Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Sut 1891. - Anderl (R.); II, 1889. - Derböse Geist (R.); II, 1894. - Eine mo- derne Ehe (R.), 1894. - Ein Dämon (R. a. d. Gegenwart), 1895. - Nichts Ernsthaftes (Kleine Geschn.), 1895. - Auf Leben und Tod (R.); II, 1897. - Sein Verhängnis (R.), 1897. - Die Tscherkessen (R.), 1898. - Gebrand- markt (R.), 1898. - Sie wollen nicht (Zeitroman); II, 1898. - Der Erbe von Scharfeneck (R.), 1900. - Dorys Roman, 1903. - Die Nixe (R.), 1904. - Gestrandet (R.), 1905. - Jm Zei- chen des Trusts (R.), 1905. - Von Bertha v. Suttner, pseudon. B. Onlot: Jnventarium einer Seele, 1883. 4. A. 1904. - Ein Manuskript, 1884. 3. A. 1894. - Ein schlechter Mensch (R.), 1885. 2. A. 1899. - Daniela Dormes (R.), 1886. 2. A. 1899. - High lise (R.), 1886. 3. A. 1903. - Verkettungen (Nn.), 1887. - Schriftsteller-Roman (R.), 1888. 2. A. 1898. - Die Wassen nieder! (R.); II, 1889. 31. A. 1901. Volksausg. 1902. 20. T. 1906. - Doktor Hellmuths Donnerstage, 1892. - An der Riviera (R.); II, 1892. Neue Ausg. u. d. T.: La Traviata (R.), 1897. - Eva Sie- beck (R.), 1892. - Die Tiefinnersten (R.), 1893. - Trente-et-quarante (R.), 1893. - Jm Berghause (N.), 1893. - Es Löwos (Monographie), 1893. - Phantasien über den "Gotha", 1893. - Vor dem Gewitter (R.), 1893. - Hanna (R.), 1894. - Erzählte Lustspiele, 3. Aufl. 1894. - Krieg u. Frieden (En., Aphorismen und Betrachtungen), 1895. - Ein- sam und arm (R.); II, 1896. - Früh- lingszeit. Eine Lenzes- und Lebens- gabe (Anthol.), 1896. - Der Kaiser von Europa (Nach dem Engl. des F. A. Fawkes), 1897. - Schmetterlinge (Novelletten und Sk.), 1897. - Schach der Qual (Phantasiestück), 1898. - Ku-i-kuk (N.). Niemals eine Zweite (N.), 1899. - Das Menschenzeitalter, 3. A. 1899. - Die Haager Konferenz (Tagebuchbl.), 1900. 2. A. 1902. - [Spaltenumbruch] Swi Marthas Kinder (R., Fortsetzungvon "Die Waffen nieder!"), 1.-4. A. 1903. Volsausg. 20. T. 1906. - Ket- ten und Verkettungen. Donna Sol (2 Nn.), 1904. - Briefe an einen Toten, 1904. 6. A. 1905. - Franzl und Mirzl. Langeweile. Ermene- gildens Flucht (Erzählte Lustspiele), 1905. - Babies siebente Liebe und anderes (Nn.), 1905. 3. A. 1906. - Randglossen zur Zeitgeschichte. Das Jahr 1905; 1906. - Stimmen und Gestalten, 1907. - Gesammelte Schrif- ten; XII, 1906-08. - Gedankenheer aus Bertha v. S.'s Werken, rekrutiert von Fritz Decker, 1907. - Memoiren, 1909. - Der Menschheit Hochgedan- ken (R. a. d. nächsten Zukunft), 1911. Suttner, Marie Baronesse von,
S: Jhr Opfer (N.), 1896. Svala, Ellen, Pseud. für Hella Swab, Alexander, psd. Al. Arno, S: Fünf Tage nach der Hochzeit (Lsp.), Swenson, Jvor, Psd. für Phi- Swiedack, Karl, pseudon. Karl * 10
Sut 1891. – Anderl (R.); II, 1889. – Derböſe Geiſt (R.); II, 1894. – Eine mo- derne Ehe (R.), 1894. – Ein Dämon (R. a. d. Gegenwart), 1895. – Nichts Ernſthaftes (Kleine Geſchn.), 1895. – Auf Leben und Tod (R.); II, 1897. – Sein Verhängnis (R.), 1897. – Die Tſcherkeſſen (R.), 1898. – Gebrand- markt (R.), 1898. – Sie wollen nicht (Zeitroman); II, 1898. – Der Erbe von Scharfeneck (R.), 1900. – Dorys Roman, 1903. – Die Nixe (R.), 1904. – Geſtrandet (R.), 1905. – Jm Zei- chen des Truſts (R.), 1905. – Von Bertha v. Suttner, pſeudon. B. Onlot: Jnventarium einer Seele, 1883. 4. A. 1904. – Ein Manuſkript, 1884. 3. A. 1894. – Ein ſchlechter Menſch (R.), 1885. 2. A. 1899. – Daniela Dormes (R.), 1886. 2. A. 1899. – High liſe (R.), 1886. 3. A. 1903. – Verkettungen (Nn.), 1887. – Schriftſteller-Roman (R.), 1888. 2. A. 1898. – Die Waſſen nieder! (R.); II, 1889. 31. A. 1901. Volksausg. 1902. 20. T. 1906. – Doktor Hellmuths Donnerstage, 1892. – An der Riviera (R.); II, 1892. Neue Ausg. u. d. T.: La Traviata (R.), 1897. – Eva Sie- beck (R.), 1892. – Die Tiefinnerſten (R.), 1893. – Trente-et-quarante (R.), 1893. – Jm Berghauſe (N.), 1893. – Es Löwos (Monographie), 1893. – Phantaſien über den „Gotha“, 1893. – Vor dem Gewitter (R.), 1893. – Hanna (R.), 1894. – Erzählte Luſtſpiele, 3. Aufl. 1894. – Krieg u. Frieden (En., Aphorismen und Betrachtungen), 1895. – Ein- ſam und arm (R.); II, 1896. – Früh- lingszeit. Eine Lenzes- und Lebens- gabe (Anthol.), 1896. – Der Kaiſer von Europa (Nach dem Engl. des F. A. Fawkes), 1897. – Schmetterlinge (Novelletten und Sk.), 1897. – Schach der Qual (Phantaſieſtück), 1898. – Ku-i-kuk (N.). Niemals eine Zweite (N.), 1899. – Das Menſchenzeitalter, 3. A. 1899. – Die Haager Konferenz (Tagebuchbl.), 1900. 2. A. 1902. – [Spaltenumbruch] Swi Marthas Kinder (R., Fortſetzungvon „Die Waffen nieder!“), 1.–4. A. 1903. Volsausg. 20. T. 1906. – Ket- ten und Verkettungen. Donna Sol (2 Nn.), 1904. – Briefe an einen Toten, 1904. 6. A. 1905. – Franzl und Mirzl. Langeweile. Ermene- gildens Flucht (Erzählte Luſtſpiele), 1905. – Babies ſiebente Liebe und anderes (Nn.), 1905. 3. A. 1906. – Randgloſſen zur Zeitgeſchichte. Das Jahr 1905; 1906. – Stimmen und Geſtalten, 1907. – Geſammelte Schrif- ten; XII, 1906–08. – Gedankenheer aus Bertha v. S.’s Werken, rekrutiert von Fritz Decker, 1907. – Memoiren, 1909. – Der Menſchheit Hochgedan- ken (R. a. d. nächſten Zukunft), 1911. Suttner, Marie Baroneſſe von,
S: Jhr Opfer (N.), 1896. Svala, Ellen, Pſeud. für Hella Swab, Alexander, pſd. Al. Arno, S: Fünf Tage nach der Hochzeit (Lſp.), Swenſon, Jvor, Pſd. für Phi- Swiedack, Karl, pſeudon. Karl * 10
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0149" n="145"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sut</hi></fw><lb/> 1891. – Anderl (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1889. – Der<lb/> böſe Geiſt (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1894. – Eine mo-<lb/> derne Ehe (R.), 1894. – Ein Dämon<lb/> (R. a. d. Gegenwart), 1895. – Nichts<lb/> Ernſthaftes (Kleine Geſchn.), 1895. –<lb/> Auf Leben und Tod (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1897. –<lb/> Sein Verhängnis (R.), 1897. – Die<lb/> Tſcherkeſſen (R.), 1898. – Gebrand-<lb/> markt (R.), 1898. – Sie wollen nicht<lb/> (Zeitroman); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1898. – Der Erbe<lb/> von Scharfeneck (R.), 1900. – Dorys<lb/> Roman, 1903. – Die Nixe (R.), 1904.<lb/> – Geſtrandet (R.), 1905. – Jm Zei-<lb/> chen des Truſts (R.), 1905. – Von<lb/><hi rendition="#g">Bertha v. Suttner,</hi> pſeudon. B.<lb/><hi rendition="#g">Onlot:</hi> Jnventarium einer Seele,<lb/> 1883. 4. A. 1904. – Ein Manuſkript,<lb/> 1884. 3. A. 1894. – Ein ſchlechter<lb/> Menſch (R.), 1885. 2. A. 1899. –<lb/> Daniela Dormes (R.), 1886. 2. A.<lb/> 1899. – <hi rendition="#aq">High liſe</hi> (R.), 1886. 3. A.<lb/> 1903. – Verkettungen (Nn.), 1887. –<lb/> Schriftſteller-Roman (R.), 1888. 2. A.<lb/> 1898. – Die Waſſen nieder! (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> 1889. 31. A. 1901. Volksausg. 1902.<lb/> 20. T. 1906. – Doktor Hellmuths<lb/> Donnerstage, 1892. – An der Riviera<lb/> (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1892. Neue Ausg. u. d. T.:<lb/><hi rendition="#aq">La Traviata</hi> (R.), 1897. – Eva Sie-<lb/> beck (R.), 1892. – Die Tiefinnerſten<lb/> (R.), 1893. – <hi rendition="#aq">Trente-et-quarante</hi><lb/> (R.), 1893. – Jm Berghauſe (N.),<lb/> 1893. – Es Löwos (Monographie),<lb/> 1893. – Phantaſien über den<lb/> „Gotha“, 1893. – Vor dem Gewitter<lb/> (R.), 1893. – Hanna (R.), 1894. –<lb/> Erzählte Luſtſpiele, 3. Aufl. 1894. –<lb/> Krieg u. Frieden (En., Aphorismen<lb/> und Betrachtungen), 1895. – Ein-<lb/> ſam und arm (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1896. – Früh-<lb/> lingszeit. Eine Lenzes- und Lebens-<lb/> gabe (Anthol.), 1896. – Der Kaiſer<lb/> von Europa (Nach dem Engl. des F.<lb/> A. Fawkes), 1897. – Schmetterlinge<lb/> (Novelletten und Sk.), 1897. – Schach<lb/> der Qual (Phantaſieſtück), 1898. –<lb/> Ku-i-kuk (N.). Niemals eine Zweite<lb/> (N.), 1899. – Das Menſchenzeitalter,<lb/> 3. A. 1899. – Die Haager Konferenz<lb/> (Tagebuchbl.), 1900. 2. A. 1902. –<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Swi</hi></fw><lb/> Marthas Kinder (R., Fortſetzung<lb/> von „Die Waffen nieder!“), 1.–4. A.<lb/> 1903. Volsausg. 20. T. 1906. – Ket-<lb/> ten und Verkettungen. Donna Sol<lb/> (2 Nn.), 1904. – Briefe an einen<lb/> Toten, 1904. 6. A. 1905. – Franzl<lb/> und Mirzl. Langeweile. Ermene-<lb/> gildens Flucht (Erzählte Luſtſpiele),<lb/> 1905. – Babies ſiebente Liebe und<lb/> anderes (Nn.), 1905. 3. A. 1906. –<lb/> Randgloſſen zur Zeitgeſchichte. Das<lb/> Jahr 1905; 1906. – Stimmen und<lb/> Geſtalten, 1907. – Geſammelte Schrif-<lb/> ten; <hi rendition="#aq">XII,</hi> 1906–08. – Gedankenheer<lb/> aus Bertha v. S.’s Werken, rekrutiert<lb/> von Fritz Decker, 1907. – Memoiren,<lb/> 1909. – Der Menſchheit Hochgedan-<lb/> ken (R. a. d. nächſten Zukunft), 1911.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Suttner,</hi> Marie Baroneſſe von,</persName> </head> <p><lb/> geb. am 22. Novbr. 1873 in Wien<lb/> als die Tochter des Freiherrn Karl<lb/> Gundaccar von S., erhielt ihre Er-<lb/> ziehung bis zum 16. Jahre in einem<lb/> Kloſter und lebte ſeitdem, wenn ſie<lb/> nicht auf Reiſen oder in Wien weilte,<lb/> auf Schloß Harmannsdorf in Nie-<lb/> deröſterreich im Hauſe ihrer Tante<lb/> Bertha von S., deren Einfluß die<lb/> nachhaltigſte Wirkung auf die An-<lb/> ſchauungen und Jdeen der jungen<lb/> Dichterin ausübt. Seit 1903 lebt ſie<lb/> in Wien. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Jhr Opfer (N.), 1896.<lb/> – Wie es Licht geworden (R.), 1898.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Svala,</hi> Ellen,</persName> </head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Hella</hi><lb/> O’Cuirc Quirke; ſ. d. im Nachtrag!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Swab,</hi> Alexander,</persName> </head> <p> pſd. <hi rendition="#g">Al. Arno,</hi><lb/> gebor. am 24. Juli 1829 in Teplitz,<lb/> ſtarb am 30. Sept. 1885 in Dresden.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Fünf Tage nach der Hochzeit (Lſp.),<lb/> 1860. – Ein Herzog (Lſp.), 1864. –<lb/> Spiele des Zufalls, 1864. – Der Dom-<lb/> meiſter von Negensburg (Vaterl.<lb/> Schſp.), 1882. – Die Roſe der Her-<lb/> zogin (Dr.), 1883. – Die Tochter des<lb/> Waldes (R.), 1883.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Swenſon,</hi> Jvor,</persName> </head> <p> Pſd. für <hi rendition="#g">Phi-<lb/> lipp</hi> Fürſt <hi rendition="#g">zu Eulenburg;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Swiedack,</hi> Karl,</persName> </head> <p> pſeudon. <hi rendition="#g">Karl<lb/> Elmar,</hi> wurde am 22. Mai 1815<lb/> zu Wien geboren. Seine Eltern be-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">* 10</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [145/0149]
Sut
Swi
1891. – Anderl (R.); II, 1889. – Der
böſe Geiſt (R.); II, 1894. – Eine mo-
derne Ehe (R.), 1894. – Ein Dämon
(R. a. d. Gegenwart), 1895. – Nichts
Ernſthaftes (Kleine Geſchn.), 1895. –
Auf Leben und Tod (R.); II, 1897. –
Sein Verhängnis (R.), 1897. – Die
Tſcherkeſſen (R.), 1898. – Gebrand-
markt (R.), 1898. – Sie wollen nicht
(Zeitroman); II, 1898. – Der Erbe
von Scharfeneck (R.), 1900. – Dorys
Roman, 1903. – Die Nixe (R.), 1904.
– Geſtrandet (R.), 1905. – Jm Zei-
chen des Truſts (R.), 1905. – Von
Bertha v. Suttner, pſeudon. B.
Onlot: Jnventarium einer Seele,
1883. 4. A. 1904. – Ein Manuſkript,
1884. 3. A. 1894. – Ein ſchlechter
Menſch (R.), 1885. 2. A. 1899. –
Daniela Dormes (R.), 1886. 2. A.
1899. – High liſe (R.), 1886. 3. A.
1903. – Verkettungen (Nn.), 1887. –
Schriftſteller-Roman (R.), 1888. 2. A.
1898. – Die Waſſen nieder! (R.); II,
1889. 31. A. 1901. Volksausg. 1902.
20. T. 1906. – Doktor Hellmuths
Donnerstage, 1892. – An der Riviera
(R.); II, 1892. Neue Ausg. u. d. T.:
La Traviata (R.), 1897. – Eva Sie-
beck (R.), 1892. – Die Tiefinnerſten
(R.), 1893. – Trente-et-quarante
(R.), 1893. – Jm Berghauſe (N.),
1893. – Es Löwos (Monographie),
1893. – Phantaſien über den
„Gotha“, 1893. – Vor dem Gewitter
(R.), 1893. – Hanna (R.), 1894. –
Erzählte Luſtſpiele, 3. Aufl. 1894. –
Krieg u. Frieden (En., Aphorismen
und Betrachtungen), 1895. – Ein-
ſam und arm (R.); II, 1896. – Früh-
lingszeit. Eine Lenzes- und Lebens-
gabe (Anthol.), 1896. – Der Kaiſer
von Europa (Nach dem Engl. des F.
A. Fawkes), 1897. – Schmetterlinge
(Novelletten und Sk.), 1897. – Schach
der Qual (Phantaſieſtück), 1898. –
Ku-i-kuk (N.). Niemals eine Zweite
(N.), 1899. – Das Menſchenzeitalter,
3. A. 1899. – Die Haager Konferenz
(Tagebuchbl.), 1900. 2. A. 1902. –
Marthas Kinder (R., Fortſetzung
von „Die Waffen nieder!“), 1.–4. A.
1903. Volsausg. 20. T. 1906. – Ket-
ten und Verkettungen. Donna Sol
(2 Nn.), 1904. – Briefe an einen
Toten, 1904. 6. A. 1905. – Franzl
und Mirzl. Langeweile. Ermene-
gildens Flucht (Erzählte Luſtſpiele),
1905. – Babies ſiebente Liebe und
anderes (Nn.), 1905. 3. A. 1906. –
Randgloſſen zur Zeitgeſchichte. Das
Jahr 1905; 1906. – Stimmen und
Geſtalten, 1907. – Geſammelte Schrif-
ten; XII, 1906–08. – Gedankenheer
aus Bertha v. S.’s Werken, rekrutiert
von Fritz Decker, 1907. – Memoiren,
1909. – Der Menſchheit Hochgedan-
ken (R. a. d. nächſten Zukunft), 1911.
Suttner, Marie Baroneſſe von,
geb. am 22. Novbr. 1873 in Wien
als die Tochter des Freiherrn Karl
Gundaccar von S., erhielt ihre Er-
ziehung bis zum 16. Jahre in einem
Kloſter und lebte ſeitdem, wenn ſie
nicht auf Reiſen oder in Wien weilte,
auf Schloß Harmannsdorf in Nie-
deröſterreich im Hauſe ihrer Tante
Bertha von S., deren Einfluß die
nachhaltigſte Wirkung auf die An-
ſchauungen und Jdeen der jungen
Dichterin ausübt. Seit 1903 lebt ſie
in Wien.
S: Jhr Opfer (N.), 1896.
– Wie es Licht geworden (R.), 1898.
Svala, Ellen, Pſeud. für Hella
O’Cuirc Quirke; ſ. d. im Nachtrag!
Swab, Alexander, pſd. Al. Arno,
gebor. am 24. Juli 1829 in Teplitz,
ſtarb am 30. Sept. 1885 in Dresden.
S: Fünf Tage nach der Hochzeit (Lſp.),
1860. – Ein Herzog (Lſp.), 1864. –
Spiele des Zufalls, 1864. – Der Dom-
meiſter von Negensburg (Vaterl.
Schſp.), 1882. – Die Roſe der Her-
zogin (Dr.), 1883. – Die Tochter des
Waldes (R.), 1883.
Swenſon, Jvor, Pſd. für Phi-
lipp Fürſt zu Eulenburg; ſ. d.!
Swiedack, Karl, pſeudon. Karl
Elmar, wurde am 22. Mai 1815
zu Wien geboren. Seine Eltern be-
* 10
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/149 |
Zitationshilfe: | Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/149>, abgerufen am 16.02.2025. |