
1912. - Mein ist die Rache (Krim.-
R.), 1912.

*Blaeske, Joh. Frdr. Ernst,


pseud. Johann Friedrich Ernst,
wurde am 16. Dezember 1864 in
Müncheberg (Mark Brandenburg)
[Spaltenumbruch]

Bla
geboren, besuchte die Volksschule in
Berlin und in seiner Vaterstadt und
genoß den Privatunterricht zweier
Geistlichen. Schon in jungen Jahren
lernte er den Ernst des Lebens ken-
nen. Um auch an seinem Teile etwas
zur Bestreitung des Haushalts bei-
zutragen, mußte er vom 12. Lebens-
jahre an in den Abendstunden in dem
Kontor einer großen Dampfmühle
arbeiten. Nach der Konfirmation
widmete er sich dem Kaufmannsberuf,
bis ihn seine Mutter auf die von ihr
so sehr geschätzte Lehrerlaufbahn hin-
führte. Sein Gönner, der Pastor
Dr. Werther, ermöglichte ihm den
Besuch des Seminars in Osterburg
(Altmark), nach dessen Absolvierung
er zunächst in der Provinz Sachsen,
dann an der deutschen Schule in
Florenz tätig war. Seit 1887 ist er
Lehrer in Hamburg. Er hat sich auch
als Komponist bekannt gemacht.

S:


Stille Stunden (Ge.), 1895. - Die
Buckelkur (Lsp.), 1900. - Der Herr-
scher der Lüfte (Zeppelin-Dr.), 1909.

*Blath, Ludwig,

geb. am 26. No-
vember 1845 zu Bockelnhagen, einem
Dorfe am Südharz als einziger Sohn
eines Gerichtssekretärs, verlebte im
Kreise vieler Schwestern, die auf
Geist und Gemüt des Knaben einen
wohltätigen Einfluß ausübten, und
in der Fülle von Naturschönheiten,
welche die Heimat bot, eine glückliche
Kindheit. Mit 14 Jahren kam er
auf das Pädagogium zum Kloster
U. L. Frauen in Magdeburg und be-
zog dann die Universität in Halle
a. S., wo er auch, nachdem er den
Feldzug von 1870/71 im 9. Armee-
korps mitgemacht, sein Oberlehrer-
Examen bestand (1872). Kurze Zeit
wirkte er danach als Lehrer an der
Realschule I. Ordnung in Magdeburg
und wurde im Herbst Oberlehrer am
königl. Domgymnasium daselbst, an
welchem er, später zum Professor er-
nannt, bis Ostern 1905 tätig war.
Dann zog er sich in sein eigenes Heim

* 10

[Spaltenumbruch]

Biſ
der Muſik und war auf dieſem Ge-
biet ſeit 1898 als Kritiker für ver-
ſchiedene Tageszeitungen tätig. Spä-
ter verſuchte er ſich als Schriftſteller
auf novelliſtiſchem Gebiet. Er lebt
jetzt (1910) als Muſiklehrer, Journa-
liſt u. Schriftſteller in München.

S:


Auf der Suche nach Freiheit, Licht
und Wald (Eine Großſtadtgloſſe mit
poet. Seitenſprüngen und einem tra-
giſchen Zwiſchenfall), 1909.

Biſchoff, Joſeph

(I, S. 246).

S:


Deutſche Kulturbilder; 5. Bd.: Das
Krenz in Gefahr (D. K. a. d. 8. Jahr-
hundert), 1910. – Das Kind von
Bethlehem (Ein Gottesgericht), 1911.

Biſchoff, Oreſtes Ritter v.

(I, S.
247), lebt jetzt (1910) in Friedberg
(Steiermark).

Blachny, Fritz

(I, S. 249).

S:


1813 (Vaterl. Schſp.), 1912.

Blanc, Ferdinand

(I, S. 250),
lebt ſeit 1910 in Weinheim an der
Bergſtraße.

Blangy-Lebzellern, Seraphine
Freiin von

(I, S. 251), ſtarb in
Klagenfurt am 19. Juni 1912.

Blank, Matthias

(I, S. 251).

S:


Zerſtörtes Glück (Krim.-R.), 1909. –
Am Pavillon im Tiergarten (E.),
1909. – Ahasvers Brautfahrt (E. am
Kamin), 1910. – Um der Liebe willen
(Krim.-R.), 1910. – Der Hausnarr
(Hum. Dorfgeſch.), 1910. – Die Rache
des Schikari (E.), 1910. – Truggold
(E.), 1911. – Kain (R.), 1911. – Die
Braut des Fliegers (Herzens-R.
eines Aviatikers), 1911. – Um hohen
Preis (Krim.-R.), 1911. – Die Dame
mit den Katzenaugen (desgl.), 1911.
– Die Jagd nach dem Glück (R.),
1911. – Gelöſte Rätſel (R.); II,
1911. – Ellen Gundahls Liebe (R.),
1911. – Bunte Fäden (Liebestrag.),
1912. – Mein iſt die Rache (Krim.-
R.), 1912.

*Blaeske, Joh. Frdr. Ernſt,


pſeud. Johann Friedrich Ernſt,
wurde am 16. Dezember 1864 in
Müncheberg (Mark Brandenburg)
[Spaltenumbruch]

Bla
geboren, beſuchte die Volksſchule in
Berlin und in ſeiner Vaterſtadt und
genoß den Privatunterricht zweier
Geiſtlichen. Schon in jungen Jahren
lernte er den Ernſt des Lebens ken-
nen. Um auch an ſeinem Teile etwas
zur Beſtreitung des Haushalts bei-
zutragen, mußte er vom 12. Lebens-
jahre an in den Abendſtunden in dem
Kontor einer großen Dampfmühle
arbeiten. Nach der Konfirmation
widmete er ſich dem Kaufmannsberuf,
bis ihn ſeine Mutter auf die von ihr
ſo ſehr geſchätzte Lehrerlaufbahn hin-
führte. Sein Gönner, der Paſtor
Dr. Werther, ermöglichte ihm den
Beſuch des Seminars in Oſterburg
(Altmark), nach deſſen Abſolvierung
er zunächſt in der Provinz Sachſen,
dann an der deutſchen Schule in
Florenz tätig war. Seit 1887 iſt er
Lehrer in Hamburg. Er hat ſich auch
als Komponiſt bekannt gemacht.

S:


Stille Stunden (Ge.), 1895. – Die
Buckelkur (Lſp.), 1900. – Der Herr-
ſcher der Lüfte (Zeppelin-Dr.), 1909.

*Blath, Ludwig,

geb. am 26. No-
vember 1845 zu Bockelnhagen, einem
Dorfe am Südharz als einziger Sohn
eines Gerichtsſekretärs, verlebte im
Kreiſe vieler Schweſtern, die auf
Geiſt und Gemüt des Knaben einen
wohltätigen Einfluß ausübten, und
in der Fülle von Naturſchönheiten,
welche die Heimat bot, eine glückliche
Kindheit. Mit 14 Jahren kam er
auf das Pädagogium zum Kloſter
U. L. Frauen in Magdeburg und be-
zog dann die Univerſität in Halle
a. S., wo er auch, nachdem er den
Feldzug von 1870/71 im 9. Armee-
korps mitgemacht, ſein Oberlehrer-
Examen beſtand (1872). Kurze Zeit
wirkte er danach als Lehrer an der
Realſchule I. Ordnung in Magdeburg
und wurde im Herbſt Oberlehrer am
königl. Domgymnaſium daſelbſt, an
welchem er, ſpäter zum Profeſſor er-
nannt, bis Oſtern 1905 tätig war.
Dann zog er ſich in ſein eigenes Heim

* 10
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0149" n="145"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bi&#x017F;</hi></fw><lb/>
der Mu&#x017F;ik und war auf die&#x017F;em Ge-<lb/>
biet &#x017F;eit 1898 als Kritiker für ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Tageszeitungen tätig. Spä-<lb/>
ter ver&#x017F;uchte er &#x017F;ich als Schrift&#x017F;teller<lb/>
auf novelli&#x017F;ti&#x017F;chem Gebiet. Er lebt<lb/>
jetzt (1910) als Mu&#x017F;iklehrer, Journa-<lb/>
li&#x017F;t u. Schrift&#x017F;teller in München. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Auf der Suche nach Freiheit, Licht<lb/>
und Wald (Eine Groß&#x017F;tadtglo&#x017F;&#x017F;e mit<lb/>
poet. Seiten&#x017F;prüngen und einem tra-<lb/>
gi&#x017F;chen Zwi&#x017F;chenfall), 1909.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Bi&#x017F;choff,</hi> Jo&#x017F;eph</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 246). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Deut&#x017F;che Kulturbilder; 5. Bd.: Das<lb/>
Krenz in Gefahr (D. K. a. d. 8. Jahr-<lb/>
hundert), 1910. &#x2013; Das Kind von<lb/>
Bethlehem (Ein Gottesgericht), 1911.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Bi&#x017F;choff,</hi> Ore&#x017F;tes Ritter v.</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S.<lb/>
247), lebt jetzt (1910) in Friedberg<lb/>
(Steiermark).</p>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Blachny,</hi> Fritz</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 249). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
1813 (Vaterl. Sch&#x017F;p.), 1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Blanc,</hi> Ferdinand</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 250),<lb/>
lebt &#x017F;eit 1910 in Weinheim an der<lb/>
Berg&#x017F;traße.</p>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Blangy-Lebzellern,</hi> Seraphine<lb/>
Freiin von</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 251), &#x017F;tarb in<lb/>
Klagenfurt am 19. Juni 1912.</p>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Blank,</hi> Matthias</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 251). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Zer&#x017F;törtes Glück (Krim.-R.), 1909. &#x2013;<lb/>
Am Pavillon im Tiergarten (E.),<lb/>
1909. &#x2013; Ahasvers Brautfahrt (E. am<lb/>
Kamin), 1910. &#x2013; Um der Liebe willen<lb/>
(Krim.-R.), 1910. &#x2013; Der Hausnarr<lb/>
(Hum. Dorfge&#x017F;ch.), 1910. &#x2013; Die Rache<lb/>
des Schikari (E.), 1910. &#x2013; Truggold<lb/>
(E.), 1911. &#x2013; Kain (R.), 1911. &#x2013; Die<lb/>
Braut des Fliegers (Herzens-R.<lb/>
eines Aviatikers), 1911. &#x2013; Um <choice><sic>hoben</sic><corr>hohen</corr></choice><lb/>
Preis (Krim.-R.), 1911. &#x2013; Die Dame<lb/>
mit den Katzenaugen (desgl.), 1911.<lb/>
&#x2013; Die Jagd nach dem Glück (R.),<lb/>
1911. &#x2013; Gelö&#x017F;te Rät&#x017F;el (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
1911. &#x2013; Ellen Gundahls Liebe (R.),<lb/>
1911. &#x2013; Bunte Fäden (Liebestrag.),<lb/>
1912. &#x2013; Mein i&#x017F;t die Rache (Krim.-<lb/>
R.), 1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Blaeske,</hi> Joh. Frdr. <hi rendition="#g">Ern&#x017F;t,</hi></persName>
        </head>
        <p><lb/>
p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Johann Friedrich Ern&#x017F;t,</hi><lb/>
wurde am 16. Dezember 1864 in<lb/>
Müncheberg (Mark Brandenburg)<lb/><cb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bla</hi></fw><lb/>
geboren, be&#x017F;uchte die Volks&#x017F;chule in<lb/>
Berlin und in &#x017F;einer Vater&#x017F;tadt und<lb/>
genoß den Privatunterricht zweier<lb/>
Gei&#x017F;tlichen. Schon in jungen Jahren<lb/>
lernte er den Ern&#x017F;t des Lebens ken-<lb/>
nen. Um auch an &#x017F;einem Teile etwas<lb/>
zur Be&#x017F;treitung des Haushalts bei-<lb/>
zutragen, mußte er vom 12. Lebens-<lb/>
jahre an in den Abend&#x017F;tunden in dem<lb/>
Kontor einer großen Dampfmühle<lb/>
arbeiten. Nach der Konfirmation<lb/>
widmete er &#x017F;ich dem Kaufmannsberuf,<lb/>
bis ihn &#x017F;eine Mutter auf die von ihr<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehr ge&#x017F;chätzte Lehrerlaufbahn hin-<lb/>
führte. Sein Gönner, der Pa&#x017F;tor<lb/><hi rendition="#aq">Dr.</hi> Werther, ermöglichte ihm den<lb/>
Be&#x017F;uch des Seminars in O&#x017F;terburg<lb/>
(Altmark), nach de&#x017F;&#x017F;en Ab&#x017F;olvierung<lb/>
er zunäch&#x017F;t in der Provinz Sach&#x017F;en,<lb/>
dann an der deut&#x017F;chen Schule in<lb/>
Florenz tätig war. Seit 1887 i&#x017F;t er<lb/>
Lehrer in Hamburg. Er hat &#x017F;ich auch<lb/>
als Komponi&#x017F;t bekannt gemacht. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Stille Stunden (Ge.), 1895. &#x2013; Die<lb/>
Buckelkur (L&#x017F;p.), 1900. &#x2013; Der Herr-<lb/>
&#x017F;cher der Lüfte (Zeppelin-Dr.), 1909.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Blath,</hi> Ludwig,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 26. No-<lb/>
vember 1845 zu Bockelnhagen, einem<lb/>
Dorfe am Südharz als einziger Sohn<lb/>
eines Gerichts&#x017F;ekretärs, verlebte im<lb/>
Krei&#x017F;e vieler Schwe&#x017F;tern, die auf<lb/>
Gei&#x017F;t und Gemüt des Knaben einen<lb/>
wohltätigen Einfluß ausübten, und<lb/>
in der Fülle von Natur&#x017F;chönheiten,<lb/>
welche die Heimat bot, eine glückliche<lb/>
Kindheit. Mit 14 Jahren kam er<lb/>
auf das Pädagogium zum Klo&#x017F;ter<lb/>
U. L. Frauen in Magdeburg und be-<lb/>
zog dann die Univer&#x017F;ität in Halle<lb/>
a. S., wo er auch, nachdem er den<lb/>
Feldzug von 1870/71 im 9. Armee-<lb/>
korps mitgemacht, &#x017F;ein Oberlehrer-<lb/>
Examen be&#x017F;tand (1872). Kurze Zeit<lb/>
wirkte er danach als Lehrer an der<lb/>
Real&#x017F;chule <hi rendition="#aq">I.</hi> Ordnung in Magdeburg<lb/>
und wurde im Herb&#x017F;t Oberlehrer am<lb/>
königl. Domgymna&#x017F;ium da&#x017F;elb&#x017F;t, an<lb/>
welchem er, &#x017F;päter zum Profe&#x017F;&#x017F;or er-<lb/>
nannt, bis O&#x017F;tern 1905 tätig war.<lb/>
Dann zog er &#x017F;ich in &#x017F;ein eigenes Heim<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">* 10</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0149] Biſ Bla der Muſik und war auf dieſem Ge- biet ſeit 1898 als Kritiker für ver- ſchiedene Tageszeitungen tätig. Spä- ter verſuchte er ſich als Schriftſteller auf novelliſtiſchem Gebiet. Er lebt jetzt (1910) als Muſiklehrer, Journa- liſt u. Schriftſteller in München. S: Auf der Suche nach Freiheit, Licht und Wald (Eine Großſtadtgloſſe mit poet. Seitenſprüngen und einem tra- giſchen Zwiſchenfall), 1909. Biſchoff, Joſeph (I, S. 246). S: Deutſche Kulturbilder; 5. Bd.: Das Krenz in Gefahr (D. K. a. d. 8. Jahr- hundert), 1910. – Das Kind von Bethlehem (Ein Gottesgericht), 1911. Biſchoff, Oreſtes Ritter v. (I, S. 247), lebt jetzt (1910) in Friedberg (Steiermark). Blachny, Fritz (I, S. 249). S: 1813 (Vaterl. Schſp.), 1912. Blanc, Ferdinand (I, S. 250), lebt ſeit 1910 in Weinheim an der Bergſtraße. Blangy-Lebzellern, Seraphine Freiin von (I, S. 251), ſtarb in Klagenfurt am 19. Juni 1912. Blank, Matthias (I, S. 251). S: Zerſtörtes Glück (Krim.-R.), 1909. – Am Pavillon im Tiergarten (E.), 1909. – Ahasvers Brautfahrt (E. am Kamin), 1910. – Um der Liebe willen (Krim.-R.), 1910. – Der Hausnarr (Hum. Dorfgeſch.), 1910. – Die Rache des Schikari (E.), 1910. – Truggold (E.), 1911. – Kain (R.), 1911. – Die Braut des Fliegers (Herzens-R. eines Aviatikers), 1911. – Um hohen Preis (Krim.-R.), 1911. – Die Dame mit den Katzenaugen (desgl.), 1911. – Die Jagd nach dem Glück (R.), 1911. – Gelöſte Rätſel (R.); II, 1911. – Ellen Gundahls Liebe (R.), 1911. – Bunte Fäden (Liebestrag.), 1912. – Mein iſt die Rache (Krim.- R.), 1912. *Blaeske, Joh. Frdr. Ernſt, pſeud. Johann Friedrich Ernſt, wurde am 16. Dezember 1864 in Müncheberg (Mark Brandenburg) geboren, beſuchte die Volksſchule in Berlin und in ſeiner Vaterſtadt und genoß den Privatunterricht zweier Geiſtlichen. Schon in jungen Jahren lernte er den Ernſt des Lebens ken- nen. Um auch an ſeinem Teile etwas zur Beſtreitung des Haushalts bei- zutragen, mußte er vom 12. Lebens- jahre an in den Abendſtunden in dem Kontor einer großen Dampfmühle arbeiten. Nach der Konfirmation widmete er ſich dem Kaufmannsberuf, bis ihn ſeine Mutter auf die von ihr ſo ſehr geſchätzte Lehrerlaufbahn hin- führte. Sein Gönner, der Paſtor Dr. Werther, ermöglichte ihm den Beſuch des Seminars in Oſterburg (Altmark), nach deſſen Abſolvierung er zunächſt in der Provinz Sachſen, dann an der deutſchen Schule in Florenz tätig war. Seit 1887 iſt er Lehrer in Hamburg. Er hat ſich auch als Komponiſt bekannt gemacht. S: Stille Stunden (Ge.), 1895. – Die Buckelkur (Lſp.), 1900. – Der Herr- ſcher der Lüfte (Zeppelin-Dr.), 1909. *Blath, Ludwig, geb. am 26. No- vember 1845 zu Bockelnhagen, einem Dorfe am Südharz als einziger Sohn eines Gerichtsſekretärs, verlebte im Kreiſe vieler Schweſtern, die auf Geiſt und Gemüt des Knaben einen wohltätigen Einfluß ausübten, und in der Fülle von Naturſchönheiten, welche die Heimat bot, eine glückliche Kindheit. Mit 14 Jahren kam er auf das Pädagogium zum Kloſter U. L. Frauen in Magdeburg und be- zog dann die Univerſität in Halle a. S., wo er auch, nachdem er den Feldzug von 1870/71 im 9. Armee- korps mitgemacht, ſein Oberlehrer- Examen beſtand (1872). Kurze Zeit wirkte er danach als Lehrer an der Realſchule I. Ordnung in Magdeburg und wurde im Herbſt Oberlehrer am königl. Domgymnaſium daſelbſt, an welchem er, ſpäter zum Profeſſor er- nannt, bis Oſtern 1905 tätig war. Dann zog er ſich in ſein eigenes Heim * 10

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/149
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/149>, abgerufen am 23.11.2024.