Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch]
*Wißmann, Gustav, pseudonym S: Die Försters- *Withalm, Hanns, geb. in Paris S: Ecce Witilo, Marie, Pseud. für Marie *Witkop, Philipp, * am 17. April S: Ein Liebeslied und andere Ge- *Witt, Martin, geb. am 27. Febr. * 1*
[Spaltenumbruch]
*Wißmann, Guſtav, pſeudonym S: Die Förſters- *Withalm, Hanns, geb. in Paris S: Ecce Witilo, Marie, Pſeud. für Marie *Witkop, Philipp, * am 17. April S: Ein Liebeslied und andere Ge- *Witt, Martin, geb. am 27. Febr. * 1*
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0007" n="[3]"/> <cb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Wißmann,</hi> Guſtav,</persName> </head> <p> pſeudonym<lb/><hi rendition="#g">Guſtav Duill,</hi> Bruder v. Eduard<lb/> W., geboren am 28. Septbr. 1825 zu<lb/> Gemünden, ſtudierte in Göttingen<lb/> und Heidelberg Rechts- und Staats-<lb/> wiſſenſchaften, wurde nach abſol-<lb/> vierter Staatsprüfung Rezeptur-<lb/> akzeſſiſt in Weilburg a. d. Lahn, ſpäter<lb/> in Höchſt und, als nach Einverleibung<lb/> des Herzogtums Naſſau in Preußen<lb/> die naſſauiſchen Rezepturen aufge-<lb/> hoben wurden, an die naſſauiſche<lb/> Landesbank in Wiesbaden als Sekre-<lb/> tär verſetzt. An dieſem Jnſtitut blieb<lb/> er auch beſchäftigt, nachdem dasſelbe<lb/> 1870 in ein kommunalſtändiges um-<lb/> gewandelt wurde. Jm Jahre 1889<lb/> trat er in den Ruheſtand und ließ ſich<lb/> dann in Frankfurt a. M. nieder. Er<lb/> ſtarb am 4. Auguſt 1892 zu Neuen-<lb/> hain im Taunus. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die Förſters-<lb/> frau (Erz. G.), 1872. – Des Helden<lb/> Weib (Erz. G.), 1874. – Auf dem<lb/> Wege (Ge.), 1874. 2. A. 1890. – Das<lb/> hartherzige Mädchen (M.), 1880. –<lb/> Humoresken in gebundener und un-<lb/> gebundener Rede, 1890.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Withalm,</hi> Hanns,</persName> </head> <p> geb. in Paris<lb/> am 23. Februar 1881 als Sohn des<lb/> jetzt in Graz (Steiermark) lebenden<lb/> Zeitungsverlegers und Redakteurs<lb/><hi rendition="#aq">Dr.</hi> Robert W., hatte eine bewegte<lb/> Jugend zu durchleben, beſuchte nach<lb/> beendeten Gymnaſialſtudien 2 Jahre<lb/> lang die Kadettenſchule, ſpäter die<lb/> Hochſchule u. lebte dann als Schrift-<lb/> ſteller in Graz. Hier gab er in den<lb/> Jahren 1906–08 zwei Wochenblätter<lb/> „Das Schwert“ und „Der Samſtag“<lb/> heraus. Seit 1911 iſt er Chefredak-<lb/> teur des „Korreſpondenz-Verlags<lb/> München“ in dieſer Stadt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><hi rendition="#aq">Ecce<lb/> homines!</hi> (Sk.), 1904. – Verbroche-<lb/><cb/> nes (Ge.), 1904. – Der Paſcha (En.<lb/> a. d. Orient), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Witilo,</hi> Marie,</persName> </head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Marie</hi><lb/> Gräfin <hi rendition="#g">Wedel;</hi> ſ. d.!</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Witkop,</hi> Philipp,</persName> </head> <p> * am 17. April<lb/> 1880 in Kleinenberg (Kreis Büren,<lb/> Weſtfalen) als der Sohn des Guts-<lb/> beſitzers Anton W., kam in ſeinem 2.<lb/> Lebensjahre nach Gelſenkirchen, wo<lb/> ſich ſein Vater als Kaufmann nieder-<lb/> ließ, beſuchte die Gymnaſien in<lb/> Schalke und Eſſen und ſtudierte dann<lb/> in Marburg, Kiel u. München Rechts-<lb/> wiſſenſchaft. Ein heftiges Nerven-<lb/> leiden zwang ihn, ſeine Studien zu<lb/> unterbrechen und in Baden-Baden<lb/> und Braunfels a. d. Lahn Heilung zu<lb/> ſuchen. Dann ging er nach Tübingen,<lb/> wo er ſich nun dem Studium der<lb/> Nationalökonomie widmete und 1903<lb/> zum Doktor der Staatswiſſenſchaften<lb/> promoviert ward. Seitdem lebte er<lb/> als Schriftſteller in Gelſenkirchen, bis<lb/> er ſich im Januar 1909 als Dozent<lb/> für Äſthetik u. Literatur an der Uni-<lb/> verſität Heidelberg habilitierte. Von<lb/> hier kam er 1910 als außerordent-<lb/> licher Profeſſor nach Freiburg i. B.</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ein Liebeslied und andere Ge-<lb/> dichte, 1902. – Das Weſen der Lyrik,<lb/> 1906. – Eros (Ge.), 1908. – Die neuere<lb/> deutſche Lyrik; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1909–11. – Gott-<lb/> fried Keller als Lyriker, 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Witt,</hi> Martin,</persName> </head> <p> geb. am 27. Febr.<lb/> 1851 zu Cronsmoor in Holſtein als<lb/> der Sohn eines Hufners, beſuchte<lb/> die Realſchule zu Jtzehoe und wid-<lb/> mete ſich ſeit 1868 anfänglich dem<lb/> Juſtizſubalterndienſte, wurde aber<lb/> ſpäter Kaufmann und ging im Früh-<lb/> jahr 1881 nach den Vereinigten<lb/> Staaten von Nordamerika. Hier<lb/> blieb er neun Jahre, erwarb auch<lb/> <fw type="sig" place="bottom">* 1*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[3]/0007]
*Wißmann, Guſtav, pſeudonym
Guſtav Duill, Bruder v. Eduard
W., geboren am 28. Septbr. 1825 zu
Gemünden, ſtudierte in Göttingen
und Heidelberg Rechts- und Staats-
wiſſenſchaften, wurde nach abſol-
vierter Staatsprüfung Rezeptur-
akzeſſiſt in Weilburg a. d. Lahn, ſpäter
in Höchſt und, als nach Einverleibung
des Herzogtums Naſſau in Preußen
die naſſauiſchen Rezepturen aufge-
hoben wurden, an die naſſauiſche
Landesbank in Wiesbaden als Sekre-
tär verſetzt. An dieſem Jnſtitut blieb
er auch beſchäftigt, nachdem dasſelbe
1870 in ein kommunalſtändiges um-
gewandelt wurde. Jm Jahre 1889
trat er in den Ruheſtand und ließ ſich
dann in Frankfurt a. M. nieder. Er
ſtarb am 4. Auguſt 1892 zu Neuen-
hain im Taunus.
S: Die Förſters-
frau (Erz. G.), 1872. – Des Helden
Weib (Erz. G.), 1874. – Auf dem
Wege (Ge.), 1874. 2. A. 1890. – Das
hartherzige Mädchen (M.), 1880. –
Humoresken in gebundener und un-
gebundener Rede, 1890.
*Withalm, Hanns, geb. in Paris
am 23. Februar 1881 als Sohn des
jetzt in Graz (Steiermark) lebenden
Zeitungsverlegers und Redakteurs
Dr. Robert W., hatte eine bewegte
Jugend zu durchleben, beſuchte nach
beendeten Gymnaſialſtudien 2 Jahre
lang die Kadettenſchule, ſpäter die
Hochſchule u. lebte dann als Schrift-
ſteller in Graz. Hier gab er in den
Jahren 1906–08 zwei Wochenblätter
„Das Schwert“ und „Der Samſtag“
heraus. Seit 1911 iſt er Chefredak-
teur des „Korreſpondenz-Verlags
München“ in dieſer Stadt.
S: Ecce
homines! (Sk.), 1904. – Verbroche-
nes (Ge.), 1904. – Der Paſcha (En.
a. d. Orient), 1912.
Witilo, Marie, Pſeud. für Marie
Gräfin Wedel; ſ. d.!
*Witkop, Philipp, * am 17. April
1880 in Kleinenberg (Kreis Büren,
Weſtfalen) als der Sohn des Guts-
beſitzers Anton W., kam in ſeinem 2.
Lebensjahre nach Gelſenkirchen, wo
ſich ſein Vater als Kaufmann nieder-
ließ, beſuchte die Gymnaſien in
Schalke und Eſſen und ſtudierte dann
in Marburg, Kiel u. München Rechts-
wiſſenſchaft. Ein heftiges Nerven-
leiden zwang ihn, ſeine Studien zu
unterbrechen und in Baden-Baden
und Braunfels a. d. Lahn Heilung zu
ſuchen. Dann ging er nach Tübingen,
wo er ſich nun dem Studium der
Nationalökonomie widmete und 1903
zum Doktor der Staatswiſſenſchaften
promoviert ward. Seitdem lebte er
als Schriftſteller in Gelſenkirchen, bis
er ſich im Januar 1909 als Dozent
für Äſthetik u. Literatur an der Uni-
verſität Heidelberg habilitierte. Von
hier kam er 1910 als außerordent-
licher Profeſſor nach Freiburg i. B.
S: Ein Liebeslied und andere Ge-
dichte, 1902. – Das Weſen der Lyrik,
1906. – Eros (Ge.), 1908. – Die neuere
deutſche Lyrik; II, 1909–11. – Gott-
fried Keller als Lyriker, 1911.
*Witt, Martin, geb. am 27. Febr.
1851 zu Cronsmoor in Holſtein als
der Sohn eines Hufners, beſuchte
die Realſchule zu Jtzehoe und wid-
mete ſich ſeit 1868 anfänglich dem
Juſtizſubalterndienſte, wurde aber
ſpäter Kaufmann und ging im Früh-
jahr 1881 nach den Vereinigten
Staaten von Nordamerika. Hier
blieb er neun Jahre, erwarb auch
* 1*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |