Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Wai v. H. v. Canitz; IX, 1839-40. [Jn-halt: I. Waiblingers Leben. - Die Britten in Rom (E.). - II. Die Brit- ten in Rom (Schluß). - Franzesko Spina (E.). - Das Abenteuer von der Sohle. - III. Das Märchen von der blauen Grotte. - Das Blumen- fest. - Friedrich Hölderlins Leben, Dichtung und Wahnsinn. - IV. Die heilige Woche in Rom. - Drei Tage in der Unterwelt. - Rosa Taddei, die Jmprovisatrice. - Aus Waiblingers Tagebuch. - V. Anna Bullen. - Die Nacht in St. Peter. - Sinngedichte und Epigramme. - VI. Erzählungen (Ep. Ge.) aus der Geschichte des jetzigen Griechenlands (Kalanasore. - Ykelula. - Euphrosyne. - Die Rose von Farsiston. - Der sterbende Kor- sar). - Lieder der Griechen. - VII. Gedichte (Lied der Weihe. - Rom u. Umgegend. - Neapel, die Stadt und Land. Jnseln. - Lieder der Sehn- sucht und Liebe. - Vermischte Ge- dichte.) - VIII-IX. Wanderungen in Jtalien]. - Gedichte; hrsg. von Ed. Mörike, 1844. - Bilder aus Neapel und Sizilien; hrsg. v. Ed. Grise- bach, 1879. - Lieder des römischen Karnevals und andere Gedichte; hrsg. von Ed. Grisebach, 1881. - Wilhelm Waiblinger. Sein Leben und seine Werke; herausg. von Dr. Karl Frey, 1904. *Waizer, Rudolf Franz, wurde Wal welche er in den verschiedensten öster-reich. Journalen veröffentlichte. Er starb am 8. Dezember 1897. Von 1877-81 leitete er mit Heinrich Noe die Redaktion der "Blätter für die Alpenländer Österreichs". S: Kultur- Wald, E. von, Pseud. für Ewald Wald, Karl von, Pseudon. für Wald, Otto, Pseudon. für Käte Wald, R. E., Pseud. für Julius Wald, Richard, Psd. für Georg Wald-Zedtwitz, E. von, Pseud. Waldästel, Helene, siehe Helene Waldau, Alfred, Pseudon. für Waldau, Jrenäus, Pseudon. für Waldau, Max, Psd. für Richard *Waldau, Otto, geb. am 12. März *
Wai v. H. v. Canitz; IX, 1839–40. [Jn-halt: I. Waiblingers Leben. – Die Britten in Rom (E.). – II. Die Brit- ten in Rom (Schluß). – Franzesko Spina (E.). – Das Abenteuer von der Sohle. – III. Das Märchen von der blauen Grotte. – Das Blumen- feſt. – Friedrich Hölderlins Leben, Dichtung und Wahnſinn. – IV. Die heilige Woche in Rom. – Drei Tage in der Unterwelt. – Roſa Taddei, die Jmproviſatrice. – Aus Waiblingers Tagebuch. – V. Anna Bullen. – Die Nacht in St. Peter. – Sinngedichte und Epigramme. – VI. Erzählungen (Ep. Ge.) aus der Geſchichte des jetzigen Griechenlands (Kalanaſore. – Ykelula. – Euphroſyne. – Die Roſe von Farſiſton. – Der ſterbende Kor- ſar). – Lieder der Griechen. – VII. Gedichte (Lied der Weihe. – Rom u. Umgegend. – Neapel, die Stadt und Land. Jnſeln. – Lieder der Sehn- ſucht und Liebe. – Vermiſchte Ge- dichte.) – VIII–IX. Wanderungen in Jtalien]. – Gedichte; hrsg. von Ed. Mörike, 1844. – Bilder aus Neapel und Sizilien; hrsg. v. Ed. Griſe- bach, 1879. – Lieder des römiſchen Karnevals und andere Gedichte; hrsg. von Ed. Griſebach, 1881. – Wilhelm Waiblinger. Sein Leben und ſeine Werke; herausg. von Dr. Karl Frey, 1904. *Waizer, Rudolf Franz, wurde Wal welche er in den verſchiedenſten öſter-reich. Journalen veröffentlichte. Er ſtarb am 8. Dezember 1897. Von 1877–81 leitete er mit Heinrich Noë die Redaktion der „Blätter für die Alpenländer Öſterreichs“. S: Kultur- Wald, E. von, Pſeud. für Ewald Wald, Karl von, Pſeudon. für Wald, Otto, Pſeudon. für Käte Wald, R. E., Pſeud. für Julius Wald, Richard, Pſd. für Georg Wald-Zedtwitz, E. von, Pſeud. Waldäſtel, Helene, ſiehe Helene Waldau, Alfred, Pſeudon. für Waldau, Jrenäus, Pſeudon. für Waldau, Max, Pſd. für Richard *Waldau, Otto, geb. am 12. März *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0313" n="309"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wai</hi></fw><lb/> v. H. v. Canitz; <hi rendition="#aq">IX,</hi> 1839–40. [Jn-<lb/> halt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Waiblingers Leben. – Die<lb/> Britten in Rom (E.). – <hi rendition="#aq">II.</hi> Die Brit-<lb/> ten in Rom (Schluß). – Franzesko<lb/> Spina (E.). – Das Abenteuer von<lb/> der Sohle. – <hi rendition="#aq">III.</hi> Das Märchen von<lb/> der blauen Grotte. – Das Blumen-<lb/> feſt. – Friedrich Hölderlins Leben,<lb/> Dichtung und Wahnſinn. – <hi rendition="#aq">IV.</hi> Die<lb/> heilige Woche in Rom. – Drei Tage<lb/> in der Unterwelt. – Roſa Taddei, die<lb/> Jmproviſatrice. – Aus Waiblingers<lb/> Tagebuch. – <hi rendition="#aq">V.</hi> Anna Bullen. – Die<lb/> Nacht in St. Peter. – Sinngedichte<lb/> und Epigramme. – <hi rendition="#aq">VI.</hi> Erzählungen<lb/> (Ep. Ge.) aus der Geſchichte des<lb/> jetzigen Griechenlands (Kalanaſore. –<lb/> Ykelula. – Euphroſyne. – Die Roſe<lb/> von Farſiſton. – Der ſterbende Kor-<lb/> ſar). – Lieder der Griechen. – <hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/> Gedichte (Lied der Weihe. – Rom u.<lb/> Umgegend. – Neapel, die Stadt und<lb/> Land. Jnſeln. – Lieder der Sehn-<lb/> ſucht und Liebe. – Vermiſchte Ge-<lb/> dichte.) – <hi rendition="#aq">VIII–IX.</hi> Wanderungen in<lb/> Jtalien]. – Gedichte; hrsg. von Ed.<lb/> Mörike, 1844. – Bilder aus Neapel<lb/> und Sizilien; hrsg. v. Ed. Griſe-<lb/> bach, 1879. – Lieder des römiſchen<lb/> Karnevals und andere Gedichte; hrsg.<lb/> von Ed. Griſebach, 1881. – Wilhelm<lb/> Waiblinger. Sein Leben und ſeine<lb/> Werke; herausg. von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Karl Frey,<lb/> 1904.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Waizer,</hi> <hi rendition="#g">Rudolf</hi> Franz,</persName> </head> <p> wurde<lb/> zu Klagenfurt in Kärnten am 15. April<lb/> 1842 geboren, trat nach Abſolvie-<lb/> rung der Ober-Realſchule mit Ende<lb/> 1859 in den öſterreichiſchen Staats-<lb/> dienſt, diente unter mancherlei Un-<lb/> annehmlichkeiten in den Orten Wolfs-<lb/> berg, Bleiburg, Gmünd, Gurk u. kam<lb/> 1874 nach Klagenfurt, wo er als k. k.<lb/> Oberkontrolleur des Hauptſteueram-<lb/> tes angeſtellt ward. Durch die lang-<lb/> jährige Landpraxis war ihm Gelegen-<lb/> heit geboten, die Topographie und<lb/> Kulturgeſchichte ſeines Heimatlandes<lb/> kennen zu lernen, die ihm den Stoff<lb/> zu vielen Kulturſtudien lieferten,<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wal</hi></fw><lb/> welche er in den verſchiedenſten öſter-<lb/> reich. Journalen veröffentlichte. Er<lb/> ſtarb am 8. Dezember 1897. Von<lb/> 1877–81 leitete er mit Heinrich No<hi rendition="#aq">ë</hi><lb/> die Redaktion der „Blätter für die<lb/> Alpenländer Öſterreichs“. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Kultur-<lb/> und Lebensbilder aus Kärnten, 1882.<lb/> – Kulturbilder u. Skizzen aus Kärn-<lb/> ten (Neue Folge), 1890. – Kohlresln<lb/> und Enzian (Ge. in Kärntner Mdt.),<lb/> 1897.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wald,</hi> E. von,</persName> </head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Ewald<lb/> von Zedtwitz</hi>; ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wald,</hi> Karl von,</persName> </head> <p> Pſeudon. für<lb/> Wenzel Ottokar <hi rendition="#g">Przedak</hi>; ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wald,</hi> Otto,</persName> </head> <p> Pſeudon. für <hi rendition="#g">Käte<lb/> Hardt</hi>; ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wald,</hi> R. E.,</persName> </head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Julius<lb/> Stinde!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wald,</hi> Richard,</persName> </head> <p> Pſd. für <hi rendition="#g">Georg<lb/> Jantſchge</hi>; ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wald-Zedtwitz,</hi> E.</persName> </head> <p> von, Pſeud.<lb/> für <hi rendition="#g">Ewald von Zedtwitz</hi>; ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Waldäſtel,</hi> Helene,</persName> </head> <p> ſiehe <hi rendition="#g">Helene<lb/> Graef!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Waldau,</hi> Alfred,</persName> </head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Joſeph Jaroſch</hi>; ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Waldau,</hi> Jrenäus,</persName> </head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Jrene</hi> Baronin <hi rendition="#g">Enis</hi>; ſ. d.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Waldau,</hi> Max,</persName> </head> <p> Pſd. für <hi rendition="#g">Richard<lb/> von Hauenſchild</hi>; ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Waldau,</hi> Otto,</persName> </head> <p> geb. am 12. März<lb/> 1847 in Stettin, beſuchte die Gym-<lb/> naſien in Berlin u. Königsberg i. Pr.<lb/> und in letzter Stadt auch die Uni-<lb/> verſität. Er widmete ſich der Jour-<lb/> naliſtik, ging 1879 als Korreſpondent<lb/> für deutſche Zeitungen nach London<lb/> und errichtete hier 1885 <hi rendition="#aq">La Corre-<lb/> spondance Internationale,</hi> ein Un-<lb/> ternehmen, das direkt vervielfältigte<lb/> Beiträge von ſeinen verſchiedenen<lb/> Filialen an die Abonnenten verſendet<lb/> und ſo die Privatberichterſtatter er-<lb/> ſetzt. 1887 lebte er in Paris, um ein<lb/> Bureau für dieſes Unternehmen ein-<lb/> zurichten, 1896 zu gleichem Zwecke in<lb/> Köln und ſeit 1898 in Berlin, von<lb/> wo aus er dann neue Bureaus in<lb/> Wien, Peſt, Rom, Madrid, Neuyork<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [309/0313]
Wai
Wal
v. H. v. Canitz; IX, 1839–40. [Jn-
halt: I. Waiblingers Leben. – Die
Britten in Rom (E.). – II. Die Brit-
ten in Rom (Schluß). – Franzesko
Spina (E.). – Das Abenteuer von
der Sohle. – III. Das Märchen von
der blauen Grotte. – Das Blumen-
feſt. – Friedrich Hölderlins Leben,
Dichtung und Wahnſinn. – IV. Die
heilige Woche in Rom. – Drei Tage
in der Unterwelt. – Roſa Taddei, die
Jmproviſatrice. – Aus Waiblingers
Tagebuch. – V. Anna Bullen. – Die
Nacht in St. Peter. – Sinngedichte
und Epigramme. – VI. Erzählungen
(Ep. Ge.) aus der Geſchichte des
jetzigen Griechenlands (Kalanaſore. –
Ykelula. – Euphroſyne. – Die Roſe
von Farſiſton. – Der ſterbende Kor-
ſar). – Lieder der Griechen. – VII.
Gedichte (Lied der Weihe. – Rom u.
Umgegend. – Neapel, die Stadt und
Land. Jnſeln. – Lieder der Sehn-
ſucht und Liebe. – Vermiſchte Ge-
dichte.) – VIII–IX. Wanderungen in
Jtalien]. – Gedichte; hrsg. von Ed.
Mörike, 1844. – Bilder aus Neapel
und Sizilien; hrsg. v. Ed. Griſe-
bach, 1879. – Lieder des römiſchen
Karnevals und andere Gedichte; hrsg.
von Ed. Griſebach, 1881. – Wilhelm
Waiblinger. Sein Leben und ſeine
Werke; herausg. von Dr. Karl Frey,
1904.
*Waizer, Rudolf Franz, wurde
zu Klagenfurt in Kärnten am 15. April
1842 geboren, trat nach Abſolvie-
rung der Ober-Realſchule mit Ende
1859 in den öſterreichiſchen Staats-
dienſt, diente unter mancherlei Un-
annehmlichkeiten in den Orten Wolfs-
berg, Bleiburg, Gmünd, Gurk u. kam
1874 nach Klagenfurt, wo er als k. k.
Oberkontrolleur des Hauptſteueram-
tes angeſtellt ward. Durch die lang-
jährige Landpraxis war ihm Gelegen-
heit geboten, die Topographie und
Kulturgeſchichte ſeines Heimatlandes
kennen zu lernen, die ihm den Stoff
zu vielen Kulturſtudien lieferten,
welche er in den verſchiedenſten öſter-
reich. Journalen veröffentlichte. Er
ſtarb am 8. Dezember 1897. Von
1877–81 leitete er mit Heinrich Noë
die Redaktion der „Blätter für die
Alpenländer Öſterreichs“.
S: Kultur-
und Lebensbilder aus Kärnten, 1882.
– Kulturbilder u. Skizzen aus Kärn-
ten (Neue Folge), 1890. – Kohlresln
und Enzian (Ge. in Kärntner Mdt.),
1897.
Wald, E. von, Pſeud. für Ewald
von Zedtwitz; ſ. d.!
Wald, Karl von, Pſeudon. für
Wenzel Ottokar Przedak; ſ. d.!
Wald, Otto, Pſeudon. für Käte
Hardt; ſ. d.!
Wald, R. E., Pſeud. für Julius
Stinde!
Wald, Richard, Pſd. für Georg
Jantſchge; ſ. d.!
Wald-Zedtwitz, E. von, Pſeud.
für Ewald von Zedtwitz; ſ. d.!
Waldäſtel, Helene, ſiehe Helene
Graef!
Waldau, Alfred, Pſeudon. für
Joſeph Jaroſch; ſ. d.!
Waldau, Jrenäus, Pſeudon. für
Jrene Baronin Enis; ſ. d.
Waldau, Max, Pſd. für Richard
von Hauenſchild; ſ. d.!
*Waldau, Otto, geb. am 12. März
1847 in Stettin, beſuchte die Gym-
naſien in Berlin u. Königsberg i. Pr.
und in letzter Stadt auch die Uni-
verſität. Er widmete ſich der Jour-
naliſtik, ging 1879 als Korreſpondent
für deutſche Zeitungen nach London
und errichtete hier 1885 La Corre-
spondance Internationale, ein Un-
ternehmen, das direkt vervielfältigte
Beiträge von ſeinen verſchiedenen
Filialen an die Abonnenten verſendet
und ſo die Privatberichterſtatter er-
ſetzt. 1887 lebte er in Paris, um ein
Bureau für dieſes Unternehmen ein-
zurichten, 1896 zu gleichem Zwecke in
Köln und ſeit 1898 in Berlin, von
wo aus er dann neue Bureaus in
Wien, Peſt, Rom, Madrid, Neuyork
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/313 |
Zitationshilfe: | Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/313>, abgerufen am 16.02.2025. |