Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Wil seiner akademischen Studien gehin-dert und trat deshalb als Gehilfe in die Eger-Franzensbader Buchhand- lung Gschihay ein, deren Besitzer zu- gleich Eigentümer der "Egerer Zei- tung" war. Mit Eifer ergriff W. die Gelegenheit zu selbständiger Fort- bildung, die ihm eine große Bücherei gab, und machte dadurch seine Lehr- jahre zu wirklichen Bildungsjahren. Die Art, wie er seine Bildung unter schwierigen Verhältnissen abschloß, ist bewundernswert; nie hat man ihm später den Autodidakten angemerkt, seine reichen Kenntnisse waren durch- aus verläßlich, sein Denken klar und sein Stil zu heller Reinheit durchge- bildet. Gleichzeitig bildete er sich auch durch seine Mitarbeit an der Egerer Zeitung zum Journalisten aus. Sein Name wurde als solcher bald in wei- teren Kreisen bekannt, und so berief ihn schon 1869 der verdienstvolle Redakteur der Prager "Bohemia", Franz Klutschak, ein Freund seines Vaters, zur Mitarbeit nach Prag u. führte ihn nach strenger Methode, aber mit gütiger Fürsorge in die journalistische Arbeit eines größeren Blattes ein. Seit 1889 war W. Chef- redakteur der "Bohemia" und blieb es bis zu seinem Tode, der am 3. Oktbr. 1900 eintrat. S: Die Kritik Wil Willram, Bruder, Pseudon. für *Willrath, Klara, bekannt unter S: Zwanzig Jahre und *Wilm, Nikolai von, geb. zu Riga S: Ein *Wilpert, Richard von, pseudon. *
Wil ſeiner akademiſchen Studien gehin-dert und trat deshalb als Gehilfe in die Eger-Franzensbader Buchhand- lung Gſchihay ein, deren Beſitzer zu- gleich Eigentümer der „Egerer Zei- tung“ war. Mit Eifer ergriff W. die Gelegenheit zu ſelbſtändiger Fort- bildung, die ihm eine große Bücherei gab, und machte dadurch ſeine Lehr- jahre zu wirklichen Bildungsjahren. Die Art, wie er ſeine Bildung unter ſchwierigen Verhältniſſen abſchloß, iſt bewundernswert; nie hat man ihm ſpäter den Autodidakten angemerkt, ſeine reichen Kenntniſſe waren durch- aus verläßlich, ſein Denken klar und ſein Stil zu heller Reinheit durchge- bildet. Gleichzeitig bildete er ſich auch durch ſeine Mitarbeit an der Egerer Zeitung zum Journaliſten aus. Sein Name wurde als ſolcher bald in wei- teren Kreiſen bekannt, und ſo berief ihn ſchon 1869 der verdienſtvolle Redakteur der Prager „Bohemia“, Franz Klutſchak, ein Freund ſeines Vaters, zur Mitarbeit nach Prag u. führte ihn nach ſtrenger Methode, aber mit gütiger Fürſorge in die journaliſtiſche Arbeit eines größeren Blattes ein. Seit 1889 war W. Chef- redakteur der „Bohemia“ und blieb es bis zu ſeinem Tode, der am 3. Oktbr. 1900 eintrat. S: Die Kritik Wil Willram, Bruder, Pſeudon. für *Willrath, Klara, bekannt unter S: Zwanzig Jahre und *Wilm, Nikolai von, geb. zu Riga S: Ein *Wilpert, Richard von, pſeudon. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0465" n="461"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wil</hi></fw><lb/> ſeiner akademiſchen Studien gehin-<lb/> dert und trat deshalb als Gehilfe in<lb/> die Eger-Franzensbader Buchhand-<lb/> lung Gſchihay ein, deren Beſitzer zu-<lb/> gleich Eigentümer der „Egerer Zei-<lb/> tung“ war. Mit Eifer ergriff W. die<lb/> Gelegenheit zu ſelbſtändiger Fort-<lb/> bildung, die ihm eine große Bücherei<lb/> gab, und machte dadurch ſeine Lehr-<lb/> jahre zu wirklichen Bildungsjahren.<lb/> Die Art, wie er ſeine Bildung unter<lb/> ſchwierigen Verhältniſſen abſchloß, iſt<lb/> bewundernswert; nie hat man ihm<lb/> ſpäter den Autodidakten angemerkt,<lb/> ſeine reichen Kenntniſſe waren durch-<lb/> aus verläßlich, ſein Denken klar und<lb/> ſein Stil zu heller Reinheit durchge-<lb/> bildet. Gleichzeitig bildete er ſich auch<lb/> durch ſeine Mitarbeit an der Egerer<lb/> Zeitung zum Journaliſten aus. Sein<lb/> Name wurde als ſolcher bald in wei-<lb/> teren Kreiſen bekannt, und ſo berief<lb/> ihn ſchon 1869 der verdienſtvolle<lb/> Redakteur der Prager „Bohemia“,<lb/> Franz Klutſchak, ein Freund ſeines<lb/> Vaters, zur Mitarbeit nach Prag u.<lb/> führte ihn nach ſtrenger Methode,<lb/> aber mit gütiger Fürſorge in die<lb/> journaliſtiſche Arbeit eines größeren<lb/> Blattes ein. Seit 1889 war W. Chef-<lb/> redakteur der „Bohemia“ und blieb<lb/> es bis zu ſeinem Tode, der am 3.<lb/> Oktbr. 1900 eintrat. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die Kritik<lb/> der reinen Vernunft (Lſp.), 1880. –<lb/> Heitere Träume (Scherzgeſchichten),<lb/> 1882. 2. A. 1903. – Gut Heil! (Feſt-<lb/> ſpiel), 1887. – Ein öſterreichiſcher<lb/> Eskimo (Schilderung einer Nordpol-<lb/> fahrt) 1884. – Jns Blaue hinein!<lb/> (Heitere Geſchn.), 1896. – Lauter<lb/> Unika (Scherzgeſchn.), 1898. – Das<lb/> unheimliche Gebiß u. anderes (Scherz-<lb/> geſchn.), 1899. – Allerneueſte Köni-<lb/> ginhofer Handſchrift (Parodie in V.),<lb/> 1900. – Letzte Geſchichten u. Gedichte,<lb/> 1901. – Humoresken in Vers u. Proſa,<lb/> 1908. – Das Geheimnis des Schutt-<lb/> haufens u. andere Humoresken, 1909.<lb/> – Eine Nacht im Mittelalter und an-<lb/> dere Geſchichten, 1911.</p><lb/> <cb/><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Wil</hi> </fw><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Willram,</hi> Bruder,</persName> </head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Anton Müller;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Willrath,</hi> Klara,</persName> </head> <p> bekannt unter<lb/> ihrem Mädchennamen <hi rendition="#g">Klara Schel-<lb/> per,</hi> wurde am 30. Juni 1879 in<lb/> Frankfurt a. O. als die Tochter eines<lb/> Hauptſteueramtsaſſiſtenten geboren.<lb/> Der Vater ſtarb ſchon 1882 und ließ<lb/> die Mutter und drei Kinder in dürf-<lb/> tigen Verhältniſſen zurück. Klara kam<lb/> in ihrem ſechſten Jahre zu Verwand-<lb/> ten nach Roſtock, wo ſie die Schule<lb/> beſuchte und eine glückliche Kinderzeit<lb/> verlebte. Nach der Konfirmation<lb/> kehrte ſie zu ihrer Mutter nach Frank-<lb/> furt a. O. zurück u. begann hier 1902<lb/> ihre ſchriftſtelleriſche Tätigkeit als<lb/> Mitarbeiterin und Sekretärin der<lb/> „Frankfurter Oderzeitung“. Jm J.<lb/> 1903 vermählte ſie ſich mit Max W.<lb/> in Guben. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Zwanzig Jahre und<lb/> rotes Blut (Ge.), 1906. 2. A. 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Wilm,</hi> Nikolai von,</persName> </head> <p> geb. zu Riga<lb/> am 20. Febr. (3. März n. St.), 1834,<lb/> widmete ſich dem Studium der Muſik<lb/> und bezog 1851 das Konſervatorium<lb/> zu Leipzig. Nach abſolviertem Kur-<lb/> ſus machte er Reiſen durch Deutſch-<lb/> land und Frankreich, übernahm, nach<lb/> Riga zurückgekehrt, 1857 die zweite<lb/> Muſikdirektorſtelle am dortigen Stadt-<lb/> theater, wandte ſich indeſſen ſchon im<lb/> folgenden Jahre nach Petersburg,<lb/> wo er 1860 am kaiſerl. Nikolai-Jn-<lb/> ſtitut Lehrer für Theorie u. Klavier-<lb/> ſpiel wurde. 1875 ſiedelte er nach<lb/> Deutſchland über, um hier für die<lb/> Veröffentlichung ſeiner muſikaliſchen<lb/> Arbeiten tätig zu ſein; ſeit 1878 lebte<lb/> er in Wiesbaden und iſt hier am 19.<lb/> (20.) Febr. 1911 geſtorben. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ein<lb/> Gruß aus der Ferne (Ge.), 1881.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Wilpert,</hi> Richard von,</persName> </head> <p> pſeudon.<lb/><hi rendition="#g">Emil Shomtade,</hi> wurde am 25.<lb/> November (7. Dezbr. n. St.) 1862 zu<lb/> Siuxt in Kurland geboren, bezog,<lb/> nachdem er bereits weitgehende und<lb/> vielumfaſſende Privatſtudien gemacht<lb/> hatte, im Auguſt 1886 die Univerſi-<lb/> tät Dorpat, um daſelbſt deutſche und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [461/0465]
Wil
Wil
ſeiner akademiſchen Studien gehin-
dert und trat deshalb als Gehilfe in
die Eger-Franzensbader Buchhand-
lung Gſchihay ein, deren Beſitzer zu-
gleich Eigentümer der „Egerer Zei-
tung“ war. Mit Eifer ergriff W. die
Gelegenheit zu ſelbſtändiger Fort-
bildung, die ihm eine große Bücherei
gab, und machte dadurch ſeine Lehr-
jahre zu wirklichen Bildungsjahren.
Die Art, wie er ſeine Bildung unter
ſchwierigen Verhältniſſen abſchloß, iſt
bewundernswert; nie hat man ihm
ſpäter den Autodidakten angemerkt,
ſeine reichen Kenntniſſe waren durch-
aus verläßlich, ſein Denken klar und
ſein Stil zu heller Reinheit durchge-
bildet. Gleichzeitig bildete er ſich auch
durch ſeine Mitarbeit an der Egerer
Zeitung zum Journaliſten aus. Sein
Name wurde als ſolcher bald in wei-
teren Kreiſen bekannt, und ſo berief
ihn ſchon 1869 der verdienſtvolle
Redakteur der Prager „Bohemia“,
Franz Klutſchak, ein Freund ſeines
Vaters, zur Mitarbeit nach Prag u.
führte ihn nach ſtrenger Methode,
aber mit gütiger Fürſorge in die
journaliſtiſche Arbeit eines größeren
Blattes ein. Seit 1889 war W. Chef-
redakteur der „Bohemia“ und blieb
es bis zu ſeinem Tode, der am 3.
Oktbr. 1900 eintrat.
S: Die Kritik
der reinen Vernunft (Lſp.), 1880. –
Heitere Träume (Scherzgeſchichten),
1882. 2. A. 1903. – Gut Heil! (Feſt-
ſpiel), 1887. – Ein öſterreichiſcher
Eskimo (Schilderung einer Nordpol-
fahrt) 1884. – Jns Blaue hinein!
(Heitere Geſchn.), 1896. – Lauter
Unika (Scherzgeſchn.), 1898. – Das
unheimliche Gebiß u. anderes (Scherz-
geſchn.), 1899. – Allerneueſte Köni-
ginhofer Handſchrift (Parodie in V.),
1900. – Letzte Geſchichten u. Gedichte,
1901. – Humoresken in Vers u. Proſa,
1908. – Das Geheimnis des Schutt-
haufens u. andere Humoresken, 1909.
– Eine Nacht im Mittelalter und an-
dere Geſchichten, 1911.
Willram, Bruder, Pſeudon. für
Anton Müller; ſ. d.!
*Willrath, Klara, bekannt unter
ihrem Mädchennamen Klara Schel-
per, wurde am 30. Juni 1879 in
Frankfurt a. O. als die Tochter eines
Hauptſteueramtsaſſiſtenten geboren.
Der Vater ſtarb ſchon 1882 und ließ
die Mutter und drei Kinder in dürf-
tigen Verhältniſſen zurück. Klara kam
in ihrem ſechſten Jahre zu Verwand-
ten nach Roſtock, wo ſie die Schule
beſuchte und eine glückliche Kinderzeit
verlebte. Nach der Konfirmation
kehrte ſie zu ihrer Mutter nach Frank-
furt a. O. zurück u. begann hier 1902
ihre ſchriftſtelleriſche Tätigkeit als
Mitarbeiterin und Sekretärin der
„Frankfurter Oderzeitung“. Jm J.
1903 vermählte ſie ſich mit Max W.
in Guben.
S: Zwanzig Jahre und
rotes Blut (Ge.), 1906. 2. A. 1909.
*Wilm, Nikolai von, geb. zu Riga
am 20. Febr. (3. März n. St.), 1834,
widmete ſich dem Studium der Muſik
und bezog 1851 das Konſervatorium
zu Leipzig. Nach abſolviertem Kur-
ſus machte er Reiſen durch Deutſch-
land und Frankreich, übernahm, nach
Riga zurückgekehrt, 1857 die zweite
Muſikdirektorſtelle am dortigen Stadt-
theater, wandte ſich indeſſen ſchon im
folgenden Jahre nach Petersburg,
wo er 1860 am kaiſerl. Nikolai-Jn-
ſtitut Lehrer für Theorie u. Klavier-
ſpiel wurde. 1875 ſiedelte er nach
Deutſchland über, um hier für die
Veröffentlichung ſeiner muſikaliſchen
Arbeiten tätig zu ſein; ſeit 1878 lebte
er in Wiesbaden und iſt hier am 19.
(20.) Febr. 1911 geſtorben.
S: Ein
Gruß aus der Ferne (Ge.), 1881.
*Wilpert, Richard von, pſeudon.
Emil Shomtade, wurde am 25.
November (7. Dezbr. n. St.) 1862 zu
Siuxt in Kurland geboren, bezog,
nachdem er bereits weitgehende und
vielumfaſſende Privatſtudien gemacht
hatte, im Auguſt 1886 die Univerſi-
tät Dorpat, um daſelbſt deutſche und
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |