Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Vog ten für die Jugend veröffentlichte sieS: Elsbeth (Eine Lebensgesch. für *Vogel, Georg, wurde am 13. Juli Vog und Umgebung" (1899) und "Voll-ständiger Führer durch den Böhmer- und Bayerischen Wald" (1905) schrieb er S: "Grüß Gott!" (Sammlg. klei- *Vogel, Georg, Psd. Hans von S:
*Vogel, Heinrich, geb. am 9. April S: Das Schiff in der Flasche (Meine *
Vog ten für die Jugend veröffentlichte ſieS: Elsbeth (Eine Lebensgeſch. für *Vogel, Georg, wurde am 13. Juli Vog und Umgebung“ (1899) und „Voll-ſtändiger Führer durch den Böhmer- und Bayeriſchen Wald“ (1905) ſchrieb er S: „Grüß Gott!“ (Sammlg. klei- *Vogel, Georg, Pſd. Hans von S:
*Vogel, Heinrich, geb. am 9. April S: Das Schiff in der Flaſche (Meine *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0272" n="268"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vog</hi></fw><lb/> ten für die Jugend veröffentlichte ſie<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Elsbeth (Eine Lebensgeſch. für<lb/> junge Mädchen), 1873. – Am Wege<lb/> des Lebens (Ge.), 1900. – Columbus<lb/> (Dr., als Manuſkr. gedr.), 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Vogel,</hi> Georg,</persName> </head> <p> wurde am 13. Juli<lb/> 1866 als der Sohn des zehn Tage<lb/> zuvor in der Schlacht bei Königgrätz<lb/> gefallenen Hauptmanns Georg V. in<lb/> Schwarzwaſſer bei Schatzlar im böh-<lb/> miſchen Teil des Rieſengebirges ge-<lb/> boren, wohin ſich die Mutter wäh-<lb/> rend des Krieges in das Haus ihres<lb/> Vaters begeben hatte, der dort aus-<lb/> gedehnte Bergwerke beſaß. Der Groß-<lb/> vater des Knaben war der bekannte<lb/> Geh. Rat u. Leibmedikus des Groß-<lb/> herzogs Karl Auguſt von Weimar u.<lb/> Freund Goethes, der auch den Brief-<lb/> wechſel zwiſchen Karl Auguſt u. Goethe<lb/> herausgegeben hat. Jm Jahre 1872<lb/> kam Georg V. mit ſeiner Mutter<lb/> nach Prag, wo er eine evangeliſche<lb/> Volksſchule und dann eine Realſchule<lb/> beſuchte, worauf er 1884 die land-<lb/> wirtſchaftliche Akademie in Tetſchen<lb/> bezog, die er im Herbſt 1886 mit<lb/> gutem Erfolge abſolvierte. Nach<lb/> einigen Jahren landwirtſchaftlicher<lb/> Praxis ging er 1888 noch auf ein<lb/> Jahr nach Prag, um neben literari-<lb/> ſchen und ſprachlichen Studien auch<lb/> Handelswiſſenſchaften zu betreiben.<lb/> Wohl beteiligte er ſich 1890 an einem<lb/> Tetſchener größeren Unternehmen;<lb/> doch war bei ihm die Vorliebe für<lb/> die Literatur bereits ſo ſtark aus-<lb/> geprägt, daß er ſich 1893 von dem<lb/> Unternehmen zurückzog, um ſich ganz<lb/> den ſchönen Wiſſenſchaften zu wid-<lb/> men. Er gründete in Eiſenſtein im<lb/> Böhmerwalde 1894 ein deutſch-fort-<lb/> ſchrittliches Wochenblatt „Waldhei-<lb/> mat“, das er nach großen finanziellen<lb/> Opfern 1897 wieder eingehen laſſen<lb/> mußte. Seitdem beſchäftigte er ſich<lb/> daſelbſt mit der Herausgabe ſeiner<lb/> eigenen Dichtungen u. als Mitarbeiter<lb/> bedeuten der Zeitſchriften. Außer den<lb/> topographiſchen Werken „Eiſenſtein<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vog</hi></fw><lb/> und Umgebung“ (1899) und „Voll-<lb/> ſtändiger Führer durch den Böhmer-<lb/> und Bayeriſchen Wald“ (1905) ſchrieb<lb/> er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> „Grüß Gott!“ (Sammlg. klei-<lb/> ner Dn. für Scherz und Ernſt), 1894.<lb/> – Heimatklänge. Literar. Monats-<lb/> hefte (En., Schildergn., Sk., Hum.);<lb/> 1. Serie, 12 Hefte, 1900 bis 1903;<lb/> 2. Serie, 12 Hefte, 1904 ff.; 3. Serie,<lb/> 12 Hefte, 1910 ff.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Vogel,</hi> Georg,</persName> </head> <p> Pſd. <hi rendition="#g">Hans von<lb/> Bergen</hi>, wurde am 5. Oktbr. 1847<lb/> zu Nauheim bei Darmſtadt geboren,<lb/> beſuchte die dortige Volksſchule, ſeit<lb/> 1857 die Realſchule in Darmſtadt u.<lb/> ſeit 1863 die Gewerbeſchule daſelbſt,<lb/> um dem Wunſche des Vaters gemäß<lb/> ſpäter Kameralia zu ſtudieren. Doch<lb/> neigte der Sohn mehr zur Theologie<lb/> hin, frequentierte deshalb 1865–67<lb/> die oberen Klaſſen des Darmſtädter<lb/> Gymnaſiums und widmete ſich dann<lb/> bis Oſtern 1871 in Gießen und Er-<lb/> langen den theologiſchen Studien.<lb/> Nachdem er noch ein Jahr lang das<lb/> Predigerſeminar in Friedberg be-<lb/> ſucht, übernahm er 1872 die Leitung<lb/> einer Mädchenſchule in Tharandt bei<lb/> Dresden, ſetzte von Oſtern 1874–75<lb/> ſeine Studien in Tübingen fort und<lb/> wurde dann nach abgelegtem Examen<lb/> Hofkaplan des Grafen Erbach zu<lb/> Schönberg a. d. Bergſtraße, wo er<lb/> bis Ende 1882 blieb. Seitdem wirkte<lb/> er als Pfarrer zu Beuern b. Gießen,<lb/> bis er im Mai 1896 auf direkte Be-<lb/> rufung des Großherzogs die Pfarrei<lb/> Seeheim bei Darmſtadt erhielt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Gelobt ſei Jeſus Chriſtus! (Geiſt-<lb/> liche Lr.), 1881. – Geiſtliches u. Welt-<lb/> liches (Ge.), 1881. – Licht für Jſrael<lb/> (Ge.), 1894. – Auf dem Wege nach<lb/> Emmaus! (Geiſtl. Lr.), 1896.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Vogel,</hi> Heinrich,</persName> </head> <p> geb. am 9. April<lb/> 1879 in Stettin, beſuchte 1896–99<lb/> das Lehrerſeminar in Pölitz, war<lb/> dann einige Jahre Lehrer in Hinter-<lb/> pommern auf dem Lande u. ſteht als<lb/> ſolcher ſeit 1904 in Stettin im Amte.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Das Schiff in der Flaſche (Meine<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [268/0272]
Vog
Vog
ten für die Jugend veröffentlichte ſie
S: Elsbeth (Eine Lebensgeſch. für
junge Mädchen), 1873. – Am Wege
des Lebens (Ge.), 1900. – Columbus
(Dr., als Manuſkr. gedr.), 1908.
*Vogel, Georg, wurde am 13. Juli
1866 als der Sohn des zehn Tage
zuvor in der Schlacht bei Königgrätz
gefallenen Hauptmanns Georg V. in
Schwarzwaſſer bei Schatzlar im böh-
miſchen Teil des Rieſengebirges ge-
boren, wohin ſich die Mutter wäh-
rend des Krieges in das Haus ihres
Vaters begeben hatte, der dort aus-
gedehnte Bergwerke beſaß. Der Groß-
vater des Knaben war der bekannte
Geh. Rat u. Leibmedikus des Groß-
herzogs Karl Auguſt von Weimar u.
Freund Goethes, der auch den Brief-
wechſel zwiſchen Karl Auguſt u. Goethe
herausgegeben hat. Jm Jahre 1872
kam Georg V. mit ſeiner Mutter
nach Prag, wo er eine evangeliſche
Volksſchule und dann eine Realſchule
beſuchte, worauf er 1884 die land-
wirtſchaftliche Akademie in Tetſchen
bezog, die er im Herbſt 1886 mit
gutem Erfolge abſolvierte. Nach
einigen Jahren landwirtſchaftlicher
Praxis ging er 1888 noch auf ein
Jahr nach Prag, um neben literari-
ſchen und ſprachlichen Studien auch
Handelswiſſenſchaften zu betreiben.
Wohl beteiligte er ſich 1890 an einem
Tetſchener größeren Unternehmen;
doch war bei ihm die Vorliebe für
die Literatur bereits ſo ſtark aus-
geprägt, daß er ſich 1893 von dem
Unternehmen zurückzog, um ſich ganz
den ſchönen Wiſſenſchaften zu wid-
men. Er gründete in Eiſenſtein im
Böhmerwalde 1894 ein deutſch-fort-
ſchrittliches Wochenblatt „Waldhei-
mat“, das er nach großen finanziellen
Opfern 1897 wieder eingehen laſſen
mußte. Seitdem beſchäftigte er ſich
daſelbſt mit der Herausgabe ſeiner
eigenen Dichtungen u. als Mitarbeiter
bedeuten der Zeitſchriften. Außer den
topographiſchen Werken „Eiſenſtein
und Umgebung“ (1899) und „Voll-
ſtändiger Führer durch den Böhmer-
und Bayeriſchen Wald“ (1905) ſchrieb
er
S: „Grüß Gott!“ (Sammlg. klei-
ner Dn. für Scherz und Ernſt), 1894.
– Heimatklänge. Literar. Monats-
hefte (En., Schildergn., Sk., Hum.);
1. Serie, 12 Hefte, 1900 bis 1903;
2. Serie, 12 Hefte, 1904 ff.; 3. Serie,
12 Hefte, 1910 ff.
*Vogel, Georg, Pſd. Hans von
Bergen, wurde am 5. Oktbr. 1847
zu Nauheim bei Darmſtadt geboren,
beſuchte die dortige Volksſchule, ſeit
1857 die Realſchule in Darmſtadt u.
ſeit 1863 die Gewerbeſchule daſelbſt,
um dem Wunſche des Vaters gemäß
ſpäter Kameralia zu ſtudieren. Doch
neigte der Sohn mehr zur Theologie
hin, frequentierte deshalb 1865–67
die oberen Klaſſen des Darmſtädter
Gymnaſiums und widmete ſich dann
bis Oſtern 1871 in Gießen und Er-
langen den theologiſchen Studien.
Nachdem er noch ein Jahr lang das
Predigerſeminar in Friedberg be-
ſucht, übernahm er 1872 die Leitung
einer Mädchenſchule in Tharandt bei
Dresden, ſetzte von Oſtern 1874–75
ſeine Studien in Tübingen fort und
wurde dann nach abgelegtem Examen
Hofkaplan des Grafen Erbach zu
Schönberg a. d. Bergſtraße, wo er
bis Ende 1882 blieb. Seitdem wirkte
er als Pfarrer zu Beuern b. Gießen,
bis er im Mai 1896 auf direkte Be-
rufung des Großherzogs die Pfarrei
Seeheim bei Darmſtadt erhielt.
S:
Gelobt ſei Jeſus Chriſtus! (Geiſt-
liche Lr.), 1881. – Geiſtliches u. Welt-
liches (Ge.), 1881. – Licht für Jſrael
(Ge.), 1894. – Auf dem Wege nach
Emmaus! (Geiſtl. Lr.), 1896.
*Vogel, Heinrich, geb. am 9. April
1879 in Stettin, beſuchte 1896–99
das Lehrerſeminar in Pölitz, war
dann einige Jahre Lehrer in Hinter-
pommern auf dem Lande u. ſteht als
ſolcher ſeit 1904 in Stettin im Amte.
S: Das Schiff in der Flaſche (Meine
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |