Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Win
feld auf Wendisch-Warnow (Bran-
denburg). Nach Verkauf dieses Gutes
lebten die Gatten ein Jahr in Freien-
stein (Priegnitz) und 1894-1908 auf
dem Rittergute Neuhof bei Naugard
in Pommern, wo ihre vier Kinder
heranwuchsen. Seit 1908 haben sie
ihren Wohnsitz in Eberswalde, und
hier hat nun Emmy von W. Muße,
sich ganz der Schriftstellerei zu wid-
men.

S:

Nur deutsch! (Hum.), 1896.
- Mein Lied (Ge.), 1898. - Bogdana
(Ein Sang aus Litauens Vorzeit),
1899. - Deutsche Frauen in schwerer
Zeit (R. aus den Jahren 1806-12),
1901. 2. Aufl. 1909. - Moderne Ju-
gend (R.), 1902. - Aus alten Schlös-
sern (Harmlose Geschn.), 1903. -
Bei Tante Charlotte (Ein Jahr aus
dem Leben eines jungen Mädchens),
1903. 3. Aufl. 1906. - Die wunder-
bare Uhr (Erz.), 1905. - Die Frau
Kastellanin (R.), 1906. - Ferdinand
von Schill (Dram. Erinnerungsbild),
1907. - Der verkannte Raubmörder
(Lsp.), 1907. - Der Erbschlüssel (Eine
pommersche Gesch.), 1908. - Jn der
Pulvermühle (M.), 1908. - Pommer-
sche Volksbücher; II, 1909. - Fürstin
Mechtild von Werle (Ein Frauen-
schicksal aus alter Zeit), 1910. -
Des Mönches Fluch (Erzählung aus
Chorins Glanzzeit), 1910. - Der
Schimmelreiter (Preisgekr. Heimat-
spiel), 1911. - Nürnberger Tand
(Heimatspiel), 1912. - Die Blinde
(R.), 1912.

*Winterfeld, Leontine v.,

wurde
am 21. Juli 1883 zu Lübberstorf bei
Friedland (Meckl.-Strelitz) auf dem
Gute ihres Urgroßvaters geboren,
während sich ihr Vater als Haupt-
mann und Batteriechef in Hannover
befand. Als Soldatenkind hat sie
manchen Wohnungswechsel mit durch-
machen müssen. Jhre Erziehung er-
hielt sie bis zum 14. Jahre im elter-
lichen Hause durch Gouvernanten,
worauf sie noch zwei Jahre die Schule
in Frankfurt a. O. besuchte. Jm Jahre
[Spaltenumbruch]

Win
1901 zogen ihre Eltern nach Brom-
berg, und von hier aus unternahm
sie mit ihrer Großmutter herrliche
Reisen nach der Schweiz, Tirol und
an den Rhein. Jn den Jahren 1905
bis 1908 bildete sie sich im Seminar
zu Bromberg als Lehrerin aus und
übernahm nach Erstehung der staat-
lichen Prüfung im Herbst 1908 die
Stelle einer Erzieherin im Hause des
Grafen Dönhoff auf Friedrichstein
bei Löwenhagen (Ostpreußen), die sie
noch jetzt (1911) innehat.

S:

Um der
Menge Schreien (R.), 1910. - O Fraue
wundersüße! (R.), 1912. - Das Lied
von der blauen Blume (R.), 1912.

Winterfeldt, Edmund,

geb. am
10. August 1850 auf dem Rittergute
Gersdorf, Kreis Bütow in Pommern,
machte 1870-71 den Feldzug gegen
Frankreich mit, in welchem er sich das
Eiserne Kreuz erwarb, ging dann zur
Journalistik über, war (1884) Re-
dakteur der "Liegnitzer Zeitung" in
Liegnitz, (1888) Vertreter des "Ober-
schlesischen Anzeigers in Ratibor" zu
Oppeln und 1891 in Gleiwitz, (1892)
Redakteur der "Beuthener Zeitung"
in Beuthen, (1894) Chefredakteur der
"Neuesten Nachrichten" in Danzig,
dann stellvertretender Chefredakteur
des "Lokalanzeigers" in Berlin, kam
1. Juli 1896 nach Leipzig, wo er die
Redaktion des "General-Anzeigers
für Leipzig u. Umgegend" übernahm,
u. lebt (1903) als Redakteur in Dan-
zig, (1905) in Berlin.

S:

Deutsche
Helden (Festspiel), 1884. - Deutsch-
land behält den Sieg (Festsp.), 1884.
- Rettung in Not (Schw.), 1888. -
Der Page von Brieg (Schsp.), 1888.
- Deutschlands Huldigung an Jahn
(Festsp.), 1891. - Aus Randens trüb-
sten Tagen (Gesch. des Herzogtums
Ratibor), 1893.

Winterfeldt, Paul von,

geb. am
30. August 1872 in Tynwalde (West-
preußen), Altphilologe, Dr. phil.,
1899 Privatdozent in Berlin, 1903
außerord. Professor daselbst, starb

*


[Spaltenumbruch]

Win
feld auf Wendiſch-Warnow (Bran-
denburg). Nach Verkauf dieſes Gutes
lebten die Gatten ein Jahr in Freien-
ſtein (Priegnitz) und 1894–1908 auf
dem Rittergute Neuhof bei Naugard
in Pommern, wo ihre vier Kinder
heranwuchſen. Seit 1908 haben ſie
ihren Wohnſitz in Eberswalde, und
hier hat nun Emmy von W. Muße,
ſich ganz der Schriftſtellerei zu wid-
men.

S:

Nur deutſch! (Hum.), 1896.
– Mein Lied (Ge.), 1898. – Bogdana
(Ein Sang aus Litauens Vorzeit),
1899. – Deutſche Frauen in ſchwerer
Zeit (R. aus den Jahren 1806–12),
1901. 2. Aufl. 1909. – Moderne Ju-
gend (R.), 1902. – Aus alten Schlöſ-
ſern (Harmloſe Geſchn.), 1903. –
Bei Tante Charlotte (Ein Jahr aus
dem Leben eines jungen Mädchens),
1903. 3. Aufl. 1906. – Die wunder-
bare Uhr (Erz.), 1905. – Die Frau
Kaſtellanin (R.), 1906. – Ferdinand
von Schill (Dram. Erinnerungsbild),
1907. – Der verkannte Raubmörder
(Lſp.), 1907. – Der Erbſchlüſſel (Eine
pommerſche Geſch.), 1908. – Jn der
Pulvermühle (M.), 1908. – Pommer-
ſche Volksbücher; II, 1909. – Fürſtin
Mechtild von Werle (Ein Frauen-
ſchickſal aus alter Zeit), 1910. –
Des Mönches Fluch (Erzählung aus
Chorins Glanzzeit), 1910. – Der
Schimmelreiter (Preisgekr. Heimat-
ſpiel), 1911. – Nürnberger Tand
(Heimatſpiel), 1912. – Die Blinde
(R.), 1912.

*Winterfeld, Leontine v.,

wurde
am 21. Juli 1883 zu Lübberstorf bei
Friedland (Meckl.-Strelitz) auf dem
Gute ihres Urgroßvaters geboren,
während ſich ihr Vater als Haupt-
mann und Batteriechef in Hannover
befand. Als Soldatenkind hat ſie
manchen Wohnungswechſel mit durch-
machen müſſen. Jhre Erziehung er-
hielt ſie bis zum 14. Jahre im elter-
lichen Hauſe durch Gouvernanten,
worauf ſie noch zwei Jahre die Schule
in Frankfurt a. O. beſuchte. Jm Jahre
[Spaltenumbruch]

Win
1901 zogen ihre Eltern nach Brom-
berg, und von hier aus unternahm
ſie mit ihrer Großmutter herrliche
Reiſen nach der Schweiz, Tirol und
an den Rhein. Jn den Jahren 1905
bis 1908 bildete ſie ſich im Seminar
zu Bromberg als Lehrerin aus und
übernahm nach Erſtehung der ſtaat-
lichen Prüfung im Herbſt 1908 die
Stelle einer Erzieherin im Hauſe des
Grafen Dönhoff auf Friedrichſtein
bei Löwenhagen (Oſtpreußen), die ſie
noch jetzt (1911) innehat.

S:

Um der
Menge Schreien (R.), 1910. – O Fraue
wunderſüße! (R.), 1912. – Das Lied
von der blauen Blume (R.), 1912.

Winterfeldt, Edmund,

geb. am
10. Auguſt 1850 auf dem Rittergute
Gersdorf, Kreis Bütow in Pommern,
machte 1870–71 den Feldzug gegen
Frankreich mit, in welchem er ſich das
Eiſerne Kreuz erwarb, ging dann zur
Journaliſtik über, war (1884) Re-
dakteur der „Liegnitzer Zeitung“ in
Liegnitz, (1888) Vertreter des „Ober-
ſchleſiſchen Anzeigers in Ratibor“ zu
Oppeln und 1891 in Gleiwitz, (1892)
Redakteur der „Beuthener Zeitung“
in Beuthen, (1894) Chefredakteur der
„Neueſten Nachrichten“ in Danzig,
dann ſtellvertretender Chefredakteur
des „Lokalanzeigers“ in Berlin, kam
1. Juli 1896 nach Leipzig, wo er die
Redaktion des „General-Anzeigers
für Leipzig u. Umgegend“ übernahm,
u. lebt (1903) als Redakteur in Dan-
zig, (1905) in Berlin.

S:

Deutſche
Helden (Feſtſpiel), 1884. – Deutſch-
land behält den Sieg (Feſtſp.), 1884.
– Rettung in Not (Schw.), 1888. –
Der Page von Brieg (Schſp.), 1888.
– Deutſchlands Huldigung an Jahn
(Feſtſp.), 1891. – Aus Randens trüb-
ſten Tagen (Geſch. des Herzogtums
Ratibor), 1893.

Winterfeldt, Paul von,

geb. am
30. Auguſt 1872 in Tynwalde (Weſt-
preußen), Altphilologe, Dr. phil.,
1899 Privatdozent in Berlin, 1903
außerord. Profeſſor daſelbſt, ſtarb

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0479" n="475"/><lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Win</hi></fw><lb/>
feld auf Wendi&#x017F;ch-Warnow (Bran-<lb/>
denburg). Nach Verkauf die&#x017F;es Gutes<lb/>
lebten die Gatten ein Jahr in Freien-<lb/>
&#x017F;tein (Priegnitz) und 1894&#x2013;1908 auf<lb/>
dem Rittergute Neuhof bei Naugard<lb/>
in Pommern, wo ihre vier Kinder<lb/>
heranwuch&#x017F;en. Seit 1908 haben &#x017F;ie<lb/>
ihren Wohn&#x017F;itz in Eberswalde, und<lb/>
hier hat nun Emmy von W. Muße,<lb/>
&#x017F;ich ganz der Schrift&#x017F;tellerei zu wid-<lb/>
men. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Nur deut&#x017F;ch! (Hum.), 1896.<lb/>
&#x2013; Mein Lied (Ge.), 1898. &#x2013; Bogdana<lb/>
(Ein Sang aus Litauens Vorzeit),<lb/>
1899. &#x2013; Deut&#x017F;che Frauen in &#x017F;chwerer<lb/>
Zeit (R. aus den Jahren 1806&#x2013;12),<lb/>
1901. 2. Aufl. 1909. &#x2013; Moderne Ju-<lb/>
gend (R.), 1902. &#x2013; Aus alten Schlö&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern (Harmlo&#x017F;e Ge&#x017F;chn.), 1903. &#x2013;<lb/>
Bei Tante Charlotte (Ein Jahr aus<lb/>
dem Leben eines jungen Mädchens),<lb/>
1903. 3. Aufl. 1906. &#x2013; Die wunder-<lb/>
bare Uhr (Erz.), 1905. &#x2013; Die Frau<lb/>
Ka&#x017F;tellanin (R.), 1906. &#x2013; Ferdinand<lb/>
von Schill (Dram. Erinnerungsbild),<lb/>
1907. &#x2013; Der verkannte Raubmörder<lb/>
(L&#x017F;p.), 1907. &#x2013; Der Erb&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;el (Eine<lb/>
pommer&#x017F;che Ge&#x017F;ch.), 1908. &#x2013; Jn der<lb/>
Pulvermühle (M.), 1908. &#x2013; Pommer-<lb/>
&#x017F;che Volksbücher; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1909. &#x2013; Für&#x017F;tin<lb/>
Mechtild von Werle (Ein Frauen-<lb/>
&#x017F;chick&#x017F;al aus alter Zeit), 1910. &#x2013;<lb/>
Des Mönches Fluch (Erzählung aus<lb/>
Chorins Glanzzeit), 1910. &#x2013; Der<lb/>
Schimmelreiter (Preisgekr. Heimat-<lb/>
&#x017F;piel), 1911. &#x2013; Nürnberger Tand<lb/>
(Heimat&#x017F;piel), 1912. &#x2013; Die Blinde<lb/>
(R.), 1912.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Winterfeld,</hi> Leontine v.,</persName>
        </head>
        <p> wurde<lb/>
am 21. Juli 1883 zu Lübberstorf bei<lb/>
Friedland (Meckl.-Strelitz) auf dem<lb/>
Gute ihres Urgroßvaters geboren,<lb/>
während &#x017F;ich ihr Vater als Haupt-<lb/>
mann und Batteriechef in Hannover<lb/>
befand. Als Soldatenkind hat &#x017F;ie<lb/>
manchen Wohnungswech&#x017F;el mit durch-<lb/>
machen mü&#x017F;&#x017F;en. Jhre Erziehung er-<lb/>
hielt &#x017F;ie bis zum 14. Jahre im elter-<lb/>
lichen Hau&#x017F;e durch Gouvernanten,<lb/>
worauf &#x017F;ie noch zwei Jahre die Schule<lb/>
in Frankfurt a. O. be&#x017F;uchte. Jm Jahre<lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Win</hi></fw><lb/>
1901 zogen ihre Eltern nach Brom-<lb/>
berg, und von hier aus unternahm<lb/>
&#x017F;ie mit ihrer Großmutter herrliche<lb/>
Rei&#x017F;en nach der Schweiz, Tirol und<lb/>
an den Rhein. Jn den Jahren 1905<lb/>
bis 1908 bildete &#x017F;ie &#x017F;ich im Seminar<lb/>
zu Bromberg als Lehrerin aus und<lb/>
übernahm nach Er&#x017F;tehung der &#x017F;taat-<lb/>
lichen Prüfung im Herb&#x017F;t 1908 die<lb/>
Stelle einer Erzieherin im Hau&#x017F;e des<lb/>
Grafen Dönhoff auf Friedrich&#x017F;tein<lb/>
bei Löwenhagen (O&#x017F;tpreußen), die &#x017F;ie<lb/>
noch jetzt (1911) innehat. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Um der<lb/>
Menge Schreien (R.), 1910. &#x2013; O Fraue<lb/>
wunder&#x017F;üße! (R.), 1912. &#x2013; Das Lied<lb/>
von der blauen Blume (R.), 1912.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Winterfeldt,</hi> Edmund,</persName>
        </head>
        <p> geb. am<lb/>
10. Augu&#x017F;t 1850 auf dem Rittergute<lb/>
Gersdorf, Kreis Bütow in Pommern,<lb/>
machte 1870&#x2013;71 den Feldzug gegen<lb/>
Frankreich mit, in welchem er &#x017F;ich das<lb/>
Ei&#x017F;erne Kreuz erwarb, ging dann zur<lb/>
Journali&#x017F;tik über, war (1884) Re-<lb/>
dakteur der &#x201E;Liegnitzer Zeitung&#x201C; in<lb/>
Liegnitz, (1888) Vertreter des &#x201E;Ober-<lb/>
&#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;chen Anzeigers in Ratibor&#x201C; zu<lb/>
Oppeln und 1891 in Gleiwitz, (1892)<lb/>
Redakteur der &#x201E;Beuthener Zeitung&#x201C;<lb/>
in Beuthen, (1894) Chefredakteur der<lb/>
&#x201E;Neue&#x017F;ten Nachrichten&#x201C; in Danzig,<lb/>
dann &#x017F;tellvertretender Chefredakteur<lb/>
des &#x201E;Lokalanzeigers&#x201C; in Berlin, kam<lb/>
1. Juli 1896 nach Leipzig, wo er die<lb/>
Redaktion des &#x201E;General-Anzeigers<lb/>
für Leipzig u. Umgegend&#x201C; übernahm,<lb/>
u. lebt (1903) als Redakteur in Dan-<lb/>
zig, (1905) in Berlin. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Deut&#x017F;che<lb/>
Helden (Fe&#x017F;t&#x017F;piel), 1884. &#x2013; Deut&#x017F;ch-<lb/>
land behält den Sieg (Fe&#x017F;t&#x017F;p.), 1884.<lb/>
&#x2013; Rettung in Not (Schw.), 1888. &#x2013;<lb/>
Der Page von Brieg (Sch&#x017F;p.), 1888.<lb/>
&#x2013; Deut&#x017F;chlands Huldigung an Jahn<lb/>
(Fe&#x017F;t&#x017F;p.), 1891. &#x2013; Aus Randens trüb-<lb/>
&#x017F;ten Tagen (Ge&#x017F;ch. des Herzogtums<lb/>
Ratibor), 1893.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Winterfeldt,</hi> Paul von,</persName>
        </head>
        <p> geb. am<lb/>
30. Augu&#x017F;t 1872 in Tynwalde (We&#x017F;t-<lb/>
preußen), Altphilologe, <hi rendition="#aq">Dr. phil.,</hi><lb/>
1899 Privatdozent in Berlin, 1903<lb/>
außerord. Profe&#x017F;&#x017F;or da&#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;tarb<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0479] Win Win feld auf Wendiſch-Warnow (Bran- denburg). Nach Verkauf dieſes Gutes lebten die Gatten ein Jahr in Freien- ſtein (Priegnitz) und 1894–1908 auf dem Rittergute Neuhof bei Naugard in Pommern, wo ihre vier Kinder heranwuchſen. Seit 1908 haben ſie ihren Wohnſitz in Eberswalde, und hier hat nun Emmy von W. Muße, ſich ganz der Schriftſtellerei zu wid- men. S: Nur deutſch! (Hum.), 1896. – Mein Lied (Ge.), 1898. – Bogdana (Ein Sang aus Litauens Vorzeit), 1899. – Deutſche Frauen in ſchwerer Zeit (R. aus den Jahren 1806–12), 1901. 2. Aufl. 1909. – Moderne Ju- gend (R.), 1902. – Aus alten Schlöſ- ſern (Harmloſe Geſchn.), 1903. – Bei Tante Charlotte (Ein Jahr aus dem Leben eines jungen Mädchens), 1903. 3. Aufl. 1906. – Die wunder- bare Uhr (Erz.), 1905. – Die Frau Kaſtellanin (R.), 1906. – Ferdinand von Schill (Dram. Erinnerungsbild), 1907. – Der verkannte Raubmörder (Lſp.), 1907. – Der Erbſchlüſſel (Eine pommerſche Geſch.), 1908. – Jn der Pulvermühle (M.), 1908. – Pommer- ſche Volksbücher; II, 1909. – Fürſtin Mechtild von Werle (Ein Frauen- ſchickſal aus alter Zeit), 1910. – Des Mönches Fluch (Erzählung aus Chorins Glanzzeit), 1910. – Der Schimmelreiter (Preisgekr. Heimat- ſpiel), 1911. – Nürnberger Tand (Heimatſpiel), 1912. – Die Blinde (R.), 1912. *Winterfeld, Leontine v., wurde am 21. Juli 1883 zu Lübberstorf bei Friedland (Meckl.-Strelitz) auf dem Gute ihres Urgroßvaters geboren, während ſich ihr Vater als Haupt- mann und Batteriechef in Hannover befand. Als Soldatenkind hat ſie manchen Wohnungswechſel mit durch- machen müſſen. Jhre Erziehung er- hielt ſie bis zum 14. Jahre im elter- lichen Hauſe durch Gouvernanten, worauf ſie noch zwei Jahre die Schule in Frankfurt a. O. beſuchte. Jm Jahre 1901 zogen ihre Eltern nach Brom- berg, und von hier aus unternahm ſie mit ihrer Großmutter herrliche Reiſen nach der Schweiz, Tirol und an den Rhein. Jn den Jahren 1905 bis 1908 bildete ſie ſich im Seminar zu Bromberg als Lehrerin aus und übernahm nach Erſtehung der ſtaat- lichen Prüfung im Herbſt 1908 die Stelle einer Erzieherin im Hauſe des Grafen Dönhoff auf Friedrichſtein bei Löwenhagen (Oſtpreußen), die ſie noch jetzt (1911) innehat. S: Um der Menge Schreien (R.), 1910. – O Fraue wunderſüße! (R.), 1912. – Das Lied von der blauen Blume (R.), 1912. Winterfeldt, Edmund, geb. am 10. Auguſt 1850 auf dem Rittergute Gersdorf, Kreis Bütow in Pommern, machte 1870–71 den Feldzug gegen Frankreich mit, in welchem er ſich das Eiſerne Kreuz erwarb, ging dann zur Journaliſtik über, war (1884) Re- dakteur der „Liegnitzer Zeitung“ in Liegnitz, (1888) Vertreter des „Ober- ſchleſiſchen Anzeigers in Ratibor“ zu Oppeln und 1891 in Gleiwitz, (1892) Redakteur der „Beuthener Zeitung“ in Beuthen, (1894) Chefredakteur der „Neueſten Nachrichten“ in Danzig, dann ſtellvertretender Chefredakteur des „Lokalanzeigers“ in Berlin, kam 1. Juli 1896 nach Leipzig, wo er die Redaktion des „General-Anzeigers für Leipzig u. Umgegend“ übernahm, u. lebt (1903) als Redakteur in Dan- zig, (1905) in Berlin. S: Deutſche Helden (Feſtſpiel), 1884. – Deutſch- land behält den Sieg (Feſtſp.), 1884. – Rettung in Not (Schw.), 1888. – Der Page von Brieg (Schſp.), 1888. – Deutſchlands Huldigung an Jahn (Feſtſp.), 1891. – Aus Randens trüb- ſten Tagen (Geſch. des Herzogtums Ratibor), 1893. Winterfeldt, Paul von, geb. am 30. Auguſt 1872 in Tynwalde (Weſt- preußen), Altphilologe, Dr. phil., 1899 Privatdozent in Berlin, 1903 außerord. Profeſſor daſelbſt, ſtarb *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/479
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/479>, abgerufen am 08.01.2025.