Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Wau
und vortragenden Rat ernannt und
ihm die Leitung des höheren Mädchen-
schulwesens übertragen. Daneben
war er in den letzten Lebensjahren
auch Zivilleiter der Zentralturnan-
stalt. Seit 1902 Geh. Ober-Reg.-Rat,
starb er ganz unerwartet in Berlin
am 1. Juni 1904.

S:

Heimat und
Fremde (Ein M. und Lr.), 1875. -
Pariser Tagezeiten (Ein Beitrag zur
Gesch. der deutschen Sprache u. Dich-
tung im Mittelalter), 1875. - Ein
Wintermärchen (Ge.), 1880. - Ema-
nuel Geibel (Lebensbild), 1885. -
Zwei Goethevorträge, 1888. 2. Aufl.
u. d. T.: Die Jugendsprache Goethes.
Goethe und die Romantik. Goethes
Ballade (3 Vorträge), 1903.

*Wauer, Hugo,

der jüngste von
drei Söhnen des kgl. Hofschauspielers
und Sängers Karl W., der 49 Jahre
hindurch eine der Hauptstützen der
Berliner Hofbühne war, wurde am
6. Mai 1828 zu Berlin geboren, be-
suchte die kgl. Realschule, das Joa-
chimsthalsche und Kölnische Gymna-
sium daselbst und verließ dann im
Oktbr. 1841 die Schule, um Schau-
spieler zu werden. Bald aber er-
kannte er, daß er mit seiner Unwissen-
heit eine sehr klägliche Rolle in der
Welt spielen werde, und nun warf
er sich mit eisernem Fleiße auf das
Selbststudium. Von 1841-1844 be-
suchte er als Zeichner u. Modelleur
die Akademie der Künste in Berlin,
war auch von 1843-45 Schüler des
Bildhauers Professor Louis Wich-
mann. Schon 1843 begann er mit
gutem Erfolge auf Berliner Privat-
theatern zu spielen, war von 1845
bis 1846 Eleve des kgl. Theaters u.
wirkte, nachdem er seiner Militär-
pflicht als Einjährig-Freiwilliger ge-
nügt hatte, von 1847-49 an verschie-
denen Bühnen. Danach leitete er
verschiedene Privattheater in Ber-
lin, gastierte 1851 am kgl. Theater,
mußte aber 1852 wegen eines Ge-
hörleidens der Bühne entsagen. Er
[Spaltenumbruch]

Wau
versuchte sich jetzt als Vorleser und
Rezitator eine Existenz zu schaffen.
Am 1. Februar 1853 hielt er in Ber-
lin seine erste Vorlesung, machte noch
in demselben Jahre eine Rundreise
durch Deutschland und setzte, da er
Anerkennung fand, diese Tätigkeit
bis 1858 fort. Nachdem er sich dann
vergeblich bemüht hatte, die Konzes-
sion zur Errichtung eines Volksthea-
ters mit klassischem Repertoir zu er-
langen, gründete er eine Theater-
akademie, die er bis 1867 leitete.
Polizeiliche Maßregelungen vertilg-
ten dieses Jnstitut u. machten W. zu
einem mit Schulden belasteten Bett-
ler. Erst nach drei Jahren der schwer-
sten Sorgen gelang es ihm, durch den
Vortrag seiner Dichtung "Hohen-
zollern u. die Bonapartes" sich finan-
ziell zu fundieren und seine früheren
Verbindlichkeiten zu lösen. W. lebte
seitdem in Potsdam, später in Berlin
u. hielt während der Wintermonate
hier und in größeren Provinzial-
städten als Rezitator sehr besuchte
Vorträge. Jn den letzten Jahren hatte
er mit mancherlei Leiden zu kämpfen,
die ihn schließlich an den Krankenstuhl
fesselten und in recht traurige Ver-
hältnisse brachten. Der Tod, der am
4. Juli 1912 erfolgte, war eine Er-
lösung für den armen und hilflosen
Greis.

S:

Karl Wauer. Eine Bio-
graphie (seines Vaters) aus den hin-
terlassenen Schriften zusammenge-
stellt, 1857. - Unsere Jnvaliden (Pro-
log zu Aufführungen), 1858. 3. A.
1860. - Schulz und Schultze (Lsp.),
1858. - Preußens Prinz-Regent (G.),
1858. - Günther von Schwarzburg
(Histor. Tr.), 1858. - Friedrich der
Große an das deutsche Volk (G.),
1859. - Der Burggraf v. Nürnberg
(Histor. Schsp.), 1861. 15. A. 1892. -
Eine höhere Töchterschule (P.), 1867.
- Hohenzollern und die Bonapartes
(G.), 1870. - Das schöne Lied vom
"großen Otto", 1874. - Neue Marsch-
lieder zu alten Melodien, 1876. -

*


[Spaltenumbruch]

Wau
und vortragenden Rat ernannt und
ihm die Leitung des höheren Mädchen-
ſchulweſens übertragen. Daneben
war er in den letzten Lebensjahren
auch Zivilleiter der Zentralturnan-
ſtalt. Seit 1902 Geh. Ober-Reg.-Rat,
ſtarb er ganz unerwartet in Berlin
am 1. Juni 1904.

S:

Heimat und
Fremde (Ein M. und Lr.), 1875. –
Pariſer Tagezeiten (Ein Beitrag zur
Geſch. der deutſchen Sprache u. Dich-
tung im Mittelalter), 1875. – Ein
Wintermärchen (Ge.), 1880. – Ema-
nuel Geibel (Lebensbild), 1885. –
Zwei Goethevorträge, 1888. 2. Aufl.
u. d. T.: Die Jugendſprache Goethes.
Goethe und die Romantik. Goethes
Ballade (3 Vorträge), 1903.

*Wauer, Hugo,

der jüngſte von
drei Söhnen des kgl. Hofſchauſpielers
und Sängers Karl W., der 49 Jahre
hindurch eine der Hauptſtützen der
Berliner Hofbühne war, wurde am
6. Mai 1828 zu Berlin geboren, be-
ſuchte die kgl. Realſchule, das Joa-
chimsthalſche und Kölniſche Gymna-
ſium daſelbſt und verließ dann im
Oktbr. 1841 die Schule, um Schau-
ſpieler zu werden. Bald aber er-
kannte er, daß er mit ſeiner Unwiſſen-
heit eine ſehr klägliche Rolle in der
Welt ſpielen werde, und nun warf
er ſich mit eiſernem Fleiße auf das
Selbſtſtudium. Von 1841–1844 be-
ſuchte er als Zeichner u. Modelleur
die Akademie der Künſte in Berlin,
war auch von 1843–45 Schüler des
Bildhauers Profeſſor Louis Wich-
mann. Schon 1843 begann er mit
gutem Erfolge auf Berliner Privat-
theatern zu ſpielen, war von 1845
bis 1846 Eleve des kgl. Theaters u.
wirkte, nachdem er ſeiner Militär-
pflicht als Einjährig-Freiwilliger ge-
nügt hatte, von 1847–49 an verſchie-
denen Bühnen. Danach leitete er
verſchiedene Privattheater in Ber-
lin, gaſtierte 1851 am kgl. Theater,
mußte aber 1852 wegen eines Ge-
hörleidens der Bühne entſagen. Er
[Spaltenumbruch]

Wau
verſuchte ſich jetzt als Vorleſer und
Rezitator eine Exiſtenz zu ſchaffen.
Am 1. Februar 1853 hielt er in Ber-
lin ſeine erſte Vorleſung, machte noch
in demſelben Jahre eine Rundreiſe
durch Deutſchland und ſetzte, da er
Anerkennung fand, dieſe Tätigkeit
bis 1858 fort. Nachdem er ſich dann
vergeblich bemüht hatte, die Konzeſ-
ſion zur Errichtung eines Volksthea-
ters mit klaſſiſchem Repertoir zu er-
langen, gründete er eine Theater-
akademie, die er bis 1867 leitete.
Polizeiliche Maßregelungen vertilg-
ten dieſes Jnſtitut u. machten W. zu
einem mit Schulden belaſteten Bett-
ler. Erſt nach drei Jahren der ſchwer-
ſten Sorgen gelang es ihm, durch den
Vortrag ſeiner Dichtung „Hohen-
zollern u. die Bonapartes“ ſich finan-
ziell zu fundieren und ſeine früheren
Verbindlichkeiten zu löſen. W. lebte
ſeitdem in Potsdam, ſpäter in Berlin
u. hielt während der Wintermonate
hier und in größeren Provinzial-
ſtädten als Rezitator ſehr beſuchte
Vorträge. Jn den letzten Jahren hatte
er mit mancherlei Leiden zu kämpfen,
die ihn ſchließlich an den Krankenſtuhl
feſſelten und in recht traurige Ver-
hältniſſe brachten. Der Tod, der am
4. Juli 1912 erfolgte, war eine Er-
löſung für den armen und hilfloſen
Greis.

S:

Karl Wauer. Eine Bio-
graphie (ſeines Vaters) aus den hin-
terlaſſenen Schriften zuſammenge-
ſtellt, 1857. – Unſere Jnvaliden (Pro-
log zu Aufführungen), 1858. 3. A.
1860. – Schulz und Schultze (Lſp.),
1858. – Preußens Prinz-Regent (G.),
1858. – Günther von Schwarzburg
(Hiſtor. Tr.), 1858. – Friedrich der
Große an das deutſche Volk (G.),
1859. – Der Burggraf v. Nürnberg
(Hiſtor. Schſp.), 1861. 15. A. 1892. –
Eine höhere Töchterſchule (P.), 1867.
– Hohenzollern und die Bonapartes
(G.), 1870. – Das ſchöne Lied vom
„großen Otto“, 1874. – Neue Marſch-
lieder zu alten Melodien, 1876. –

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0338" n="334"/><lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wau</hi></fw><lb/>
und vortragenden Rat ernannt und<lb/>
ihm die Leitung des höheren Mädchen-<lb/>
&#x017F;chulwe&#x017F;ens übertragen. Daneben<lb/>
war er in den letzten Lebensjahren<lb/>
auch Zivilleiter der Zentralturnan-<lb/>
&#x017F;talt. Seit 1902 Geh. Ober-Reg.-Rat,<lb/>
&#x017F;tarb er ganz unerwartet in Berlin<lb/>
am 1. Juni 1904. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Heimat und<lb/>
Fremde (Ein M. und Lr.), 1875. &#x2013;<lb/>
Pari&#x017F;er Tagezeiten (Ein Beitrag zur<lb/>
Ge&#x017F;ch. der deut&#x017F;chen Sprache u. Dich-<lb/>
tung im Mittelalter), 1875. &#x2013; Ein<lb/>
Wintermärchen (Ge.), 1880. &#x2013; Ema-<lb/>
nuel Geibel (Lebensbild), 1885. &#x2013;<lb/>
Zwei Goethevorträge, 1888. 2. Aufl.<lb/>
u. d. T.: Die Jugend&#x017F;prache Goethes.<lb/>
Goethe und die Romantik. Goethes<lb/>
Ballade (3 Vorträge), 1903.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Wauer,</hi> Hugo,</persName>
        </head>
        <p> der jüng&#x017F;te von<lb/>
drei Söhnen des kgl. Hof&#x017F;chau&#x017F;pielers<lb/>
und Sängers Karl W., der 49 Jahre<lb/>
hindurch eine der Haupt&#x017F;tützen der<lb/>
Berliner Hofbühne war, wurde am<lb/>
6. Mai 1828 zu Berlin geboren, be-<lb/>
&#x017F;uchte die kgl. Real&#x017F;chule, das Joa-<lb/>
chimsthal&#x017F;che und Kölni&#x017F;che Gymna-<lb/>
&#x017F;ium da&#x017F;elb&#x017F;t und verließ dann im<lb/>
Oktbr. 1841 die Schule, um Schau-<lb/>
&#x017F;pieler zu werden. Bald aber er-<lb/>
kannte er, daß er mit &#x017F;einer Unwi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
heit eine &#x017F;ehr klägliche Rolle in der<lb/>
Welt &#x017F;pielen werde, und nun warf<lb/>
er &#x017F;ich mit ei&#x017F;ernem Fleiße auf das<lb/>
Selb&#x017F;t&#x017F;tudium. Von 1841&#x2013;1844 be-<lb/>
&#x017F;uchte er als Zeichner u. Modelleur<lb/>
die Akademie der Kün&#x017F;te in Berlin,<lb/>
war auch von 1843&#x2013;45 Schüler des<lb/>
Bildhauers Profe&#x017F;&#x017F;or Louis Wich-<lb/>
mann. Schon 1843 begann er mit<lb/>
gutem Erfolge auf Berliner Privat-<lb/>
theatern zu &#x017F;pielen, war von 1845<lb/>
bis 1846 Eleve des kgl. Theaters u.<lb/>
wirkte, nachdem er &#x017F;einer Militär-<lb/>
pflicht als Einjährig-Freiwilliger ge-<lb/>
nügt hatte, von 1847&#x2013;49 an ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Bühnen. Danach leitete er<lb/>
ver&#x017F;chiedene Privattheater in Ber-<lb/>
lin, ga&#x017F;tierte 1851 am kgl. Theater,<lb/>
mußte aber 1852 wegen eines Ge-<lb/>
hörleidens der Bühne ent&#x017F;agen. Er<lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wau</hi></fw><lb/>
ver&#x017F;uchte &#x017F;ich jetzt als Vorle&#x017F;er und<lb/>
Rezitator eine Exi&#x017F;tenz zu &#x017F;chaffen.<lb/>
Am 1. Februar 1853 hielt er in Ber-<lb/>
lin &#x017F;eine er&#x017F;te Vorle&#x017F;ung, machte noch<lb/>
in dem&#x017F;elben Jahre eine Rundrei&#x017F;e<lb/>
durch Deut&#x017F;chland und &#x017F;etzte, da er<lb/>
Anerkennung fand, die&#x017F;e Tätigkeit<lb/>
bis 1858 fort. Nachdem er &#x017F;ich dann<lb/>
vergeblich bemüht hatte, die Konze&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ion zur Errichtung eines Volksthea-<lb/>
ters mit kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chem Repertoir zu er-<lb/>
langen, gründete er eine Theater-<lb/>
akademie, die er bis 1867 leitete.<lb/>
Polizeiliche Maßregelungen vertilg-<lb/>
ten die&#x017F;es Jn&#x017F;titut u. machten W. zu<lb/>
einem mit Schulden bela&#x017F;teten Bett-<lb/>
ler. Er&#x017F;t nach drei Jahren der &#x017F;chwer-<lb/>
&#x017F;ten Sorgen gelang es ihm, durch den<lb/>
Vortrag &#x017F;einer Dichtung &#x201E;Hohen-<lb/>
zollern u. die Bonapartes&#x201C; &#x017F;ich finan-<lb/>
ziell zu fundieren und &#x017F;eine früheren<lb/>
Verbindlichkeiten zu lö&#x017F;en. W. lebte<lb/>
&#x017F;eitdem in Potsdam, &#x017F;päter in Berlin<lb/>
u. hielt während der Wintermonate<lb/>
hier und in größeren Provinzial-<lb/>
&#x017F;tädten als Rezitator &#x017F;ehr be&#x017F;uchte<lb/>
Vorträge. Jn den letzten Jahren hatte<lb/>
er mit mancherlei Leiden zu kämpfen,<lb/>
die ihn &#x017F;chließlich an den Kranken&#x017F;tuhl<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;elten und in recht traurige Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e brachten. Der Tod, der am<lb/>
4. Juli 1912 erfolgte, war eine Er-<lb/>&#x017F;ung für den armen und hilflo&#x017F;en<lb/>
Greis. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Karl Wauer. Eine Bio-<lb/>
graphie (&#x017F;eines Vaters) aus den hin-<lb/>
terla&#x017F;&#x017F;enen Schriften zu&#x017F;ammenge-<lb/>
&#x017F;tellt, 1857. &#x2013; Un&#x017F;ere Jnvaliden (Pro-<lb/>
log zu Aufführungen), 1858. 3. A.<lb/>
1860. &#x2013; Schulz und Schultze (L&#x017F;p.),<lb/>
1858. &#x2013; Preußens Prinz-Regent (G.),<lb/>
1858. &#x2013; Günther von Schwarzburg<lb/>
(Hi&#x017F;tor. Tr.), 1858. &#x2013; Friedrich der<lb/>
Große an das deut&#x017F;che Volk (G.),<lb/>
1859. &#x2013; Der Burggraf v. Nürnberg<lb/>
(Hi&#x017F;tor. Sch&#x017F;p.), 1861. 15. A. 1892. &#x2013;<lb/>
Eine höhere Töchter&#x017F;chule (P.), 1867.<lb/>
&#x2013; Hohenzollern und die Bonapartes<lb/>
(G.), 1870. &#x2013; Das &#x017F;chöne Lied vom<lb/>
&#x201E;großen Otto&#x201C;, 1874. &#x2013; Neue Mar&#x017F;ch-<lb/>
lieder zu alten Melodien, 1876. &#x2013;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0338] Wau Wau und vortragenden Rat ernannt und ihm die Leitung des höheren Mädchen- ſchulweſens übertragen. Daneben war er in den letzten Lebensjahren auch Zivilleiter der Zentralturnan- ſtalt. Seit 1902 Geh. Ober-Reg.-Rat, ſtarb er ganz unerwartet in Berlin am 1. Juni 1904. S: Heimat und Fremde (Ein M. und Lr.), 1875. – Pariſer Tagezeiten (Ein Beitrag zur Geſch. der deutſchen Sprache u. Dich- tung im Mittelalter), 1875. – Ein Wintermärchen (Ge.), 1880. – Ema- nuel Geibel (Lebensbild), 1885. – Zwei Goethevorträge, 1888. 2. Aufl. u. d. T.: Die Jugendſprache Goethes. Goethe und die Romantik. Goethes Ballade (3 Vorträge), 1903. *Wauer, Hugo, der jüngſte von drei Söhnen des kgl. Hofſchauſpielers und Sängers Karl W., der 49 Jahre hindurch eine der Hauptſtützen der Berliner Hofbühne war, wurde am 6. Mai 1828 zu Berlin geboren, be- ſuchte die kgl. Realſchule, das Joa- chimsthalſche und Kölniſche Gymna- ſium daſelbſt und verließ dann im Oktbr. 1841 die Schule, um Schau- ſpieler zu werden. Bald aber er- kannte er, daß er mit ſeiner Unwiſſen- heit eine ſehr klägliche Rolle in der Welt ſpielen werde, und nun warf er ſich mit eiſernem Fleiße auf das Selbſtſtudium. Von 1841–1844 be- ſuchte er als Zeichner u. Modelleur die Akademie der Künſte in Berlin, war auch von 1843–45 Schüler des Bildhauers Profeſſor Louis Wich- mann. Schon 1843 begann er mit gutem Erfolge auf Berliner Privat- theatern zu ſpielen, war von 1845 bis 1846 Eleve des kgl. Theaters u. wirkte, nachdem er ſeiner Militär- pflicht als Einjährig-Freiwilliger ge- nügt hatte, von 1847–49 an verſchie- denen Bühnen. Danach leitete er verſchiedene Privattheater in Ber- lin, gaſtierte 1851 am kgl. Theater, mußte aber 1852 wegen eines Ge- hörleidens der Bühne entſagen. Er verſuchte ſich jetzt als Vorleſer und Rezitator eine Exiſtenz zu ſchaffen. Am 1. Februar 1853 hielt er in Ber- lin ſeine erſte Vorleſung, machte noch in demſelben Jahre eine Rundreiſe durch Deutſchland und ſetzte, da er Anerkennung fand, dieſe Tätigkeit bis 1858 fort. Nachdem er ſich dann vergeblich bemüht hatte, die Konzeſ- ſion zur Errichtung eines Volksthea- ters mit klaſſiſchem Repertoir zu er- langen, gründete er eine Theater- akademie, die er bis 1867 leitete. Polizeiliche Maßregelungen vertilg- ten dieſes Jnſtitut u. machten W. zu einem mit Schulden belaſteten Bett- ler. Erſt nach drei Jahren der ſchwer- ſten Sorgen gelang es ihm, durch den Vortrag ſeiner Dichtung „Hohen- zollern u. die Bonapartes“ ſich finan- ziell zu fundieren und ſeine früheren Verbindlichkeiten zu löſen. W. lebte ſeitdem in Potsdam, ſpäter in Berlin u. hielt während der Wintermonate hier und in größeren Provinzial- ſtädten als Rezitator ſehr beſuchte Vorträge. Jn den letzten Jahren hatte er mit mancherlei Leiden zu kämpfen, die ihn ſchließlich an den Krankenſtuhl feſſelten und in recht traurige Ver- hältniſſe brachten. Der Tod, der am 4. Juli 1912 erfolgte, war eine Er- löſung für den armen und hilfloſen Greis. S: Karl Wauer. Eine Bio- graphie (ſeines Vaters) aus den hin- terlaſſenen Schriften zuſammenge- ſtellt, 1857. – Unſere Jnvaliden (Pro- log zu Aufführungen), 1858. 3. A. 1860. – Schulz und Schultze (Lſp.), 1858. – Preußens Prinz-Regent (G.), 1858. – Günther von Schwarzburg (Hiſtor. Tr.), 1858. – Friedrich der Große an das deutſche Volk (G.), 1859. – Der Burggraf v. Nürnberg (Hiſtor. Schſp.), 1861. 15. A. 1892. – Eine höhere Töchterſchule (P.), 1867. – Hohenzollern und die Bonapartes (G.), 1870. – Das ſchöne Lied vom „großen Otto“, 1874. – Neue Marſch- lieder zu alten Melodien, 1876. – *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/338
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/338>, abgerufen am 22.11.2024.