Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Sto in Mähren als der Sohn eines Staats-beamten, absolvierte die Gymnasial- studien zu Straßnitz und Nikolsburg, studierte von 1870-73 an der Univer- sität zu Wien Geschichte, Geographie, deutsche Literatur u. Philologie und wurde im Febr. 1874 Professor für genannte Disziplinen an der deut- schen Oberrealschule in Proßnitz (Mähren). Nach vierzehnjähriger Wirksamkeit hierselbst kam er in glei- cher Eigenschaft an die Landesober- realschule in Brünn (1888). Hier wurde er dann 1901 zum Direktor des Mädchen-Lyzeums gewählt, trat aber schon 1905 in den Ruhestand und siedelte nun nach Wien über. S: Wenn man sich nicht kennt (Lsp.), Stokmans, Gertrud von, geb. S: Um Stolle, Ferdinand, geb. am 28. Sto sich fortan Ferdinand Stolle. Aufder Kreuzschule in Dresden vorge- bildet, bezog er 1827 die Universität Leipzig, um die Rechte zu studieren. Bald aber kehrte er der Jurispru- denz den Rücken, wandte sich der Phi- losophie, Geschichte und den Natur- wissenschaften zu und betrat nach beendigten Studien die Schriftsteller- laufbahn. Auf den Vorschlag des Hofrats Dr. Ferd. Philippi siedelte er 1834 nach Grimma über, wo er anderthalb Jahre lang den "Lite- rarischen Hochwächter" schrieb und den genannten Philippi bei der Her- ausgabe verschiedener Journale un- terstützte. Von 1838 an führte S. die Redaktion des Leipziger Mode- blattes "Eilpost für alle Moden" u. 1844 gründete er seine Zeitschrift "Der Dorfbarbier", die in ganz Deutschland gern und viel gelesen u. seit 1852 als "Jllustrierter Dorfbar- bier" in Leipzig verlegt wurde, wo sie im folgenden Jahre das bekannte Beiblatt "Die Gartenlaube" erhielt, die später selbständig erschien. Mit dem Jahre 1863 trat S. von der Re- daktion zurück. Bereits 1855 war er nach Dresden übergesiedelt, wo er in guten Verhältnissen bis an seinen Tod lebte, der am 28./29. September 1872 erfolgte. S: Ausgew. Schrif- *
Sto in Mähren als der Sohn eines Staats-beamten, abſolvierte die Gymnaſial- ſtudien zu Straßnitz und Nikolsburg, ſtudierte von 1870–73 an der Univer- ſität zu Wien Geſchichte, Geographie, deutſche Literatur u. Philologie und wurde im Febr. 1874 Profeſſor für genannte Disziplinen an der deut- ſchen Oberrealſchule in Proßnitz (Mähren). Nach vierzehnjähriger Wirkſamkeit hierſelbſt kam er in glei- cher Eigenſchaft an die Landesober- realſchule in Brünn (1888). Hier wurde er dann 1901 zum Direktor des Mädchen-Lyzeums gewählt, trat aber ſchon 1905 in den Ruheſtand und ſiedelte nun nach Wien über. S: Wenn man ſich nicht kennt (Lſp.), Stokmans, Gertrud von, geb. S: Um Stolle, Ferdinand, geb. am 28. Sto ſich fortan Ferdinand Stolle. Aufder Kreuzſchule in Dresden vorge- bildet, bezog er 1827 die Univerſität Leipzig, um die Rechte zu ſtudieren. Bald aber kehrte er der Jurispru- denz den Rücken, wandte ſich der Phi- loſophie, Geſchichte und den Natur- wiſſenſchaften zu und betrat nach beendigten Studien die Schriftſteller- laufbahn. Auf den Vorſchlag des Hofrats Dr. Ferd. Philippi ſiedelte er 1834 nach Grimma über, wo er anderthalb Jahre lang den „Lite- rariſchen Hochwächter“ ſchrieb und den genannten Philippi bei der Her- ausgabe verſchiedener Journale un- terſtützte. Von 1838 an führte S. die Redaktion des Leipziger Mode- blattes „Eilpoſt für alle Moden“ u. 1844 gründete er ſeine Zeitſchrift „Der Dorfbarbier“, die in ganz Deutſchland gern und viel geleſen u. ſeit 1852 als „Jlluſtrierter Dorfbar- bier“ in Leipzig verlegt wurde, wo ſie im folgenden Jahre das bekannte Beiblatt „Die Gartenlaube“ erhielt, die ſpäter ſelbſtändig erſchien. Mit dem Jahre 1863 trat S. von der Re- daktion zurück. Bereits 1855 war er nach Dresden übergeſiedelt, wo er in guten Verhältniſſen bis an ſeinen Tod lebte, der am 28./29. September 1872 erfolgte. S: Ausgew. Schrif- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0094" n="90"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sto</hi></fw><lb/> in Mähren als der Sohn eines Staats-<lb/> beamten, abſolvierte die Gymnaſial-<lb/> ſtudien zu Straßnitz und Nikolsburg,<lb/> ſtudierte von 1870–73 an der Univer-<lb/> ſität zu Wien Geſchichte, Geographie,<lb/> deutſche Literatur u. Philologie und<lb/> wurde im Febr. 1874 Profeſſor für<lb/> genannte Disziplinen an der deut-<lb/> ſchen Oberrealſchule in Proßnitz<lb/> (Mähren). Nach vierzehnjähriger<lb/> Wirkſamkeit hierſelbſt kam er in glei-<lb/> cher Eigenſchaft an die Landesober-<lb/> realſchule in Brünn (1888). Hier<lb/> wurde er dann 1901 zum Direktor<lb/> des Mädchen-Lyzeums gewählt, trat<lb/> aber ſchon 1905 in den Ruheſtand<lb/> und ſiedelte nun nach Wien über.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Wenn man ſich nicht kennt (Lſp.),<lb/> 1878. – <hi rendition="#aq">Tu felix Austria nube!</hi><lb/> oder: Das Feſt zu Jglau (Hiſtor.<lb/> Feſtſp.), 1881. – Hiſt. Gedichte, 1884.<lb/> – Jm Ruheſtande (Schw.), 1892. –<lb/> Deutſches Dichterbuch aus Mähren<lb/> (Anthol., mit Paul Kirſch), 1893. –<lb/> Heinzelmännchen (Lſp.), 1896. – Die<lb/> ſilberne Schlange (E.), 1903. – Der<lb/> Mormone (Schw.), 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Stokmans,</hi> Gertrud von,</persName> </head> <p> geb.<lb/> Gräfin <hi rendition="#g">Strachwitz,</hi> pſeud. <hi rendition="#g">Ger-<lb/> manis,</hi> geb. am 3. Mai 1848 in<lb/> Gräſchine (Schleſien), lebt (1888) in<lb/> Oſtrowine bei Öls, (1891) in Deſſau,<lb/> (1894) in Charlottenburg. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Um<lb/> jeden Preis (N.), 1887. 2. A. 1891.<lb/> – Der Sternburger Kreis (R.), 1889.<lb/> – St. Georg (R.), 1897. – Geheime<lb/> Magie (N.), 1897. – Auf eigenen<lb/> Füßen (R.), 1909. – Die Familie<lb/> Floddien (R.), 1911.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Stolle,</hi> Ferdinand,</persName> </head> <p> geb. am 28.<lb/> Sept. 1806 zu Dresden, hieß eigentl.<lb/> Ferdinand <hi rendition="#g">Anders</hi> und verwaiſte<lb/> frühzeitig. Ein Oheim, der Amts-<lb/> kaſſierer Stolle, nahm ſich des Ver-<lb/> laſſenen liebevoll an, u. aus Dank-<lb/> barkeit für die vielen Wohltaten,<lb/> welche ihm der mit Gewiſſenhaftig-<lb/> keit eines Vaters ſorgende Oheim<lb/> erzeigte, entſprach der ſo Beglückte<lb/> dem Wunſche desſelben und nannte<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sto</hi></fw><lb/> ſich fortan Ferdinand <hi rendition="#g">Stolle.</hi> Auf<lb/> der Kreuzſchule in Dresden vorge-<lb/> bildet, bezog er 1827 die Univerſität<lb/> Leipzig, um die Rechte zu ſtudieren.<lb/> Bald aber kehrte er der Jurispru-<lb/> denz den Rücken, wandte ſich der Phi-<lb/> loſophie, Geſchichte und den Natur-<lb/> wiſſenſchaften zu und betrat nach<lb/> beendigten Studien die Schriftſteller-<lb/> laufbahn. Auf den Vorſchlag des<lb/> Hofrats <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Ferd. Philippi ſiedelte<lb/> er 1834 nach Grimma über, wo er<lb/> anderthalb Jahre lang den „Lite-<lb/> rariſchen Hochwächter“ ſchrieb und<lb/> den genannten Philippi bei der Her-<lb/> ausgabe verſchiedener Journale un-<lb/> terſtützte. Von 1838 an führte S.<lb/> die Redaktion des Leipziger Mode-<lb/> blattes „Eilpoſt für alle Moden“ u.<lb/> 1844 gründete er ſeine Zeitſchrift<lb/> „Der Dorfbarbier“, die in ganz<lb/> Deutſchland gern und viel geleſen u.<lb/> ſeit 1852 als „Jlluſtrierter Dorfbar-<lb/> bier“ in Leipzig verlegt wurde, wo<lb/> ſie im folgenden Jahre das bekannte<lb/> Beiblatt „Die Gartenlaube“ erhielt,<lb/> die ſpäter ſelbſtändig erſchien. Mit<lb/> dem Jahre 1863 trat S. von der Re-<lb/> daktion zurück. Bereits 1855 war er<lb/> nach Dresden übergeſiedelt, wo er<lb/> in guten Verhältniſſen bis an ſeinen<lb/> Tod lebte, der am 28./29. September<lb/> 1872 erfolgte. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ausgew. Schrif-<lb/> ten. Volksausg. <hi rendition="#aq">XXIV,</hi> 1853–55.<lb/> 2. A.; <hi rendition="#aq">XXX,</hi> 1859–64 [Jnhalt: Ka-<lb/> melien (Nn., En. u. Genrebilder; <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> 1838). – Napoleon in Ägypten (Hiſt.<lb/> R., 1844). – Deutſche Pickwickier<lb/> (Kom. R., 1841). – Je länger, je<lb/> lieber (Phantaſieſtücke und En.; <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> 1857–59. Jnhalt: Der Menſch denkt,<lb/> Gott lenkt. – Die Gaſtpredigt. – Der<lb/> Geiſterbeſchwörer. – Der Dreikönigs-<lb/> abend. – Genrebilder. – Der Türmer.<lb/> – Der Sophiendukaten. – Der Toten-<lb/> walzer. – Engelberta. – Der Mohr<lb/> von Venedig.) – 1813 (Hiſt. R., 1838).<lb/> – Elba u. Waterloo (Hiſt. R., 1838).<lb/> – Moosroſen (Nn. u. En.; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1853<lb/> bis 1864. Jnhalt: Die Lebensfrage.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90/0094]
Sto
Sto
in Mähren als der Sohn eines Staats-
beamten, abſolvierte die Gymnaſial-
ſtudien zu Straßnitz und Nikolsburg,
ſtudierte von 1870–73 an der Univer-
ſität zu Wien Geſchichte, Geographie,
deutſche Literatur u. Philologie und
wurde im Febr. 1874 Profeſſor für
genannte Disziplinen an der deut-
ſchen Oberrealſchule in Proßnitz
(Mähren). Nach vierzehnjähriger
Wirkſamkeit hierſelbſt kam er in glei-
cher Eigenſchaft an die Landesober-
realſchule in Brünn (1888). Hier
wurde er dann 1901 zum Direktor
des Mädchen-Lyzeums gewählt, trat
aber ſchon 1905 in den Ruheſtand
und ſiedelte nun nach Wien über.
S: Wenn man ſich nicht kennt (Lſp.),
1878. – Tu felix Austria nube!
oder: Das Feſt zu Jglau (Hiſtor.
Feſtſp.), 1881. – Hiſt. Gedichte, 1884.
– Jm Ruheſtande (Schw.), 1892. –
Deutſches Dichterbuch aus Mähren
(Anthol., mit Paul Kirſch), 1893. –
Heinzelmännchen (Lſp.), 1896. – Die
ſilberne Schlange (E.), 1903. – Der
Mormone (Schw.), 1910.
Stokmans, Gertrud von, geb.
Gräfin Strachwitz, pſeud. Ger-
manis, geb. am 3. Mai 1848 in
Gräſchine (Schleſien), lebt (1888) in
Oſtrowine bei Öls, (1891) in Deſſau,
(1894) in Charlottenburg.
S: Um
jeden Preis (N.), 1887. 2. A. 1891.
– Der Sternburger Kreis (R.), 1889.
– St. Georg (R.), 1897. – Geheime
Magie (N.), 1897. – Auf eigenen
Füßen (R.), 1909. – Die Familie
Floddien (R.), 1911.
Stolle, Ferdinand, geb. am 28.
Sept. 1806 zu Dresden, hieß eigentl.
Ferdinand Anders und verwaiſte
frühzeitig. Ein Oheim, der Amts-
kaſſierer Stolle, nahm ſich des Ver-
laſſenen liebevoll an, u. aus Dank-
barkeit für die vielen Wohltaten,
welche ihm der mit Gewiſſenhaftig-
keit eines Vaters ſorgende Oheim
erzeigte, entſprach der ſo Beglückte
dem Wunſche desſelben und nannte
ſich fortan Ferdinand Stolle. Auf
der Kreuzſchule in Dresden vorge-
bildet, bezog er 1827 die Univerſität
Leipzig, um die Rechte zu ſtudieren.
Bald aber kehrte er der Jurispru-
denz den Rücken, wandte ſich der Phi-
loſophie, Geſchichte und den Natur-
wiſſenſchaften zu und betrat nach
beendigten Studien die Schriftſteller-
laufbahn. Auf den Vorſchlag des
Hofrats Dr. Ferd. Philippi ſiedelte
er 1834 nach Grimma über, wo er
anderthalb Jahre lang den „Lite-
rariſchen Hochwächter“ ſchrieb und
den genannten Philippi bei der Her-
ausgabe verſchiedener Journale un-
terſtützte. Von 1838 an führte S.
die Redaktion des Leipziger Mode-
blattes „Eilpoſt für alle Moden“ u.
1844 gründete er ſeine Zeitſchrift
„Der Dorfbarbier“, die in ganz
Deutſchland gern und viel geleſen u.
ſeit 1852 als „Jlluſtrierter Dorfbar-
bier“ in Leipzig verlegt wurde, wo
ſie im folgenden Jahre das bekannte
Beiblatt „Die Gartenlaube“ erhielt,
die ſpäter ſelbſtändig erſchien. Mit
dem Jahre 1863 trat S. von der Re-
daktion zurück. Bereits 1855 war er
nach Dresden übergeſiedelt, wo er
in guten Verhältniſſen bis an ſeinen
Tod lebte, der am 28./29. September
1872 erfolgte.
S: Ausgew. Schrif-
ten. Volksausg. XXIV, 1853–55.
2. A.; XXX, 1859–64 [Jnhalt: Ka-
melien (Nn., En. u. Genrebilder; II,
1838). – Napoleon in Ägypten (Hiſt.
R., 1844). – Deutſche Pickwickier
(Kom. R., 1841). – Je länger, je
lieber (Phantaſieſtücke und En.; II,
1857–59. Jnhalt: Der Menſch denkt,
Gott lenkt. – Die Gaſtpredigt. – Der
Geiſterbeſchwörer. – Der Dreikönigs-
abend. – Genrebilder. – Der Türmer.
– Der Sophiendukaten. – Der Toten-
walzer. – Engelberta. – Der Mohr
von Venedig.) – 1813 (Hiſt. R., 1838).
– Elba u. Waterloo (Hiſt. R., 1838).
– Moosroſen (Nn. u. En.; III, 1853
bis 1864. Jnhalt: Die Lebensfrage.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/94 |
Zitationshilfe: | Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/94>, abgerufen am 16.02.2025. |