Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Tre Unser Don Juan (P.), 1890. - Dergroße Prophet (P.), 1891. - Die wilde Madonna (P.), 1892. - Der Parade- bummler (P.), 1895. - Das flotte Berlin (P.), 1896. - Unser Doktor (Volksst. mit Ges., mit Louis Herr- mnann), 1898. - Was?! (Lsp.), 1904. - In vino veritas (Lsp.), 1904. - Sein System (Lsp.), 1906. Trescher, Hermann, geb. zu Lie- S: Flatterfahrten (Berliner *Treß, Gebhard, geb. am 29. Mai S: Das Gebet der Tre Schausp.), 1894. - Der Auszug ausÄgypten (Bibl. Schsp.), 1894. - Ca- maldoli (6 dram. Bilder a. d. Leben d. heil. Romuald), 1894. - Rache und Vergebung (Schausp.), 1894. - Los- gekauft (Schsp. a. d. afrikan. Sklave- rei), 1894. - Die Hochzeit von Cana (Bibl. Schausp.), 1895. - Jm letzten Augenblick (Dram. Zeitbild), 1895. 3. A. 1905. - Der barmherzige Sama- riter (Bibl. Spiel), 1895. - Der hei- lige Bernhard (Dram. Lebensbild). 1895. - Eberhard von Altena (Histor.- dram. Lebensbild), 1895. - Die Erbin von Siegenstein (Schsp.), 1897. - Die heilige Odilia (Relig. Spiel), 1898. - Der Bettler am Christabend (Weih- nachtsstück), 1898. - Enttäuschung u. Überraschung (Dr.), 1898. - Kloster Wiblingen (Festsp.), 1899. - Der se- lige Canisius (Festsp.), 1897. - Der Vorläufer des Herrn (Dram. Szene), 1900. - Ein edler Tiroler (Volksst.), 1900. - Heinrich von Kempten (Dram. Sage), 1900. - Papst Leo vor Attila (Dram. Geschichtsbild), 1900. - Des Saulus Bekehrung (Bibl. Schausp.), 1900. - Priesterl. Heldenmut (Schsp.), 1901. - Aus Kolpings Leben (Dram. Gabe), 1902. - Fluch und Segen (Volksstück), 1907. - Schwer geprüft (Weihnachtsstück), 1911. - Der Assi- stenzarzt (desgl.), 1911. - Augsburgs erste Fugger (Dramat. Bilder), 1911. - Waisenkinder (Schsp.), 1911. - Der Fremdenlegionär (Schsp.), 1911. - Später Frühling (Volksschsp.), 1911. - Das süße Gift (Kaffee-Schw. für jge. Damen), 1911. - Die Aussteuer- tante (Schw.), 1912. *Tressel, Joseph Matthias,
*
Tre Unſer Don Juan (P.), 1890. – Dergroße Prophet (P.), 1891. – Die wilde Madonna (P.), 1892. – Der Parade- bummler (P.), 1895. – Das flotte Berlin (P.), 1896. – Unſer Doktor (Volksſt. mit Geſ., mit Louis Herr- mnann), 1898. – Was?! (Lſp.), 1904. – In vino veritas (Lſp.), 1904. – Sein Syſtem (Lſp.), 1906. Treſcher, Hermann, geb. zu Lie- S: Flatterfahrten (Berliner *Treß, Gebhard, geb. am 29. Mai S: Das Gebet der Tre Schauſp.), 1894. – Der Auszug ausÄgypten (Bibl. Schſp.), 1894. – Ca- maldoli (6 dram. Bilder a. d. Leben d. heil. Romuald), 1894. – Rache und Vergebung (Schauſp.), 1894. – Los- gekauft (Schſp. a. d. afrikan. Sklave- rei), 1894. – Die Hochzeit von Cana (Bibl. Schauſp.), 1895. – Jm letzten Augenblick (Dram. Zeitbild), 1895. 3. A. 1905. – Der barmherzige Sama- riter (Bibl. Spiel), 1895. – Der hei- lige Bernhard (Dram. Lebensbild). 1895. – Eberhard von Altena (Hiſtor.- dram. Lebensbild), 1895. – Die Erbin von Siegenſtein (Schſp.), 1897. – Die heilige Odilia (Relig. Spiel), 1898. – Der Bettler am Chriſtabend (Weih- nachtsſtück), 1898. – Enttäuſchung u. Überraſchung (Dr.), 1898. – Kloſter Wiblingen (Feſtſp.), 1899. – Der ſe- lige Caniſius (Feſtſp.), 1897. – Der Vorläufer des Herrn (Dram. Szene), 1900. – Ein edler Tiroler (Volksſt.), 1900. – Heinrich von Kempten (Dram. Sage), 1900. – Papſt Leo vor Attila (Dram. Geſchichtsbild), 1900. – Des Saulus Bekehrung (Bibl. Schauſp.), 1900. – Prieſterl. Heldenmut (Schſp.), 1901. – Aus Kolpings Leben (Dram. Gabe), 1902. – Fluch und Segen (Volksſtück), 1907. – Schwer geprüft (Weihnachtsſtück), 1911. – Der Aſſi- ſtenzarzt (desgl.), 1911. – Augsburgs erſte Fugger (Dramat. Bilder), 1911. – Waiſenkinder (Schſp.), 1911. – Der Fremdenlegionär (Schſp.), 1911. – Später Frühling (Volksſchſp.), 1911. – Das ſüße Gift (Kaffee-Schw. für jge. Damen), 1911. – Die Ausſteuer- tante (Schw.), 1912. *Treſſel, Joſeph Matthias,
*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0219" n="215"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tre</hi></fw><lb/> Unſer Don Juan (P.), 1890. – Der<lb/> große Prophet (P.), 1891. – Die wilde<lb/> Madonna (P.), 1892. – Der Parade-<lb/> bummler (P.), 1895. – Das flotte<lb/> Berlin (P.), 1896. – Unſer Doktor<lb/> (Volksſt. mit Geſ., mit Louis Herr-<lb/> mnann), 1898. – Was?! (Lſp.), 1904. –<lb/><hi rendition="#aq">In vino veritas</hi> (Lſp.), 1904. – Sein<lb/> Syſtem (Lſp.), 1906.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Treſcher,</hi> Hermann,</persName> </head> <p> geb. zu Lie-<lb/> benwerda in der Provinz Sachſen<lb/> am 23. Septbr. 1849 als der Sohn<lb/> des nachmaligen Kreisgerichtsdirek-<lb/> tors T. in Torgau, widmete ſich in<lb/> Leipzig, Halle und Berlin dem Stu-<lb/> dium der Rechte, ging dann aber zur<lb/> Journaliſtik über. Er gehörte zuerſt<lb/> in Berlin der Redaktion der „Roman-<lb/> zeitung“ an, redigierte danach eine<lb/> Zeitlang die „Demokratiſchen Blät-<lb/> ter“ und wurde dann Mitredakteur<lb/> der „Volkszeitung“. Darauf ſiedelte<lb/> er nach Halle über, wo er als Feuille-<lb/> toniſt und zuletzt als Theaterkritiker<lb/> für die „Saale-Zeitung“ tätig war.<lb/> Sein ſchwankender Geſundheitszu-<lb/> ſtand nötigte ihn, zu Anfang d. J.<lb/> 1890 dieſe Stelle aufzugeben. Er be-<lb/> gab ſich zu ſeiner Mutter nach Torgau<lb/> und iſt dort am 5. Juli 1890 geſtor-<lb/> ben. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Flatterfahrten (Berliner<lb/> Sk.), 1886.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Treß,</hi> Gebhard,</persName> </head> <p> geb. am 29. Mai<lb/> 1860 in Zwiefaltendorf a. d. Donau<lb/> in Württemberg als der Sohn des<lb/> dortigen Lehrers, erhielt ſeinen Un-<lb/> terricht in der Ortsſchule und ſeit<lb/> 1875 in der Präparandenanſtalt in<lb/> Biberach und war 1876–78 Zögling<lb/> des katholiſchen Lehrer-Seminars in<lb/> Gmünd. Als Lehrgehilfe wurde er<lb/> in Stimpfach, Mergentheim, Leut-<lb/> kirch und Ravensburg verwendet u.<lb/> danach 1883 vom Fürſten von Thurn<lb/> u. Taxis auf die Schulſtelle in Breme-<lb/> lau (Oberamt Münſingen) berufen,<lb/> von wo er ſpäter nach Riedlingen an<lb/> der Donau kam. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Das Gebet der<lb/> Mutter (Weihnachtsſtück), 1872. 2. A.<lb/> 1898. – Der verlorne Sohn (Bibl.<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tre</hi></fw><lb/> Schauſp.), 1894. – Der Auszug aus<lb/> Ägypten (Bibl. Schſp.), 1894. – Ca-<lb/> maldoli (6 dram. Bilder a. d. Leben<lb/> d. heil. Romuald), 1894. – Rache und<lb/> Vergebung (Schauſp.), 1894. – Los-<lb/> gekauft (Schſp. a. d. afrikan. Sklave-<lb/> rei), 1894. – Die Hochzeit von Cana<lb/> (Bibl. Schauſp.), 1895. – Jm letzten<lb/> Augenblick (Dram. Zeitbild), 1895.<lb/> 3. A. 1905. – Der barmherzige Sama-<lb/> riter (Bibl. Spiel), 1895. – Der hei-<lb/> lige Bernhard (Dram. Lebensbild).<lb/> 1895. – Eberhard von Altena (Hiſtor.-<lb/> dram. Lebensbild), 1895. – Die Erbin<lb/> von Siegenſtein (Schſp.), 1897. – Die<lb/> heilige Odilia (Relig. Spiel), 1898. –<lb/> Der Bettler am Chriſtabend (Weih-<lb/> nachtsſtück), 1898. – Enttäuſchung u.<lb/> Überraſchung (Dr.), 1898. – Kloſter<lb/> Wiblingen (Feſtſp.), 1899. – Der ſe-<lb/> lige Caniſius (Feſtſp.), 1897. – Der<lb/> Vorläufer des Herrn (Dram. Szene),<lb/> 1900. – Ein edler Tiroler (Volksſt.),<lb/> 1900. – Heinrich von Kempten (Dram.<lb/> Sage), 1900. – Papſt Leo vor Attila<lb/> (Dram. Geſchichtsbild), 1900. – Des<lb/> Saulus Bekehrung (Bibl. Schauſp.),<lb/> 1900. – Prieſterl. Heldenmut (Schſp.),<lb/> 1901. – Aus Kolpings Leben (Dram.<lb/> Gabe), 1902. – Fluch und Segen<lb/> (Volksſtück), 1907. – Schwer geprüft<lb/> (Weihnachtsſtück), 1911. – Der Aſſi-<lb/> ſtenzarzt (desgl.), 1911. – Augsburgs<lb/> erſte Fugger (Dramat. Bilder), 1911.<lb/> – Waiſenkinder (Schſp.), 1911. – Der<lb/> Fremdenlegionär (Schſp.), 1911. –<lb/> Später Frühling (Volksſchſp.), 1911.<lb/> – Das ſüße Gift (Kaffee-Schw. für<lb/> jge. Damen), 1911. – Die Ausſteuer-<lb/> tante (Schw.), 1912.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Treſſel,</hi> Joſeph <hi rendition="#g">Matthias,</hi></persName> </head> <p><lb/> pſeud. <hi rendition="#g">Ernſt Thraſolt,</hi> wurde am<lb/> 12. Mai 1878 in Beurig a. der Saar<lb/> (Rheinland) als Sohn eines Klein-<lb/> bauern und Leinenwebers geboren,<lb/> abſolvierte das Jeſuitengymnaſium<lb/> in Trier und die philoſophiſch-theo-<lb/> logiſche Fakultät im dortigen Prie-<lb/> ſterſeminar u. erhielt 1904 die Prie-<lb/> ſterweihe. Er wirkte dann in der Seel-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [215/0219]
Tre
Tre
Unſer Don Juan (P.), 1890. – Der
große Prophet (P.), 1891. – Die wilde
Madonna (P.), 1892. – Der Parade-
bummler (P.), 1895. – Das flotte
Berlin (P.), 1896. – Unſer Doktor
(Volksſt. mit Geſ., mit Louis Herr-
mnann), 1898. – Was?! (Lſp.), 1904. –
In vino veritas (Lſp.), 1904. – Sein
Syſtem (Lſp.), 1906.
Treſcher, Hermann, geb. zu Lie-
benwerda in der Provinz Sachſen
am 23. Septbr. 1849 als der Sohn
des nachmaligen Kreisgerichtsdirek-
tors T. in Torgau, widmete ſich in
Leipzig, Halle und Berlin dem Stu-
dium der Rechte, ging dann aber zur
Journaliſtik über. Er gehörte zuerſt
in Berlin der Redaktion der „Roman-
zeitung“ an, redigierte danach eine
Zeitlang die „Demokratiſchen Blät-
ter“ und wurde dann Mitredakteur
der „Volkszeitung“. Darauf ſiedelte
er nach Halle über, wo er als Feuille-
toniſt und zuletzt als Theaterkritiker
für die „Saale-Zeitung“ tätig war.
Sein ſchwankender Geſundheitszu-
ſtand nötigte ihn, zu Anfang d. J.
1890 dieſe Stelle aufzugeben. Er be-
gab ſich zu ſeiner Mutter nach Torgau
und iſt dort am 5. Juli 1890 geſtor-
ben.
S: Flatterfahrten (Berliner
Sk.), 1886.
*Treß, Gebhard, geb. am 29. Mai
1860 in Zwiefaltendorf a. d. Donau
in Württemberg als der Sohn des
dortigen Lehrers, erhielt ſeinen Un-
terricht in der Ortsſchule und ſeit
1875 in der Präparandenanſtalt in
Biberach und war 1876–78 Zögling
des katholiſchen Lehrer-Seminars in
Gmünd. Als Lehrgehilfe wurde er
in Stimpfach, Mergentheim, Leut-
kirch und Ravensburg verwendet u.
danach 1883 vom Fürſten von Thurn
u. Taxis auf die Schulſtelle in Breme-
lau (Oberamt Münſingen) berufen,
von wo er ſpäter nach Riedlingen an
der Donau kam.
S: Das Gebet der
Mutter (Weihnachtsſtück), 1872. 2. A.
1898. – Der verlorne Sohn (Bibl.
Schauſp.), 1894. – Der Auszug aus
Ägypten (Bibl. Schſp.), 1894. – Ca-
maldoli (6 dram. Bilder a. d. Leben
d. heil. Romuald), 1894. – Rache und
Vergebung (Schauſp.), 1894. – Los-
gekauft (Schſp. a. d. afrikan. Sklave-
rei), 1894. – Die Hochzeit von Cana
(Bibl. Schauſp.), 1895. – Jm letzten
Augenblick (Dram. Zeitbild), 1895.
3. A. 1905. – Der barmherzige Sama-
riter (Bibl. Spiel), 1895. – Der hei-
lige Bernhard (Dram. Lebensbild).
1895. – Eberhard von Altena (Hiſtor.-
dram. Lebensbild), 1895. – Die Erbin
von Siegenſtein (Schſp.), 1897. – Die
heilige Odilia (Relig. Spiel), 1898. –
Der Bettler am Chriſtabend (Weih-
nachtsſtück), 1898. – Enttäuſchung u.
Überraſchung (Dr.), 1898. – Kloſter
Wiblingen (Feſtſp.), 1899. – Der ſe-
lige Caniſius (Feſtſp.), 1897. – Der
Vorläufer des Herrn (Dram. Szene),
1900. – Ein edler Tiroler (Volksſt.),
1900. – Heinrich von Kempten (Dram.
Sage), 1900. – Papſt Leo vor Attila
(Dram. Geſchichtsbild), 1900. – Des
Saulus Bekehrung (Bibl. Schauſp.),
1900. – Prieſterl. Heldenmut (Schſp.),
1901. – Aus Kolpings Leben (Dram.
Gabe), 1902. – Fluch und Segen
(Volksſtück), 1907. – Schwer geprüft
(Weihnachtsſtück), 1911. – Der Aſſi-
ſtenzarzt (desgl.), 1911. – Augsburgs
erſte Fugger (Dramat. Bilder), 1911.
– Waiſenkinder (Schſp.), 1911. – Der
Fremdenlegionär (Schſp.), 1911. –
Später Frühling (Volksſchſp.), 1911.
– Das ſüße Gift (Kaffee-Schw. für
jge. Damen), 1911. – Die Ausſteuer-
tante (Schw.), 1912.
*Treſſel, Joſeph Matthias,
pſeud. Ernſt Thraſolt, wurde am
12. Mai 1878 in Beurig a. der Saar
(Rheinland) als Sohn eines Klein-
bauern und Leinenwebers geboren,
abſolvierte das Jeſuitengymnaſium
in Trier und die philoſophiſch-theo-
logiſche Fakultät im dortigen Prie-
ſterſeminar u. erhielt 1904 die Prie-
ſterweihe. Er wirkte dann in der Seel-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/219 |
Zitationshilfe: | Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/219>, abgerufen am 16.02.2025. |