Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Wei er denn im Herbst 1897 die Univer-sität Leipzig, um Nationalökonomie, Ästhetik, Geschichte und Literatur zu studieren. Seit Beendigung seiner Studien lebte er als Schriftsteller u. Rezitator sächsischer Dialektdichtun- gen in seiner Vaterstadt, seit 1910 aber in Löbstadt bei Jena und wirkt auch als Dramaturg am Stadtthea- ter in Jena. S: Gedichte, 1901. - Weinrich, Dora, geb. am 19. Fe- S: Märchen, 1903. *Weinschenk, Jakob Hugo, geb. S: Friedsame Sonette, *Weinstein, Max B., geboren am Wei mission u. ist noch jetzt in dieser Be-hörde als Mitglied und Geh. Regie- rungsrat beschäftigt. Seit 1887 ist er auch an der Berliner Universität als Dozent für Physik und Natur- philosophie habilitiert und inzwischen zum Professor ernannt. Außer einer Reihe wissenschaftlicher Werke ver- öffentlichte er S: Denken und Träu- Weis, Alfred, geb. am 13. Dezbr. S: Schlaglichter Weis, Gottlieb Wenzeslaus, psd. S: Roderich, der letzte König *Weis, Ludwig, geb. am 5. Aug. *
Wei er denn im Herbſt 1897 die Univer-ſität Leipzig, um Nationalökonomie, Äſthetik, Geſchichte und Literatur zu ſtudieren. Seit Beendigung ſeiner Studien lebte er als Schriftſteller u. Rezitator ſächſiſcher Dialektdichtun- gen in ſeiner Vaterſtadt, ſeit 1910 aber in Löbſtadt bei Jena und wirkt auch als Dramaturg am Stadtthea- ter in Jena. S: Gedichte, 1901. – Weinrich, Dora, geb. am 19. Fe- S: Märchen, 1903. *Weinſchenk, Jakob Hugo, geb. S: Friedſame Sonette, *Weinſtein, Max B., geboren am Wei miſſion u. iſt noch jetzt in dieſer Be-hörde als Mitglied und Geh. Regie- rungsrat beſchäftigt. Seit 1887 iſt er auch an der Berliner Univerſität als Dozent für Phyſik und Natur- philoſophie habilitiert und inzwiſchen zum Profeſſor ernannt. Außer einer Reihe wiſſenſchaftlicher Werke ver- öffentlichte er S: Denken und Träu- Weis, Alfred, geb. am 13. Dezbr. S: Schlaglichter Weis, Gottlieb Wenzeslaus, pſd. S: Roderich, der letzte König *Weis, Ludwig, geb. am 5. Aug. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0371" n="367"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wei</hi></fw><lb/> er denn im Herbſt 1897 die Univer-<lb/> ſität Leipzig, um Nationalökonomie,<lb/> Äſthetik, Geſchichte und Literatur zu<lb/> ſtudieren. Seit Beendigung ſeiner<lb/> Studien lebte er als Schriftſteller u.<lb/> Rezitator ſächſiſcher Dialektdichtun-<lb/> gen in ſeiner Vaterſtadt, ſeit 1910<lb/> aber in Löbſtadt bei Jena und wirkt<lb/> auch als Dramaturg am Stadtthea-<lb/> ter in Jena. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte, 1901. –<lb/> Mehrere als Manuſkr. gedruckte Dra-<lb/> men, wie: <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Bios (Symboliſt. Dr.),<lb/> 1901. – Vergiftet (Dr.), 1901. – Gegen<lb/> den Strom (Schauſp.), 1903. – Die<lb/> Gimpelfalle (Lſp.), 1903. – Aus der<lb/> Art geſchlagen (Dr.), 1904. 4. Aufl.<lb/> 1908. – Schwarze Wilderer (Luſtſp.),<lb/> 1907. – Der Ehekontrakt (Lſp.), 1907.<lb/> – Vor der Schlacht (Lſp.), 1908. –<lb/> Sirenenliebe (3 Einakter), 1908. –<lb/> Der Herrgottsblaſer (Schſp.), 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Weinrich,</hi> Dora,</persName> </head> <p> geb. am 19. Fe-<lb/> bruar 1873 in Wien, lebt (1904) in<lb/> Frankfurt a. M. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Märchen, 1903.<lb/> – Briefe aus dem Jenſeits, 1905.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Weinſchenk,</hi> Jakob <hi rendition="#g">Hugo,</hi></persName> </head> <p> geb.<lb/> am 28. Mai 1879 in Mainz, erhielt<lb/> dort ſeine Schulbildung u. widmete<lb/> ſich dann dem Kaufmannsſtande. Mit<lb/> Ausnahme der Jahre 1896–98, die<lb/> er zu ſeiner weiteren Ausbildung in<lb/> London, Bordeaux und Südfrank-<lb/> reich zubrachte, hat er immer in ſei-<lb/> ner Vaterſtadt gelebt und pflegt hier<lb/> neben ſeinem kaufmänniſchen Berufe<lb/> auch ſeinen literariſchen Neigungen<lb/> nachzugehen. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Friedſame Sonette,<lb/> 1906. – Gedichte, 1907. – Sonette in<lb/> B-Moll, 1909. N. A. 1911.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Weinſtein,</hi> Max B.,</persName> </head> <p> geboren am<lb/> 1. September 1852 in Kowno, abſol-<lb/> vierte das Gymnaſium in Jnſterburg<lb/> (Oſtpreußen) und ſtudierte ſeit 1873<lb/> zuerſt in Breslau zwei Semeſter Me-<lb/> dizin, dann in Berlin Mathematik u.<lb/> Phyſik, wurde hier auch zum <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi><lb/> promoviert. Jm Jahre 1878 fand er<lb/> Verwendung bei der Berliner Stern-<lb/> warte, wurde aber bald Beamter bei<lb/> der Kaiſerl. Normal-Eichungs-Kom-<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wei</hi></fw><lb/> miſſion u. iſt noch jetzt in dieſer Be-<lb/> hörde als Mitglied und Geh. Regie-<lb/> rungsrat beſchäftigt. Seit 1887 iſt<lb/> er auch an der Berliner Univerſität<lb/> als Dozent für Phyſik und Natur-<lb/> philoſophie habilitiert und inzwiſchen<lb/> zum Profeſſor ernannt. Außer einer<lb/> Reihe wiſſenſchaftlicher Werke ver-<lb/> öffentlichte er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Denken und Träu-<lb/> men (Dn.), 1901.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Weis,</hi> Alfred,</persName> </head> <p> geb. am 13. Dezbr.<lb/> 1856 in Mattersdorf (Ungarn), be-<lb/> ſuchte bis zu ſeinem elften Lebens-<lb/> jahre die Schule ſeines Heimatsortes<lb/> und darauf die Gymnaſien in Wiener<lb/> Neuſtadt u. Wien. Da ihm die nöti-<lb/> gen Mittel zu Univerſitätsſtudien<lb/> fehlten, ſo wurde er Journaliſt und<lb/> wirkte als ſolcher bis 1889 in Wien.<lb/> Dann wandte er ſich nach Berlin u.<lb/> übernahm hier nach J. Stettenheims<lb/> Rücktritt 1893 die Redaktion der<lb/> „Berliner Weſpen“. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Schlaglichter<lb/> (Aphor. u. Epigr.), 1893.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Weis,</hi> Gottlieb Wenzeslaus,</persName> </head> <p> pſd.<lb/><hi rendition="#g">Wenzeslaw Bielawsky,</hi> wurde<lb/> am 9. Jan. 1810 zu Breslau geboren<lb/> und wollte ſich nach Beſuch einer Ele-<lb/> mentarſchule dem Lehrfache widmen,<lb/> trat aber mit 16 Jahren in das Gym-<lb/> naſium ein, auf dem er ſich meiſt ſel-<lb/> ber unterhalten mußte, u. bezog 1832<lb/> die Univerſität, an der er Theologie<lb/> ſtudierte. Nachdem er dreiviertel<lb/> Jahr lang eine Hauslehrerſtelle in<lb/> der Nähe von Breslau bekleidet, kehrte<lb/> er 1836 in dieſe Stadt zurück, wo ſich<lb/> ihm die Stelle eines Mitredakteurs<lb/> der „Breslauer Zeitung“ darbot, die<lb/> ihm Muße zur Fortſetzung ſeiner<lb/> theologiſchen Studien u. zur Abſol-<lb/> vierung ſeines Examens gewährte.<lb/> Gleichwohl verfolgte er die theologi-<lb/> ſche Laufbahn nicht, ſondern blieb in<lb/> der Redaktion jener Zeitung bis an<lb/> ſeinen Tod, der am 21. Auguſt 1879<lb/> erfolgte. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Roderich, der letzte König<lb/> der Weſtgoten (Dr.), 1837.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Weis,</hi> Ludwig,</persName> </head> <p> geb. am 5. Aug.<lb/> 1830 zu Fürth im Odenwald als<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [367/0371]
Wei
Wei
er denn im Herbſt 1897 die Univer-
ſität Leipzig, um Nationalökonomie,
Äſthetik, Geſchichte und Literatur zu
ſtudieren. Seit Beendigung ſeiner
Studien lebte er als Schriftſteller u.
Rezitator ſächſiſcher Dialektdichtun-
gen in ſeiner Vaterſtadt, ſeit 1910
aber in Löbſtadt bei Jena und wirkt
auch als Dramaturg am Stadtthea-
ter in Jena.
S: Gedichte, 1901. –
Mehrere als Manuſkr. gedruckte Dra-
men, wie: Dr. Bios (Symboliſt. Dr.),
1901. – Vergiftet (Dr.), 1901. – Gegen
den Strom (Schauſp.), 1903. – Die
Gimpelfalle (Lſp.), 1903. – Aus der
Art geſchlagen (Dr.), 1904. 4. Aufl.
1908. – Schwarze Wilderer (Luſtſp.),
1907. – Der Ehekontrakt (Lſp.), 1907.
– Vor der Schlacht (Lſp.), 1908. –
Sirenenliebe (3 Einakter), 1908. –
Der Herrgottsblaſer (Schſp.), 1908.
Weinrich, Dora, geb. am 19. Fe-
bruar 1873 in Wien, lebt (1904) in
Frankfurt a. M.
S: Märchen, 1903.
– Briefe aus dem Jenſeits, 1905.
*Weinſchenk, Jakob Hugo, geb.
am 28. Mai 1879 in Mainz, erhielt
dort ſeine Schulbildung u. widmete
ſich dann dem Kaufmannsſtande. Mit
Ausnahme der Jahre 1896–98, die
er zu ſeiner weiteren Ausbildung in
London, Bordeaux und Südfrank-
reich zubrachte, hat er immer in ſei-
ner Vaterſtadt gelebt und pflegt hier
neben ſeinem kaufmänniſchen Berufe
auch ſeinen literariſchen Neigungen
nachzugehen.
S: Friedſame Sonette,
1906. – Gedichte, 1907. – Sonette in
B-Moll, 1909. N. A. 1911.
*Weinſtein, Max B., geboren am
1. September 1852 in Kowno, abſol-
vierte das Gymnaſium in Jnſterburg
(Oſtpreußen) und ſtudierte ſeit 1873
zuerſt in Breslau zwei Semeſter Me-
dizin, dann in Berlin Mathematik u.
Phyſik, wurde hier auch zum Dr. phil.
promoviert. Jm Jahre 1878 fand er
Verwendung bei der Berliner Stern-
warte, wurde aber bald Beamter bei
der Kaiſerl. Normal-Eichungs-Kom-
miſſion u. iſt noch jetzt in dieſer Be-
hörde als Mitglied und Geh. Regie-
rungsrat beſchäftigt. Seit 1887 iſt
er auch an der Berliner Univerſität
als Dozent für Phyſik und Natur-
philoſophie habilitiert und inzwiſchen
zum Profeſſor ernannt. Außer einer
Reihe wiſſenſchaftlicher Werke ver-
öffentlichte er
S: Denken und Träu-
men (Dn.), 1901.
Weis, Alfred, geb. am 13. Dezbr.
1856 in Mattersdorf (Ungarn), be-
ſuchte bis zu ſeinem elften Lebens-
jahre die Schule ſeines Heimatsortes
und darauf die Gymnaſien in Wiener
Neuſtadt u. Wien. Da ihm die nöti-
gen Mittel zu Univerſitätsſtudien
fehlten, ſo wurde er Journaliſt und
wirkte als ſolcher bis 1889 in Wien.
Dann wandte er ſich nach Berlin u.
übernahm hier nach J. Stettenheims
Rücktritt 1893 die Redaktion der
„Berliner Weſpen“.
S: Schlaglichter
(Aphor. u. Epigr.), 1893.
Weis, Gottlieb Wenzeslaus, pſd.
Wenzeslaw Bielawsky, wurde
am 9. Jan. 1810 zu Breslau geboren
und wollte ſich nach Beſuch einer Ele-
mentarſchule dem Lehrfache widmen,
trat aber mit 16 Jahren in das Gym-
naſium ein, auf dem er ſich meiſt ſel-
ber unterhalten mußte, u. bezog 1832
die Univerſität, an der er Theologie
ſtudierte. Nachdem er dreiviertel
Jahr lang eine Hauslehrerſtelle in
der Nähe von Breslau bekleidet, kehrte
er 1836 in dieſe Stadt zurück, wo ſich
ihm die Stelle eines Mitredakteurs
der „Breslauer Zeitung“ darbot, die
ihm Muße zur Fortſetzung ſeiner
theologiſchen Studien u. zur Abſol-
vierung ſeines Examens gewährte.
Gleichwohl verfolgte er die theologi-
ſche Laufbahn nicht, ſondern blieb in
der Redaktion jener Zeitung bis an
ſeinen Tod, der am 21. Auguſt 1879
erfolgte.
S: Roderich, der letzte König
der Weſtgoten (Dr.), 1837.
*Weis, Ludwig, geb. am 5. Aug.
1830 zu Fürth im Odenwald als
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |