Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Tra
begonnene Lektüre von Schriften,
welche sich auf frühere Jahrhunderte
bezogen, weckten in Tr. das Ver-
langen, die Vorzeit zu schildern, mehr
und mehr, während die Fülle des
Schönen, das ihn in Hinsicht auf
Kunst u. Kunstgewerbliches von der
Wiege an umgeben hatte, ihn dahin
drängte, auch in dieser Richtung tie-
fere Kenntnisse zu erringen. Tr. be-
suchte das Gymnasium seiner Vater-
stadt und studierte darauf an der
Universität daselbst die Rechte. Nach-
dem er von 1837 ab sieben Jahre
lang am Stadtgericht in München
gearbeitet, gab er die juristische Lauf-
bahn auf, um sich ganz der Wissen-
schaft und Kunst zu widmen, auf wel-
chen Gebieten er sich bereits einiger
Erfolge rühmen konnte. Jn der Hoff-
nung, dieser seiner inneren Bestim-
mung neben einem Amte folgen zu
können, nahm er einen Ruf als Be-
amter des Prinzen Karl von Bayern
an, in dessen Dienst er sich allmählich
zum ersten Sekretär heranbildete.
Allein in den gehegten Hoffnungen,
irgend produktiv sein zu können, sah
er sich getäuscht, und so gab er nach
Genesung von einer schweren Krank-
heit sein Amt auf. Von nun an be-
gann seine literarische Tätigkeit, hier
und da begleitet von solcher auf dem
Gebiete der Malerei und Musik, sich
mehr zu entfalten, bis er mit der no-
vellistischen Bearbeitung mittelalter-
licher Stoffe jenes Fach ergriff, in
welchem er dermalen einzig dasteht.
Als Zeichen der Anerkennung seiner
meisterhaften Schilderungen verlieh
ihm die Münchener Universität das
Diplom eines Dr. phil., u. 1881 er-
nannte ihn der König von Bayern
zum Hofrat. Seit 1851 lebte T. in
angenehmen Verhältnissen zu Mün-
chen und war mit einer Schwester des
Dichters Julius Grosse vermählt.
Ausgedehnte Reisen, die er behufs
Studien auf dem Gebiete der Kunst
unternahm, führten ihn durch Deutsch-
[Spaltenumbruch]
Tra
land, England und Schottland, und
diesen Studien entsprang später sein
berühmtes Werk "Kunst und Kunst-
gewerbe vom frühesten Mittelalter
bis Ende d. 18. Jahrhunderts" (1869).
Er starb in München am 2. Novbr.
1887.

S:

Gedichte, 1830. - Jugurtha
(Tr.), 1837. - Die Verstoßene (Dr.),
1838. - Kaiser Maximilians Urständ
(Lyr. Zyklus), 1840. - Proteus (Dn.);
II, 1843. - Schloß Latour (Lsp.), 1846.
- Cagliostro (Dr.), 1846. - Das De-
büt wider Willen (Dramat. Scherz),
1851. - Eppelein v. Geilingen (Mit-
telalterl. R.), 1852. - Die Abenteuer
des Herzogs Christoph von Bayern;
II, 1852-53. 3. A. 1905. - Frauen-
huld tilgt jede Schuld (Lsp.), 1853. -
Die gute alte Zeit (Münchener Ge-
schichten), 1855. - Das Plauderstüb-
lein, 1855. - Die Chronika des Herrn
Petrus Nöckerlein (R.); II, 1856. -
Das Münchener Stadtbüchlein (En.),
1857. - Münchener Geister, 1858. -
Heitere Stadtgeschichten aus alter
Zeit, 1862. (Jnhalt: Herr Esselmann
von Erfurt. - Der Rosenaurekrieg. -
Der tapfere Springinkler. - Der
Schlagbaum am Krempfer Tor. - Die
Krone von Ungarn. - Brummele im
Faß. - Fritze woher, Fritze wohin? -
Die Klostervisitation. - Der Ragnitz
und Hohenheimer. - Müller Krebs. -
Kleine Nürnbergersagen. - Der Stock
im Eisen. - Trau, schau, wem? - Der
Student von Erfurt. - Der Franzos
im Bad.) - Traum und Sage (Ge.),
1864. 2. A. 1887. - Leben, Abenteuer
und Tod des Dr. Theodosius Thad-
däus Donner, 1864. - Alt-Münchener
Wahr- u. Denkzeichen, 1864. - Meine
Ruh' will ich, oder: Blemers Leiden
(Lsp.), 1864. - Astern u. Rosen, Disteln
u. Mimosen (Ge.), 1870. - Die Glocken
von St. Alban (R.); III, 1875. 3. A.
1906. - Meister Niklas Prugger, der
Bauernbub von Trudering (E.); III,
1879. - Heitere Münchener Stadt-
geschichten, 1881. - Jm Münchener
Hofgarten (Örtliche Sk. u. Wandel-

* 14


[Spaltenumbruch]

Tra
begonnene Lektüre von Schriften,
welche ſich auf frühere Jahrhunderte
bezogen, weckten in Tr. das Ver-
langen, die Vorzeit zu ſchildern, mehr
und mehr, während die Fülle des
Schönen, das ihn in Hinſicht auf
Kunſt u. Kunſtgewerbliches von der
Wiege an umgeben hatte, ihn dahin
drängte, auch in dieſer Richtung tie-
fere Kenntniſſe zu erringen. Tr. be-
ſuchte das Gymnaſium ſeiner Vater-
ſtadt und ſtudierte darauf an der
Univerſität daſelbſt die Rechte. Nach-
dem er von 1837 ab ſieben Jahre
lang am Stadtgericht in München
gearbeitet, gab er die juriſtiſche Lauf-
bahn auf, um ſich ganz der Wiſſen-
ſchaft und Kunſt zu widmen, auf wel-
chen Gebieten er ſich bereits einiger
Erfolge rühmen konnte. Jn der Hoff-
nung, dieſer ſeiner inneren Beſtim-
mung neben einem Amte folgen zu
können, nahm er einen Ruf als Be-
amter des Prinzen Karl von Bayern
an, in deſſen Dienſt er ſich allmählich
zum erſten Sekretär heranbildete.
Allein in den gehegten Hoffnungen,
irgend produktiv ſein zu können, ſah
er ſich getäuſcht, und ſo gab er nach
Geneſung von einer ſchweren Krank-
heit ſein Amt auf. Von nun an be-
gann ſeine literariſche Tätigkeit, hier
und da begleitet von ſolcher auf dem
Gebiete der Malerei und Muſik, ſich
mehr zu entfalten, bis er mit der no-
velliſtiſchen Bearbeitung mittelalter-
licher Stoffe jenes Fach ergriff, in
welchem er dermalen einzig daſteht.
Als Zeichen der Anerkennung ſeiner
meiſterhaften Schilderungen verlieh
ihm die Münchener Univerſität das
Diplom eines Dr. phil., u. 1881 er-
nannte ihn der König von Bayern
zum Hofrat. Seit 1851 lebte T. in
angenehmen Verhältniſſen zu Mün-
chen und war mit einer Schweſter des
Dichters Julius Groſſe vermählt.
Ausgedehnte Reiſen, die er behufs
Studien auf dem Gebiete der Kunſt
unternahm, führten ihn durch Deutſch-
[Spaltenumbruch]
Tra
land, England und Schottland, und
dieſen Studien entſprang ſpäter ſein
berühmtes Werk „Kunſt und Kunſt-
gewerbe vom früheſten Mittelalter
bis Ende d. 18. Jahrhunderts“ (1869).
Er ſtarb in München am 2. Novbr.
1887.

S:

Gedichte, 1830. – Jugurtha
(Tr.), 1837. – Die Verſtoßene (Dr.),
1838. – Kaiſer Maximilians Urſtänd
(Lyr. Zyklus), 1840. – Proteus (Dn.);
II, 1843. – Schloß Latour (Lſp.), 1846.
– Caglioſtro (Dr.), 1846. – Das De-
büt wider Willen (Dramat. Scherz),
1851. – Eppelein v. Geilingen (Mit-
telalterl. R.), 1852. – Die Abenteuer
des Herzogs Chriſtoph von Bayern;
II, 1852–53. 3. A. 1905. – Frauen-
huld tilgt jede Schuld (Lſp.), 1853. –
Die gute alte Zeit (Münchener Ge-
ſchichten), 1855. – Das Plauderſtüb-
lein, 1855. – Die Chronika des Herrn
Petrus Nöckerlein (R.); II, 1856. –
Das Münchener Stadtbüchlein (En.),
1857. – Münchener Geiſter, 1858. –
Heitere Stadtgeſchichten aus alter
Zeit, 1862. (Jnhalt: Herr Eſſelmann
von Erfurt. – Der Roſenaurekrieg. –
Der tapfere Springinkler. – Der
Schlagbaum am Krempfer Tor. – Die
Krone von Ungarn. – Brummele im
Faß. – Fritze woher, Fritze wohin? –
Die Kloſterviſitation. – Der Ragnitz
und Hohenheimer. – Müller Krebs. –
Kleine Nürnbergerſagen. – Der Stock
im Eiſen. – Trau, ſchau, wem? – Der
Student von Erfurt. – Der Franzos
im Bad.) – Traum und Sage (Ge.),
1864. 2. A. 1887. – Leben, Abenteuer
und Tod des Dr. Theodoſius Thad-
däus Donner, 1864. – Alt-Münchener
Wahr- u. Denkzeichen, 1864. – Meine
Ruh’ will ich, oder: Blemers Leiden
(Lſp.), 1864. – Aſtern u. Roſen, Diſteln
u. Mimoſen (Ge.), 1870. – Die Glocken
von St. Alban (R.); III, 1875. 3. A.
1906. – Meiſter Niklas Prugger, der
Bauernbub von Trudering (E.); III,
1879. – Heitere Münchener Stadt-
geſchichten, 1881. – Jm Münchener
Hofgarten (Örtliche Sk. u. Wandel-

* 14
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0213" n="209"/><lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tra</hi></fw><lb/>
begonnene Lektüre von Schriften,<lb/>
welche &#x017F;ich auf frühere Jahrhunderte<lb/>
bezogen, weckten in Tr. das Ver-<lb/>
langen, die Vorzeit zu &#x017F;childern, mehr<lb/>
und mehr, während die Fülle des<lb/>
Schönen, das ihn in Hin&#x017F;icht auf<lb/>
Kun&#x017F;t u. Kun&#x017F;tgewerbliches von der<lb/>
Wiege an umgeben hatte, ihn dahin<lb/>
drängte, auch in die&#x017F;er Richtung tie-<lb/>
fere Kenntni&#x017F;&#x017F;e zu erringen. Tr. be-<lb/>
&#x017F;uchte das Gymna&#x017F;ium &#x017F;einer Vater-<lb/>
&#x017F;tadt und &#x017F;tudierte darauf an der<lb/>
Univer&#x017F;ität da&#x017F;elb&#x017F;t die Rechte. Nach-<lb/>
dem er von 1837 ab &#x017F;ieben Jahre<lb/>
lang am Stadtgericht in München<lb/>
gearbeitet, gab er die juri&#x017F;ti&#x017F;che Lauf-<lb/>
bahn auf, um &#x017F;ich ganz der Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft und Kun&#x017F;t zu widmen, auf wel-<lb/>
chen Gebieten er &#x017F;ich bereits einiger<lb/>
Erfolge rühmen konnte. Jn der Hoff-<lb/>
nung, die&#x017F;er &#x017F;einer inneren Be&#x017F;tim-<lb/>
mung neben einem Amte folgen zu<lb/>
können, nahm er einen Ruf als Be-<lb/>
amter des Prinzen Karl von Bayern<lb/>
an, in de&#x017F;&#x017F;en Dien&#x017F;t er &#x017F;ich allmählich<lb/>
zum er&#x017F;ten Sekretär heranbildete.<lb/>
Allein in den gehegten Hoffnungen,<lb/>
irgend produktiv &#x017F;ein zu können, &#x017F;ah<lb/>
er &#x017F;ich getäu&#x017F;cht, und &#x017F;o gab er nach<lb/>
Gene&#x017F;ung von einer &#x017F;chweren Krank-<lb/>
heit &#x017F;ein Amt auf. Von nun an be-<lb/>
gann &#x017F;eine literari&#x017F;che Tätigkeit, hier<lb/>
und da begleitet von &#x017F;olcher auf dem<lb/>
Gebiete der Malerei und Mu&#x017F;ik, &#x017F;ich<lb/>
mehr zu entfalten, bis er mit der no-<lb/>
velli&#x017F;ti&#x017F;chen Bearbeitung mittelalter-<lb/>
licher Stoffe jenes Fach ergriff, in<lb/>
welchem er dermalen einzig da&#x017F;teht.<lb/>
Als Zeichen der Anerkennung &#x017F;einer<lb/>
mei&#x017F;terhaften Schilderungen verlieh<lb/>
ihm die Münchener Univer&#x017F;ität das<lb/>
Diplom eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.,</hi> u. 1881 er-<lb/>
nannte ihn der König von Bayern<lb/>
zum Hofrat. Seit 1851 lebte T. in<lb/>
angenehmen Verhältni&#x017F;&#x017F;en zu Mün-<lb/>
chen und war mit einer Schwe&#x017F;ter des<lb/>
Dichters Julius Gro&#x017F;&#x017F;e vermählt.<lb/>
Ausgedehnte Rei&#x017F;en, die er behufs<lb/>
Studien auf dem Gebiete der Kun&#x017F;t<lb/>
unternahm, führten ihn durch Deut&#x017F;ch-<lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tra</hi></fw><lb/>
land, England und Schottland, und<lb/>
die&#x017F;en Studien ent&#x017F;prang &#x017F;päter &#x017F;ein<lb/>
berühmtes Werk &#x201E;Kun&#x017F;t und Kun&#x017F;t-<lb/>
gewerbe vom frühe&#x017F;ten Mittelalter<lb/>
bis Ende d. 18. Jahrhunderts&#x201C; (1869).<lb/>
Er &#x017F;tarb in München am 2. Novbr.<lb/>
1887. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Gedichte, 1830. &#x2013; Jugurtha<lb/>
(Tr.), 1837. &#x2013; Die Ver&#x017F;toßene (Dr.),<lb/>
1838. &#x2013; Kai&#x017F;er Maximilians Ur&#x017F;tänd<lb/>
(Lyr. Zyklus), 1840. &#x2013; Proteus (Dn.);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1843. &#x2013; Schloß Latour (L&#x017F;p.), 1846.<lb/>
&#x2013; Caglio&#x017F;tro (Dr.), 1846. &#x2013; Das De-<lb/>
büt wider Willen (Dramat. Scherz),<lb/>
1851. &#x2013; Eppelein v. Geilingen (Mit-<lb/>
telalterl. R.), 1852. &#x2013; Die Abenteuer<lb/>
des Herzogs Chri&#x017F;toph von Bayern;<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1852&#x2013;53. 3. A. 1905. &#x2013; Frauen-<lb/>
huld tilgt jede Schuld (L&#x017F;p.), 1853. &#x2013;<lb/>
Die gute alte Zeit (Münchener Ge-<lb/>
&#x017F;chichten), 1855. &#x2013; Das Plauder&#x017F;tüb-<lb/>
lein, 1855. &#x2013; Die Chronika des Herrn<lb/>
Petrus Nöckerlein (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1856. &#x2013;<lb/>
Das Münchener Stadtbüchlein (En.),<lb/>
1857. &#x2013; Münchener Gei&#x017F;ter, 1858. &#x2013;<lb/>
Heitere Stadtge&#x017F;chichten aus alter<lb/>
Zeit, 1862. (Jnhalt: Herr E&#x017F;&#x017F;elmann<lb/>
von Erfurt. &#x2013; Der Ro&#x017F;enaurekrieg. &#x2013;<lb/>
Der tapfere Springinkler. &#x2013; Der<lb/>
Schlagbaum am Krempfer Tor. &#x2013; Die<lb/>
Krone von Ungarn. &#x2013; Brummele im<lb/>
Faß. &#x2013; Fritze woher, Fritze wohin? &#x2013;<lb/>
Die Klo&#x017F;tervi&#x017F;itation. &#x2013; Der Ragnitz<lb/>
und Hohenheimer. &#x2013; Müller Krebs. &#x2013;<lb/>
Kleine Nürnberger&#x017F;agen. &#x2013; Der Stock<lb/>
im Ei&#x017F;en. &#x2013; Trau, &#x017F;chau, wem? &#x2013; Der<lb/>
Student von Erfurt. &#x2013; Der Franzos<lb/>
im Bad.) &#x2013; Traum und Sage (Ge.),<lb/>
1864. 2. A. 1887. &#x2013; Leben, Abenteuer<lb/>
und Tod des <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Theodo&#x017F;ius Thad-<lb/>
däus Donner, 1864. &#x2013; Alt-Münchener<lb/>
Wahr- u. Denkzeichen, 1864. &#x2013; Meine<lb/>
Ruh&#x2019; will ich, oder: Blemers Leiden<lb/>
(L&#x017F;p.), 1864. &#x2013; A&#x017F;tern u. Ro&#x017F;en, Di&#x017F;teln<lb/>
u. Mimo&#x017F;en (Ge.), 1870. &#x2013; Die Glocken<lb/>
von St. Alban (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1875. 3. A.<lb/>
1906. &#x2013; Mei&#x017F;ter Niklas Prugger, der<lb/>
Bauernbub von Trudering (E.); <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/>
1879. &#x2013; Heitere Münchener Stadt-<lb/>
ge&#x017F;chichten, 1881. &#x2013; Jm Münchener<lb/>
Hofgarten (Örtliche Sk. u. Wandel-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">* 14</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0213] Tra Tra begonnene Lektüre von Schriften, welche ſich auf frühere Jahrhunderte bezogen, weckten in Tr. das Ver- langen, die Vorzeit zu ſchildern, mehr und mehr, während die Fülle des Schönen, das ihn in Hinſicht auf Kunſt u. Kunſtgewerbliches von der Wiege an umgeben hatte, ihn dahin drängte, auch in dieſer Richtung tie- fere Kenntniſſe zu erringen. Tr. be- ſuchte das Gymnaſium ſeiner Vater- ſtadt und ſtudierte darauf an der Univerſität daſelbſt die Rechte. Nach- dem er von 1837 ab ſieben Jahre lang am Stadtgericht in München gearbeitet, gab er die juriſtiſche Lauf- bahn auf, um ſich ganz der Wiſſen- ſchaft und Kunſt zu widmen, auf wel- chen Gebieten er ſich bereits einiger Erfolge rühmen konnte. Jn der Hoff- nung, dieſer ſeiner inneren Beſtim- mung neben einem Amte folgen zu können, nahm er einen Ruf als Be- amter des Prinzen Karl von Bayern an, in deſſen Dienſt er ſich allmählich zum erſten Sekretär heranbildete. Allein in den gehegten Hoffnungen, irgend produktiv ſein zu können, ſah er ſich getäuſcht, und ſo gab er nach Geneſung von einer ſchweren Krank- heit ſein Amt auf. Von nun an be- gann ſeine literariſche Tätigkeit, hier und da begleitet von ſolcher auf dem Gebiete der Malerei und Muſik, ſich mehr zu entfalten, bis er mit der no- velliſtiſchen Bearbeitung mittelalter- licher Stoffe jenes Fach ergriff, in welchem er dermalen einzig daſteht. Als Zeichen der Anerkennung ſeiner meiſterhaften Schilderungen verlieh ihm die Münchener Univerſität das Diplom eines Dr. phil., u. 1881 er- nannte ihn der König von Bayern zum Hofrat. Seit 1851 lebte T. in angenehmen Verhältniſſen zu Mün- chen und war mit einer Schweſter des Dichters Julius Groſſe vermählt. Ausgedehnte Reiſen, die er behufs Studien auf dem Gebiete der Kunſt unternahm, führten ihn durch Deutſch- land, England und Schottland, und dieſen Studien entſprang ſpäter ſein berühmtes Werk „Kunſt und Kunſt- gewerbe vom früheſten Mittelalter bis Ende d. 18. Jahrhunderts“ (1869). Er ſtarb in München am 2. Novbr. 1887. S: Gedichte, 1830. – Jugurtha (Tr.), 1837. – Die Verſtoßene (Dr.), 1838. – Kaiſer Maximilians Urſtänd (Lyr. Zyklus), 1840. – Proteus (Dn.); II, 1843. – Schloß Latour (Lſp.), 1846. – Caglioſtro (Dr.), 1846. – Das De- büt wider Willen (Dramat. Scherz), 1851. – Eppelein v. Geilingen (Mit- telalterl. R.), 1852. – Die Abenteuer des Herzogs Chriſtoph von Bayern; II, 1852–53. 3. A. 1905. – Frauen- huld tilgt jede Schuld (Lſp.), 1853. – Die gute alte Zeit (Münchener Ge- ſchichten), 1855. – Das Plauderſtüb- lein, 1855. – Die Chronika des Herrn Petrus Nöckerlein (R.); II, 1856. – Das Münchener Stadtbüchlein (En.), 1857. – Münchener Geiſter, 1858. – Heitere Stadtgeſchichten aus alter Zeit, 1862. (Jnhalt: Herr Eſſelmann von Erfurt. – Der Roſenaurekrieg. – Der tapfere Springinkler. – Der Schlagbaum am Krempfer Tor. – Die Krone von Ungarn. – Brummele im Faß. – Fritze woher, Fritze wohin? – Die Kloſterviſitation. – Der Ragnitz und Hohenheimer. – Müller Krebs. – Kleine Nürnbergerſagen. – Der Stock im Eiſen. – Trau, ſchau, wem? – Der Student von Erfurt. – Der Franzos im Bad.) – Traum und Sage (Ge.), 1864. 2. A. 1887. – Leben, Abenteuer und Tod des Dr. Theodoſius Thad- däus Donner, 1864. – Alt-Münchener Wahr- u. Denkzeichen, 1864. – Meine Ruh’ will ich, oder: Blemers Leiden (Lſp.), 1864. – Aſtern u. Roſen, Diſteln u. Mimoſen (Ge.), 1870. – Die Glocken von St. Alban (R.); III, 1875. 3. A. 1906. – Meiſter Niklas Prugger, der Bauernbub von Trudering (E.); III, 1879. – Heitere Münchener Stadt- geſchichten, 1881. – Jm Münchener Hofgarten (Örtliche Sk. u. Wandel- * 14

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/213
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/213>, abgerufen am 28.11.2024.