Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Tel demische Gymnasium und studierte1892-94 in Wien Jura, Staatswis- senschaften und Nationalökonomie. Nachdem er dann seiner Militärpflicht genügt, wandte er sich 1895 philo- sophischen und ästthetischen Studien zu. Von 1896 ab beschäftigte er sich mit der Wiener Volksbühnenbewe- gung, wurde artistischer Leiter und 1897 Obmann der Wiener "Arbeiter- bühne" und leitete mit einigen jungen Schriftstellern jene Bewegung für die legislative Reform des österreichischen Bühnenwesens ein, welche die Schaf- fung des österr. Theatergesetzes (1901) vorbereitete. 1897 gab T. mit Ernst Niedt die Zeitschrift "Freie Volks- bühne" heraus, redigierte 1899 bis 1900 den "Ersten Wiener Lokalanzei- ger" und ist gegenwärtig ständiger Korrespondent für Berliner u. Leip- ziger Blätter und Dramaturg des "Jntimen Theaters" in Wien. S:
Telmann, Hermione, siehe Her- *Telmann, Konrad, ist ursprüng- Tel Leipzig, wo er die angenehmste An-regung fand, und im Frühling 1874 nach Heidelberg, von wo ihn sein lei- dender Zustand im August vertrieb. Er nahm seinen Aufenthalt im baye- rischen Hochlande, verlebte den Herbst in Meran, und kehrte durch Oberita- lien nach Berlin zurück. Jm Früh- jahr 1875 ließ er sich in Greifswald in Pommern nieder, von wo er im folgenden Jahre als Gerichtsreferen- dar nach seiner Vaterstadt übersie- delte. Gesundheitsrücksichten ließen ihn zu Neujahr 1878 seinen Abschied aus dem Justizdienste fordern, und lebte er die folgenden Jahre meist auf Reisen durch Deutschland, die Schweiz, Frankreich u. Jtalien, weilte besonders längere Zeit auf Sizilien, bis er 1883 seinen ständigen Wohn- sitz in Mentone (Südfrankreich) nahm. Jm Jahre 1891 vermählte er sich mit der Dichterin und Malerin Hermione von Preuschen (siehe daselbst!), und lebte er seitdem während des Som- mers in Höckendorf bei Stettin, sonst aber in Jtalien (zuletzt dauernd in Rom). Er starb in Rom an einem plötzlichen Schlaganfalle am 24. Jan. 1897 und wurde am 27. auf dem ita- lienischen Friedhof daselbst begraben. S: Jn Pommern (Nn.); II, 1874. - *
Tel demiſche Gymnaſium und ſtudierte1892–94 in Wien Jura, Staatswiſ- ſenſchaften und Nationalökonomie. Nachdem er dann ſeiner Militärpflicht genügt, wandte er ſich 1895 philo- ſophiſchen und äſtthetiſchen Studien zu. Von 1896 ab beſchäftigte er ſich mit der Wiener Volksbühnenbewe- gung, wurde artiſtiſcher Leiter und 1897 Obmann der Wiener „Arbeiter- bühne“ und leitete mit einigen jungen Schriftſtellern jene Bewegung für die legislative Reform des öſterreichiſchen Bühnenweſens ein, welche die Schaf- fung des öſterr. Theatergeſetzes (1901) vorbereitete. 1897 gab T. mit Ernſt Niedt die Zeitſchrift „Freie Volks- bühne“ heraus, redigierte 1899 bis 1900 den „Erſten Wiener Lokalanzei- ger“ und iſt gegenwärtig ſtändiger Korreſpondent für Berliner u. Leip- ziger Blätter und Dramaturg des „Jntimen Theaters“ in Wien. S:
Telmann, Hermione, ſiehe Her- *Telmann, Konrad, iſt urſprüng- Tel Leipzig, wo er die angenehmſte An-regung fand, und im Frühling 1874 nach Heidelberg, von wo ihn ſein lei- dender Zuſtand im Auguſt vertrieb. Er nahm ſeinen Aufenthalt im baye- riſchen Hochlande, verlebte den Herbſt in Meran, und kehrte durch Oberita- lien nach Berlin zurück. Jm Früh- jahr 1875 ließ er ſich in Greifswald in Pommern nieder, von wo er im folgenden Jahre als Gerichtsreferen- dar nach ſeiner Vaterſtadt überſie- delte. Geſundheitsrückſichten ließen ihn zu Neujahr 1878 ſeinen Abſchied aus dem Juſtizdienſte fordern, und lebte er die folgenden Jahre meiſt auf Reiſen durch Deutſchland, die Schweiz, Frankreich u. Jtalien, weilte beſonders längere Zeit auf Sizilien, bis er 1883 ſeinen ſtändigen Wohn- ſitz in Mentone (Südfrankreich) nahm. Jm Jahre 1891 vermählte er ſich mit der Dichterin und Malerin Hermione von Preuſchen (ſiehe daſelbſt!), und lebte er ſeitdem während des Som- mers in Höckendorf bei Stettin, ſonſt aber in Jtalien (zuletzt dauernd in Rom). Er ſtarb in Rom an einem plötzlichen Schlaganfalle am 24. Jan. 1897 und wurde am 27. auf dem ita- lieniſchen Friedhof daſelbſt begraben. S: Jn Pommern (Nn.); II, 1874. – *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0168" n="164"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tel</hi></fw><lb/> demiſche Gymnaſium und ſtudierte<lb/> 1892–94 in Wien Jura, Staatswiſ-<lb/> ſenſchaften und Nationalökonomie.<lb/> Nachdem er dann ſeiner Militärpflicht<lb/> genügt, wandte er ſich 1895 philo-<lb/> ſophiſchen und äſtthetiſchen Studien<lb/> zu. Von 1896 ab beſchäftigte er ſich<lb/> mit der Wiener Volksbühnenbewe-<lb/> gung, wurde artiſtiſcher Leiter und<lb/> 1897 Obmann der Wiener „Arbeiter-<lb/> bühne“ und leitete mit einigen jungen<lb/> Schriftſtellern jene Bewegung für die<lb/> legislative Reform des öſterreichiſchen<lb/> Bühnenweſens ein, welche die Schaf-<lb/> fung des öſterr. Theatergeſetzes (1901)<lb/> vorbereitete. 1897 gab T. mit Ernſt<lb/> Niedt die Zeitſchrift „Freie Volks-<lb/> bühne“ heraus, redigierte 1899 bis<lb/> 1900 den „Erſten Wiener Lokalanzei-<lb/> ger“ und iſt gegenwärtig ſtändiger<lb/> Korreſpondent für Berliner u. Leip-<lb/> ziger Blätter und Dramaturg des<lb/> „Jntimen Theaters“ in Wien. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Die guten Chriſten (Schauſp.), 1902.<lb/> – Der Sekundarazt (Schſp.), 1902.<lb/> – Die Literaten (Dram. Kulturbild<lb/> a. Öſterreich), 1902. – Meſſenhauſer<lb/> (Dr., mit Vorſpiel von Aug. Sauer),<lb/> 1904.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Telmann,</hi> Hermione,</persName> </head> <p> ſiehe <hi rendition="#g">Her-<lb/> mione v. Preuſchen-Telmann!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Telmann,</hi> Konrad,</persName> </head> <p> iſt urſprüng-<lb/> lich Pſeud. für Ernſt Otto <hi rendition="#g">Konrad<lb/> Zitelmann,</hi> ſpäter aber der auch<lb/> im bürgerl. Leben von dem Schrift-<lb/> ſteller geführte Name. Er wurde am<lb/> 26. Novbr. 1854 zu Stettin geboren,<lb/> wo ſein Vater als Juſtizrat u. Gene-<lb/> rallandſchafts-Syndikus lebte. Seine<lb/> Mutter war eine Tochter des Dich-<lb/> ters und Geſchichtsſchreibers Ludwig<lb/> Gieſebrecht. Konrad beſuchte das<lb/> Gymnaſium ſeiner Vaterſtadt u. be-<lb/> zog Oſtern 1873 die Univerſität Ber-<lb/> lin, um die Rechte zu ſtudieren. Aber<lb/> ſchon nach kurzer Zeit mußte er ſei-<lb/> nes leidenden Zuſtandes wegen dieſe<lb/> Stadt verlaſſen, u. brachte er mehrere<lb/> Monate in der franzöſiſchen Schweiz<lb/> zu; zum Winter begab er ſich nach<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tel</hi></fw><lb/> Leipzig, wo er die angenehmſte An-<lb/> regung fand, und im Frühling 1874<lb/> nach Heidelberg, von wo ihn ſein lei-<lb/> dender Zuſtand im Auguſt vertrieb.<lb/> Er nahm ſeinen Aufenthalt im baye-<lb/> riſchen Hochlande, verlebte den Herbſt<lb/> in Meran, und kehrte durch Oberita-<lb/> lien nach Berlin zurück. Jm Früh-<lb/> jahr 1875 ließ er ſich in Greifswald<lb/> in Pommern nieder, von wo er im<lb/> folgenden Jahre als Gerichtsreferen-<lb/> dar nach ſeiner Vaterſtadt überſie-<lb/> delte. Geſundheitsrückſichten ließen<lb/> ihn zu Neujahr 1878 ſeinen Abſchied<lb/> aus dem Juſtizdienſte fordern, und<lb/> lebte er die folgenden Jahre meiſt<lb/> auf Reiſen durch Deutſchland, die<lb/> Schweiz, Frankreich u. Jtalien, weilte<lb/> beſonders längere Zeit auf Sizilien,<lb/> bis er 1883 ſeinen ſtändigen Wohn-<lb/> ſitz in Mentone (Südfrankreich) nahm.<lb/> Jm Jahre 1891 vermählte er ſich mit<lb/> der Dichterin und Malerin Hermione<lb/> von Preuſchen (ſiehe daſelbſt!), und<lb/> lebte er ſeitdem während des Som-<lb/> mers in Höckendorf bei Stettin, ſonſt<lb/> aber in Jtalien (zuletzt dauernd in<lb/> Rom). Er ſtarb in Rom an einem<lb/> plötzlichen Schlaganfalle am 24. Jan.<lb/> 1897 und wurde am 27. auf dem ita-<lb/> lieniſchen Friedhof daſelbſt begraben.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Jn Pommern (Nn.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1874. –<lb/> Sonnenblicke (Arabesken), 1875. –<lb/> Auf der Heide (N.), 1875. – Marga-<lb/> rete (N.), 1875. – Meraner Herbſttage<lb/> (Poet. Sk.), 1876. – Jn der Einſam-<lb/> keit (Liederkranz), 1876. – Schwerer<lb/> Diebſtahl (Lſp.), 1877. – Friſche Blät-<lb/> ter (Nn., 2. Folge), 1880. – Jm Früh-<lb/> rot (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1880. – Jn Reichenhall<lb/> (N.), 1881. – Lichter und Schatten<lb/> (Nn., 3. Folge), 1883. – Meereswellen<lb/> (Ge.), 1884. – Lebensfragmente (Nn.,<lb/> 4. Folge), 1884. – Götter u. Götzen<lb/> (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1884. – Das Spiel iſt aus<lb/> (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1884. 2. A. 1898. – Jm Hoch-<lb/> land (Nn., 5. Folge), 1884. – Sphinx<lb/> und andere Novellen (6. Folge), 1884.<lb/> – Jn Glück und Leid (Nn., 7. Folge),<lb/> 1884. – Menſchenſchickſale (Novellen,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0168]
Tel
Tel
demiſche Gymnaſium und ſtudierte
1892–94 in Wien Jura, Staatswiſ-
ſenſchaften und Nationalökonomie.
Nachdem er dann ſeiner Militärpflicht
genügt, wandte er ſich 1895 philo-
ſophiſchen und äſtthetiſchen Studien
zu. Von 1896 ab beſchäftigte er ſich
mit der Wiener Volksbühnenbewe-
gung, wurde artiſtiſcher Leiter und
1897 Obmann der Wiener „Arbeiter-
bühne“ und leitete mit einigen jungen
Schriftſtellern jene Bewegung für die
legislative Reform des öſterreichiſchen
Bühnenweſens ein, welche die Schaf-
fung des öſterr. Theatergeſetzes (1901)
vorbereitete. 1897 gab T. mit Ernſt
Niedt die Zeitſchrift „Freie Volks-
bühne“ heraus, redigierte 1899 bis
1900 den „Erſten Wiener Lokalanzei-
ger“ und iſt gegenwärtig ſtändiger
Korreſpondent für Berliner u. Leip-
ziger Blätter und Dramaturg des
„Jntimen Theaters“ in Wien.
S:
Die guten Chriſten (Schauſp.), 1902.
– Der Sekundarazt (Schſp.), 1902.
– Die Literaten (Dram. Kulturbild
a. Öſterreich), 1902. – Meſſenhauſer
(Dr., mit Vorſpiel von Aug. Sauer),
1904.
Telmann, Hermione, ſiehe Her-
mione v. Preuſchen-Telmann!
*Telmann, Konrad, iſt urſprüng-
lich Pſeud. für Ernſt Otto Konrad
Zitelmann, ſpäter aber der auch
im bürgerl. Leben von dem Schrift-
ſteller geführte Name. Er wurde am
26. Novbr. 1854 zu Stettin geboren,
wo ſein Vater als Juſtizrat u. Gene-
rallandſchafts-Syndikus lebte. Seine
Mutter war eine Tochter des Dich-
ters und Geſchichtsſchreibers Ludwig
Gieſebrecht. Konrad beſuchte das
Gymnaſium ſeiner Vaterſtadt u. be-
zog Oſtern 1873 die Univerſität Ber-
lin, um die Rechte zu ſtudieren. Aber
ſchon nach kurzer Zeit mußte er ſei-
nes leidenden Zuſtandes wegen dieſe
Stadt verlaſſen, u. brachte er mehrere
Monate in der franzöſiſchen Schweiz
zu; zum Winter begab er ſich nach
Leipzig, wo er die angenehmſte An-
regung fand, und im Frühling 1874
nach Heidelberg, von wo ihn ſein lei-
dender Zuſtand im Auguſt vertrieb.
Er nahm ſeinen Aufenthalt im baye-
riſchen Hochlande, verlebte den Herbſt
in Meran, und kehrte durch Oberita-
lien nach Berlin zurück. Jm Früh-
jahr 1875 ließ er ſich in Greifswald
in Pommern nieder, von wo er im
folgenden Jahre als Gerichtsreferen-
dar nach ſeiner Vaterſtadt überſie-
delte. Geſundheitsrückſichten ließen
ihn zu Neujahr 1878 ſeinen Abſchied
aus dem Juſtizdienſte fordern, und
lebte er die folgenden Jahre meiſt
auf Reiſen durch Deutſchland, die
Schweiz, Frankreich u. Jtalien, weilte
beſonders längere Zeit auf Sizilien,
bis er 1883 ſeinen ſtändigen Wohn-
ſitz in Mentone (Südfrankreich) nahm.
Jm Jahre 1891 vermählte er ſich mit
der Dichterin und Malerin Hermione
von Preuſchen (ſiehe daſelbſt!), und
lebte er ſeitdem während des Som-
mers in Höckendorf bei Stettin, ſonſt
aber in Jtalien (zuletzt dauernd in
Rom). Er ſtarb in Rom an einem
plötzlichen Schlaganfalle am 24. Jan.
1897 und wurde am 27. auf dem ita-
lieniſchen Friedhof daſelbſt begraben.
S: Jn Pommern (Nn.); II, 1874. –
Sonnenblicke (Arabesken), 1875. –
Auf der Heide (N.), 1875. – Marga-
rete (N.), 1875. – Meraner Herbſttage
(Poet. Sk.), 1876. – Jn der Einſam-
keit (Liederkranz), 1876. – Schwerer
Diebſtahl (Lſp.), 1877. – Friſche Blät-
ter (Nn., 2. Folge), 1880. – Jm Früh-
rot (R.); III, 1880. – Jn Reichenhall
(N.), 1881. – Lichter und Schatten
(Nn., 3. Folge), 1883. – Meereswellen
(Ge.), 1884. – Lebensfragmente (Nn.,
4. Folge), 1884. – Götter u. Götzen
(R.); III, 1884. – Das Spiel iſt aus
(R.); III, 1884. 2. A. 1898. – Jm Hoch-
land (Nn., 5. Folge), 1884. – Sphinx
und andere Novellen (6. Folge), 1884.
– Jn Glück und Leid (Nn., 7. Folge),
1884. – Menſchenſchickſale (Novellen,
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |