Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Hau (Rom.), 1910. - Urteile du! (Rom.),1912. Hausmann, Eduard (III, S. 107), *Havemann, Johann Julius,
S: Perücke und Haymerle, Franz Ritter von (III, S: Aus dem Leben u. den Hebbel, Friedrich (III, S. 111). S: Sämtliche Werke nebst den Tage- Hebentanz(-Kaempfer), Lucy von (III, S. 113). S: Harret el Ha- Heckscher, Siegfried (III, S. 115). S: Der Tod (Trag.) und: Der Spiel- Hei Heer, Jakob Christoph (III, S. S: Da träumen sie von Lieb Hegeler, Wilhelm (III, S. 121). S: Der Mut zum Glück (R.), 1911. - Heiberg, Hermann (III, S. 121). S: Die Erben und andere Erzählun- Heilborn, Adolf (III, S. 125), Heilborn, Ernst (III, S. 126), *Heilbronn, Ludwig, geb. am 6. S: Hoogeland Heilmann, Margarete, pseudon. *
[Spaltenumbruch] Hau (Rom.), 1910. – Urteile du! (Rom.),1912. Hausmann, Eduard (III, S. 107), *Havemann, Johann Julius,
S: Perücke und Haymerle, Franz Ritter von (III, S: Aus dem Leben u. den Hebbel, Friedrich (III, S. 111). S: Sämtliche Werke nebſt den Tage- Hebentanz(-Kaempfer), Lucy von (III, S. 113). S: Harret el Ha- Heckſcher, Siegfried (III, S. 115). S: Der Tod (Trag.) und: Der Spiel- Hei Heer, Jakob Chriſtoph (III, S. S: Da träumen ſie von Lieb Hegeler, Wilhelm (III, S. 121). S: Der Mut zum Glück (R.), 1911. – Heiberg, Hermann (III, S. 121). S: Die Erben und andere Erzählun- Heilborn, Adolf (III, S. 125), Heilborn, Ernſt (III, S. 126), *Heilbronn, Ludwig, geb. am 6. S: Hoogeland Heilmann, Margarete, pſeudon. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0218" n="214"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hau</hi></fw><lb/> (Rom.), 1910. – Urteile du! (Rom.),<lb/> 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Hausmann,</hi> Eduard</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">III,</hi> S. 107),<lb/> trat 1907 in den Ruheſtand u. nahm<lb/> ſeinen Wohnſitz in Lübeck.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Havemann,</hi> Johann <hi rendition="#g">Julius,</hi></persName> </head> <p><lb/> geb. am 1. Oktober 1866 in Lübeck,<lb/> beſuchte dort das Realgymnaſium<lb/> des „Katharineum“ u. ſtudierte dar-<lb/> auf Philoſophie u. germaniſche Phi-<lb/> lologie in Freiburg, München, Tü-<lb/> bingen, wo er auch ſeiner Militär-<lb/> pflicht genügte, und in Leipzig. Er<lb/> nahm dann in verſchiedenen Städten<lb/> Deutſchlands, Öſterreichs u. Jtaliens<lb/> längeren Aufenthalt, beſonders in<lb/> München, Wien, Rom u. Berlin, wo<lb/> er als Schriftſteller und zum Teil auf<lb/> Bibliotheken tätig war, und lebt jetzt<lb/> in Charlottenburg. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Perücke und<lb/> Zopf (Nn.), 1911. – Der heilige Krieg<lb/> (R.), 1912. – Eigene Leute (Nn.),<lb/> 1912. – Am Brunnen und andere Er-<lb/> zählungen, 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Haymerle,</hi> Franz Ritter von</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">III,</hi><lb/> S. 111). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Aus dem Leben u. den<lb/> Tagebüchern eines öſterr. Offiziers<lb/> (Erinnerg. a. d. Gefangenſchaft Franz<lb/> Koſſuths in Preßburg), 1905. – Schil-<lb/> ler in ſeinen Briefen, 1909. – Ewig-<lb/> keitsmenſchen (Biogr. Charakterbil-<lb/> der), 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Hebbel,</hi> Friedrich</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">III,</hi> S. 111).</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Sämtliche Werke nebſt den Tage-<lb/> büchern u. einer Auswahl der Briefe;<lb/> hrsg. von Paul Bornſtein, 1912 ff. –<lb/> Werke; <hi rendition="#aq">IV,</hi> nebſt zwei Ergänzungs-<lb/> bänden: Hebbels Tagebücher; hrsg.<lb/> von Friedrich Brandes, 1912. – Bar-<lb/> bier Zitterlein. Schnock (Zwei Nn.),<lb/> 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Hebentanz(-Kaempfer),</hi> Lucy<lb/> von</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">III,</hi> S. 113). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Harret el Ha-<lb/> duta [Gäßchen der Legende] (Moder-<lb/> ner Geſellſchaftsroman aus Kairo),<lb/> 1910. – Die himmelblaue Ahnfrau<lb/> (R.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Heckſcher,</hi> Siegfried</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">III,</hi> S. 115).</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der Tod (Trag.) und: Der Spiel-<lb/> mann (Legendenſpiel), 1911.</p><lb/> <cb/> </div> </div> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Hei</hi> </fw><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Heer,</hi> Jakob Chriſtoph</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">III,</hi> S.<lb/> 117), lebt ſeit 1910 in Rüſchlikon bei<lb/> Zürich. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Da träumen ſie von Lieb<lb/> und Glück (3 Schweizer Nn.: Die<lb/> Luſtfahrten des Herrn Walter Meiß<lb/> [ſep. mit andern Nn. 1912]. – Das<lb/> Haus am See. – Der Bergführer),<lb/> 1910. 23. A. 1911. – Gedichte, 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Hegeler,</hi> Wilhelm</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">III,</hi> S. 121).</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der Mut zum Glück (R.), 1911. –<lb/> Des Königs Erziehung (Eine halb<lb/> ſpaßige Geſch.), 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Heiberg,</hi> Hermann</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">III,</hi> S. 121).</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die Erben und andere Erzählun-<lb/> gen, 1910. – Um 1000 Mark (E.),<lb/> 1910. – Ringen und kämpfen u. an-<lb/> dere Erzählgn., 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Heilborn,</hi> Adolf</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">III,</hi> S. 125),<lb/> redigierte die „Gegenwart“ bis 1911<lb/> und ſeitdem die Halbmonatsſchrift<lb/> „Wiſſen“. Von 1905–11 war er auch<lb/> Dozent an der Humboldt-Akademie.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Heilborn,</hi> Ernſt</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">III,</hi> S. 126),<lb/> redigiert ſeit 1. April 1911 die Halb-<lb/> monatsſchrift „Das literariſche Echo“.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Heilbronn,</hi> Ludwig,</persName> </head> <p> geb. am 6.<lb/> Oktober 1869 in Jnſterburg (Oſt-<lb/> preußen), beſuchte das dortige Gym-<lb/> naſium und widmete ſich nach einem<lb/> Berufswechſel dem Preſſeweſen. Er<lb/> war Mitarbeiter und Redakteur an<lb/> verſchiedenen Zeitungen, hörte wäh-<lb/> rend eines Aufenthaltes in Berlin<lb/> auch Vorleſungen über Literatur an<lb/> der dortigen Univerſität. Seit 1896<lb/> iſt er in Osnabrück tätig und gegen-<lb/> wärtig erſter Redakteur der „Osna-<lb/> brücker Zeitung“. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Hoogeland<lb/> (Dr. vom Meer), 1909.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Heilmann,</hi> Margarete,</persName> </head> <p> pſeudon.<lb/><hi rendition="#g">Käthe Helmer,</hi> wurde am 9. Ja-<lb/> nuar 1871 in Breslau als Tochter<lb/> des Kaufmanns Moritz <hi rendition="#g">Bie</hi> geboren,<lb/> der ſpäter nach Berlin überſiedelte.<lb/> Sie verheiratete ſich 1899 mit dem<lb/> Schriftſteller <hi rendition="#g">Hans Heilmann</hi><lb/> (geb. am 27. Septbr. 1859 in Beer-<lb/> burg, Schleſien), mit dem ſie zuerſt in<lb/> Berlin-Schöneberg, ſeit 1902 in Kö-<lb/> nigsberg i. Pr. und ſeit 1906 in Ber-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [214/0218]
Hau
Hei
(Rom.), 1910. – Urteile du! (Rom.),
1912.
Hausmann, Eduard (III, S. 107),
trat 1907 in den Ruheſtand u. nahm
ſeinen Wohnſitz in Lübeck.
*Havemann, Johann Julius,
geb. am 1. Oktober 1866 in Lübeck,
beſuchte dort das Realgymnaſium
des „Katharineum“ u. ſtudierte dar-
auf Philoſophie u. germaniſche Phi-
lologie in Freiburg, München, Tü-
bingen, wo er auch ſeiner Militär-
pflicht genügte, und in Leipzig. Er
nahm dann in verſchiedenen Städten
Deutſchlands, Öſterreichs u. Jtaliens
längeren Aufenthalt, beſonders in
München, Wien, Rom u. Berlin, wo
er als Schriftſteller und zum Teil auf
Bibliotheken tätig war, und lebt jetzt
in Charlottenburg.
S: Perücke und
Zopf (Nn.), 1911. – Der heilige Krieg
(R.), 1912. – Eigene Leute (Nn.),
1912. – Am Brunnen und andere Er-
zählungen, 1912.
Haymerle, Franz Ritter von (III,
S. 111).
S: Aus dem Leben u. den
Tagebüchern eines öſterr. Offiziers
(Erinnerg. a. d. Gefangenſchaft Franz
Koſſuths in Preßburg), 1905. – Schil-
ler in ſeinen Briefen, 1909. – Ewig-
keitsmenſchen (Biogr. Charakterbil-
der), 1911.
Hebbel, Friedrich (III, S. 111).
S: Sämtliche Werke nebſt den Tage-
büchern u. einer Auswahl der Briefe;
hrsg. von Paul Bornſtein, 1912 ff. –
Werke; IV, nebſt zwei Ergänzungs-
bänden: Hebbels Tagebücher; hrsg.
von Friedrich Brandes, 1912. – Bar-
bier Zitterlein. Schnock (Zwei Nn.),
1912.
Hebentanz(-Kaempfer), Lucy
von (III, S. 113).
S: Harret el Ha-
duta [Gäßchen der Legende] (Moder-
ner Geſellſchaftsroman aus Kairo),
1910. – Die himmelblaue Ahnfrau
(R.), 1912.
Heckſcher, Siegfried (III, S. 115).
S: Der Tod (Trag.) und: Der Spiel-
mann (Legendenſpiel), 1911.
Heer, Jakob Chriſtoph (III, S.
117), lebt ſeit 1910 in Rüſchlikon bei
Zürich.
S: Da träumen ſie von Lieb
und Glück (3 Schweizer Nn.: Die
Luſtfahrten des Herrn Walter Meiß
[ſep. mit andern Nn. 1912]. – Das
Haus am See. – Der Bergführer),
1910. 23. A. 1911. – Gedichte, 1912.
Hegeler, Wilhelm (III, S. 121).
S: Der Mut zum Glück (R.), 1911. –
Des Königs Erziehung (Eine halb
ſpaßige Geſch.), 1911.
Heiberg, Hermann (III, S. 121).
S: Die Erben und andere Erzählun-
gen, 1910. – Um 1000 Mark (E.),
1910. – Ringen und kämpfen u. an-
dere Erzählgn., 1911.
Heilborn, Adolf (III, S. 125),
redigierte die „Gegenwart“ bis 1911
und ſeitdem die Halbmonatsſchrift
„Wiſſen“. Von 1905–11 war er auch
Dozent an der Humboldt-Akademie.
Heilborn, Ernſt (III, S. 126),
redigiert ſeit 1. April 1911 die Halb-
monatsſchrift „Das literariſche Echo“.
*Heilbronn, Ludwig, geb. am 6.
Oktober 1869 in Jnſterburg (Oſt-
preußen), beſuchte das dortige Gym-
naſium und widmete ſich nach einem
Berufswechſel dem Preſſeweſen. Er
war Mitarbeiter und Redakteur an
verſchiedenen Zeitungen, hörte wäh-
rend eines Aufenthaltes in Berlin
auch Vorleſungen über Literatur an
der dortigen Univerſität. Seit 1896
iſt er in Osnabrück tätig und gegen-
wärtig erſter Redakteur der „Osna-
brücker Zeitung“.
S: Hoogeland
(Dr. vom Meer), 1909.
Heilmann, Margarete, pſeudon.
Käthe Helmer, wurde am 9. Ja-
nuar 1871 in Breslau als Tochter
des Kaufmanns Moritz Bie geboren,
der ſpäter nach Berlin überſiedelte.
Sie verheiratete ſich 1899 mit dem
Schriftſteller Hans Heilmann
(geb. am 27. Septbr. 1859 in Beer-
burg, Schleſien), mit dem ſie zuerſt in
Berlin-Schöneberg, ſeit 1902 in Kö-
nigsberg i. Pr. und ſeit 1906 in Ber-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |