Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Wit 1903 in Würzburg als Dr. jur. et rer.pol. Später unternahm er größere Reisen, die ihn nach Paris und nach Belgien führten, und schließlich ließ er sich nach Erledigung seiner Exa- mina in Pirmasens als Rechtsanwalt nieder. S: Ein neues Lied in zehn Wittmold, Woldemar, Psd. für *Wittorf, Andreas Wilhelm von,
Wit domänenverwaltung (Baron Fölker-sahm), dann (1859) Sekretär des Wendenschen Kreisgerichts, in welcher Stellung er bis 1869 blieb. Krank- heit nötigte ihn, aus diesem Amt zu scheiden. Er ließ sich zunächst in Lub- bert Renzen bei Wenden nieder und siedelte dann 1872 nach letztgenannter Stadt über, wo er am 15. (27. n. St.) April 1886 starb. Mit ihm starb der letzte Wittorf in Livland. S: Ge- *Wittstock, Friedrich Albert,
*
[Spaltenumbruch] Wit 1903 in Würzburg als Dr. jur. et rer.pol. Später unternahm er größere Reiſen, die ihn nach Paris und nach Belgien führten, und ſchließlich ließ er ſich nach Erledigung ſeiner Exa- mina in Pirmaſens als Rechtsanwalt nieder. S: Ein neues Lied in zehn Wittmold, Woldemar, Pſd. für *Wittorf, Andreas Wilhelm von,
Wit domänenverwaltung (Baron Fölker-ſahm), dann (1859) Sekretär des Wendenſchen Kreisgerichts, in welcher Stellung er bis 1869 blieb. Krank- heit nötigte ihn, aus dieſem Amt zu ſcheiden. Er ließ ſich zunächſt in Lub- bert Renzen bei Wenden nieder und ſiedelte dann 1872 nach letztgenannter Stadt über, wo er am 15. (27. n. St.) April 1886 ſtarb. Mit ihm ſtarb der letzte Wittorf in Livland. S: Ge- *Wittſtock, Friedrich Albert,
*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0012" n="8"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Wit</hi></fw><lb/> 1903 in Würzburg als <hi rendition="#aq">Dr. jur. et rer.<lb/> pol.</hi> Später unternahm er größere<lb/> Reiſen, die ihn nach Paris und nach<lb/> Belgien führten, und ſchließlich ließ<lb/> er ſich nach Erledigung ſeiner Exa-<lb/> mina in Pirmaſens als Rechtsanwalt<lb/> nieder. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ein neues Lied in zehn<lb/> Gedichten, 1903 (Sv.). – Die Stu-<lb/> denten (R.), 1909.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wittmold,</hi> Woldemar,</persName> </head> <p> Pſd. für<lb/><hi rendition="#g">Karl</hi> Baron <hi rendition="#g">von Thienen-Ad-<lb/> lerflycht;</hi> ſ. d.!</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Wittorf,</hi> Andreas Wilhelm von,</persName> </head> <p><lb/> wurde am 13./25. Nov. 1813 zu Reval<lb/> in Eſtland geboren. Seinen Vater,<lb/> der das Amt eines Jntendanten des<lb/> Kriegshoſpitals bekleidete, verlor er<lb/> bereits im Jahre 1817. Während die<lb/> älteren Söhne ſich dem Militärdienſte<lb/> widmeten, kam Andreas Wilh. 1822<lb/> zu ſeinem Schwager auf deſſen Gut<lb/> Borrishof bei Walk in Livland, be-<lb/> ſuchte in Walk und ſpäter in Dorpat<lb/> eine Privatſchule u. wurde nach dem<lb/> Tode ſeines Schwagers 1827 dem<lb/> Gymnaſium zu Riga übergeben, von<lb/> wo er 1832 zur Univerſität Dorpat<lb/> abging, an der er Philologie ſtudierte.<lb/> Gleichzeitig wirkte er als Lehrer an<lb/> einem Privatinſtitut. Auch nach Ab-<lb/> ſolvierung der Univerſität (1836)<lb/> blieb W. beim Lehrfach u. war in ver-<lb/> ſchiedenen Gegenden Livlands Haus-<lb/> lehrer, ſo von 1840–43 im Schloß<lb/> Erlaa, von 1846–49 in Adjamunde<lb/> bei dem General von Reusner, mit<lb/> deſſen Familie er wiederholt Reiſen<lb/> nach Petersburg und durch Südruß-<lb/> land machte, und von 1850–54 auf<lb/> dem Gute Saſſenhof bei Riga, wo er<lb/> gleichzeitig die Fabrikſchule zu über-<lb/> wachen hatte. Nach 1854 nahm er<lb/> kein feſtes Lehrerengagement an, ſon-<lb/> dern lebte als Gaſt bei Verwandten,<lb/> Freunden u. früheren Schülern. Eine<lb/> zunehmende Bruſtſchwäche und zeit-<lb/> weilige Stimmloſigkeit veranlaßten<lb/> ihn, Beamter zu werden. Er wurde<lb/> zunächſt Schriftführer bei dem Wen-<lb/> denſchen Bezirksinſpektor der Reichs-<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Wit</hi></fw><lb/> domänenverwaltung (Baron Fölker-<lb/> ſahm), dann (1859) Sekretär des<lb/> Wendenſchen Kreisgerichts, in welcher<lb/> Stellung er bis 1869 blieb. Krank-<lb/> heit nötigte ihn, aus dieſem Amt zu<lb/> ſcheiden. Er ließ ſich zunächſt in Lub-<lb/> bert Renzen bei Wenden nieder und<lb/> ſiedelte dann 1872 nach letztgenannter<lb/> Stadt über, wo er am 15. (27. n. St.)<lb/> April 1886 ſtarb. Mit ihm ſtarb der<lb/> letzte Wittorf in Livland. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ge-<lb/> dichte, 1844. – Federnelken (Geſ. Ge.),<lb/> 1851. – Von Dir und für Dich (Lyr.<lb/> Kranz), 1854. – Baltiſche Sagen u.<lb/> Mären, 1859. – Brigitte (Lyr.-ep. D.),<lb/> 1879. – Balladen u. Lieder (mit –r,<lb/> Sch., C. Stern und C. Glitſch), 1846.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Wittſtock,</hi> Friedrich <hi rendition="#g">Albert,</hi></persName> </head> <p><lb/> wurde am 20. Aug. 1837 zu Wuſter-<lb/> hauſen a. d. Doſſe in der Mark Bran-<lb/> denburg als der Sohn eines Land-<lb/> wirts geboren. Der letztere ſtarb ſchon<lb/> 1843 und zwei Jahre ſpäter verkaufte<lb/> die Mutter das väterliche Beſitztum<lb/> und ſiedelte nach Neuruppin über, wo<lb/> ſie ſich mit einem Kaufmann Wirth<lb/> verheiratete. Der Sohn beſuchte das<lb/> Gymnaſium daſelbſt, und da er wäh-<lb/> rend dieſer Zeit ſeine Mutter verlor<lb/> u. die Vermögensverhältniſſe ſeines<lb/> Stiefvaters in bedenkliche Schwan-<lb/> kungen geraten waren, ſo bot die Wahl<lb/> eines Berufs mancherlei Schwierig-<lb/> keiten. Aber kurz entſchloſſen ging<lb/> W. nach Berlin, um ſich an der dor-<lb/> tigen Univerſität erſt theologiſchen,<lb/> dann aber vorwiegend philologiſchen<lb/> Studien zu widmen. Nachdem er im<lb/> Jahre 1859 vor der Prüfungskom-<lb/> miſſion in Berlin ſein Examen als<lb/> Lehrer an höheren Schulen abſolviert,<lb/> wurde er 1860 Lehrer am deutſch-<lb/> evangel. Privatgymnaſium zu Öden-<lb/> burg in Ungarn, ging 1861 als Haus-<lb/> lehrer nach Wien, wo er an Schuſel-<lb/> kas „Reform“ mitarbeitete und 1862<lb/> die „Jahrbücher für das evangeliſche<lb/> Schulweſen in Öſterreich“ herausgab.<lb/> Darauf kehrte er nach Deutſchland<lb/> zurück, erwarb ſich die Würde eines<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [8/0012]
Wit
Wit
1903 in Würzburg als Dr. jur. et rer.
pol. Später unternahm er größere
Reiſen, die ihn nach Paris und nach
Belgien führten, und ſchließlich ließ
er ſich nach Erledigung ſeiner Exa-
mina in Pirmaſens als Rechtsanwalt
nieder.
S: Ein neues Lied in zehn
Gedichten, 1903 (Sv.). – Die Stu-
denten (R.), 1909.
Wittmold, Woldemar, Pſd. für
Karl Baron von Thienen-Ad-
lerflycht; ſ. d.!
*Wittorf, Andreas Wilhelm von,
wurde am 13./25. Nov. 1813 zu Reval
in Eſtland geboren. Seinen Vater,
der das Amt eines Jntendanten des
Kriegshoſpitals bekleidete, verlor er
bereits im Jahre 1817. Während die
älteren Söhne ſich dem Militärdienſte
widmeten, kam Andreas Wilh. 1822
zu ſeinem Schwager auf deſſen Gut
Borrishof bei Walk in Livland, be-
ſuchte in Walk und ſpäter in Dorpat
eine Privatſchule u. wurde nach dem
Tode ſeines Schwagers 1827 dem
Gymnaſium zu Riga übergeben, von
wo er 1832 zur Univerſität Dorpat
abging, an der er Philologie ſtudierte.
Gleichzeitig wirkte er als Lehrer an
einem Privatinſtitut. Auch nach Ab-
ſolvierung der Univerſität (1836)
blieb W. beim Lehrfach u. war in ver-
ſchiedenen Gegenden Livlands Haus-
lehrer, ſo von 1840–43 im Schloß
Erlaa, von 1846–49 in Adjamunde
bei dem General von Reusner, mit
deſſen Familie er wiederholt Reiſen
nach Petersburg und durch Südruß-
land machte, und von 1850–54 auf
dem Gute Saſſenhof bei Riga, wo er
gleichzeitig die Fabrikſchule zu über-
wachen hatte. Nach 1854 nahm er
kein feſtes Lehrerengagement an, ſon-
dern lebte als Gaſt bei Verwandten,
Freunden u. früheren Schülern. Eine
zunehmende Bruſtſchwäche und zeit-
weilige Stimmloſigkeit veranlaßten
ihn, Beamter zu werden. Er wurde
zunächſt Schriftführer bei dem Wen-
denſchen Bezirksinſpektor der Reichs-
domänenverwaltung (Baron Fölker-
ſahm), dann (1859) Sekretär des
Wendenſchen Kreisgerichts, in welcher
Stellung er bis 1869 blieb. Krank-
heit nötigte ihn, aus dieſem Amt zu
ſcheiden. Er ließ ſich zunächſt in Lub-
bert Renzen bei Wenden nieder und
ſiedelte dann 1872 nach letztgenannter
Stadt über, wo er am 15. (27. n. St.)
April 1886 ſtarb. Mit ihm ſtarb der
letzte Wittorf in Livland.
S: Ge-
dichte, 1844. – Federnelken (Geſ. Ge.),
1851. – Von Dir und für Dich (Lyr.
Kranz), 1854. – Baltiſche Sagen u.
Mären, 1859. – Brigitte (Lyr.-ep. D.),
1879. – Balladen u. Lieder (mit –r,
Sch., C. Stern und C. Glitſch), 1846.
*Wittſtock, Friedrich Albert,
wurde am 20. Aug. 1837 zu Wuſter-
hauſen a. d. Doſſe in der Mark Bran-
denburg als der Sohn eines Land-
wirts geboren. Der letztere ſtarb ſchon
1843 und zwei Jahre ſpäter verkaufte
die Mutter das väterliche Beſitztum
und ſiedelte nach Neuruppin über, wo
ſie ſich mit einem Kaufmann Wirth
verheiratete. Der Sohn beſuchte das
Gymnaſium daſelbſt, und da er wäh-
rend dieſer Zeit ſeine Mutter verlor
u. die Vermögensverhältniſſe ſeines
Stiefvaters in bedenkliche Schwan-
kungen geraten waren, ſo bot die Wahl
eines Berufs mancherlei Schwierig-
keiten. Aber kurz entſchloſſen ging
W. nach Berlin, um ſich an der dor-
tigen Univerſität erſt theologiſchen,
dann aber vorwiegend philologiſchen
Studien zu widmen. Nachdem er im
Jahre 1859 vor der Prüfungskom-
miſſion in Berlin ſein Examen als
Lehrer an höheren Schulen abſolviert,
wurde er 1860 Lehrer am deutſch-
evangel. Privatgymnaſium zu Öden-
burg in Ungarn, ging 1861 als Haus-
lehrer nach Wien, wo er an Schuſel-
kas „Reform“ mitarbeitete und 1862
die „Jahrbücher für das evangeliſche
Schulweſen in Öſterreich“ herausgab.
Darauf kehrte er nach Deutſchland
zurück, erwarb ſich die Würde eines
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |