Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Spi schäftigte und viele national-ökono-mische Artikel für den "Wanderer" schrieb, aber auch viele humoristische Beiträge für den "Figaro" lieferte. Allgemeiner bekannt ward sein Name, als er 1865 in der "Presse" seine "Wiener Spaziergänge" zu veröffent- lichen begann, die später in der "Deutschen Zeitung" und endlich in der "Neuen freien Presse" erschienen. Diese satirischen Aufsätze, abwech- selnd politisch-sozialen und litera- rischen Jnhalts, zeichnen sich durch schneidige Schärfe, blendende Ein- fälle u. wirksamste Lebendigkeit aus. S. gehörte bis zu seinem Tode der "Neuen freien Presse" an. Er starb in Meran am 11. Januar 1893. S:
*Spitzer, Moritz Adolf, pseudon. Spi bensjahre an machte er in Wien ineiner Seidenfabrik eine mehrjährige Lehrzeit durch und gründete dort mit 24 Jahren eine selbständige Seiden- fabrik, die er bis zum Jahre 1863 betrieb. Dann überließ er dieselbe seinem Werkführer und gründete in Ödenburg (Ungarn) ein Bankgeschäft, das er 1871 an eine Aktiengesellschaft abtrat. Er erwarb nun ein Landgut und fand als Gutsbesitzer Muße, in den Wintermonaten sich als Schrift- steller zu betätigen. So entstand sein Roman "Am Webstuhl der Geschichte", der aber erst 28 Jahre später, ge- legentlich der goldenen Hochzeit des Verfassers, von dessen Kindern der Öffentlichkeit übergeben wurde. Jm Jahre 1876 verkaufte S. sein Land- gut und siedelte mit Rücksicht auf die Erziehung seiner Kinder, wieder nach Wien über, wo er wieder ein Bank- geschäft eröffnete, dem er noch 20 Jahre vorstand, worauf er sich 1895 zur Ruhe setzte, um in der Folge seine Muße mehr schriftstellerischer Tätig- keit zu widmen. S: Am Webstuhl Spitzer, Rudolf, Pseud. für Ru- Spitzispui, Jörg von, Pseud. für Spitzner, Alois Aegid, geb. am 18. S: Das Lächeln der Tessa *Spitzner, Reinhard Justus Friedrich, pseud. Reinhard Vol- *
Spi ſchäftigte und viele national-ökono-miſche Artikel für den „Wanderer“ ſchrieb, aber auch viele humoriſtiſche Beiträge für den „Figaro“ lieferte. Allgemeiner bekannt ward ſein Name, als er 1865 in der „Preſſe“ ſeine „Wiener Spaziergänge“ zu veröffent- lichen begann, die ſpäter in der „Deutſchen Zeitung“ und endlich in der „Neuen freien Preſſe“ erſchienen. Dieſe ſatiriſchen Aufſätze, abwech- ſelnd politiſch-ſozialen und litera- riſchen Jnhalts, zeichnen ſich durch ſchneidige Schärfe, blendende Ein- fälle u. wirkſamſte Lebendigkeit aus. S. gehörte bis zu ſeinem Tode der „Neuen freien Preſſe“ an. Er ſtarb in Meran am 11. Januar 1893. S:
*Spitzer, Moritz Adolf, pſeudon. Spi bensjahre an machte er in Wien ineiner Seidenfabrik eine mehrjährige Lehrzeit durch und gründete dort mit 24 Jahren eine ſelbſtändige Seiden- fabrik, die er bis zum Jahre 1863 betrieb. Dann überließ er dieſelbe ſeinem Werkführer und gründete in Ödenburg (Ungarn) ein Bankgeſchäft, das er 1871 an eine Aktiengeſellſchaft abtrat. Er erwarb nun ein Landgut und fand als Gutsbeſitzer Muße, in den Wintermonaten ſich als Schrift- ſteller zu betätigen. So entſtand ſein Roman „Am Webſtuhl der Geſchichte“, der aber erſt 28 Jahre ſpäter, ge- legentlich der goldenen Hochzeit des Verfaſſers, von deſſen Kindern der Öffentlichkeit übergeben wurde. Jm Jahre 1876 verkaufte S. ſein Land- gut und ſiedelte mit Rückſicht auf die Erziehung ſeiner Kinder, wieder nach Wien über, wo er wieder ein Bank- geſchäft eröffnete, dem er noch 20 Jahre vorſtand, worauf er ſich 1895 zur Ruhe ſetzte, um in der Folge ſeine Muße mehr ſchriftſtelleriſcher Tätig- keit zu widmen. S: Am Webſtuhl Spitzer, Rudolf, Pſeud. für Ru- Spitziſpui, Jörg von, Pſeud. für Spitzner, Alois Aegid, geb. am 18. S: Das Lächeln der Teſſa *Spitzner, Reinhard Juſtus Friedrich, pſeud. Reinhard Vol- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0011" n="7"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Spi</hi></fw><lb/> ſchäftigte und viele national-ökono-<lb/> miſche Artikel für den „Wanderer“<lb/> ſchrieb, aber auch viele humoriſtiſche<lb/> Beiträge für den „Figaro“ lieferte.<lb/> Allgemeiner bekannt ward ſein Name,<lb/> als er 1865 in der „Preſſe“ ſeine<lb/> „Wiener Spaziergänge“ zu veröffent-<lb/> lichen begann, die ſpäter in der<lb/> „Deutſchen Zeitung“ und endlich in<lb/> der „Neuen freien Preſſe“ erſchienen.<lb/> Dieſe ſatiriſchen Aufſätze, abwech-<lb/> ſelnd politiſch-ſozialen und litera-<lb/> riſchen Jnhalts, zeichnen ſich durch<lb/> ſchneidige Schärfe, blendende Ein-<lb/> fälle u. wirkſamſte Lebendigkeit aus.<lb/> S. gehörte bis zu ſeinem Tode der<lb/> „Neuen freien Preſſe“ an. Er ſtarb<lb/> in Meran am 11. Januar 1893. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Wiener Spaziergänge, 1869. Zweite<lb/> bis ſechſte Folge, 1873–86. – Das<lb/> Herrenrecht (N. in Briefen), 1877.<lb/> 13. A. 1905. – Verliebte Wagnerianer<lb/> (N.), 1880. – Letzte Wiener Spazier-<lb/> gänge (hrsg. v. Max Kalbeck), 1894.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Spitzer,</hi> Moritz Adolf,</persName> </head> <p> pſeudon.<lb/><hi rendition="#g">Ernſt Walter,</hi> wurde am 8. Nov.<lb/> 1827 in Alt-Ofen, einer Vorſtadt von<lb/> Budapeſt geboren. Sein Vater, ein<lb/> Kaufmann, ſtarb während der Cho-<lb/> leraepidemie des J. 1830 und hinter-<lb/> ließ ſeine Witwe mit ſechs Kindern<lb/> in beſcheidenen Verhältniſſen zurück.<lb/> Während nun fünf Kinder bei wohl-<lb/> habenden Verwandten Unterkunft<lb/> fanden, folgte Moritz Adolf ſeiner<lb/> Mutter in ihr neues Heim, das ihr<lb/> ein verwitweter Ölfabrikant, Jſaak<lb/> Lasky, als Gatte bot, u. dieſer ſorgte<lb/> nach beſten Kräften für die Erziehung<lb/> und Bildung des Stiefſohnes. Zwei<lb/> Leidenſchaften beherrſchten den Kna-<lb/> ben während ſeiner ganzen Schul-<lb/> zeit: eine wahre Leſewut, die alles<lb/> nur Mögliche verſchlang, ihm aber<lb/> doch einen großen Schatz von Kennt-<lb/> niſſen vermittelte, u. während jedes<lb/> Frühjahrs die Züchtung von Seiden-<lb/> raupen. Kein Wunder, daß der Knabe<lb/> die Seidenweberei zu ſeinem künfti-<lb/> gen Berufe erwählte. Vom 14. Le-<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Spi</hi></fw><lb/> bensjahre an machte er in Wien in<lb/> einer Seidenfabrik eine mehrjährige<lb/> Lehrzeit durch und gründete dort mit<lb/> 24 Jahren eine ſelbſtändige Seiden-<lb/> fabrik, die er bis zum Jahre 1863<lb/> betrieb. Dann überließ er dieſelbe<lb/> ſeinem Werkführer und gründete in<lb/> Ödenburg (Ungarn) ein Bankgeſchäft,<lb/> das er 1871 an eine Aktiengeſellſchaft<lb/> abtrat. Er erwarb nun ein Landgut<lb/> und fand als Gutsbeſitzer Muße, in<lb/> den Wintermonaten ſich als Schrift-<lb/> ſteller zu betätigen. So entſtand ſein<lb/> Roman „Am Webſtuhl der Geſchichte“,<lb/> der aber erſt 28 Jahre ſpäter, ge-<lb/> legentlich der goldenen Hochzeit des<lb/> Verfaſſers, von deſſen Kindern der<lb/> Öffentlichkeit übergeben wurde. Jm<lb/> Jahre 1876 verkaufte S. ſein Land-<lb/> gut und ſiedelte mit Rückſicht auf die<lb/> Erziehung ſeiner Kinder, wieder nach<lb/> Wien über, wo er wieder ein Bank-<lb/> geſchäft eröffnete, dem er noch 20<lb/> Jahre vorſtand, worauf er ſich 1895<lb/> zur Ruhe ſetzte, um in der Folge ſeine<lb/> Muße mehr ſchriftſtelleriſcher Tätig-<lb/> keit zu widmen. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Am Webſtuhl<lb/> der Geſchichte (Kulturhiſt. Epiſode a. d.<lb/> 19. Jahrh.), 1904. – Sieben Theater-<lb/> ſtücke, 1906 [Jnhalt: 1. Ar u. Halm<lb/> (Schauſp.). – 2. Moderne Kämpfe<lb/> (Schauſp.). – 3. Der Preisrichter<lb/> (Schſp.). – 4. Anonym (Luſtſp.). – 5.<lb/> Das gebrochene Rad (Sk.). – 6. Die<lb/> Kündigung (Sk.). – 7. Unſer Buch-<lb/> halter (Schſp.)].</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Spitzer,</hi> Rudolf,</persName> </head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Ru-<lb/> dolf Lothar;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Spitziſpui,</hi> Jörg von,</persName> </head> <p> Pſeud. für<lb/> Johann Georg <hi rendition="#g">Scheifele;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName> <hi rendition="#b">Spitzner,</hi> </persName> </head> <p> Alois Aegid, geb. am 18.<lb/> Aug. 1856 in Mitterteich (Bayern),<lb/> abſolvierte das Ludwigsgymnaſium<lb/> in München, lebt (1901) als Redak-<lb/> teur des „Neuigkeits-Weltblatts“ in<lb/> Wien. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Das Lächeln der Teſſa<lb/> (Ein Renaiſſance-Spiel), 1904.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Spitzner,</hi> <hi rendition="#g">Reinhard</hi> Juſtus<lb/> Friedrich,</persName> </head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Reinhard Vol-<lb/> ker,</hi> wurde am 27. April 1863 in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [7/0011]
Spi
Spi
ſchäftigte und viele national-ökono-
miſche Artikel für den „Wanderer“
ſchrieb, aber auch viele humoriſtiſche
Beiträge für den „Figaro“ lieferte.
Allgemeiner bekannt ward ſein Name,
als er 1865 in der „Preſſe“ ſeine
„Wiener Spaziergänge“ zu veröffent-
lichen begann, die ſpäter in der
„Deutſchen Zeitung“ und endlich in
der „Neuen freien Preſſe“ erſchienen.
Dieſe ſatiriſchen Aufſätze, abwech-
ſelnd politiſch-ſozialen und litera-
riſchen Jnhalts, zeichnen ſich durch
ſchneidige Schärfe, blendende Ein-
fälle u. wirkſamſte Lebendigkeit aus.
S. gehörte bis zu ſeinem Tode der
„Neuen freien Preſſe“ an. Er ſtarb
in Meran am 11. Januar 1893.
S:
Wiener Spaziergänge, 1869. Zweite
bis ſechſte Folge, 1873–86. – Das
Herrenrecht (N. in Briefen), 1877.
13. A. 1905. – Verliebte Wagnerianer
(N.), 1880. – Letzte Wiener Spazier-
gänge (hrsg. v. Max Kalbeck), 1894.
*Spitzer, Moritz Adolf, pſeudon.
Ernſt Walter, wurde am 8. Nov.
1827 in Alt-Ofen, einer Vorſtadt von
Budapeſt geboren. Sein Vater, ein
Kaufmann, ſtarb während der Cho-
leraepidemie des J. 1830 und hinter-
ließ ſeine Witwe mit ſechs Kindern
in beſcheidenen Verhältniſſen zurück.
Während nun fünf Kinder bei wohl-
habenden Verwandten Unterkunft
fanden, folgte Moritz Adolf ſeiner
Mutter in ihr neues Heim, das ihr
ein verwitweter Ölfabrikant, Jſaak
Lasky, als Gatte bot, u. dieſer ſorgte
nach beſten Kräften für die Erziehung
und Bildung des Stiefſohnes. Zwei
Leidenſchaften beherrſchten den Kna-
ben während ſeiner ganzen Schul-
zeit: eine wahre Leſewut, die alles
nur Mögliche verſchlang, ihm aber
doch einen großen Schatz von Kennt-
niſſen vermittelte, u. während jedes
Frühjahrs die Züchtung von Seiden-
raupen. Kein Wunder, daß der Knabe
die Seidenweberei zu ſeinem künfti-
gen Berufe erwählte. Vom 14. Le-
bensjahre an machte er in Wien in
einer Seidenfabrik eine mehrjährige
Lehrzeit durch und gründete dort mit
24 Jahren eine ſelbſtändige Seiden-
fabrik, die er bis zum Jahre 1863
betrieb. Dann überließ er dieſelbe
ſeinem Werkführer und gründete in
Ödenburg (Ungarn) ein Bankgeſchäft,
das er 1871 an eine Aktiengeſellſchaft
abtrat. Er erwarb nun ein Landgut
und fand als Gutsbeſitzer Muße, in
den Wintermonaten ſich als Schrift-
ſteller zu betätigen. So entſtand ſein
Roman „Am Webſtuhl der Geſchichte“,
der aber erſt 28 Jahre ſpäter, ge-
legentlich der goldenen Hochzeit des
Verfaſſers, von deſſen Kindern der
Öffentlichkeit übergeben wurde. Jm
Jahre 1876 verkaufte S. ſein Land-
gut und ſiedelte mit Rückſicht auf die
Erziehung ſeiner Kinder, wieder nach
Wien über, wo er wieder ein Bank-
geſchäft eröffnete, dem er noch 20
Jahre vorſtand, worauf er ſich 1895
zur Ruhe ſetzte, um in der Folge ſeine
Muße mehr ſchriftſtelleriſcher Tätig-
keit zu widmen.
S: Am Webſtuhl
der Geſchichte (Kulturhiſt. Epiſode a. d.
19. Jahrh.), 1904. – Sieben Theater-
ſtücke, 1906 [Jnhalt: 1. Ar u. Halm
(Schauſp.). – 2. Moderne Kämpfe
(Schauſp.). – 3. Der Preisrichter
(Schſp.). – 4. Anonym (Luſtſp.). – 5.
Das gebrochene Rad (Sk.). – 6. Die
Kündigung (Sk.). – 7. Unſer Buch-
halter (Schſp.)].
Spitzer, Rudolf, Pſeud. für Ru-
dolf Lothar; ſ. d.!
Spitziſpui, Jörg von, Pſeud. für
Johann Georg Scheifele; ſ. d.!
Spitzner, Alois Aegid, geb. am 18.
Aug. 1856 in Mitterteich (Bayern),
abſolvierte das Ludwigsgymnaſium
in München, lebt (1901) als Redak-
teur des „Neuigkeits-Weltblatts“ in
Wien.
S: Das Lächeln der Teſſa
(Ein Renaiſſance-Spiel), 1904.
*Spitzner, Reinhard Juſtus
Friedrich, pſeud. Reinhard Vol-
ker, wurde am 27. April 1863 in
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |