Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Str
1871. - Der Herr Präsident (N.),
1871. 2. A. 1876. - Der verlorne
Sohn (R.); II, 1872. - Ein Familien-
geheimnis (N.), 1872. 5. A. 1902. -
Ein Taler (N.), 1873. 3. A. 1900. -
Bekehrt (N.); II, 1874. - Dorenburg.
Jm Schwedenacker (Nn.), 1874. 4. A.
1897. - Verschwunden (E.), 1875. -
Eine dunkle Vergangenheit (N.); II,
1876. - Auf Urlaub (N.); II, 1876. -
Zu reich (R.); II, 1877. - Die von
Hohenwald (R.); III, 1878. - 500
Jahre Berliner Geschichte, 2. A., 1879.
- Adelenstraße Nr. 14 (R.); III, 1879.
- Die wilde Toni (N.); II, 1882. 3. A.
1897. - Sliko (R.); III, 1886. - Der
Oberförster von Markgrabowo (R.);
II, 1887. - Das einsame Haus (R.),
1888. - Aus dunkler Zeit (R.), 1896.
- Das Testament (Krim.-R.), 1898.

Streff, E.,

Pseud. für Elias Ernst
Niebergall; s. d.!

*Strehle, Ferdinand,

wurde am
1. Oktbr. 1834 zu Radensleben in der
Mark Brandenburg geboren, studierte
von 1854-58 in Breslau evangelische
Theologie, war zuerst Hilfsprediger
an der dortigen Anstaltfür Gefangene,
dann Diakonus und Pastor zu Lüben
in Schlesien, Pastor zu Friedersdorf
a. Qu. in der Oberlausitz und danach
Pfarrer zu Nehringen bei Triebsees
in Neuvorpommern, wo er am 2. März
1910 starb. Von 1876-1884 redi-
gierte er die belletristische Wochen-
schrift mit religiöser Tendenz "Quell-
wasser fürs deutsche Haus" und 1888
bis 1898 den "Boten für Pommern".

S:

Olympia (E.), 1874. - Die Brüder
(E.), 1880.

*Streibel, Karl,

geb. am 14. Sept.
1853 zu Jassen bei Neustadt in Ober-
schlesien, besuchte das Gymnasium in
Neustadt von seinem Heimatdorfe aus
u. verlebte also seine Jugend in länd-
licher Abgeschiedenheit. Vom Herbst
1874 bis dahin 1877 studierte er in
Breslau die Rechte, genügte dabei
auch seiner Militärpflicht, arbeitete
bis zum Herbst 1882 an verschiedenen
[Spaltenumbruch]

Str
Gerichten Oberschlesiens als Referen-
dar, machte 1882 sein Assessorexamen
und wurde 1885 zum Amtsrichter in
Königshütte ernannt. Seine ange-
strengte Berufstätigkeit in dieser Jn-
dustriegegend ist ihm erleichtert wor-
den durch anregenden Verkehr mit
gebildeten Männern, die aus den ver-
schiedensten Gauen dort sich zusam-
menfanden, durch Beschäftigung mit
der Literatur und durch die in den
Ferien unternommenen Reisen, auf
welchen er Deutschland u. Österreich-
Ungarn nach allen Richtungen durch-
quert hat. Seit 1896 Amtsgerichts-
rat, wurde er in gleicher Eigenschaft
1901 nach Breslau versetzt und hier
1904 zum Landgerichtsrat ernannt.

S:

Die Griechen (G. in 12 Ges.), 1887.
- Julia Alpinula (Schsp.), 1888. 2. A.
1910. - Dichtungen und Reimereien,
1890. - Balladen und Briefe, 1890. -
Cassius und Julia (Schsp., 2. Tl. der
"Julia Alpinula"), 1890. - Lucius
Papirius Kursor (Schausp.), 1890. -
Heinrich Finke (D.), 1893. - Balladen
und Romanzen, 1898. - Mächte des
Lebens (R.); II, 1911-12 (Jnhalt:
I. Des Schicksals Macht. - II. Der
Leidenschaften Macht). - Das Fest in
Roßwaldau (D.), 1911. - Nena Hai-
der (D.), 1911.

*Streicher, Gustav,

geb. am 2. Juli
1873 zu Auerbach in Oberösterreich
als der Sohn eines Lehrers, besuchte
das Gymnasium und die Akademie
und widmete sich nach Vollendung
seiner Militärpflicht als Einjährig-
Freiwilliger gänzlich literarischen
Studien. Jm Jahre 1897 fungierte
er als Herausgeber u. Redakteur des
"Deutschen Wochenblatts" in Brau-
nau am Jnn und lebt seit dem März
1898 als unabhängiger Schriftsteller
in Uttendorf oder Linz, seit 1904 in
Salzburg und seit 1908 in Wien.

S:


Die Perle des Kurorts (R.), 1896. -
Das Märchen vom Glück (Roman),
1897. - Menschwerdung (Schausp.),
1899. - Am Nikolotage (Volksstück),

*


[Spaltenumbruch]

Str
1871. – Der Herr Präſident (N.),
1871. 2. A. 1876. – Der verlorne
Sohn (R.); II, 1872. – Ein Familien-
geheimnis (N.), 1872. 5. A. 1902. –
Ein Taler (N.), 1873. 3. A. 1900. –
Bekehrt (N.); II, 1874. – Dorenburg.
Jm Schwedenacker (Nn.), 1874. 4. A.
1897. – Verſchwunden (E.), 1875. –
Eine dunkle Vergangenheit (N.); II,
1876. – Auf Urlaub (N.); II, 1876. –
Zu reich (R.); II, 1877. – Die von
Hohenwald (R.); III, 1878. – 500
Jahre Berliner Geſchichte, 2. A., 1879.
– Adelenſtraße Nr. 14 (R.); III, 1879.
– Die wilde Toni (N.); II, 1882. 3. A.
1897. – Sliko (R.); III, 1886. – Der
Oberförſter von Markgrabowo (R.);
II, 1887. – Das einſame Haus (R.),
1888. – Aus dunkler Zeit (R.), 1896.
– Das Teſtament (Krim.-R.), 1898.

Streff, E.,

Pſeud. für Elias Ernſt
Niebergall; ſ. d.!

*Strehle, Ferdinand,

wurde am
1. Oktbr. 1834 zu Radensleben in der
Mark Brandenburg geboren, ſtudierte
von 1854–58 in Breslau evangeliſche
Theologie, war zuerſt Hilfsprediger
an der dortigen Anſtaltfür Gefangene,
dann Diakonus und Paſtor zu Lüben
in Schleſien, Paſtor zu Friedersdorf
a. Qu. in der Oberlauſitz und danach
Pfarrer zu Nehringen bei Triebſees
in Neuvorpommern, wo er am 2. März
1910 ſtarb. Von 1876–1884 redi-
gierte er die belletriſtiſche Wochen-
ſchrift mit religiöſer Tendenz „Quell-
waſſer fürs deutſche Haus“ und 1888
bis 1898 den „Boten für Pommern“.

S:

Olympia (E.), 1874. – Die Brüder
(E.), 1880.

*Streibel, Karl,

geb. am 14. Sept.
1853 zu Jaſſen bei Neuſtadt in Ober-
ſchleſien, beſuchte das Gymnaſium in
Neuſtadt von ſeinem Heimatdorfe aus
u. verlebte alſo ſeine Jugend in länd-
licher Abgeſchiedenheit. Vom Herbſt
1874 bis dahin 1877 ſtudierte er in
Breslau die Rechte, genügte dabei
auch ſeiner Militärpflicht, arbeitete
bis zum Herbſt 1882 an verſchiedenen
[Spaltenumbruch]

Str
Gerichten Oberſchleſiens als Referen-
dar, machte 1882 ſein Aſſeſſorexamen
und wurde 1885 zum Amtsrichter in
Königshütte ernannt. Seine ange-
ſtrengte Berufstätigkeit in dieſer Jn-
duſtriegegend iſt ihm erleichtert wor-
den durch anregenden Verkehr mit
gebildeten Männern, die aus den ver-
ſchiedenſten Gauen dort ſich zuſam-
menfanden, durch Beſchäftigung mit
der Literatur und durch die in den
Ferien unternommenen Reiſen, auf
welchen er Deutſchland u. Öſterreich-
Ungarn nach allen Richtungen durch-
quert hat. Seit 1896 Amtsgerichts-
rat, wurde er in gleicher Eigenſchaft
1901 nach Breslau verſetzt und hier
1904 zum Landgerichtsrat ernannt.

S:

Die Griechen (G. in 12 Geſ.), 1887.
– Julia Alpinula (Schſp.), 1888. 2. A.
1910. – Dichtungen und Reimereien,
1890. – Balladen und Briefe, 1890. –
Caſſius und Julia (Schſp., 2. Tl. der
„Julia Alpinula“), 1890. – Lucius
Papirius Kurſor (Schauſp.), 1890. –
Heinrich Finke (D.), 1893. – Balladen
und Romanzen, 1898. – Mächte des
Lebens (R.); II, 1911–12 (Jnhalt:
I. Des Schickſals Macht. – II. Der
Leidenſchaften Macht). – Das Feſt in
Roßwaldau (D.), 1911. – Nena Hai-
der (D.), 1911.

*Streicher, Guſtav,

geb. am 2. Juli
1873 zu Auerbach in Oberöſterreich
als der Sohn eines Lehrers, beſuchte
das Gymnaſium und die Akademie
und widmete ſich nach Vollendung
ſeiner Militärpflicht als Einjährig-
Freiwilliger gänzlich literariſchen
Studien. Jm Jahre 1897 fungierte
er als Herausgeber u. Redakteur des
„Deutſchen Wochenblatts“ in Brau-
nau am Jnn und lebt ſeit dem März
1898 als unabhängiger Schriftſteller
in Uttendorf oder Linz, ſeit 1904 in
Salzburg und ſeit 1908 in Wien.

S:


Die Perle des Kurorts (R.), 1896. –
Das Märchen vom Glück (Roman),
1897. – Menſchwerdung (Schauſp.),
1899. – Am Nikolotage (Volksſtück),

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0122" n="118"/><lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Str</hi></fw><lb/>
1871. &#x2013; Der Herr Prä&#x017F;ident (N.),<lb/>
1871. 2. A. 1876. &#x2013; Der verlorne<lb/>
Sohn (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1872. &#x2013; Ein Familien-<lb/>
geheimnis (N.), 1872. 5. A. 1902. &#x2013;<lb/>
Ein Taler (N.), 1873. 3. A. 1900. &#x2013;<lb/>
Bekehrt (N.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1874. &#x2013; Dorenburg.<lb/>
Jm Schwedenacker (Nn.), 1874. 4. A.<lb/>
1897. &#x2013; Ver&#x017F;chwunden (E.), 1875. &#x2013;<lb/>
Eine dunkle Vergangenheit (N.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
1876. &#x2013; Auf Urlaub (N.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1876. &#x2013;<lb/>
Zu reich (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1877. &#x2013; Die von<lb/>
Hohenwald (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1878. &#x2013; 500<lb/>
Jahre Berliner Ge&#x017F;chichte, 2. A., 1879.<lb/>
&#x2013; Adelen&#x017F;traße Nr. 14 (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1879.<lb/>
&#x2013; Die wilde Toni (N.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1882. 3. A.<lb/>
1897. &#x2013; Sliko (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1886. &#x2013; Der<lb/>
Oberför&#x017F;ter von Markgrabowo (R.);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1887. &#x2013; Das ein&#x017F;ame Haus (R.),<lb/>
1888. &#x2013; Aus dunkler Zeit (R.), 1896.<lb/>
&#x2013; Das Te&#x017F;tament (Krim.-R.), 1898.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Streff,</hi> E.,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eud. für Elias Ern&#x017F;t<lb/><hi rendition="#g">Niebergall;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Strehle,</hi> Ferdinand,</persName>
        </head>
        <p> wurde am<lb/>
1. Oktbr. 1834 zu Radensleben in der<lb/>
Mark Brandenburg geboren, &#x017F;tudierte<lb/>
von 1854&#x2013;58 in Breslau evangeli&#x017F;che<lb/>
Theologie, war zuer&#x017F;t Hilfsprediger<lb/>
an der dortigen An&#x017F;taltfür Gefangene,<lb/>
dann Diakonus und Pa&#x017F;tor zu Lüben<lb/>
in Schle&#x017F;ien, Pa&#x017F;tor zu Friedersdorf<lb/>
a. Qu. in der Oberlau&#x017F;itz und danach<lb/>
Pfarrer zu Nehringen bei Trieb&#x017F;ees<lb/>
in Neuvorpommern, wo er am 2. März<lb/>
1910 &#x017F;tarb. Von 1876&#x2013;1884 redi-<lb/>
gierte er die belletri&#x017F;ti&#x017F;che Wochen-<lb/>
&#x017F;chrift mit religiö&#x017F;er Tendenz &#x201E;Quell-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er fürs deut&#x017F;che Haus&#x201C; und 1888<lb/>
bis 1898 den &#x201E;Boten für Pommern&#x201C;.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Olympia (E.), 1874. &#x2013; Die Brüder<lb/>
(E.), 1880.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Streibel,</hi> Karl,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 14. Sept.<lb/>
1853 zu Ja&#x017F;&#x017F;en bei Neu&#x017F;tadt in Ober-<lb/>
&#x017F;chle&#x017F;ien, be&#x017F;uchte das Gymna&#x017F;ium in<lb/>
Neu&#x017F;tadt von &#x017F;einem Heimatdorfe aus<lb/>
u. verlebte al&#x017F;o &#x017F;eine Jugend in länd-<lb/>
licher Abge&#x017F;chiedenheit. Vom Herb&#x017F;t<lb/>
1874 bis dahin 1877 &#x017F;tudierte er in<lb/>
Breslau die Rechte, genügte dabei<lb/>
auch &#x017F;einer Militärpflicht, arbeitete<lb/>
bis zum Herb&#x017F;t 1882 an ver&#x017F;chiedenen<lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Str</hi></fw><lb/>
Gerichten Ober&#x017F;chle&#x017F;iens als Referen-<lb/>
dar, machte 1882 &#x017F;ein A&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;orexamen<lb/>
und wurde 1885 zum Amtsrichter in<lb/>
Königshütte ernannt. Seine ange-<lb/>
&#x017F;trengte Berufstätigkeit in die&#x017F;er Jn-<lb/>
du&#x017F;triegegend i&#x017F;t ihm erleichtert wor-<lb/>
den durch anregenden Verkehr mit<lb/>
gebildeten Männern, die aus den ver-<lb/>
&#x017F;chieden&#x017F;ten Gauen dort &#x017F;ich zu&#x017F;am-<lb/>
menfanden, durch Be&#x017F;chäftigung mit<lb/>
der Literatur und durch die in den<lb/>
Ferien unternommenen Rei&#x017F;en, auf<lb/>
welchen er Deut&#x017F;chland u. Ö&#x017F;terreich-<lb/>
Ungarn nach allen Richtungen durch-<lb/>
quert hat. Seit 1896 Amtsgerichts-<lb/>
rat, wurde er in gleicher Eigen&#x017F;chaft<lb/>
1901 nach Breslau ver&#x017F;etzt und hier<lb/>
1904 zum Landgerichtsrat ernannt.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Die Griechen (G. in 12 Ge&#x017F;.), 1887.<lb/>
&#x2013; Julia Alpinula (Sch&#x017F;p.), 1888. 2. A.<lb/>
1910. &#x2013; Dichtungen und Reimereien,<lb/>
1890. &#x2013; Balladen und Briefe, 1890. &#x2013;<lb/>
Ca&#x017F;&#x017F;ius und Julia (Sch&#x017F;p., 2. Tl. der<lb/>
&#x201E;Julia Alpinula&#x201C;), 1890. &#x2013; Lucius<lb/>
Papirius Kur&#x017F;or (Schau&#x017F;p.), 1890. &#x2013;<lb/>
Heinrich Finke (D.), 1893. &#x2013; Balladen<lb/>
und Romanzen, 1898. &#x2013; Mächte des<lb/>
Lebens (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1911&#x2013;12 (Jnhalt:<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> Des Schick&#x017F;als Macht. &#x2013; <hi rendition="#aq">II.</hi> Der<lb/>
Leiden&#x017F;chaften Macht). &#x2013; Das Fe&#x017F;t in<lb/>
Roßwaldau (D.), 1911. &#x2013; Nena Hai-<lb/>
der (D.), 1911.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Streicher,</hi> Gu&#x017F;tav,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 2. Juli<lb/>
1873 zu Auerbach in Oberö&#x017F;terreich<lb/>
als der Sohn eines Lehrers, be&#x017F;uchte<lb/>
das Gymna&#x017F;ium und die Akademie<lb/>
und widmete &#x017F;ich nach Vollendung<lb/>
&#x017F;einer Militärpflicht als Einjährig-<lb/>
Freiwilliger gänzlich literari&#x017F;chen<lb/>
Studien. Jm Jahre 1897 fungierte<lb/>
er als Herausgeber u. Redakteur des<lb/>
&#x201E;Deut&#x017F;chen Wochenblatts&#x201C; in Brau-<lb/>
nau am Jnn und lebt &#x017F;eit dem März<lb/>
1898 als unabhängiger Schrift&#x017F;teller<lb/>
in Uttendorf oder Linz, &#x017F;eit 1904 in<lb/>
Salzburg und &#x017F;eit 1908 in Wien. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Die Perle des Kurorts (R.), 1896. &#x2013;<lb/>
Das Märchen vom Glück (Roman),<lb/>
1897. &#x2013; Men&#x017F;chwerdung (Schau&#x017F;p.),<lb/>
1899. &#x2013; Am Nikolotage (Volks&#x017F;tück),<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0122] Str Str 1871. – Der Herr Präſident (N.), 1871. 2. A. 1876. – Der verlorne Sohn (R.); II, 1872. – Ein Familien- geheimnis (N.), 1872. 5. A. 1902. – Ein Taler (N.), 1873. 3. A. 1900. – Bekehrt (N.); II, 1874. – Dorenburg. Jm Schwedenacker (Nn.), 1874. 4. A. 1897. – Verſchwunden (E.), 1875. – Eine dunkle Vergangenheit (N.); II, 1876. – Auf Urlaub (N.); II, 1876. – Zu reich (R.); II, 1877. – Die von Hohenwald (R.); III, 1878. – 500 Jahre Berliner Geſchichte, 2. A., 1879. – Adelenſtraße Nr. 14 (R.); III, 1879. – Die wilde Toni (N.); II, 1882. 3. A. 1897. – Sliko (R.); III, 1886. – Der Oberförſter von Markgrabowo (R.); II, 1887. – Das einſame Haus (R.), 1888. – Aus dunkler Zeit (R.), 1896. – Das Teſtament (Krim.-R.), 1898. Streff, E., Pſeud. für Elias Ernſt Niebergall; ſ. d.! *Strehle, Ferdinand, wurde am 1. Oktbr. 1834 zu Radensleben in der Mark Brandenburg geboren, ſtudierte von 1854–58 in Breslau evangeliſche Theologie, war zuerſt Hilfsprediger an der dortigen Anſtaltfür Gefangene, dann Diakonus und Paſtor zu Lüben in Schleſien, Paſtor zu Friedersdorf a. Qu. in der Oberlauſitz und danach Pfarrer zu Nehringen bei Triebſees in Neuvorpommern, wo er am 2. März 1910 ſtarb. Von 1876–1884 redi- gierte er die belletriſtiſche Wochen- ſchrift mit religiöſer Tendenz „Quell- waſſer fürs deutſche Haus“ und 1888 bis 1898 den „Boten für Pommern“. S: Olympia (E.), 1874. – Die Brüder (E.), 1880. *Streibel, Karl, geb. am 14. Sept. 1853 zu Jaſſen bei Neuſtadt in Ober- ſchleſien, beſuchte das Gymnaſium in Neuſtadt von ſeinem Heimatdorfe aus u. verlebte alſo ſeine Jugend in länd- licher Abgeſchiedenheit. Vom Herbſt 1874 bis dahin 1877 ſtudierte er in Breslau die Rechte, genügte dabei auch ſeiner Militärpflicht, arbeitete bis zum Herbſt 1882 an verſchiedenen Gerichten Oberſchleſiens als Referen- dar, machte 1882 ſein Aſſeſſorexamen und wurde 1885 zum Amtsrichter in Königshütte ernannt. Seine ange- ſtrengte Berufstätigkeit in dieſer Jn- duſtriegegend iſt ihm erleichtert wor- den durch anregenden Verkehr mit gebildeten Männern, die aus den ver- ſchiedenſten Gauen dort ſich zuſam- menfanden, durch Beſchäftigung mit der Literatur und durch die in den Ferien unternommenen Reiſen, auf welchen er Deutſchland u. Öſterreich- Ungarn nach allen Richtungen durch- quert hat. Seit 1896 Amtsgerichts- rat, wurde er in gleicher Eigenſchaft 1901 nach Breslau verſetzt und hier 1904 zum Landgerichtsrat ernannt. S: Die Griechen (G. in 12 Geſ.), 1887. – Julia Alpinula (Schſp.), 1888. 2. A. 1910. – Dichtungen und Reimereien, 1890. – Balladen und Briefe, 1890. – Caſſius und Julia (Schſp., 2. Tl. der „Julia Alpinula“), 1890. – Lucius Papirius Kurſor (Schauſp.), 1890. – Heinrich Finke (D.), 1893. – Balladen und Romanzen, 1898. – Mächte des Lebens (R.); II, 1911–12 (Jnhalt: I. Des Schickſals Macht. – II. Der Leidenſchaften Macht). – Das Feſt in Roßwaldau (D.), 1911. – Nena Hai- der (D.), 1911. *Streicher, Guſtav, geb. am 2. Juli 1873 zu Auerbach in Oberöſterreich als der Sohn eines Lehrers, beſuchte das Gymnaſium und die Akademie und widmete ſich nach Vollendung ſeiner Militärpflicht als Einjährig- Freiwilliger gänzlich literariſchen Studien. Jm Jahre 1897 fungierte er als Herausgeber u. Redakteur des „Deutſchen Wochenblatts“ in Brau- nau am Jnn und lebt ſeit dem März 1898 als unabhängiger Schriftſteller in Uttendorf oder Linz, ſeit 1904 in Salzburg und ſeit 1908 in Wien. S: Die Perle des Kurorts (R.), 1896. – Das Märchen vom Glück (Roman), 1897. – Menſchwerdung (Schauſp.), 1899. – Am Nikolotage (Volksſtück), *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/122
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/122>, abgerufen am 30.11.2024.