Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Spi in die Armee ein und wurde dort imFebr. 1875 Leutnant. Jn den Jah- ren 1876-77 war er zur Vereinigten Artillerie- und Jngenieurschule in Berlin kommandiert und 1883 zur Erlernung der französischen Sprache auf vier Monate nach Genf beurlaubt. 1884 trat er zur Jnfanterie über, stand als Oberleutnant 1884-88 in Tü- bingen in Garnison, besuchte 1888-90 die Kriegsakademie in Berlin, diente 1890-92 als Hauptmann in Stutt- gart, danach wieder in Tübingen, wurde im Herbst 1900 Major, ein Jahr später Bataillons-Kommandeur im 125. Jnf.-Reg. in Stuttgart und im Frühjahr 1907 zum Oberstleut- nant beim Stabe desselben Regim. ernannt. Jm J. 1909 ließ er sich zur Disposition stellen, siedelte nach Eß- lingen über, erhielt hier 1910 den Charakter als Oberst und nahm 1911 seinen Wohnsitz wieder in Stuttgart. S: Gedichte, 1888. Spinner, Siegfried, Pseud. für Spiro, Leopold, Sohn des Por- S: Der Ursprung des Viel- Spiro, Mario, geb. am 28. Jan. S:
Spitta, Ludwig Otto Adalbert,
Spi dreanum, worauf er 1865-68 in Göt-tingen, Erlangen und Leipzig Theo- logie studierte. Nachdem er dann zwei Jahre Hospes im Kloster Loccum gewesen war und seit 1872 kurze Zeit als Hilfsprediger in Beedenbostel gewirkt hatte, wurde er Pastor in Bergen bei Celle, wo er seine Schrift "Aus der Geschichte der St. Lam- berti-Gemeinde zu Bergen bei Celle" (1876) verfaßte. Später war er Pfarrer in Hameln, Braunschweig und Nette bei Bockenem, mußte aber im Herbst 1899 aus Gesundheits- rücksichten in den Ruhestand treten. Er siedelte nun nach Hildesheim über, wo er nach langen, schweren Leiden am 27. Mai 1901 starb. S: Hans Spitta, Karl Johann Philipp,
*
Spi in die Armee ein und wurde dort imFebr. 1875 Leutnant. Jn den Jah- ren 1876–77 war er zur Vereinigten Artillerie- und Jngenieurſchule in Berlin kommandiert und 1883 zur Erlernung der franzöſiſchen Sprache auf vier Monate nach Genf beurlaubt. 1884 trat er zur Jnfanterie über, ſtand als Oberleutnant 1884–88 in Tü- bingen in Garniſon, beſuchte 1888–90 die Kriegsakademie in Berlin, diente 1890–92 als Hauptmann in Stutt- gart, danach wieder in Tübingen, wurde im Herbſt 1900 Major, ein Jahr ſpäter Bataillons-Kommandeur im 125. Jnf.-Reg. in Stuttgart und im Frühjahr 1907 zum Oberſtleut- nant beim Stabe desſelben Regim. ernannt. Jm J. 1909 ließ er ſich zur Dispoſition ſtellen, ſiedelte nach Eß- lingen über, erhielt hier 1910 den Charakter als Oberſt und nahm 1911 ſeinen Wohnſitz wieder in Stuttgart. S: Gedichte, 1888. Spinner, Siegfried, Pſeud. für Spiro, Leopold, Sohn des Por- S: Der Urſprung des Viel- Spiro, Mario, geb. am 28. Jan. S:
Spitta, Ludwig Otto Adalbert,
Spi dreanum, worauf er 1865–68 in Göt-tingen, Erlangen und Leipzig Theo- logie ſtudierte. Nachdem er dann zwei Jahre Hoſpes im Kloſter Loccum geweſen war und ſeit 1872 kurze Zeit als Hilfsprediger in Beedenboſtel gewirkt hatte, wurde er Paſtor in Bergen bei Celle, wo er ſeine Schrift „Aus der Geſchichte der St. Lam- berti-Gemeinde zu Bergen bei Celle“ (1876) verfaßte. Später war er Pfarrer in Hameln, Braunſchweig und Nette bei Bockenem, mußte aber im Herbſt 1899 aus Geſundheits- rückſichten in den Ruheſtand treten. Er ſiedelte nun nach Hildesheim über, wo er nach langen, ſchweren Leiden am 27. Mai 1901 ſtarb. S: Hans Spitta, Karl Johann Philipp,
*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0009" n="5"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Spi</hi></fw><lb/> in die Armee ein und wurde dort im<lb/> Febr. 1875 Leutnant. Jn den Jah-<lb/> ren 1876–77 war er zur Vereinigten<lb/> Artillerie- und Jngenieurſchule in<lb/> Berlin kommandiert und 1883 zur<lb/> Erlernung der franzöſiſchen Sprache<lb/> auf vier Monate nach Genf beurlaubt.<lb/> 1884 trat er zur Jnfanterie über, ſtand<lb/> als Oberleutnant 1884–88 in Tü-<lb/> bingen in Garniſon, beſuchte 1888–90<lb/> die Kriegsakademie in Berlin, diente<lb/> 1890–92 als Hauptmann in Stutt-<lb/> gart, danach wieder in Tübingen,<lb/> wurde im Herbſt 1900 Major, ein<lb/> Jahr ſpäter Bataillons-Kommandeur<lb/> im 125. Jnf.-Reg. in Stuttgart und<lb/> im Frühjahr 1907 zum Oberſtleut-<lb/> nant beim Stabe desſelben Regim.<lb/> ernannt. Jm J. 1909 ließ er ſich zur<lb/> Dispoſition ſtellen, ſiedelte nach Eß-<lb/> lingen über, erhielt hier 1910 den<lb/> Charakter als Oberſt und nahm 1911<lb/> ſeinen Wohnſitz wieder in Stuttgart.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte, 1888.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Spinner,</hi> Siegfried,</persName> </head> <p> Pſeud. für<lb/><hi rendition="#g">Wenzel Ottokar Przedak;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Spiro,</hi> Leopold,</persName> </head> <p> Sohn des Por-<lb/> trätmalers Hirſch Jsrael Spiro,<lb/> wurde am 7. Novbr. 1838 in Ham-<lb/> burg geboren, beſuchte die Lehranſtalt<lb/> von Louis Simon und errichtete<lb/> ſpäter eine Kunſt- und Papierhand-<lb/> lung in Hamburg, der er noch jetzt<lb/> vorſteht. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der Urſprung des Viel-<lb/> liebchens (Märchen-Novelle), 1871. –<lb/> Ein Jahr (N. a. d. Däniſchen), 1872.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Spiro,</hi> Mario,</persName> </head> <p> geb. am 28. Jan.<lb/> 1883 in Berlin, lebt daſelbſt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Schatten (Ge.), 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Spitta,</hi><hi rendition="#g">Ludwig</hi> Otto Adalbert,</persName> </head> <p><lb/> dritter Sohn Philipp Spittas (ſ. d.<lb/> Folgenden), wurde am 27. Novbr.<lb/> 1845 in Wechold (Prov. Hannover)<lb/> geboren und verlebte ſeine Kindheit<lb/> in Wechold, Wittingen, Peine und<lb/> Burgdorf, an welchen Orten ſein<lb/> Vater als Geiſtlicher tätig war. Nach<lb/> deſſen frühem Tode (1859) zog die<lb/> verwitwete Mutter nach Hildesheim,<lb/> und hier beſuchte der Sohn das An-<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Spi</hi></fw><lb/> dreanum, worauf er 1865–68 in Göt-<lb/> tingen, Erlangen und Leipzig Theo-<lb/> logie ſtudierte. Nachdem er dann<lb/> zwei Jahre Hoſpes im Kloſter Loccum<lb/> geweſen war und ſeit 1872 kurze Zeit<lb/> als Hilfsprediger in Beedenboſtel<lb/> gewirkt hatte, wurde er Paſtor in<lb/> Bergen bei Celle, wo er ſeine Schrift<lb/> „Aus der Geſchichte der St. Lam-<lb/> berti-Gemeinde zu Bergen bei Celle“<lb/> (1876) verfaßte. Später war er<lb/> Pfarrer in Hameln, Braunſchweig<lb/> und Nette bei Bockenem, mußte aber<lb/> im Herbſt 1899 aus Geſundheits-<lb/> rückſichten in den Ruheſtand treten.<lb/> Er ſiedelte nun nach Hildesheim über,<lb/> wo er nach langen, ſchweren Leiden<lb/> am 27. Mai 1901 ſtarb. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Hans<lb/> Sumenicht, der Schildknecht (Eine<lb/> Bergmannsgeſchichte), 1891. 2. A.<lb/> 1902. – Meiſter Harmen (E.), 1893.<lb/> – Herzogin Mathilde. Meiſter Wolf-<lb/> hards Aventiure (Ein Gedenkblatt),<lb/> 1895. – Engelbert Arnoldi (Skizzen-<lb/> buch zu dem Leben eines einſamen<lb/> Konfeſſors), 1898. – Alltägliches u.<lb/> Sonntägliches (Loſe Blätter; hrsg.<lb/> v. Paſtor Ebeling), 1902.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Spitta,</hi> Karl Johann <hi rendition="#g">Philipp,</hi></persName> </head> <p><lb/> wurde am 1. Auguſt 1801 in Han-<lb/> nover als der dritte Sohn des dor-<lb/> tigen kaufmänniſchen Buchhalters u.<lb/> franzöſiſchen Sprachlehrers Lebrecht<lb/> Wilh. Gottfr. Spitta geboren, der<lb/> aus einer urſprünglich den Namen<lb/> de l’Hopital führenden, nach Auf-<lb/> hebung des Edikts von Nantes aus<lb/> Frankreich geflüchteten Hugenotten-<lb/> familie ſtammte. Der Knabe verlor<lb/> ihn bereits im vierten Jahre; die<lb/> Mutter gewährte ihm unter großen<lb/> Opfern den Beſuch des Gymnaſiums;<lb/> allein im 11. Jahre wurde er gefähr-<lb/> lich und lange krank, und dadurch<lb/> gezwungen, das Studium zu unter-<lb/> brechen. 14 Jahre alt, kam er, zwar<lb/> immer noch leidend, zu einem Uhr-<lb/> macher in die Lehre u. hielt dort bis<lb/> zum Herbſt 1818 aus. Jnzwiſchen<lb/> war aber ſeine Geſundheit wieder<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [5/0009]
Spi
Spi
in die Armee ein und wurde dort im
Febr. 1875 Leutnant. Jn den Jah-
ren 1876–77 war er zur Vereinigten
Artillerie- und Jngenieurſchule in
Berlin kommandiert und 1883 zur
Erlernung der franzöſiſchen Sprache
auf vier Monate nach Genf beurlaubt.
1884 trat er zur Jnfanterie über, ſtand
als Oberleutnant 1884–88 in Tü-
bingen in Garniſon, beſuchte 1888–90
die Kriegsakademie in Berlin, diente
1890–92 als Hauptmann in Stutt-
gart, danach wieder in Tübingen,
wurde im Herbſt 1900 Major, ein
Jahr ſpäter Bataillons-Kommandeur
im 125. Jnf.-Reg. in Stuttgart und
im Frühjahr 1907 zum Oberſtleut-
nant beim Stabe desſelben Regim.
ernannt. Jm J. 1909 ließ er ſich zur
Dispoſition ſtellen, ſiedelte nach Eß-
lingen über, erhielt hier 1910 den
Charakter als Oberſt und nahm 1911
ſeinen Wohnſitz wieder in Stuttgart.
S: Gedichte, 1888.
Spinner, Siegfried, Pſeud. für
Wenzel Ottokar Przedak; ſ. d.!
Spiro, Leopold, Sohn des Por-
trätmalers Hirſch Jsrael Spiro,
wurde am 7. Novbr. 1838 in Ham-
burg geboren, beſuchte die Lehranſtalt
von Louis Simon und errichtete
ſpäter eine Kunſt- und Papierhand-
lung in Hamburg, der er noch jetzt
vorſteht.
S: Der Urſprung des Viel-
liebchens (Märchen-Novelle), 1871. –
Ein Jahr (N. a. d. Däniſchen), 1872.
Spiro, Mario, geb. am 28. Jan.
1883 in Berlin, lebt daſelbſt.
S:
Schatten (Ge.), 1907.
Spitta, Ludwig Otto Adalbert,
dritter Sohn Philipp Spittas (ſ. d.
Folgenden), wurde am 27. Novbr.
1845 in Wechold (Prov. Hannover)
geboren und verlebte ſeine Kindheit
in Wechold, Wittingen, Peine und
Burgdorf, an welchen Orten ſein
Vater als Geiſtlicher tätig war. Nach
deſſen frühem Tode (1859) zog die
verwitwete Mutter nach Hildesheim,
und hier beſuchte der Sohn das An-
dreanum, worauf er 1865–68 in Göt-
tingen, Erlangen und Leipzig Theo-
logie ſtudierte. Nachdem er dann
zwei Jahre Hoſpes im Kloſter Loccum
geweſen war und ſeit 1872 kurze Zeit
als Hilfsprediger in Beedenboſtel
gewirkt hatte, wurde er Paſtor in
Bergen bei Celle, wo er ſeine Schrift
„Aus der Geſchichte der St. Lam-
berti-Gemeinde zu Bergen bei Celle“
(1876) verfaßte. Später war er
Pfarrer in Hameln, Braunſchweig
und Nette bei Bockenem, mußte aber
im Herbſt 1899 aus Geſundheits-
rückſichten in den Ruheſtand treten.
Er ſiedelte nun nach Hildesheim über,
wo er nach langen, ſchweren Leiden
am 27. Mai 1901 ſtarb.
S: Hans
Sumenicht, der Schildknecht (Eine
Bergmannsgeſchichte), 1891. 2. A.
1902. – Meiſter Harmen (E.), 1893.
– Herzogin Mathilde. Meiſter Wolf-
hards Aventiure (Ein Gedenkblatt),
1895. – Engelbert Arnoldi (Skizzen-
buch zu dem Leben eines einſamen
Konfeſſors), 1898. – Alltägliches u.
Sonntägliches (Loſe Blätter; hrsg.
v. Paſtor Ebeling), 1902.
Spitta, Karl Johann Philipp,
wurde am 1. Auguſt 1801 in Han-
nover als der dritte Sohn des dor-
tigen kaufmänniſchen Buchhalters u.
franzöſiſchen Sprachlehrers Lebrecht
Wilh. Gottfr. Spitta geboren, der
aus einer urſprünglich den Namen
de l’Hopital führenden, nach Auf-
hebung des Edikts von Nantes aus
Frankreich geflüchteten Hugenotten-
familie ſtammte. Der Knabe verlor
ihn bereits im vierten Jahre; die
Mutter gewährte ihm unter großen
Opfern den Beſuch des Gymnaſiums;
allein im 11. Jahre wurde er gefähr-
lich und lange krank, und dadurch
gezwungen, das Studium zu unter-
brechen. 14 Jahre alt, kam er, zwar
immer noch leidend, zu einem Uhr-
macher in die Lehre u. hielt dort bis
zum Herbſt 1818 aus. Jnzwiſchen
war aber ſeine Geſundheit wieder
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |