Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Ste
1879. - Paragraph sieben (Lustsp.),
1887. - Morphium (Schsp.), 1890. -
Weiße Rosen (Lebensbild), 1897.

Stempfle, Karl Wilhelm Fried-
rich,

geb. am 3. November 1817 zu
Wallerstein in Bayern, widmete sich
dem Studium der katholischen Theo-
logie, erhielt am 9. Septbr. 1841 die
Priesterweihe, wurde am 11. März
1845 Pfarrer in Zöbingen (Würt-
temberg) und 1850 auch Kamerer
für Ellwangen. Ende März 1859
kam er als Stadtpfarrer nach Ra-
vensburg, wurde hier auch 1867
Schulinspektor und 1868 Dekan und
starb am 28. Dezember 1885.

S:


Knospen und Blüten in Gedichten,
1857. - Hymne an die heil. Cäcilia
(komp. v. O. Dressel), 1876.

*Stengel, Franziska von,

Tochter
des 1851 gestorbenen Kanzlers am
badischen Obergericht zu Mannheim,
Ernst v. Stengel, wurde am 6. Mai
1801 in Mannheim geboren u. kam
schon wenige Monate nach ihrer Ge-
burt nach Bruchsal, wohin ihr Vater
als damaliger Oberhofgerichtsrat
versetzt ward. Hier hatte sie das
achte Jahr ihres Lebens erreicht,
ohne daß für ihre geistige Ausbil-
dung etwas geschehen war, als ihr
Vater dem Kollegio, bei dem er an-
gestellt war, wieder nach Mannheim
folgen mußte. Franziska besuchte
hier bis zum 13. Lebensjahre die
öffentliche Schule u. erhielt dann bis
zum 16. Jahre Privatunterricht in
allen Wissenschaften u. Kenntnissen,
die sich für ein Mädchen gebildeten
Standes eignen. Der Tod ihrer
Mutter legte ihr danach die Pflicht
auf, die Sorge für das Hauswesen
u. die jüngern Geschwister zu über-
nehmen, u. sie konnte vor der Hand
an ihre geistige Ausbildung nicht
mehr denken: blieb ihr doch kaum
Zeit, sich in der Malerei, die sie be-
sonders liebte, zu üben. Bald wurde
sie auch dieser überdrüssig, u. wenig
fehlte, daß sie sich einer gänzlichen
[Spaltenumbruch]

Ste
Geistesuntätigkeit überließ. Aber
plötzlich raffte sie sich aus dieser Träg-
heit empor. Mit besonderer Vorliebe
versuchte sie sich zunächst in Gedichten,
die seit 1822 in der "Charis" zum
Abdruck kamen, und die Muse wurde
ihr eine freundliche Spenderin von
Erholung, Trost und Labung in man-
chen trüben Stunden. Später hat
sich die Dichterin fast ausschließlich
dem Roman zugewandt. Sie hat
ihren Wohnsitz in Mannheim bei-
behalten und ist daselbst auch 1843
gestorben. Als Wohltäterin der
Armen u. als Gründerin der Klein-
kinderschule in Mannheim genoß sie
die allgemeinste Verehrung, die auch
nach ihrem Tode einen Ausdruck fand
in dem Denkmal, das ihr die Stadt
auf dem Friedhofe setzen ließ.

S:


Das Diadem u. der Blütenkranz (E.),
1826. - Monika, die Gottgeweihte;
II, 1828. - Adrienne; III, 1829. -
Die letzten Zapolya; II, 1831. - Die
Assassinen, oder: Die Eroberung der
Königsperle durch den Bund der
Blutigen, 1832. - Der Fürst u. die
Bäuerin, 1833. - Maximilian Ema-
nuel und seine Bayern; III, 1835. -
Sinzendorf (Wahrheit u. Dichtung);
II, 1835. - Otto von Oldesloe (Hist.
R.), 1838. - Karl Ludwig, Kurfürst
von der Pfalz u. Luise v. Degenfeld
(Hist. R.), 1838. - Der Bäckerjunge
(R.); II, 1841. - Die letzten Zährin-
ger (R.); II, 1842. - Das apulische
Kind (Hist. R.), 1843. - Wildhanns
(Hist. R.); III, 1843. - Die Rose von
Jnnsbruck (R.); II, 1844.

*Stengel, Franziska v.,

Nichte der
Vorigen, wurde am 20. April 1842
zu Karlsruhe geboren u. ist die Toch-
ter des 1870 gestorbenen Präsidenten
der Oberrechnungskammer, Frhrrn.
Franz von Stengel, der zur Zeit des
Konkordats (bis 1860) badischer Mi-
nister war. Kindheit und erstes Ju-
gendleben boten nichts, was auf
ihren geistigen Entwicklungsgang
sonderlich eingewirkt hätte, es müßte

*


[Spaltenumbruch]

Ste
1879. – Paragraph ſieben (Luſtſp.),
1887. – Morphium (Schſp.), 1890. –
Weiße Roſen (Lebensbild), 1897.

Stempfle, Karl Wilhelm Fried-
rich,

geb. am 3. November 1817 zu
Wallerſtein in Bayern, widmete ſich
dem Studium der katholiſchen Theo-
logie, erhielt am 9. Septbr. 1841 die
Prieſterweihe, wurde am 11. März
1845 Pfarrer in Zöbingen (Würt-
temberg) und 1850 auch Kamerer
für Ellwangen. Ende März 1859
kam er als Stadtpfarrer nach Ra-
vensburg, wurde hier auch 1867
Schulinſpektor und 1868 Dekan und
ſtarb am 28. Dezember 1885.

S:


Knoſpen und Blüten in Gedichten,
1857. – Hymne an die heil. Cäcilia
(komp. v. O. Dreſſel), 1876.

*Stengel, Franziska von,

Tochter
des 1851 geſtorbenen Kanzlers am
badiſchen Obergericht zu Mannheim,
Ernſt v. Stengel, wurde am 6. Mai
1801 in Mannheim geboren u. kam
ſchon wenige Monate nach ihrer Ge-
burt nach Bruchſal, wohin ihr Vater
als damaliger Oberhofgerichtsrat
verſetzt ward. Hier hatte ſie das
achte Jahr ihres Lebens erreicht,
ohne daß für ihre geiſtige Ausbil-
dung etwas geſchehen war, als ihr
Vater dem Kollegio, bei dem er an-
geſtellt war, wieder nach Mannheim
folgen mußte. Franziska beſuchte
hier bis zum 13. Lebensjahre die
öffentliche Schule u. erhielt dann bis
zum 16. Jahre Privatunterricht in
allen Wiſſenſchaften u. Kenntniſſen,
die ſich für ein Mädchen gebildeten
Standes eignen. Der Tod ihrer
Mutter legte ihr danach die Pflicht
auf, die Sorge für das Hausweſen
u. die jüngern Geſchwiſter zu über-
nehmen, u. ſie konnte vor der Hand
an ihre geiſtige Ausbildung nicht
mehr denken: blieb ihr doch kaum
Zeit, ſich in der Malerei, die ſie be-
ſonders liebte, zu üben. Bald wurde
ſie auch dieſer überdrüſſig, u. wenig
fehlte, daß ſie ſich einer gänzlichen
[Spaltenumbruch]

Ste
Geiſtesuntätigkeit überließ. Aber
plötzlich raffte ſie ſich aus dieſer Träg-
heit empor. Mit beſonderer Vorliebe
verſuchte ſie ſich zunächſt in Gedichten,
die ſeit 1822 in der „Charis“ zum
Abdruck kamen, und die Muſe wurde
ihr eine freundliche Spenderin von
Erholung, Troſt und Labung in man-
chen trüben Stunden. Später hat
ſich die Dichterin faſt ausſchließlich
dem Roman zugewandt. Sie hat
ihren Wohnſitz in Mannheim bei-
behalten und iſt daſelbſt auch 1843
geſtorben. Als Wohltäterin der
Armen u. als Gründerin der Klein-
kinderſchule in Mannheim genoß ſie
die allgemeinſte Verehrung, die auch
nach ihrem Tode einen Ausdruck fand
in dem Denkmal, das ihr die Stadt
auf dem Friedhofe ſetzen ließ.

S:


Das Diadem u. der Blütenkranz (E.),
1826. – Monika, die Gottgeweihte;
II, 1828. – Adrienne; III, 1829. –
Die letzten Zapolya; II, 1831. – Die
Aſſaſſinen, oder: Die Eroberung der
Königsperle durch den Bund der
Blutigen, 1832. – Der Fürſt u. die
Bäuerin, 1833. – Maximilian Ema-
nuel und ſeine Bayern; III, 1835. –
Sinzendorf (Wahrheit u. Dichtung);
II, 1835. – Otto von Oldesloe (Hiſt.
R.), 1838. – Karl Ludwig, Kurfürſt
von der Pfalz u. Luiſe v. Degenfeld
(Hiſt. R.), 1838. – Der Bäckerjunge
(R.); II, 1841. – Die letzten Zährin-
ger (R.); II, 1842. – Das apuliſche
Kind (Hiſt. R.), 1843. – Wildhanns
(Hiſt. R.); III, 1843. – Die Roſe von
Jnnsbruck (R.); II, 1844.

*Stengel, Franziska v.,

Nichte der
Vorigen, wurde am 20. April 1842
zu Karlsruhe geboren u. iſt die Toch-
ter des 1870 geſtorbenen Präſidenten
der Oberrechnungskammer, Frhrrn.
Franz von Stengel, der zur Zeit des
Konkordats (bis 1860) badiſcher Mi-
niſter war. Kindheit und erſtes Ju-
gendleben boten nichts, was auf
ihren geiſtigen Entwicklungsgang
ſonderlich eingewirkt hätte, es müßte

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0062" n="58"/><lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ste</hi></fw><lb/>
1879. &#x2013; Paragraph &#x017F;ieben (Lu&#x017F;t&#x017F;p.),<lb/>
1887. &#x2013; Morphium (Sch&#x017F;p.), 1890. &#x2013;<lb/>
Weiße Ro&#x017F;en (Lebensbild), 1897.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Stempfle,</hi> Karl <hi rendition="#g">Wilhelm</hi> Fried-<lb/>
rich,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 3. November 1817 zu<lb/>
Waller&#x017F;tein in Bayern, widmete &#x017F;ich<lb/>
dem Studium der katholi&#x017F;chen Theo-<lb/>
logie, erhielt am 9. Septbr. 1841 die<lb/>
Prie&#x017F;terweihe, wurde am 11. März<lb/>
1845 Pfarrer in Zöbingen (Würt-<lb/>
temberg) und 1850 auch Kamerer<lb/>
für Ellwangen. Ende März 1859<lb/>
kam er als Stadtpfarrer nach Ra-<lb/>
vensburg, wurde hier auch 1867<lb/>
Schulin&#x017F;pektor und 1868 Dekan und<lb/>
&#x017F;tarb am 28. Dezember 1885. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Kno&#x017F;pen und Blüten in Gedichten,<lb/>
1857. &#x2013; Hymne an die heil. Cäcilia<lb/>
(komp. v. O. Dre&#x017F;&#x017F;el), 1876.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Stengel,</hi> Franziska von,</persName>
        </head>
        <p> Tochter<lb/>
des 1851 ge&#x017F;torbenen Kanzlers am<lb/>
badi&#x017F;chen Obergericht zu Mannheim,<lb/>
Ern&#x017F;t v. Stengel, wurde am 6. Mai<lb/>
1801 in Mannheim geboren u. kam<lb/>
&#x017F;chon wenige Monate nach ihrer Ge-<lb/>
burt nach Bruch&#x017F;al, wohin ihr Vater<lb/>
als damaliger Oberhofgerichtsrat<lb/>
ver&#x017F;etzt ward. Hier hatte &#x017F;ie das<lb/>
achte Jahr ihres Lebens erreicht,<lb/>
ohne daß für ihre gei&#x017F;tige Ausbil-<lb/>
dung etwas ge&#x017F;chehen war, als ihr<lb/>
Vater dem Kollegio, bei dem er an-<lb/>
ge&#x017F;tellt war, wieder nach Mannheim<lb/>
folgen mußte. Franziska be&#x017F;uchte<lb/>
hier bis zum 13. Lebensjahre die<lb/>
öffentliche Schule u. erhielt dann bis<lb/>
zum 16. Jahre Privatunterricht in<lb/>
allen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften u. Kenntni&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
die &#x017F;ich für ein Mädchen gebildeten<lb/>
Standes eignen. Der Tod ihrer<lb/>
Mutter legte ihr danach die Pflicht<lb/>
auf, die Sorge für das Hauswe&#x017F;en<lb/>
u. die jüngern Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter zu über-<lb/>
nehmen, u. &#x017F;ie konnte vor der Hand<lb/>
an ihre gei&#x017F;tige Ausbildung nicht<lb/>
mehr denken: blieb ihr doch kaum<lb/>
Zeit, &#x017F;ich in der Malerei, die &#x017F;ie be-<lb/>
&#x017F;onders liebte, zu üben. Bald wurde<lb/>
&#x017F;ie auch die&#x017F;er überdrü&#x017F;&#x017F;ig, u. wenig<lb/>
fehlte, daß &#x017F;ie &#x017F;ich einer gänzlichen<lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ste</hi></fw><lb/>
Gei&#x017F;tesuntätigkeit überließ. Aber<lb/>
plötzlich raffte &#x017F;ie &#x017F;ich aus die&#x017F;er Träg-<lb/>
heit empor. Mit be&#x017F;onderer Vorliebe<lb/>
ver&#x017F;uchte &#x017F;ie &#x017F;ich zunäch&#x017F;t in Gedichten,<lb/>
die &#x017F;eit 1822 in der &#x201E;Charis&#x201C; zum<lb/>
Abdruck kamen, und die Mu&#x017F;e wurde<lb/>
ihr eine freundliche Spenderin von<lb/>
Erholung, Tro&#x017F;t und Labung in man-<lb/>
chen trüben Stunden. Später hat<lb/>
&#x017F;ich die Dichterin fa&#x017F;t aus&#x017F;chließlich<lb/>
dem Roman zugewandt. Sie hat<lb/>
ihren Wohn&#x017F;itz in Mannheim bei-<lb/>
behalten und i&#x017F;t da&#x017F;elb&#x017F;t auch 1843<lb/>
ge&#x017F;torben. Als Wohltäterin der<lb/>
Armen u. als Gründerin der Klein-<lb/>
kinder&#x017F;chule in Mannheim genoß &#x017F;ie<lb/>
die allgemein&#x017F;te Verehrung, die auch<lb/>
nach ihrem Tode einen Ausdruck fand<lb/>
in dem Denkmal, das ihr die Stadt<lb/>
auf dem Friedhofe &#x017F;etzen ließ. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Das Diadem u. der Blütenkranz (E.),<lb/>
1826. &#x2013; Monika, die Gottgeweihte;<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1828. &#x2013; Adrienne; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1829. &#x2013;<lb/>
Die letzten Zapolya; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1831. &#x2013; Die<lb/>
A&#x017F;&#x017F;a&#x017F;&#x017F;inen, oder: Die Eroberung der<lb/>
Königsperle durch den Bund der<lb/>
Blutigen, 1832. &#x2013; Der Für&#x017F;t u. die<lb/>
Bäuerin, 1833. &#x2013; Maximilian Ema-<lb/>
nuel und &#x017F;eine Bayern; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1835. &#x2013;<lb/>
Sinzendorf (Wahrheit u. Dichtung);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1835. &#x2013; Otto von Oldesloe (Hi&#x017F;t.<lb/>
R.), 1838. &#x2013; Karl Ludwig, Kurfür&#x017F;t<lb/>
von der Pfalz u. Lui&#x017F;e v. Degenfeld<lb/>
(Hi&#x017F;t. R.), 1838. &#x2013; Der Bäckerjunge<lb/>
(R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1841. &#x2013; Die letzten Zährin-<lb/>
ger (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1842. &#x2013; Das apuli&#x017F;che<lb/>
Kind (Hi&#x017F;t. R.), 1843. &#x2013; Wildhanns<lb/>
(Hi&#x017F;t. R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1843. &#x2013; Die Ro&#x017F;e von<lb/>
Jnnsbruck (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1844.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Stengel,</hi> Franziska v.,</persName>
        </head>
        <p> Nichte der<lb/>
Vorigen, wurde am 20. April 1842<lb/>
zu Karlsruhe geboren u. i&#x017F;t die Toch-<lb/>
ter des 1870 ge&#x017F;torbenen Prä&#x017F;identen<lb/>
der Oberrechnungskammer, Frhrrn.<lb/>
Franz von Stengel, der zur Zeit des<lb/>
Konkordats (bis 1860) badi&#x017F;cher Mi-<lb/>
ni&#x017F;ter war. Kindheit und er&#x017F;tes Ju-<lb/>
gendleben boten nichts, was auf<lb/>
ihren gei&#x017F;tigen Entwicklungsgang<lb/>
&#x017F;onderlich eingewirkt hätte, es müßte<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0062] Ste Ste 1879. – Paragraph ſieben (Luſtſp.), 1887. – Morphium (Schſp.), 1890. – Weiße Roſen (Lebensbild), 1897. Stempfle, Karl Wilhelm Fried- rich, geb. am 3. November 1817 zu Wallerſtein in Bayern, widmete ſich dem Studium der katholiſchen Theo- logie, erhielt am 9. Septbr. 1841 die Prieſterweihe, wurde am 11. März 1845 Pfarrer in Zöbingen (Würt- temberg) und 1850 auch Kamerer für Ellwangen. Ende März 1859 kam er als Stadtpfarrer nach Ra- vensburg, wurde hier auch 1867 Schulinſpektor und 1868 Dekan und ſtarb am 28. Dezember 1885. S: Knoſpen und Blüten in Gedichten, 1857. – Hymne an die heil. Cäcilia (komp. v. O. Dreſſel), 1876. *Stengel, Franziska von, Tochter des 1851 geſtorbenen Kanzlers am badiſchen Obergericht zu Mannheim, Ernſt v. Stengel, wurde am 6. Mai 1801 in Mannheim geboren u. kam ſchon wenige Monate nach ihrer Ge- burt nach Bruchſal, wohin ihr Vater als damaliger Oberhofgerichtsrat verſetzt ward. Hier hatte ſie das achte Jahr ihres Lebens erreicht, ohne daß für ihre geiſtige Ausbil- dung etwas geſchehen war, als ihr Vater dem Kollegio, bei dem er an- geſtellt war, wieder nach Mannheim folgen mußte. Franziska beſuchte hier bis zum 13. Lebensjahre die öffentliche Schule u. erhielt dann bis zum 16. Jahre Privatunterricht in allen Wiſſenſchaften u. Kenntniſſen, die ſich für ein Mädchen gebildeten Standes eignen. Der Tod ihrer Mutter legte ihr danach die Pflicht auf, die Sorge für das Hausweſen u. die jüngern Geſchwiſter zu über- nehmen, u. ſie konnte vor der Hand an ihre geiſtige Ausbildung nicht mehr denken: blieb ihr doch kaum Zeit, ſich in der Malerei, die ſie be- ſonders liebte, zu üben. Bald wurde ſie auch dieſer überdrüſſig, u. wenig fehlte, daß ſie ſich einer gänzlichen Geiſtesuntätigkeit überließ. Aber plötzlich raffte ſie ſich aus dieſer Träg- heit empor. Mit beſonderer Vorliebe verſuchte ſie ſich zunächſt in Gedichten, die ſeit 1822 in der „Charis“ zum Abdruck kamen, und die Muſe wurde ihr eine freundliche Spenderin von Erholung, Troſt und Labung in man- chen trüben Stunden. Später hat ſich die Dichterin faſt ausſchließlich dem Roman zugewandt. Sie hat ihren Wohnſitz in Mannheim bei- behalten und iſt daſelbſt auch 1843 geſtorben. Als Wohltäterin der Armen u. als Gründerin der Klein- kinderſchule in Mannheim genoß ſie die allgemeinſte Verehrung, die auch nach ihrem Tode einen Ausdruck fand in dem Denkmal, das ihr die Stadt auf dem Friedhofe ſetzen ließ. S: Das Diadem u. der Blütenkranz (E.), 1826. – Monika, die Gottgeweihte; II, 1828. – Adrienne; III, 1829. – Die letzten Zapolya; II, 1831. – Die Aſſaſſinen, oder: Die Eroberung der Königsperle durch den Bund der Blutigen, 1832. – Der Fürſt u. die Bäuerin, 1833. – Maximilian Ema- nuel und ſeine Bayern; III, 1835. – Sinzendorf (Wahrheit u. Dichtung); II, 1835. – Otto von Oldesloe (Hiſt. R.), 1838. – Karl Ludwig, Kurfürſt von der Pfalz u. Luiſe v. Degenfeld (Hiſt. R.), 1838. – Der Bäckerjunge (R.); II, 1841. – Die letzten Zährin- ger (R.); II, 1842. – Das apuliſche Kind (Hiſt. R.), 1843. – Wildhanns (Hiſt. R.); III, 1843. – Die Roſe von Jnnsbruck (R.); II, 1844. *Stengel, Franziska v., Nichte der Vorigen, wurde am 20. April 1842 zu Karlsruhe geboren u. iſt die Toch- ter des 1870 geſtorbenen Präſidenten der Oberrechnungskammer, Frhrrn. Franz von Stengel, der zur Zeit des Konkordats (bis 1860) badiſcher Mi- niſter war. Kindheit und erſtes Ju- gendleben boten nichts, was auf ihren geiſtigen Entwicklungsgang ſonderlich eingewirkt hätte, es müßte *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/62
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/62>, abgerufen am 13.10.2024.