Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Tha mals achtjährige Heinrich wurde zu-nächst im Preßburger Waisenhause untergebracht, später aber bei Ver- wandten erzogen. Nach Absolvierung der Realschule ging er 1858 an die Technische Hochschule in Wien, trat aber 1859 als Freiwilliger in die österreich. Armee ein und diente in derselben sechs Jahre. Dann wandte er sich der Bühnenlaufbahn zu; er debütierte 1865 in Ofen, spielte dann in Krems, Jglau, Karlsbad, Mar- burg und Teplitz und kam 1868 an das Theater an der Wien, an wel- chem er bis 1877 als Schauspieler und Regisseur, seit 1871 auch als Sekretär tätig war. Vom September 1877 bis Mai 1884 wirkte er am Wiener Stadttheater, kehrte dann nach dem Brande desselben wieder an das Theater an der Wien zurück, war auch während der Kunst- und Theaterausstellung in Wien 1892 verantwortlicher Leiter des Ausstel- lungstheaters. Bei Gründung des Raimundttheaters wurde Th. als Direktionssekretär an dasselbe be- rufen, mußte aber schon nach wenigen Wochen wegen andauernder Kränk- lichkeit von dieser Stelle zurücktreten. Er starb in Wien am 19. Jan. 1896. Seine S: Charakterbilder, Possen, *Thaler, Anna Antonie von, psd. Tha gen Jahren nach Tirol übersiedelteu. dort meistens in Jnnsbruck lebte. Jn den dortigen Wochenblättern "Phönix" und "Harfe und Zither" veröffentlichte sie 1850-52 ihre ersten Novellen und Gedichte. Anfang der sechziger Jahre siedelte sie wieder nach Wien über, u. hier zählte sie zu den geistig hervorragenden Frauen, war auch fernerhin, namentlich für die von ihrem Sohne redigierten Blät- ter, schriftstellerisch tätig. Nach mehr als zweijährigen schweren Leiden starb sie in Wien am 5. November 1875. S: Novellen; II, 1853 (Jnhalt: *Thaler, Christine, pseud. C. del S: Auf ewig ge- *Thaler, Karl von, Sohn der *
Tha mals achtjährige Heinrich wurde zu-nächſt im Preßburger Waiſenhauſe untergebracht, ſpäter aber bei Ver- wandten erzogen. Nach Abſolvierung der Realſchule ging er 1858 an die Techniſche Hochſchule in Wien, trat aber 1859 als Freiwilliger in die öſterreich. Armee ein und diente in derſelben ſechs Jahre. Dann wandte er ſich der Bühnenlaufbahn zu; er debütierte 1865 in Ofen, ſpielte dann in Krems, Jglau, Karlsbad, Mar- burg und Teplitz und kam 1868 an das Theater an der Wien, an wel- chem er bis 1877 als Schauſpieler und Regiſſeur, ſeit 1871 auch als Sekretär tätig war. Vom September 1877 bis Mai 1884 wirkte er am Wiener Stadttheater, kehrte dann nach dem Brande desſelben wieder an das Theater an der Wien zurück, war auch während der Kunſt- und Theaterausſtellung in Wien 1892 verantwortlicher Leiter des Ausſtel- lungstheaters. Bei Gründung des Raimundttheaters wurde Th. als Direktionsſekretär an dasſelbe be- rufen, mußte aber ſchon nach wenigen Wochen wegen andauernder Kränk- lichkeit von dieſer Stelle zurücktreten. Er ſtarb in Wien am 19. Jan. 1896. Seine S: Charakterbilder, Poſſen, *Thaler, Anna Antonie von, pſd. Tha gen Jahren nach Tirol überſiedelteu. dort meiſtens in Jnnsbruck lebte. Jn den dortigen Wochenblättern „Phönix“ und „Harfe und Zither“ veröffentlichte ſie 1850–52 ihre erſten Novellen und Gedichte. Anfang der ſechziger Jahre ſiedelte ſie wieder nach Wien über, u. hier zählte ſie zu den geiſtig hervorragenden Frauen, war auch fernerhin, namentlich für die von ihrem Sohne redigierten Blät- ter, ſchriftſtelleriſch tätig. Nach mehr als zweijährigen ſchweren Leiden ſtarb ſie in Wien am 5. November 1875. S: Novellen; II, 1853 (Jnhalt: *Thaler, Chriſtine, pſeud. C. del S: Auf ewig ge- *Thaler, Karl von, Sohn der *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0178" n="174"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tha</hi></fw><lb/> mals achtjährige Heinrich wurde zu-<lb/> nächſt im Preßburger Waiſenhauſe<lb/> untergebracht, ſpäter aber bei Ver-<lb/> wandten erzogen. Nach Abſolvierung<lb/> der Realſchule ging er 1858 an die<lb/> Techniſche Hochſchule in Wien, trat<lb/> aber 1859 als Freiwilliger in die<lb/> öſterreich. Armee ein und diente in<lb/> derſelben ſechs Jahre. Dann wandte<lb/> er ſich der Bühnenlaufbahn zu; er<lb/> debütierte 1865 in Ofen, ſpielte dann<lb/> in Krems, Jglau, Karlsbad, Mar-<lb/> burg und Teplitz und kam 1868 an<lb/> das Theater an der Wien, an wel-<lb/> chem er bis 1877 als Schauſpieler<lb/> und Regiſſeur, ſeit 1871 auch als<lb/> Sekretär tätig war. Vom September<lb/> 1877 bis Mai 1884 wirkte er am<lb/> Wiener Stadttheater, kehrte dann<lb/> nach dem Brande desſelben wieder<lb/> an das Theater an der Wien zurück,<lb/> war auch während der Kunſt- und<lb/> Theaterausſtellung in Wien 1892<lb/> verantwortlicher Leiter des Ausſtel-<lb/> lungstheaters. Bei Gründung des<lb/> Raimundttheaters wurde Th. als<lb/> Direktionsſekretär an dasſelbe be-<lb/> rufen, mußte aber ſchon nach wenigen<lb/> Wochen wegen andauernder Kränk-<lb/> lichkeit von dieſer Stelle zurücktreten.<lb/> Er ſtarb in Wien am 19. Jan. 1896.<lb/> Seine </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Charakterbilder, Poſſen,<lb/> Schauſpiele ꝛc., wie: Ein wahrer De-<lb/> mokrat, – Ein Wiener Briefträger, –<lb/> Troppmann, – Die luſtigen Weiber<lb/> von Wien, – Eine heimliche Leiden-<lb/> ſchaft, – Der Wiener Feſtzug, – Eine<lb/> Kleinigkeit, – Öſterreich-Ungarn wie<lb/> es lebt und liebt, – Unſer Volk in<lb/> Waffen, – Ein alter Hallodri, – Groß-<lb/> Wien, – Torribio, – Jugendſünden,<lb/> – Gebrandmarkt uſw. ſind nur als<lb/> Manuſkript gedruckt.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Thaler,</hi> Anna Antonie von,</persName> </head> <p> pſd.<lb/><hi rendition="#g">Antonie Thal,</hi> wurde am 15. Dez.<lb/> 1814 zu Brünn als die Tochter des<lb/> ſtädtiſchen Maierhofbeſitzers Franz<lb/><hi rendition="#g">Riba</hi> geboren, vermählte ſich 1835<lb/> mit dem Hofkonzipiſten Karl von<lb/> Thaler in Wien, mit dem ſie nach eini-<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tha</hi></fw><lb/> gen Jahren nach Tirol überſiedelte<lb/> u. dort meiſtens in Jnnsbruck lebte.<lb/> Jn den dortigen Wochenblättern<lb/> „Phönix“ und „Harfe und Zither“<lb/> veröffentlichte ſie 1850–52 ihre erſten<lb/> Novellen und Gedichte. Anfang der<lb/> ſechziger Jahre ſiedelte ſie wieder nach<lb/> Wien über, u. hier zählte ſie zu den<lb/> geiſtig hervorragenden Frauen, war<lb/> auch fernerhin, namentlich für die<lb/> von ihrem Sohne redigierten Blät-<lb/> ter, ſchriftſtelleriſch tätig. Nach mehr<lb/> als zweijährigen ſchweren Leiden<lb/> ſtarb ſie in Wien am 5. November<lb/> 1875. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Novellen; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1853 (Jnhalt:<lb/> Die Künſtlerin. – Eine leichtſinnige<lb/> Frau. – Die Sängerin. – Nürnbergs<lb/> letzter Hanswurſt. – Hermine). – Ein<lb/> ſeltſames Verhältnis (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1873.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Thaler,</hi> Chriſtine,</persName> </head> <p> pſeud. C. <hi rendition="#g">del<lb/> Negro,</hi> wurde am 23. Oktbr. 1852<lb/> in München als die Tochter des<lb/> Thermometerfabrikanten J. <hi rendition="#g">Grei-<lb/> ner</hi> geboren. Sie lebte ſpäter mit<lb/> ihren Eltern in London, in Jtalien<lb/> und Ägypten und war von 1870–80<lb/> als Korreſpondentin f. deutſche Blät-<lb/> ter tätig. Dann ſiedelte ſie nach Wien<lb/> über, wo ſie jetzt noch lebt. Eine<lb/> hochgradige Schwäche der Augen hat<lb/> ſie ihrer Tätigkeit als Schriftſtellerin<lb/> gänzlich entzogen. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Auf ewig ge-<lb/> bunden (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1882.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Thaler,</hi> Karl von,</persName> </head> <p> Sohn der<lb/> vorhin genannten Anna Antonie von<lb/> Th., wurde am 30. Septbr. 1836 zu<lb/> Wien geboren und kam als Kind mit<lb/> ſeinen Eltern nach Tirol, wo ſein<lb/> Vater über zwanzig Jahre lang als<lb/> höherer Verwaltungsbeamter ange-<lb/> ſtellt war. Der Sohn erhielt ſeine<lb/> Gymnaſialbildung in Jnnsbruck u.<lb/> Brixen, bezog 1854 die Univerſität<lb/> Jnnsbruck und 1855 die zu Heidel-<lb/> berg, wo er unter des verſtorbenen<lb/> Adolf Holtzmann Leitung germani-<lb/> ſtiſche Studien machte, daneben auch<lb/> klaſſiſche und orientaliſche Philologie<lb/> ſtudierte. Nachdem er zu Anfang des<lb/> Jahres 1857 als Doktor der Philo-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [174/0178]
Tha
Tha
mals achtjährige Heinrich wurde zu-
nächſt im Preßburger Waiſenhauſe
untergebracht, ſpäter aber bei Ver-
wandten erzogen. Nach Abſolvierung
der Realſchule ging er 1858 an die
Techniſche Hochſchule in Wien, trat
aber 1859 als Freiwilliger in die
öſterreich. Armee ein und diente in
derſelben ſechs Jahre. Dann wandte
er ſich der Bühnenlaufbahn zu; er
debütierte 1865 in Ofen, ſpielte dann
in Krems, Jglau, Karlsbad, Mar-
burg und Teplitz und kam 1868 an
das Theater an der Wien, an wel-
chem er bis 1877 als Schauſpieler
und Regiſſeur, ſeit 1871 auch als
Sekretär tätig war. Vom September
1877 bis Mai 1884 wirkte er am
Wiener Stadttheater, kehrte dann
nach dem Brande desſelben wieder
an das Theater an der Wien zurück,
war auch während der Kunſt- und
Theaterausſtellung in Wien 1892
verantwortlicher Leiter des Ausſtel-
lungstheaters. Bei Gründung des
Raimundttheaters wurde Th. als
Direktionsſekretär an dasſelbe be-
rufen, mußte aber ſchon nach wenigen
Wochen wegen andauernder Kränk-
lichkeit von dieſer Stelle zurücktreten.
Er ſtarb in Wien am 19. Jan. 1896.
Seine
S: Charakterbilder, Poſſen,
Schauſpiele ꝛc., wie: Ein wahrer De-
mokrat, – Ein Wiener Briefträger, –
Troppmann, – Die luſtigen Weiber
von Wien, – Eine heimliche Leiden-
ſchaft, – Der Wiener Feſtzug, – Eine
Kleinigkeit, – Öſterreich-Ungarn wie
es lebt und liebt, – Unſer Volk in
Waffen, – Ein alter Hallodri, – Groß-
Wien, – Torribio, – Jugendſünden,
– Gebrandmarkt uſw. ſind nur als
Manuſkript gedruckt.
*Thaler, Anna Antonie von, pſd.
Antonie Thal, wurde am 15. Dez.
1814 zu Brünn als die Tochter des
ſtädtiſchen Maierhofbeſitzers Franz
Riba geboren, vermählte ſich 1835
mit dem Hofkonzipiſten Karl von
Thaler in Wien, mit dem ſie nach eini-
gen Jahren nach Tirol überſiedelte
u. dort meiſtens in Jnnsbruck lebte.
Jn den dortigen Wochenblättern
„Phönix“ und „Harfe und Zither“
veröffentlichte ſie 1850–52 ihre erſten
Novellen und Gedichte. Anfang der
ſechziger Jahre ſiedelte ſie wieder nach
Wien über, u. hier zählte ſie zu den
geiſtig hervorragenden Frauen, war
auch fernerhin, namentlich für die
von ihrem Sohne redigierten Blät-
ter, ſchriftſtelleriſch tätig. Nach mehr
als zweijährigen ſchweren Leiden
ſtarb ſie in Wien am 5. November
1875.
S: Novellen; II, 1853 (Jnhalt:
Die Künſtlerin. – Eine leichtſinnige
Frau. – Die Sängerin. – Nürnbergs
letzter Hanswurſt. – Hermine). – Ein
ſeltſames Verhältnis (R.); II, 1873.
*Thaler, Chriſtine, pſeud. C. del
Negro, wurde am 23. Oktbr. 1852
in München als die Tochter des
Thermometerfabrikanten J. Grei-
ner geboren. Sie lebte ſpäter mit
ihren Eltern in London, in Jtalien
und Ägypten und war von 1870–80
als Korreſpondentin f. deutſche Blät-
ter tätig. Dann ſiedelte ſie nach Wien
über, wo ſie jetzt noch lebt. Eine
hochgradige Schwäche der Augen hat
ſie ihrer Tätigkeit als Schriftſtellerin
gänzlich entzogen.
S: Auf ewig ge-
bunden (R.); III, 1882.
*Thaler, Karl von, Sohn der
vorhin genannten Anna Antonie von
Th., wurde am 30. Septbr. 1836 zu
Wien geboren und kam als Kind mit
ſeinen Eltern nach Tirol, wo ſein
Vater über zwanzig Jahre lang als
höherer Verwaltungsbeamter ange-
ſtellt war. Der Sohn erhielt ſeine
Gymnaſialbildung in Jnnsbruck u.
Brixen, bezog 1854 die Univerſität
Jnnsbruck und 1855 die zu Heidel-
berg, wo er unter des verſtorbenen
Adolf Holtzmann Leitung germani-
ſtiſche Studien machte, daneben auch
klaſſiſche und orientaliſche Philologie
ſtudierte. Nachdem er zu Anfang des
Jahres 1857 als Doktor der Philo-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |