Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Ver
Lungenentzündung gestorben. Seine
Leiche wurde in Berlin zur letzten
Ruhe bestattet. V. ist einer der
hervorragendsten deutschen Militär-
schriftsteller, und für seine Leistungen
auf diesem Gebiete verlieh ihm die
Universität Königsberg 1894 das
Ehrendiplom eines Dr. phil. Hier ist
zu erwähnen

S:

Alarich (Dr.), 1896.
- Der Zug nach Bronzell (Jugend-
erinnerungen), 1905.

Verena, Sophie,

Pseudon. für
Sophie Alberti; s. d.!

Verfasser von Schild u. Pfeil,


siehe Karoline Abbot!

Veritas,

Pseudon. für Jrma von
Troll-Borostyani; s. d.!

*Verkovics-Villamosy, Anton,


pseud. A. von Villamosy, wurde
am 22. März 1866 zu Wiener-Neu-
stadt in Niederösterreich geboren, ab-
solvierte die dortige Realschule und
trat dann in den Staatsdienst, in
welchem er als Kanzleibeamter bis
zum Jahre 1889 verblieb. Dann ging
er zur Schriftstellerei über, redigierte
seit 1891 die "Wiener-Neustädter Zei-
tung" u. seit 1894 das "Wiener Neu-
städter Bezirksblatt", ist außerdem
Mitarbeiter sämtlicher größeren Wie-
ner Blätter.

S:

Wien nach tausend
Jahren (Ausstattungsstück), 1892. -
Düpiert (Schw.), 1892. - Amouretten
(Novellist. Nippes), 1893. - Verführt,
verlassen, verloren (N.), 1894. - Die
morsche Ehe (Ein Sittenbild aus
Babel), 1895. - Mordende Frauen
(2 Nn.: Die Sünderin. - Die Mär-
tyrerin), 1897.

Vernaison(-Roche), Lina,

geb.
Rothenacker, wurde am 18. Nov.
1865 in Karlsruhe (Baden) geboren,
verlebte dort, wo ihre Eltern und
Großeltern ansässig waren, ihre Kind-
heit und Jugend u. verheiratete sich
als Siebzehnjährige mit Jean Ver-
naison, mit dem sie bis zu seinem
jähen Tode (1907) in St. Etienne, in
Bordeaux und Lyon-Oullins lebte.
Jm Jahre 1909 ging sie eine zweite
[Spaltenumbruch]

Ver
Ehe ein mit dem französischen Kunst-
maler Paul Roche, und lebt nun in
Karlsruhe.

S:

Aus fremder Erde
(Ge.), 1906.

Versen, M. von,

siehe Margarete
von Joeden im Nachtrag!

Vershofen, Wilhelm,

geb. am
25. Dezbr. 1878 in Bonn, studierte
neuere Sprachen und Germanistik,
Dr. phil., absolvierte im Febr. 1906
sein Staatsexamen u. wurde Ostern
1909 Oberlehrer an der Oberreal-
schule in Jena. Seit 1909 gibt er
auch die "Jenaer Vierteljahrshefte"
heraus.

S:

Wir Drei! (Ein Gedicht-
buch; mit J. Kneip und A. J. Winck-
ler), 1904. - Gedanken zur Technik
des Dramas, 1907. - Die Reisen Kun-
zens von der Rosen, des Optimisten,
1910.

Versing-Hauptmann, Anna,


wurde am 2. Oktober 1834 zu Mainz
geboren, wo ihr Vater als Baritonist
an der Oper angestellt war. Schon
im folgenden Jahre kam sie mit ihren
Eltern nach St. Petersburg, woselbst
sie bis 1846 verblieb. Schon damals
äußerte sie den Wunsch, sich gleichfalls
der Bühne widmen zu dürfen, der
aber vorerst noch unberücksichtigt
blieb. Erst als sie 13 Jahre zählte,
gab die Mutter den Bitten der Toch-
ter nach und übernahm nun selbst ihre
Ausbildung. Anna debütierte mit
großem Erfolge in Olmütz u. erhielt
bald darauf ein Engagement an das
städtische Theater in Prag. Von 1850
bis 1852 war sie mit Erfolg in Brünn
tätig, worauf sie sich mit dem Buch-
händler Hauptmann vermählte u.
von der Bühne schied, um ganz der
Familie leben zu können. Jndes ließ
die alte Liebe zur Kunst sich nicht für
immer zurückdrängen, und im Jahre
1859 trat Anna V.-H. wieder, u. zwar
als Gast, an der Frankfurter Bühne
auf. Diesem Gastspiel folgte sofort
ein Engagement, das aber schon nach
einem Jahre von der Künstlerin auf-
gegeben wurde. Nachdem sie dann in

* 17*


[Spaltenumbruch]

Ver
Lungenentzündung geſtorben. Seine
Leiche wurde in Berlin zur letzten
Ruhe beſtattet. V. iſt einer der
hervorragendſten deutſchen Militär-
ſchriftſteller, und für ſeine Leiſtungen
auf dieſem Gebiete verlieh ihm die
Univerſität Königsberg 1894 das
Ehrendiplom eines Dr. phil. Hier iſt
zu erwähnen

S:

Alarich (Dr.), 1896.
– Der Zug nach Bronzell (Jugend-
erinnerungen), 1905.

Verena, Sophie,

Pſeudon. für
Sophie Alberti; ſ. d.!

Verfaſſer von Schild u. Pfeil,


ſiehe Karoline Abbot!

Veritas,

Pſeudon. für Jrma von
Troll-Boroſtyáni; ſ. d.!

*Verkovics-Villámoſy, Anton,


pſeud. A. von Villámoſy, wurde
am 22. März 1866 zu Wiener-Neu-
ſtadt in Niederöſterreich geboren, ab-
ſolvierte die dortige Realſchule und
trat dann in den Staatsdienſt, in
welchem er als Kanzleibeamter bis
zum Jahre 1889 verblieb. Dann ging
er zur Schriftſtellerei über, redigierte
ſeit 1891 die „Wiener-Neuſtädter Zei-
tung“ u. ſeit 1894 das „Wiener Neu-
ſtädter Bezirksblatt“, iſt außerdem
Mitarbeiter ſämtlicher größeren Wie-
ner Blätter.

S:

Wien nach tauſend
Jahren (Ausſtattungsſtück), 1892. –
Düpiert (Schw.), 1892. – Amouretten
(Novelliſt. Nippes), 1893. – Verführt,
verlaſſen, verloren (N.), 1894. – Die
morſche Ehe (Ein Sittenbild aus
Babel), 1895. – Mordende Frauen
(2 Nn.: Die Sünderin. – Die Mär-
tyrerin), 1897.

Vernaiſon(-Roche), Lina,

geb.
Rothenacker, wurde am 18. Nov.
1865 in Karlsruhe (Baden) geboren,
verlebte dort, wo ihre Eltern und
Großeltern anſäſſig waren, ihre Kind-
heit und Jugend u. verheiratete ſich
als Siebzehnjährige mit Jean Ver-
naiſon, mit dem ſie bis zu ſeinem
jähen Tode (1907) in St. Etienne, in
Bordeaux und Lyon-Oullins lebte.
Jm Jahre 1909 ging ſie eine zweite
[Spaltenumbruch]

Ver
Ehe ein mit dem franzöſiſchen Kunſt-
maler Paul Roche, und lebt nun in
Karlsruhe.

S:

Aus fremder Erde
(Ge.), 1906.

Verſen, M. von,

ſiehe Margarete
von Joeden im Nachtrag!

Vershofen, Wilhelm,

geb. am
25. Dezbr. 1878 in Bonn, ſtudierte
neuere Sprachen und Germaniſtik,
Dr. phil., abſolvierte im Febr. 1906
ſein Staatsexamen u. wurde Oſtern
1909 Oberlehrer an der Oberreal-
ſchule in Jena. Seit 1909 gibt er
auch die „Jenaer Vierteljahrshefte“
heraus.

S:

Wir Drei! (Ein Gedicht-
buch; mit J. Kneip und A. J. Winck-
ler), 1904. – Gedanken zur Technik
des Dramas, 1907. – Die Reiſen Kun-
zens von der Roſen, des Optimiſten,
1910.

Verſing-Hauptmann, Anna,


wurde am 2. Oktober 1834 zu Mainz
geboren, wo ihr Vater als Baritoniſt
an der Oper angeſtellt war. Schon
im folgenden Jahre kam ſie mit ihren
Eltern nach St. Petersburg, woſelbſt
ſie bis 1846 verblieb. Schon damals
äußerte ſie den Wunſch, ſich gleichfalls
der Bühne widmen zu dürfen, der
aber vorerſt noch unberückſichtigt
blieb. Erſt als ſie 13 Jahre zählte,
gab die Mutter den Bitten der Toch-
ter nach und übernahm nun ſelbſt ihre
Ausbildung. Anna debütierte mit
großem Erfolge in Olmütz u. erhielt
bald darauf ein Engagement an das
ſtädtiſche Theater in Prag. Von 1850
bis 1852 war ſie mit Erfolg in Brünn
tätig, worauf ſie ſich mit dem Buch-
händler Hauptmann vermählte u.
von der Bühne ſchied, um ganz der
Familie leben zu können. Jndes ließ
die alte Liebe zur Kunſt ſich nicht für
immer zurückdrängen, und im Jahre
1859 trat Anna V.-H. wieder, u. zwar
als Gaſt, an der Frankfurter Bühne
auf. Dieſem Gaſtſpiel folgte ſofort
ein Engagement, das aber ſchon nach
einem Jahre von der Künſtlerin auf-
gegeben wurde. Nachdem ſie dann in

* 17*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0263" n="259"/><lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ver</hi></fw><lb/>
Lungenentzündung ge&#x017F;torben. Seine<lb/>
Leiche wurde in Berlin zur letzten<lb/>
Ruhe be&#x017F;tattet. V. i&#x017F;t einer der<lb/>
hervorragend&#x017F;ten deut&#x017F;chen Militär-<lb/>
&#x017F;chrift&#x017F;teller, und für &#x017F;eine Lei&#x017F;tungen<lb/>
auf die&#x017F;em Gebiete verlieh ihm die<lb/>
Univer&#x017F;ität Königsberg 1894 das<lb/>
Ehrendiplom eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> Hier i&#x017F;t<lb/>
zu erwähnen </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Alarich (Dr.), 1896.<lb/>
&#x2013; Der Zug nach Bronzell (Jugend-<lb/>
erinnerungen), 1905.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Verena,</hi> Sophie,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eudon. für<lb/><hi rendition="#g">Sophie Alberti</hi>; &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName> <hi rendition="#b">Verfa&#x017F;&#x017F;er von Schild u. Pfeil,</hi> </persName>
        </head>
        <p><lb/>
&#x017F;iehe <hi rendition="#g">Karoline Abbot</hi>!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName> <hi rendition="#b">Veritas,</hi> </persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eudon. für Jrma von<lb/><hi rendition="#g">Troll-Boro&#x017F;tyáni</hi>; &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Verkovics-Vill<hi rendition="#aq">á</hi>mo&#x017F;y,</hi> Anton,</persName>
        </head>
        <p><lb/>
p&#x017F;eud. A. <hi rendition="#g">von Villámo&#x017F;y</hi>, wurde<lb/>
am 22. März 1866 zu Wiener-Neu-<lb/>
&#x017F;tadt in Niederö&#x017F;terreich geboren, ab-<lb/>
&#x017F;olvierte die dortige Real&#x017F;chule und<lb/>
trat dann in den Staatsdien&#x017F;t, in<lb/>
welchem er als Kanzleibeamter bis<lb/>
zum Jahre 1889 verblieb. Dann ging<lb/>
er zur Schrift&#x017F;tellerei über, redigierte<lb/>
&#x017F;eit 1891 die &#x201E;Wiener-Neu&#x017F;tädter Zei-<lb/>
tung&#x201C; u. &#x017F;eit 1894 das &#x201E;Wiener Neu-<lb/>
&#x017F;tädter Bezirksblatt&#x201C;, i&#x017F;t außerdem<lb/>
Mitarbeiter &#x017F;ämtlicher größeren Wie-<lb/>
ner Blätter. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Wien nach tau&#x017F;end<lb/>
Jahren (Aus&#x017F;tattungs&#x017F;tück), 1892. &#x2013;<lb/>
Düpiert (Schw.), 1892. &#x2013; Amouretten<lb/>
(Novelli&#x017F;t. Nippes), 1893. &#x2013; Verführt,<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en, verloren (N.), 1894. &#x2013; Die<lb/>
mor&#x017F;che Ehe (Ein Sittenbild aus<lb/>
Babel), 1895. &#x2013; Mordende Frauen<lb/>
(2 Nn.: Die Sünderin. &#x2013; Die Mär-<lb/>
tyrerin), 1897.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Vernai&#x017F;on(-Roche),</hi> Lina,</persName>
        </head>
        <p> geb.<lb/><hi rendition="#g">Rothenacker</hi>, wurde am 18. Nov.<lb/>
1865 in Karlsruhe (Baden) geboren,<lb/>
verlebte dort, wo ihre Eltern und<lb/>
Großeltern an&#x017F;ä&#x017F;&#x017F;ig waren, ihre Kind-<lb/>
heit und Jugend u. verheiratete &#x017F;ich<lb/>
als Siebzehnjährige mit Jean Ver-<lb/>
nai&#x017F;on, mit dem &#x017F;ie bis zu &#x017F;einem<lb/>
jähen Tode (1907) in St. Etienne, in<lb/>
Bordeaux und Lyon-Oullins lebte.<lb/>
Jm Jahre 1909 ging &#x017F;ie eine zweite<lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ver</hi></fw><lb/>
Ehe ein mit dem franzö&#x017F;i&#x017F;chen Kun&#x017F;t-<lb/>
maler Paul Roche, und lebt nun in<lb/>
Karlsruhe. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Aus fremder Erde<lb/>
(Ge.), 1906.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Ver&#x017F;en,</hi> M. von,</persName>
        </head>
        <p> &#x017F;iehe Margarete<lb/><hi rendition="#g">von Joeden</hi> im Nachtrag!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Vershofen,</hi> Wilhelm,</persName>
        </head>
        <p> geb. am<lb/>
25. Dezbr. 1878 in Bonn, &#x017F;tudierte<lb/>
neuere Sprachen und Germani&#x017F;tik,<lb/><hi rendition="#aq">Dr. phil.,</hi> ab&#x017F;olvierte im Febr. 1906<lb/>
&#x017F;ein Staatsexamen u. wurde O&#x017F;tern<lb/>
1909 Oberlehrer an der Oberreal-<lb/>
&#x017F;chule in Jena. Seit 1909 gibt er<lb/>
auch die &#x201E;Jenaer Vierteljahrshefte&#x201C;<lb/>
heraus. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Wir Drei! (Ein Gedicht-<lb/>
buch; mit J. Kneip und A. J. Winck-<lb/>
ler), 1904. &#x2013; Gedanken zur Technik<lb/>
des Dramas, 1907. &#x2013; Die Rei&#x017F;en Kun-<lb/>
zens von der Ro&#x017F;en, des Optimi&#x017F;ten,<lb/>
1910.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Ver&#x017F;ing-Hauptmann,</hi> Anna,</persName>
        </head>
        <p><lb/>
wurde am 2. Oktober 1834 zu Mainz<lb/>
geboren, wo ihr Vater als Baritoni&#x017F;t<lb/>
an der Oper ange&#x017F;tellt war. Schon<lb/>
im folgenden Jahre kam &#x017F;ie mit ihren<lb/>
Eltern nach St. Petersburg, wo&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ie bis 1846 verblieb. Schon damals<lb/>
äußerte &#x017F;ie den Wun&#x017F;ch, &#x017F;ich gleichfalls<lb/>
der Bühne widmen zu dürfen, der<lb/>
aber vorer&#x017F;t noch unberück&#x017F;ichtigt<lb/>
blieb. Er&#x017F;t als &#x017F;ie 13 Jahre zählte,<lb/>
gab die Mutter den Bitten der Toch-<lb/>
ter nach und übernahm nun &#x017F;elb&#x017F;t ihre<lb/>
Ausbildung. Anna debütierte mit<lb/>
großem Erfolge in Olmütz u. erhielt<lb/>
bald darauf ein Engagement an das<lb/>
&#x017F;tädti&#x017F;che Theater in Prag. Von 1850<lb/>
bis 1852 war &#x017F;ie mit Erfolg in Brünn<lb/>
tätig, worauf &#x017F;ie &#x017F;ich mit dem Buch-<lb/>
händler <hi rendition="#g">Hauptmann</hi> vermählte u.<lb/>
von der Bühne &#x017F;chied, um ganz der<lb/>
Familie leben zu können. Jndes ließ<lb/>
die alte Liebe zur Kun&#x017F;t &#x017F;ich nicht für<lb/>
immer zurückdrängen, und im Jahre<lb/>
1859 trat Anna V.-H. wieder, u. zwar<lb/>
als Ga&#x017F;t, an der Frankfurter Bühne<lb/>
auf. Die&#x017F;em Ga&#x017F;t&#x017F;piel folgte &#x017F;ofort<lb/>
ein Engagement, das aber &#x017F;chon nach<lb/>
einem Jahre von der Kün&#x017F;tlerin auf-<lb/>
gegeben wurde. Nachdem &#x017F;ie dann in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">* 17*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0263] Ver Ver Lungenentzündung geſtorben. Seine Leiche wurde in Berlin zur letzten Ruhe beſtattet. V. iſt einer der hervorragendſten deutſchen Militär- ſchriftſteller, und für ſeine Leiſtungen auf dieſem Gebiete verlieh ihm die Univerſität Königsberg 1894 das Ehrendiplom eines Dr. phil. Hier iſt zu erwähnen S: Alarich (Dr.), 1896. – Der Zug nach Bronzell (Jugend- erinnerungen), 1905. Verena, Sophie, Pſeudon. für Sophie Alberti; ſ. d.! Verfaſſer von Schild u. Pfeil, ſiehe Karoline Abbot! Veritas, Pſeudon. für Jrma von Troll-Boroſtyáni; ſ. d.! *Verkovics-Villámoſy, Anton, pſeud. A. von Villámoſy, wurde am 22. März 1866 zu Wiener-Neu- ſtadt in Niederöſterreich geboren, ab- ſolvierte die dortige Realſchule und trat dann in den Staatsdienſt, in welchem er als Kanzleibeamter bis zum Jahre 1889 verblieb. Dann ging er zur Schriftſtellerei über, redigierte ſeit 1891 die „Wiener-Neuſtädter Zei- tung“ u. ſeit 1894 das „Wiener Neu- ſtädter Bezirksblatt“, iſt außerdem Mitarbeiter ſämtlicher größeren Wie- ner Blätter. S: Wien nach tauſend Jahren (Ausſtattungsſtück), 1892. – Düpiert (Schw.), 1892. – Amouretten (Novelliſt. Nippes), 1893. – Verführt, verlaſſen, verloren (N.), 1894. – Die morſche Ehe (Ein Sittenbild aus Babel), 1895. – Mordende Frauen (2 Nn.: Die Sünderin. – Die Mär- tyrerin), 1897. Vernaiſon(-Roche), Lina, geb. Rothenacker, wurde am 18. Nov. 1865 in Karlsruhe (Baden) geboren, verlebte dort, wo ihre Eltern und Großeltern anſäſſig waren, ihre Kind- heit und Jugend u. verheiratete ſich als Siebzehnjährige mit Jean Ver- naiſon, mit dem ſie bis zu ſeinem jähen Tode (1907) in St. Etienne, in Bordeaux und Lyon-Oullins lebte. Jm Jahre 1909 ging ſie eine zweite Ehe ein mit dem franzöſiſchen Kunſt- maler Paul Roche, und lebt nun in Karlsruhe. S: Aus fremder Erde (Ge.), 1906. Verſen, M. von, ſiehe Margarete von Joeden im Nachtrag! Vershofen, Wilhelm, geb. am 25. Dezbr. 1878 in Bonn, ſtudierte neuere Sprachen und Germaniſtik, Dr. phil., abſolvierte im Febr. 1906 ſein Staatsexamen u. wurde Oſtern 1909 Oberlehrer an der Oberreal- ſchule in Jena. Seit 1909 gibt er auch die „Jenaer Vierteljahrshefte“ heraus. S: Wir Drei! (Ein Gedicht- buch; mit J. Kneip und A. J. Winck- ler), 1904. – Gedanken zur Technik des Dramas, 1907. – Die Reiſen Kun- zens von der Roſen, des Optimiſten, 1910. Verſing-Hauptmann, Anna, wurde am 2. Oktober 1834 zu Mainz geboren, wo ihr Vater als Baritoniſt an der Oper angeſtellt war. Schon im folgenden Jahre kam ſie mit ihren Eltern nach St. Petersburg, woſelbſt ſie bis 1846 verblieb. Schon damals äußerte ſie den Wunſch, ſich gleichfalls der Bühne widmen zu dürfen, der aber vorerſt noch unberückſichtigt blieb. Erſt als ſie 13 Jahre zählte, gab die Mutter den Bitten der Toch- ter nach und übernahm nun ſelbſt ihre Ausbildung. Anna debütierte mit großem Erfolge in Olmütz u. erhielt bald darauf ein Engagement an das ſtädtiſche Theater in Prag. Von 1850 bis 1852 war ſie mit Erfolg in Brünn tätig, worauf ſie ſich mit dem Buch- händler Hauptmann vermählte u. von der Bühne ſchied, um ganz der Familie leben zu können. Jndes ließ die alte Liebe zur Kunſt ſich nicht für immer zurückdrängen, und im Jahre 1859 trat Anna V.-H. wieder, u. zwar als Gaſt, an der Frankfurter Bühne auf. Dieſem Gaſtſpiel folgte ſofort ein Engagement, das aber ſchon nach einem Jahre von der Künſtlerin auf- gegeben wurde. Nachdem ſie dann in * 17*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/263
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/263>, abgerufen am 23.11.2024.