Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Wen den Universitäten Wien, Berlin undLeipzig Rechts- und Staatswissen- schaften, sowie Geschichte und Lite- ratur, wurde 1900 an der Universität Wien zum Dr. jur. promoviert und ging dann bald darauf zur Schrift- stellerei über. Er beschäftigte sich viel- fach mit fremden Sprachen u. über- setzte englische, französische, italieni- sche u. spanische Autoren. Seit 1903 gehört er der Redaktion der kaiserl. "Wiener Zeitung" an, an der er be- sonders als Feuilletonist tätig ist. Doch hat er auch Feuilletons u. kurze, meist humoristische Erzählungen in anderen Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht. Ein Teil derselben er- schien als S: Spielzeug (Geschn.), 1912. *Wenhart, Wenzel, * am 24. Sept. S: Bilder aus Weninger, Ludwig, geboren am Wen lebt (1896) in München. S: Gedichte, Wenkebach, Hermann, geb. am S:
*Wenng, Gustav, geb. am 29. April S: Warbeck (Tr.), 1895. 6. A. 1902. - Wenning, Johann Friedrich, wur- *
Wen den Univerſitäten Wien, Berlin undLeipzig Rechts- und Staatswiſſen- ſchaften, ſowie Geſchichte und Lite- ratur, wurde 1900 an der Univerſität Wien zum Dr. jur. promoviert und ging dann bald darauf zur Schrift- ſtellerei über. Er beſchäftigte ſich viel- fach mit fremden Sprachen u. über- ſetzte engliſche, franzöſiſche, italieni- ſche u. ſpaniſche Autoren. Seit 1903 gehört er der Redaktion der kaiſerl. „Wiener Zeitung“ an, an der er be- ſonders als Feuilletoniſt tätig iſt. Doch hat er auch Feuilletons u. kurze, meiſt humoriſtiſche Erzählungen in anderen Zeitungen und Zeitſchriften veröffentlicht. Ein Teil derſelben er- ſchien als S: Spielzeug (Geſchn.), 1912. *Wenhart, Wenzel, * am 24. Sept. S: Bilder aus Weninger, Ludwig, geboren am Wen lebt (1896) in München. S: Gedichte, Wenkebach, Hermann, geb. am S:
*Wenng, Guſtav, geb. am 29. April S: Warbeck (Tr.), 1895. 6. A. 1902. – Wenning, Johann Friedrich, wur- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0402" n="398"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wen</hi></fw><lb/> den Univerſitäten Wien, Berlin und<lb/> Leipzig Rechts- und Staatswiſſen-<lb/> ſchaften, ſowie Geſchichte und Lite-<lb/> ratur, wurde 1900 an der Univerſität<lb/> Wien zum <hi rendition="#aq">Dr. jur.</hi> promoviert und<lb/> ging dann bald darauf zur Schrift-<lb/> ſtellerei über. Er beſchäftigte ſich viel-<lb/> fach mit fremden Sprachen u. über-<lb/> ſetzte engliſche, franzöſiſche, italieni-<lb/> ſche u. ſpaniſche Autoren. Seit 1903<lb/> gehört er der Redaktion der kaiſerl.<lb/> „Wiener Zeitung“ an, an der er be-<lb/> ſonders als Feuilletoniſt tätig iſt.<lb/> Doch hat er auch Feuilletons u. kurze,<lb/> meiſt humoriſtiſche Erzählungen in<lb/> anderen Zeitungen und Zeitſchriften<lb/> veröffentlicht. Ein Teil derſelben er-<lb/> ſchien als </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Spielzeug (Geſchn.), 1912.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Wenhart,</hi> Wenzel,</persName> </head> <p> * am 24. Sept.<lb/> 1834 zu Althütten bei Oberplan im<lb/> ſüdlichen Böhmen als der Sohn eines<lb/> mit zahlreicher Familie, aber wenig<lb/> Glücksgütern geſegneten Landman-<lb/> nes, mußte auf ſeinen Wunſch, ſtu-<lb/> dieren zu dürfen, infolge des frühen<lb/> Todes ſeines Vaters verzichten, konnte<lb/> ſich aber dafür dem Lehramte wid-<lb/> men. Jm J. 1849 kam er nach Linz,<lb/> wo er zwei Jahre lang die Realſchule<lb/> und dann den pädagogiſchen Kurſus<lb/> frequentierte, wirkte ſeit 1853 je ein<lb/> halbes Jahr als Unterlehrer in Diers-<lb/> bach u. Enzenkirchen u. wurde 1854<lb/> an die Volksſchule in Steyr berufen,<lb/> wo er im Laufe der Jahre vom Unter-<lb/> lehrer zum dirigierenden Oberlehrer<lb/> und 1871 zum Direktor der Mädchen-<lb/> ſchule vorrückte. Jn dieſer Stellung<lb/> verblieb er bis zu ſeinem Übertritt in<lb/> den Ruheſtand (1903); auch war er<lb/> 1870–97 Vertreter der dortigen Leh-<lb/> rerſchaft im k. k. Stadtſchulrate. Er<lb/> lebt noch jetzt (1912) als Ehrenbürger<lb/> Stadt Steyr daſelbſt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Bilder aus<lb/> Steyr und Umgebung (Son.), 1869.<lb/> – Efeuranken (Lr. und Son.), 1875.<lb/> – Sinngrün (Poetiſche Spende für<lb/> Schule u. Haus), 1878.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Weninger,</hi> Ludwig,</persName> </head> <p> geboren am<lb/> 30. Sept. 1870 in Freiſing (Bayern),<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wen</hi></fw><lb/> lebt (1896) in München. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte,<lb/> 1896.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wenkebach,</hi> Hermann,</persName> </head> <p> geb. am<lb/> 3. März 1865 in Magdeburg, beſuchte<lb/> das Realgymnaſium daſelbſt u. wurde<lb/> dann Privatbeamter. Als ſolcher lebt<lb/> er noch jetzt in ſeiner Vaterſtadt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Leben und Traum (Ge.), 1895.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Wenng,</hi> Guſtav,</persName> </head> <p> geb. am 29. April<lb/> 1870 zu München als der Sohn des<lb/> Kartographen Ludwig W., beſuchte<lb/> ſeit ſeinem zwölften Jahre das Lud-<lb/> wigsgymnaſium daſelbſt und wandte<lb/> ſich nach Abſolvierung desſelben an<lb/> der dortigen Univerſität dem Stu-<lb/> dium der Philoſophie zu. Durch miß-<lb/> liche Verhältniſſe und ein langwie-<lb/> riges Krankenlager aus dem Gange<lb/> ruhiger Entwickelung herausgeriſſen,<lb/> begab er ſich 1892 als Privatlehrer<lb/> nach Leipzig, ging 1893 nach Berlin,<lb/> wo er ſich dem Studium der Philo-<lb/> logie zuwandte und unter dem Ein-<lb/> fluſſe ausgedehnter Shakeſpeare-Stu-<lb/> dien eine Fortſetzung zu Shakeſpeares<lb/> Richard der Dritte (Warbeck) dichtete,<lb/> u. ſiedelte endlich 1894 nach Bremen<lb/> über, wo er als Privatlehrer bis 1896<lb/> tätig war. Dann ging er als Redak-<lb/> teur nach Stettin und 1897 in gleicher<lb/> Eigenſchaft nach Straßburg im Elſaß.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Warbeck (Tr.), 1895. 6. A. 1902. –<lb/> Aus Mitleid (Familiendrama), 1895.<lb/> – <hi rendition="#aq">Ecce homo!</hi> Skizzenbuch zu einem<lb/> Roman, 1895. – Berg u. Bolze (Sat.<lb/> Charakterkomödie), 1897. – Kontraſte<lb/> des Lebens und der Liebe (Novellen-<lb/> buch. 1. Folge), 1897. – Um ein Jdeal<lb/> (Schſp.), 1897. – <hi rendition="#aq">Morituri</hi> od. Schau-<lb/> ſpielerblut (Lſp.), 1897.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wenning,</hi> Johann Friedrich,</persName> </head> <p> wur-<lb/> de am 3. März 1806 zu Dorlisheim<lb/> im Elſaß geboren, wo ſein Vater Leh-<lb/> rer war, und bezog, um ſich gleichfalls<lb/> dem Lehrerberuf zu widmen, 1822<lb/> die Primär-Normalſchule zu Straß-<lb/> burg. Durch den plötzlichen Tod ſei-<lb/> nes Vaters (geſt. 1826 in Barr) ge-<lb/> zwungen, nach beſtandenen Prüfun-<lb/> gen die Lehranſtalt zu verlaſſen, kehrte<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [398/0402]
Wen
Wen
den Univerſitäten Wien, Berlin und
Leipzig Rechts- und Staatswiſſen-
ſchaften, ſowie Geſchichte und Lite-
ratur, wurde 1900 an der Univerſität
Wien zum Dr. jur. promoviert und
ging dann bald darauf zur Schrift-
ſtellerei über. Er beſchäftigte ſich viel-
fach mit fremden Sprachen u. über-
ſetzte engliſche, franzöſiſche, italieni-
ſche u. ſpaniſche Autoren. Seit 1903
gehört er der Redaktion der kaiſerl.
„Wiener Zeitung“ an, an der er be-
ſonders als Feuilletoniſt tätig iſt.
Doch hat er auch Feuilletons u. kurze,
meiſt humoriſtiſche Erzählungen in
anderen Zeitungen und Zeitſchriften
veröffentlicht. Ein Teil derſelben er-
ſchien als
S: Spielzeug (Geſchn.), 1912.
*Wenhart, Wenzel, * am 24. Sept.
1834 zu Althütten bei Oberplan im
ſüdlichen Böhmen als der Sohn eines
mit zahlreicher Familie, aber wenig
Glücksgütern geſegneten Landman-
nes, mußte auf ſeinen Wunſch, ſtu-
dieren zu dürfen, infolge des frühen
Todes ſeines Vaters verzichten, konnte
ſich aber dafür dem Lehramte wid-
men. Jm J. 1849 kam er nach Linz,
wo er zwei Jahre lang die Realſchule
und dann den pädagogiſchen Kurſus
frequentierte, wirkte ſeit 1853 je ein
halbes Jahr als Unterlehrer in Diers-
bach u. Enzenkirchen u. wurde 1854
an die Volksſchule in Steyr berufen,
wo er im Laufe der Jahre vom Unter-
lehrer zum dirigierenden Oberlehrer
und 1871 zum Direktor der Mädchen-
ſchule vorrückte. Jn dieſer Stellung
verblieb er bis zu ſeinem Übertritt in
den Ruheſtand (1903); auch war er
1870–97 Vertreter der dortigen Leh-
rerſchaft im k. k. Stadtſchulrate. Er
lebt noch jetzt (1912) als Ehrenbürger
Stadt Steyr daſelbſt.
S: Bilder aus
Steyr und Umgebung (Son.), 1869.
– Efeuranken (Lr. und Son.), 1875.
– Sinngrün (Poetiſche Spende für
Schule u. Haus), 1878.
Weninger, Ludwig, geboren am
30. Sept. 1870 in Freiſing (Bayern),
lebt (1896) in München.
S: Gedichte,
1896.
Wenkebach, Hermann, geb. am
3. März 1865 in Magdeburg, beſuchte
das Realgymnaſium daſelbſt u. wurde
dann Privatbeamter. Als ſolcher lebt
er noch jetzt in ſeiner Vaterſtadt.
S:
Leben und Traum (Ge.), 1895.
*Wenng, Guſtav, geb. am 29. April
1870 zu München als der Sohn des
Kartographen Ludwig W., beſuchte
ſeit ſeinem zwölften Jahre das Lud-
wigsgymnaſium daſelbſt und wandte
ſich nach Abſolvierung desſelben an
der dortigen Univerſität dem Stu-
dium der Philoſophie zu. Durch miß-
liche Verhältniſſe und ein langwie-
riges Krankenlager aus dem Gange
ruhiger Entwickelung herausgeriſſen,
begab er ſich 1892 als Privatlehrer
nach Leipzig, ging 1893 nach Berlin,
wo er ſich dem Studium der Philo-
logie zuwandte und unter dem Ein-
fluſſe ausgedehnter Shakeſpeare-Stu-
dien eine Fortſetzung zu Shakeſpeares
Richard der Dritte (Warbeck) dichtete,
u. ſiedelte endlich 1894 nach Bremen
über, wo er als Privatlehrer bis 1896
tätig war. Dann ging er als Redak-
teur nach Stettin und 1897 in gleicher
Eigenſchaft nach Straßburg im Elſaß.
S: Warbeck (Tr.), 1895. 6. A. 1902. –
Aus Mitleid (Familiendrama), 1895.
– Ecce homo! Skizzenbuch zu einem
Roman, 1895. – Berg u. Bolze (Sat.
Charakterkomödie), 1897. – Kontraſte
des Lebens und der Liebe (Novellen-
buch. 1. Folge), 1897. – Um ein Jdeal
(Schſp.), 1897. – Morituri od. Schau-
ſpielerblut (Lſp.), 1897.
Wenning, Johann Friedrich, wur-
de am 3. März 1806 zu Dorlisheim
im Elſaß geboren, wo ſein Vater Leh-
rer war, und bezog, um ſich gleichfalls
dem Lehrerberuf zu widmen, 1822
die Primär-Normalſchule zu Straß-
burg. Durch den plötzlichen Tod ſei-
nes Vaters (geſt. 1826 in Barr) ge-
zwungen, nach beſtandenen Prüfun-
gen die Lehranſtalt zu verlaſſen, kehrte
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |