Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Hag [sitz] Jtzehoe hat er mit Altona ver-[ta]uscht, und hier ist er am 24. März [19]12 gestorben. S: Kiem un Ranken Hagen, Anna (III, S. 40), beglei- *Hagen, Otfried, geboren 1869 in S: Scherz- und *Hahn, Emilie, wurde als jüngste Hal lungen für verschiedene Zeitschriftenund Zeitungen, wandte sich aber in den letzten Jahren dramatischen Ar- beiten zu. Sie lebt noch jetzt als Gattin eines Postsekretärs in Straß- burg. S: Jungi Madamme (Lsp. in Hahn, Oskar (III, S. 45), lebt seit S: Aus einem Hähnel, Franziskus (III, S. 47), S: Der Väter wert (Dram. Haek, David (III, S. 47). S: Die Halbe, Max (III, S. 48). S: Die Halberthal, Awrum (Abraham)
S: Die Halding, Arthur, Pseudon. für *Haller, Franz Wilhelm, geb. am * 14
[Spaltenumbruch] Hag [ſitz] Jtzehoe hat er mit Altona ver-[ta]uſcht, und hier iſt er am 24. März [19]12 geſtorben. S: Kiem un Ranken Hagen, Anna (III, S. 40), beglei- *Hagen, Otfried, geboren 1869 in S: Scherz- und *Hahn, Emilie, wurde als jüngſte Hal lungen für verſchiedene Zeitſchriftenund Zeitungen, wandte ſich aber in den letzten Jahren dramatiſchen Ar- beiten zu. Sie lebt noch jetzt als Gattin eines Poſtſekretärs in Straß- burg. S: Jungi Madamme (Lſp. in Hahn, Oskar (III, S. 45), lebt ſeit S: Aus einem Hähnel, Franziskus (III, S. 47), S: Der Väter wert (Dram. Haek, David (III, S. 47). S: Die Halbe, Max (III, S. 48). S: Die Halberthal, Awrum (Abraham)
S: Die Halding, Arthur, Pſeudon. für *Haller, Franz Wilhelm, geb. am * 14
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0213" n="209"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hag</hi></fw><lb/><supplied>ſitz</supplied> Jtzehoe hat er mit Altona ver-<lb/><supplied>ta</supplied>uſcht, und hier iſt er am 24. März<lb/><supplied>19</supplied>12 geſtorben. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Kiem un Ranken<lb/><supplied>(P</supplied>lattd. Ge.), 1908. 2. A. 1910.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Hagen,</hi> Anna</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">III,</hi> S. 40), beglei-<lb/><supplied>te</supplied>te 1905 ihren Gatten auf ſeinen<lb/><supplied>F</supplied>orſchungsreiſen nach Niederländ.<lb/><supplied>I</supplied>ndien, Sumatra und Banka.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Hagen,</hi> Otfried,</persName> </head> <p> geboren 1869 in<lb/><supplied>B</supplied>raunſchweig, beſuchte daſelbſt die<lb/><supplied>S</supplied>chule und widmete ſich nach ihrer<lb/><supplied>A</supplied>bſolvierung dem Kaufmannsſtande,<lb/><supplied>in</supplied>dem er in ein Bankgeſchäft eintrat.<lb/><supplied>I</supplied>n Frankfurt a. M. wurde ſeine ge-<lb/><supplied>ſa</supplied>ngliche Kraft entdeckt und er be-<lb/><supplied>ſt</supplied>immt, ſich im <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Hochſchen Konſer-<lb/><supplied>v</supplied>atorium ausbilden zu laſſen. Sein<lb/><supplied>er</supplied>ſtes Engagement als Heldentenor<lb/><supplied>fa</supplied>nd er in Heidelberg, wurde danach<lb/><supplied>an</supplied>s Hoftheater in Altenburg, an die<lb/><supplied>S</supplied>tadttheater in Magdeburg u. Frei-<lb/><supplied>b</supplied>urg i. Br. engagiert u. erhielt dann<lb/><supplied>ei</supplied>nen Ruf an die königl. Hofoper in<lb/><supplied>M</supplied>ünchen. Nach Ablauf ſeines drei-<lb/><supplied>jä</supplied>hrigen Vertrages in München kam<lb/><supplied>H</supplied>. als erſter Heldentenor an das<lb/><supplied>B</supplied>raunſchweiger Hoftheater, an dem<lb/><supplied>er</supplied> jetzt noch wirkt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Scherz- und<lb/><supplied>M</supplied>inneweiſen eines Spielmanns (Lr.),<lb/><supplied>1</supplied>902. – Die Geheilten (Lſp.), 1906. –<lb/><supplied>G</supplied>ottesſtreiter (Ein Sang vom Staf-<lb/><supplied>ſe</supplied>lſee), 1. u. 2. A. 1910.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Hahn,</hi> Emilie,</persName> </head> <p> wurde als jüngſte<lb/><supplied>v</supplied>on drei Töchtern eines fleißig auf-<lb/><supplied>ſt</supplied>rebenden Kaufmanns in Straßburg<lb/><supplied>i</supplied>m Elſaß geboren, von dem ſie wohl<lb/><supplied>i</supplied>hre ſchon in der Kindheit hervortre-<lb/><supplied>t</supplied>ende Anlage zu Deklamation und<lb/><supplied>T</supplied>heaterſpiel ererbt haben mag. Sie<lb/><supplied>b</supplied>eſuchte eine Privatſchule, die leider<lb/><supplied>n</supplied>icht auf der gewünſchten Höhe ſtand,<lb/><supplied>e</supplied>rſetzte dann aber ſpäter durch eifri-<lb/><supplied>g</supplied>es Selbſtſtudium und fleißige Lek-<lb/><supplied>t</supplied>üre den Mangel ihrer Schulbildung.<lb/><supplied>E</supplied>rſt ſpät, zehn Jahre nach ihrer Ver-<lb/><supplied>h</supplied>eiratung, entdeckte ſie ihr ſchriftſtel-<lb/><supplied>l</supplied>eriſches Talent, das ihr Gatte durch<lb/><supplied>d</supplied>ie ſchärfſte Kritik zu entfalten und<lb/><supplied>z</supplied>u fördern ſuchte. Sie ſchrieb anfäng-<lb/><supplied>l</supplied>ich Feuilletons, Skizzen und Erzäh-<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hal</hi></fw><lb/> lungen für verſchiedene Zeitſchriften<lb/> und Zeitungen, wandte ſich aber in<lb/> den letzten Jahren dramatiſchen Ar-<lb/> beiten zu. Sie lebt noch jetzt als<lb/> Gattin eines Poſtſekretärs in Straß-<lb/> burg. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Jungi Madamme (Lſp. in<lb/> Elſäſſer Mdt.), 1908. – Jſaak Hab-<lb/> recht (Volksſt.), 1911. – Der Kobold<lb/> (Kom. für 15 Damen), 1911. – E<lb/> Mäßigkeitsapoſchtel (Kom. Szene für<lb/> ſieben Herren in elſäſſ. Mdt.), 1911<lb/> (Sv.). – Tante Pauline (Schw.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Hahn,</hi> Oskar</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">III,</hi> S. 45), lebt ſeit<lb/> 1911 in Neuyork. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Aus einem<lb/> Mädchenheim (R.), 1911. 10. Aufl.<lb/> 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Hähnel,</hi> Franziskus</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">III,</hi> S. 47),<lb/> gab 1911 ſeine Lehrtätigkeit auf und<lb/> zog nach Leipzig-Stötteritz, wo er die<lb/> Herausgabe ſeiner Zeitſchriften fort-<lb/> ſetzt und ſich auch als Rezitator be-<lb/> tätigt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der Väter wert (Dram.<lb/> Sittenbild), 1910. – Ausgewählte Ge-<lb/> dichte, 1910.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Haek,</hi> David</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">III,</hi> S. 47). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die<lb/> Eroberung des Nordpols (Schilde-<lb/> rungen f. d. Jugend), 15. T. 1912. –<lb/> Parodien und Traveſtien, 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Halbe,</hi> Max</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">III,</hi> S. 48). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die<lb/> Tat des Dietrich Stobäus (R.), 1.–7.<lb/> T. 1911. – Der Ring des Gauklers<lb/> (Dr.), 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Halberthal,</hi> Awrum (Abraham)</persName> </head> <p><lb/> (<hi rendition="#aq">III,</hi> S. 49), lebt ſeit 1910 als Dra-<lb/> maturg des Theaterverlags Georg<lb/> Müller u. des Rubin-Verl. in Mün-<lb/> chen und iſt Chefredakteur der Mo-<lb/> natsſchrift „Der Brief“. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die<lb/> Sängerin hinter dem Vorhang (R.),<lb/> 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Halding,</hi> Arthur,</persName> </head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Sophie Sömmering;</hi> ſ. d.!</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Haller,</hi> Franz Wilhelm,</persName> </head> <p> geb. am<lb/> 16. Mai 1891 in Korneuburg (Nie-<lb/> deröſterr.) als Sohn armer Eltern,<lb/> mußte ſich mit dem Unterricht einer<lb/> dreiklaſſigen Bürgerſchule begnügen<lb/> u. widmete ſich nach beendeter Schul-<lb/> zeit dem Buchhandel. Jn ſeinen freien<lb/> Stunden arbeitete er an der Ergän-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">* 14</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [209/0213]
Hag
Hal
ſitz Jtzehoe hat er mit Altona ver-
tauſcht, und hier iſt er am 24. März
1912 geſtorben.
S: Kiem un Ranken
(Plattd. Ge.), 1908. 2. A. 1910.
Hagen, Anna (III, S. 40), beglei-
tete 1905 ihren Gatten auf ſeinen
Forſchungsreiſen nach Niederländ.
Indien, Sumatra und Banka.
*Hagen, Otfried, geboren 1869 in
Braunſchweig, beſuchte daſelbſt die
Schule und widmete ſich nach ihrer
Abſolvierung dem Kaufmannsſtande,
indem er in ein Bankgeſchäft eintrat.
In Frankfurt a. M. wurde ſeine ge-
ſangliche Kraft entdeckt und er be-
ſtimmt, ſich im Dr. Hochſchen Konſer-
vatorium ausbilden zu laſſen. Sein
erſtes Engagement als Heldentenor
fand er in Heidelberg, wurde danach
ans Hoftheater in Altenburg, an die
Stadttheater in Magdeburg u. Frei-
burg i. Br. engagiert u. erhielt dann
einen Ruf an die königl. Hofoper in
München. Nach Ablauf ſeines drei-
jährigen Vertrages in München kam
H. als erſter Heldentenor an das
Braunſchweiger Hoftheater, an dem
er jetzt noch wirkt.
S: Scherz- und
Minneweiſen eines Spielmanns (Lr.),
1902. – Die Geheilten (Lſp.), 1906. –
Gottesſtreiter (Ein Sang vom Staf-
ſelſee), 1. u. 2. A. 1910.
*Hahn, Emilie, wurde als jüngſte
von drei Töchtern eines fleißig auf-
ſtrebenden Kaufmanns in Straßburg
im Elſaß geboren, von dem ſie wohl
ihre ſchon in der Kindheit hervortre-
tende Anlage zu Deklamation und
Theaterſpiel ererbt haben mag. Sie
beſuchte eine Privatſchule, die leider
nicht auf der gewünſchten Höhe ſtand,
erſetzte dann aber ſpäter durch eifri-
ges Selbſtſtudium und fleißige Lek-
türe den Mangel ihrer Schulbildung.
Erſt ſpät, zehn Jahre nach ihrer Ver-
heiratung, entdeckte ſie ihr ſchriftſtel-
leriſches Talent, das ihr Gatte durch
die ſchärfſte Kritik zu entfalten und
zu fördern ſuchte. Sie ſchrieb anfäng-
lich Feuilletons, Skizzen und Erzäh-
lungen für verſchiedene Zeitſchriften
und Zeitungen, wandte ſich aber in
den letzten Jahren dramatiſchen Ar-
beiten zu. Sie lebt noch jetzt als
Gattin eines Poſtſekretärs in Straß-
burg.
S: Jungi Madamme (Lſp. in
Elſäſſer Mdt.), 1908. – Jſaak Hab-
recht (Volksſt.), 1911. – Der Kobold
(Kom. für 15 Damen), 1911. – E
Mäßigkeitsapoſchtel (Kom. Szene für
ſieben Herren in elſäſſ. Mdt.), 1911
(Sv.). – Tante Pauline (Schw.), 1912.
Hahn, Oskar (III, S. 45), lebt ſeit
1911 in Neuyork.
S: Aus einem
Mädchenheim (R.), 1911. 10. Aufl.
1912.
Hähnel, Franziskus (III, S. 47),
gab 1911 ſeine Lehrtätigkeit auf und
zog nach Leipzig-Stötteritz, wo er die
Herausgabe ſeiner Zeitſchriften fort-
ſetzt und ſich auch als Rezitator be-
tätigt.
S: Der Väter wert (Dram.
Sittenbild), 1910. – Ausgewählte Ge-
dichte, 1910.
Haek, David (III, S. 47).
S: Die
Eroberung des Nordpols (Schilde-
rungen f. d. Jugend), 15. T. 1912. –
Parodien und Traveſtien, 1912.
Halbe, Max (III, S. 48).
S: Die
Tat des Dietrich Stobäus (R.), 1.–7.
T. 1911. – Der Ring des Gauklers
(Dr.), 1911.
Halberthal, Awrum (Abraham)
(III, S. 49), lebt ſeit 1910 als Dra-
maturg des Theaterverlags Georg
Müller u. des Rubin-Verl. in Mün-
chen und iſt Chefredakteur der Mo-
natsſchrift „Der Brief“.
S: Die
Sängerin hinter dem Vorhang (R.),
1912.
Halding, Arthur, Pſeudon. für
Sophie Sömmering; ſ. d.!
*Haller, Franz Wilhelm, geb. am
16. Mai 1891 in Korneuburg (Nie-
deröſterr.) als Sohn armer Eltern,
mußte ſich mit dem Unterricht einer
dreiklaſſigen Bürgerſchule begnügen
u. widmete ſich nach beendeter Schul-
zeit dem Buchhandel. Jn ſeinen freien
Stunden arbeitete er an der Ergän-
* 14
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |