Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Wil
die Mutter schwer erkrankte, kehrte
die Familie 1857 nach Deutschland
zurück, während der Vater auf seinem
Posten verblieb. Ernst W. besuchte
das Pädagogium in Halle, dann das
französische Gymnasium zu Berlin u.
trat 1859 in das Kadettenkorps ein,
aus welchem er 1863 als Offizier aus-
schied, um in das 1. Garderegiment
zu Potsdam einzutreten. Mangel an
Neigung zum militärischen Leben be-
wog ihn, im Winter 1865 seinen Ab-
schied zu nehmen u. sich einer wissen-
schaftlichen Laufbahn zu widmen. Zu
dem Ende ging er nach Burg b. Magde-
burg u. legte, nachdem er inzwischen
noch den Feldzug von 1866 mitge-
macht hatte, zu Michaelis 1867 am
dortigen Gymnasium die Maturitäts-
prüfung ab, worauf er bis 1870 in
Berlin die Rechte studierte. Jm Juli
d. J. absolvierte er sein Referendar-
examen und trat dann sogleich in die
Armee ein, um den Feldzug nach
Frankreich mitzumachen. Seit dem
Septbr. 1871 lebte er als Oberappel-
lations-Gerichtsreferendar u. nach-
mals als Assessor in Frankfurt a. O.,
fungierte 1876 kurze Zeit als Richter
in Eberswalde u. danach am Stadt-
gericht in Berlin, schied aber 1877
aus dem Justizdienst u. trat als Be-
amter in das Auswärtige Amt über,
in welchem er seit 1887 als Legations-
rat u. seit 1897 als Geh. Legations-
rat tätig war, bis er im Herbst 1900
aus dem Staatsdienst schied. Jm
Herbst 1884 hatte er für seine drama-
tischen Dichtungen den vom deutschen
Kaiser gestifteten großen Schiller-
Preis erhalten, der ihm dann 1896
für seine Tragödie "Heinrich u. Hein-
richs Geschlecht" nochmals zuerkannt
wurde, und 1892 war ihm die Würde
eines Dr. phil. hon. causa verliehen
worden. Seit 1908 wohnte er in den
Sommermonaten im eigenen Heim in
Weimar, während er für den Winter
seinen Wohnsitz in Berlin beibehielt.
Hier ist er am 15. Jan. 1909 plötzlich
[Spaltenumbruch]
Wil
an einem Herzschlag +.

S:

Die Phi-
lologen am Parnaß, oder: Die Vivi-
sektoren (Ein Satirspiel), 1868. -
Die Söhne der Sibyllen u. Nornen
(G.), 1872. - Vionville (Heldenlied),
1874. - Sedan (Heldenlied), 1875.
3. A. 1896. - Lieder u. Gesänge, 1877.
7. A. 1900. - Der Meister von Tana-
gra (Künstlergeschichte aus Alt-Hel-
las), 3. A. 1881. 10. A. 1907. - Die
Karolinger (Tr.), 1882. 7. A. 1895.
- Harold (Tr.), 1882. - Der Meno-
nit (Tr.), 1882. 6. T. 1908. - No-
vellen (Franceska von Rimini. - Vor
den Schranken. - Brunhilde), 1882.
- Vater und Söhne (Schsp.), 1882.
5. A. 1909. - Opfer um Opfer (Schsp.),
1883. - Kindertränen (2 En.), 1884.
- Dichtungen und Balladen, 1884.
6. A. u. d. T.: Lieder und Balladen,
1892. - Christoph Marlow (Tr.), 1885.
2. A. 1902. - Neue Novellen (Das
Riechbüchschen. - Die Danaide. - Die
heilige Frau), 1885. 9. A. 1902. -
Die Herrin ihrer Hand (Schsp.), 1885.
- Das neue Gebot (Schsp.), 1886. -
Humoresken u. anderes, 1886. 17. A.
u. d. T.: Lachendes Land (Hum. und
anderes), 1912. - Der Fürst von Ve-
rona (Tr.), 1887. 3. A. 1906. - Der
Astronom (E.), 1887. - Unser Kaiser
Wilhelm (G.), 1888. - Unser Fritz
(G.), 1888. - Die Quitzows (Schsp.),
1888. - Der Generalfeldoberst (Tr.),
1889. 2. Aufl. 1901. - Die Hauben-
lerche (Schsp.), 1891. 4. A. 1906. -
Der neue Herr (Schsp.), 1891. - Das
heilige Lachen (Märchenschw.), 1892.
- Franceska von Rimini (N.), 1892.
3. Aufl. 1906. - Das edle Blut (E.),
1892. 91. T. 1909. - Meister Balzer
(Schsp.), 1893. - Eifernde Liebe (R.),
1893. - Das wandernde Licht (N.),
1893. - Schwester-Seele (R.), 2. A.
1894. - Claudias Garten (E.), 1895.
Neue A. 1900. - Der Junge von Hen-
nersdorf (Volksst.), 1896. Volksausg.
1912. - Heinrich und Heinrichs Ge-
schlecht (Tr.), 1896. - Opfer um Opfer
(Schsp.), 1896. - Jungfer Jmmer-

*


[Spaltenumbruch]

Wil
die Mutter ſchwer erkrankte, kehrte
die Familie 1857 nach Deutſchland
zurück, während der Vater auf ſeinem
Poſten verblieb. Ernſt W. beſuchte
das Pädagogium in Halle, dann das
franzöſiſche Gymnaſium zu Berlin u.
trat 1859 in das Kadettenkorps ein,
aus welchem er 1863 als Offizier aus-
ſchied, um in das 1. Garderegiment
zu Potsdam einzutreten. Mangel an
Neigung zum militäriſchen Leben be-
wog ihn, im Winter 1865 ſeinen Ab-
ſchied zu nehmen u. ſich einer wiſſen-
ſchaftlichen Laufbahn zu widmen. Zu
dem Ende ging er nach Burg b. Magde-
burg u. legte, nachdem er inzwiſchen
noch den Feldzug von 1866 mitge-
macht hatte, zu Michaelis 1867 am
dortigen Gymnaſium die Maturitäts-
prüfung ab, worauf er bis 1870 in
Berlin die Rechte ſtudierte. Jm Juli
d. J. abſolvierte er ſein Referendar-
examen und trat dann ſogleich in die
Armee ein, um den Feldzug nach
Frankreich mitzumachen. Seit dem
Septbr. 1871 lebte er als Oberappel-
lations-Gerichtsreferendar u. nach-
mals als Aſſeſſor in Frankfurt a. O.,
fungierte 1876 kurze Zeit als Richter
in Eberswalde u. danach am Stadt-
gericht in Berlin, ſchied aber 1877
aus dem Juſtizdienſt u. trat als Be-
amter in das Auswärtige Amt über,
in welchem er ſeit 1887 als Legations-
rat u. ſeit 1897 als Geh. Legations-
rat tätig war, bis er im Herbſt 1900
aus dem Staatsdienſt ſchied. Jm
Herbſt 1884 hatte er für ſeine drama-
tiſchen Dichtungen den vom deutſchen
Kaiſer geſtifteten großen Schiller-
Preis erhalten, der ihm dann 1896
für ſeine Tragödie „Heinrich u. Hein-
richs Geſchlecht“ nochmals zuerkannt
wurde, und 1892 war ihm die Würde
eines Dr. phil. hon. causa verliehen
worden. Seit 1908 wohnte er in den
Sommermonaten im eigenen Heim in
Weimar, während er für den Winter
ſeinen Wohnſitz in Berlin beibehielt.
Hier iſt er am 15. Jan. 1909 plötzlich
[Spaltenumbruch]
Wil
an einem Herzſchlag †.

S:

Die Phi-
lologen am Parnaß, oder: Die Vivi-
ſektoren (Ein Satirſpiel), 1868. –
Die Söhne der Sibyllen u. Nornen
(G.), 1872. – Vionville (Heldenlied),
1874. – Sedan (Heldenlied), 1875.
3. A. 1896. – Lieder u. Geſänge, 1877.
7. A. 1900. – Der Meiſter von Tana-
gra (Künſtlergeſchichte aus Alt-Hel-
las), 3. A. 1881. 10. A. 1907. – Die
Karolinger (Tr.), 1882. 7. A. 1895.
– Harold (Tr.), 1882. – Der Meno-
nit (Tr.), 1882. 6. T. 1908. – No-
vellen (Franceska von Rimini. – Vor
den Schranken. – Brunhilde), 1882.
– Vater und Söhne (Schſp.), 1882.
5. A. 1909. – Opfer um Opfer (Schſp.),
1883. – Kindertränen (2 En.), 1884.
– Dichtungen und Balladen, 1884.
6. A. u. d. T.: Lieder und Balladen,
1892. – Chriſtoph Marlow (Tr.), 1885.
2. A. 1902. – Neue Novellen (Das
Riechbüchschen. – Die Danaide. – Die
heilige Frau), 1885. 9. A. 1902. –
Die Herrin ihrer Hand (Schſp.), 1885.
– Das neue Gebot (Schſp.), 1886. –
Humoresken u. anderes, 1886. 17. A.
u. d. T.: Lachendes Land (Hum. und
anderes), 1912. – Der Fürſt von Ve-
rona (Tr.), 1887. 3. A. 1906. – Der
Aſtronom (E.), 1887. – Unſer Kaiſer
Wilhelm (G.), 1888. – Unſer Fritz
(G.), 1888. – Die Quitzows (Schſp.),
1888. – Der Generalfeldoberſt (Tr.),
1889. 2. Aufl. 1901. – Die Hauben-
lerche (Schſp.), 1891. 4. A. 1906. –
Der neue Herr (Schſp.), 1891. – Das
heilige Lachen (Märchenſchw.), 1892.
– Franceska von Rimini (N.), 1892.
3. Aufl. 1906. – Das edle Blut (E.),
1892. 91. T. 1909. – Meiſter Balzer
(Schſp.), 1893. – Eifernde Liebe (R.),
1893. – Das wandernde Licht (N.),
1893. – Schweſter-Seele (R.), 2. A.
1894. – Claudias Garten (E.), 1895.
Neue A. 1900. – Der Junge von Hen-
nersdorf (Volksſt.), 1896. Volksausg.
1912. – Heinrich und Heinrichs Ge-
ſchlecht (Tr.), 1896. – Opfer um Opfer
(Schſp.), 1896. – Jungfer Jmmer-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0449" n="445"/><lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wil</hi></fw><lb/>
die Mutter &#x017F;chwer erkrankte, kehrte<lb/>
die Familie 1857 nach Deut&#x017F;chland<lb/>
zurück, während der Vater auf &#x017F;einem<lb/>
Po&#x017F;ten verblieb. Ern&#x017F;t W. be&#x017F;uchte<lb/>
das Pädagogium in Halle, dann das<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;che Gymna&#x017F;ium zu Berlin u.<lb/>
trat 1859 in das Kadettenkorps ein,<lb/>
aus welchem er 1863 als Offizier aus-<lb/>
&#x017F;chied, um in das 1. Garderegiment<lb/>
zu Potsdam einzutreten. Mangel an<lb/>
Neigung zum militäri&#x017F;chen Leben be-<lb/>
wog ihn, im Winter 1865 &#x017F;einen Ab-<lb/>
&#x017F;chied zu nehmen u. &#x017F;ich einer wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Laufbahn zu widmen. Zu<lb/>
dem Ende ging er nach Burg b. Magde-<lb/>
burg u. legte, nachdem er inzwi&#x017F;chen<lb/>
noch den Feldzug von 1866 mitge-<lb/>
macht hatte, zu Michaelis 1867 am<lb/>
dortigen Gymna&#x017F;ium die Maturitäts-<lb/>
prüfung ab, worauf er bis 1870 in<lb/>
Berlin die Rechte &#x017F;tudierte. Jm Juli<lb/>
d. J. ab&#x017F;olvierte er &#x017F;ein Referendar-<lb/>
examen und trat dann &#x017F;ogleich in die<lb/>
Armee ein, um den Feldzug nach<lb/>
Frankreich mitzumachen. Seit dem<lb/>
Septbr. 1871 lebte er als Oberappel-<lb/>
lations-Gerichtsreferendar u. nach-<lb/>
mals als A&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;or in Frankfurt a. O.,<lb/>
fungierte 1876 kurze Zeit als Richter<lb/>
in Eberswalde u. danach am Stadt-<lb/>
gericht in Berlin, &#x017F;chied aber 1877<lb/>
aus dem Ju&#x017F;tizdien&#x017F;t u. trat als Be-<lb/>
amter in das Auswärtige Amt über,<lb/>
in welchem er &#x017F;eit 1887 als Legations-<lb/>
rat u. &#x017F;eit 1897 als Geh. Legations-<lb/>
rat tätig war, bis er im Herb&#x017F;t 1900<lb/>
aus dem Staatsdien&#x017F;t &#x017F;chied. Jm<lb/>
Herb&#x017F;t 1884 hatte er für &#x017F;eine drama-<lb/>
ti&#x017F;chen Dichtungen den vom deut&#x017F;chen<lb/>
Kai&#x017F;er ge&#x017F;tifteten großen Schiller-<lb/>
Preis erhalten, der ihm dann 1896<lb/>
für &#x017F;eine Tragödie &#x201E;Heinrich u. Hein-<lb/>
richs Ge&#x017F;chlecht&#x201C; nochmals zuerkannt<lb/>
wurde, und 1892 war ihm die Würde<lb/>
eines <hi rendition="#aq">Dr. phil. hon. causa</hi> verliehen<lb/>
worden. Seit 1908 wohnte er in den<lb/>
Sommermonaten im eigenen Heim in<lb/>
Weimar, während er für den Winter<lb/>
&#x017F;einen Wohn&#x017F;itz in Berlin beibehielt.<lb/>
Hier i&#x017F;t er am 15. Jan. 1909 plötzlich<lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wil</hi></fw><lb/>
an einem Herz&#x017F;chlag &#x2020;. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Die Phi-<lb/>
lologen am Parnaß, oder: Die Vivi-<lb/>
&#x017F;ektoren (Ein Satir&#x017F;piel), 1868. &#x2013;<lb/>
Die Söhne der Sibyllen u. Nornen<lb/>
(G.), 1872. &#x2013; Vionville (Heldenlied),<lb/>
1874. &#x2013; Sedan (Heldenlied), 1875.<lb/>
3. A. 1896. &#x2013; Lieder u. Ge&#x017F;änge, 1877.<lb/>
7. A. 1900. &#x2013; Der Mei&#x017F;ter von Tana-<lb/>
gra (Kün&#x017F;tlerge&#x017F;chichte aus Alt-Hel-<lb/>
las), 3. A. 1881. 10. A. 1907. &#x2013; Die<lb/>
Karolinger (Tr.), 1882. 7. A. 1895.<lb/>
&#x2013; Harold (Tr.), 1882. &#x2013; Der Meno-<lb/>
nit (Tr.), 1882. 6. T. 1908. &#x2013; No-<lb/>
vellen (Franceska von Rimini. &#x2013; Vor<lb/>
den Schranken. &#x2013; Brunhilde), 1882.<lb/>
&#x2013; Vater und Söhne (Sch&#x017F;p.), 1882.<lb/>
5. A. 1909. &#x2013; Opfer um Opfer (Sch&#x017F;p.),<lb/>
1883. &#x2013; Kindertränen (2 En.), 1884.<lb/>
&#x2013; Dichtungen und Balladen, 1884.<lb/>
6. A. u. d. T.: Lieder und Balladen,<lb/>
1892. &#x2013; Chri&#x017F;toph Marlow (Tr.), 1885.<lb/>
2. A. 1902. &#x2013; Neue Novellen (Das<lb/>
Riechbüchschen. &#x2013; Die Danaide. &#x2013; Die<lb/>
heilige Frau), 1885. 9. A. 1902. &#x2013;<lb/>
Die Herrin ihrer Hand (Sch&#x017F;p.), 1885.<lb/>
&#x2013; Das neue Gebot (Sch&#x017F;p.), 1886. &#x2013;<lb/>
Humoresken u. anderes, 1886. 17. A.<lb/>
u. d. T.: Lachendes Land (Hum. und<lb/>
anderes), 1912. &#x2013; Der Für&#x017F;t von Ve-<lb/>
rona (Tr.), 1887. 3. A. 1906. &#x2013; Der<lb/>
A&#x017F;tronom (E.), 1887. &#x2013; Un&#x017F;er Kai&#x017F;er<lb/>
Wilhelm (G.), 1888. &#x2013; Un&#x017F;er Fritz<lb/>
(G.), 1888. &#x2013; Die Quitzows (Sch&#x017F;p.),<lb/>
1888. &#x2013; Der Generalfeldober&#x017F;t (Tr.),<lb/>
1889. 2. Aufl. 1901. &#x2013; Die Hauben-<lb/>
lerche (Sch&#x017F;p.), 1891. 4. A. 1906. &#x2013;<lb/>
Der neue Herr (Sch&#x017F;p.), 1891. &#x2013; Das<lb/>
heilige Lachen (Märchen&#x017F;chw.), 1892.<lb/>
&#x2013; Franceska von Rimini (N.), 1892.<lb/>
3. Aufl. 1906. &#x2013; Das edle Blut (E.),<lb/>
1892. 91. T. 1909. &#x2013; Mei&#x017F;ter Balzer<lb/>
(Sch&#x017F;p.), 1893. &#x2013; Eifernde Liebe (R.),<lb/>
1893. &#x2013; Das wandernde Licht (N.),<lb/>
1893. &#x2013; Schwe&#x017F;ter-Seele (R.), 2. A.<lb/>
1894. &#x2013; Claudias Garten (E.), 1895.<lb/>
Neue A. 1900. &#x2013; Der Junge von Hen-<lb/>
nersdorf (Volks&#x017F;t.), 1896. Volksausg.<lb/>
1912. &#x2013; Heinrich und Heinrichs Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht (Tr.), 1896. &#x2013; Opfer um Opfer<lb/>
(Sch&#x017F;p.), 1896. &#x2013; Jungfer Jmmer-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0449] Wil Wil die Mutter ſchwer erkrankte, kehrte die Familie 1857 nach Deutſchland zurück, während der Vater auf ſeinem Poſten verblieb. Ernſt W. beſuchte das Pädagogium in Halle, dann das franzöſiſche Gymnaſium zu Berlin u. trat 1859 in das Kadettenkorps ein, aus welchem er 1863 als Offizier aus- ſchied, um in das 1. Garderegiment zu Potsdam einzutreten. Mangel an Neigung zum militäriſchen Leben be- wog ihn, im Winter 1865 ſeinen Ab- ſchied zu nehmen u. ſich einer wiſſen- ſchaftlichen Laufbahn zu widmen. Zu dem Ende ging er nach Burg b. Magde- burg u. legte, nachdem er inzwiſchen noch den Feldzug von 1866 mitge- macht hatte, zu Michaelis 1867 am dortigen Gymnaſium die Maturitäts- prüfung ab, worauf er bis 1870 in Berlin die Rechte ſtudierte. Jm Juli d. J. abſolvierte er ſein Referendar- examen und trat dann ſogleich in die Armee ein, um den Feldzug nach Frankreich mitzumachen. Seit dem Septbr. 1871 lebte er als Oberappel- lations-Gerichtsreferendar u. nach- mals als Aſſeſſor in Frankfurt a. O., fungierte 1876 kurze Zeit als Richter in Eberswalde u. danach am Stadt- gericht in Berlin, ſchied aber 1877 aus dem Juſtizdienſt u. trat als Be- amter in das Auswärtige Amt über, in welchem er ſeit 1887 als Legations- rat u. ſeit 1897 als Geh. Legations- rat tätig war, bis er im Herbſt 1900 aus dem Staatsdienſt ſchied. Jm Herbſt 1884 hatte er für ſeine drama- tiſchen Dichtungen den vom deutſchen Kaiſer geſtifteten großen Schiller- Preis erhalten, der ihm dann 1896 für ſeine Tragödie „Heinrich u. Hein- richs Geſchlecht“ nochmals zuerkannt wurde, und 1892 war ihm die Würde eines Dr. phil. hon. causa verliehen worden. Seit 1908 wohnte er in den Sommermonaten im eigenen Heim in Weimar, während er für den Winter ſeinen Wohnſitz in Berlin beibehielt. Hier iſt er am 15. Jan. 1909 plötzlich an einem Herzſchlag †. S: Die Phi- lologen am Parnaß, oder: Die Vivi- ſektoren (Ein Satirſpiel), 1868. – Die Söhne der Sibyllen u. Nornen (G.), 1872. – Vionville (Heldenlied), 1874. – Sedan (Heldenlied), 1875. 3. A. 1896. – Lieder u. Geſänge, 1877. 7. A. 1900. – Der Meiſter von Tana- gra (Künſtlergeſchichte aus Alt-Hel- las), 3. A. 1881. 10. A. 1907. – Die Karolinger (Tr.), 1882. 7. A. 1895. – Harold (Tr.), 1882. – Der Meno- nit (Tr.), 1882. 6. T. 1908. – No- vellen (Franceska von Rimini. – Vor den Schranken. – Brunhilde), 1882. – Vater und Söhne (Schſp.), 1882. 5. A. 1909. – Opfer um Opfer (Schſp.), 1883. – Kindertränen (2 En.), 1884. – Dichtungen und Balladen, 1884. 6. A. u. d. T.: Lieder und Balladen, 1892. – Chriſtoph Marlow (Tr.), 1885. 2. A. 1902. – Neue Novellen (Das Riechbüchschen. – Die Danaide. – Die heilige Frau), 1885. 9. A. 1902. – Die Herrin ihrer Hand (Schſp.), 1885. – Das neue Gebot (Schſp.), 1886. – Humoresken u. anderes, 1886. 17. A. u. d. T.: Lachendes Land (Hum. und anderes), 1912. – Der Fürſt von Ve- rona (Tr.), 1887. 3. A. 1906. – Der Aſtronom (E.), 1887. – Unſer Kaiſer Wilhelm (G.), 1888. – Unſer Fritz (G.), 1888. – Die Quitzows (Schſp.), 1888. – Der Generalfeldoberſt (Tr.), 1889. 2. Aufl. 1901. – Die Hauben- lerche (Schſp.), 1891. 4. A. 1906. – Der neue Herr (Schſp.), 1891. – Das heilige Lachen (Märchenſchw.), 1892. – Franceska von Rimini (N.), 1892. 3. Aufl. 1906. – Das edle Blut (E.), 1892. 91. T. 1909. – Meiſter Balzer (Schſp.), 1893. – Eifernde Liebe (R.), 1893. – Das wandernde Licht (N.), 1893. – Schweſter-Seele (R.), 2. A. 1894. – Claudias Garten (E.), 1895. Neue A. 1900. – Der Junge von Hen- nersdorf (Volksſt.), 1896. Volksausg. 1912. – Heinrich und Heinrichs Ge- ſchlecht (Tr.), 1896. – Opfer um Opfer (Schſp.), 1896. – Jungfer Jmmer- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/449
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/449>, abgerufen am 22.11.2024.