Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Wie und Spottblatt "Kikeriki" und sahmit 14 Jahren seine erste Kinder- komödie "Fragaria, die Erdbeeren- fee" am Theater an der Wien auf- geführt. So wurde W. dem Volks- sängertum zugeführt, auf das er im Laufe der Jahre reformatorisch ein- wirkte. Er dichtete für die beliebten Volkssänger Nagel und Amon eine Menge Couplets, Duette, Jntermez- zos, komische Szenen, für das Fürst- theater einige komische Einakter, war daneben 1870-73 ständiger Mitar- beiter des "Floh", bis 1874 Redak- teur der "Humoristischen Blätter" und trat dann selbständig als Volks- sänger auf. Jm März 1875 wurde er von Amon für dessen Singspiel- halle als Hausdichter und Couplet- sänger engagiert u. gehörte er der- selben bis 1879 an, während welcher Zeit er außer zahlreichen Couplets usw. nicht weniger als 72 Original- possen dichtete. Dann gründete er mit dem Volkssänger Seidl die Volks- sängergesellschaft "Seidl und Wies- berg", welcher er bis zum 4. Mai 1890 seine Kräfte widmete. Dann nahm er von dem "Brettl" Abschied, um sich hinfort ganz der Schriftstellerei zu widmen. Von seinen Couplets sind 100 in 21 Bänden und von sei- nen Duetten 80 in 19 Bänden bis- her erschienen. W. starb in Wien am 25. August 1896. S: Die Erdbeeren- Wiese, Ajo (eigentl. Karl August), Wie wurde wegen seiner musikalischen Be-gabung für das Studium der Musik bestimmt. Ein mehrjähriges Leiden des Vaters nötigte ihn jedoch, einen Beruf zu ergreifen, der ihn bald selb- ständig machte. So trat er im Jahre 1884 bei der Postverwaltung ein und lebte als Postassistent zu Frankfurt a. M., seit 1898 in Berlin. S: Weih- Wiese, L., Pseud. für Wilhelm Wiese, Sigismund, geb. 1800 zu S: Theodor (R.), 1833. - Hermann Wiesen, V., Pseud. für Gertrud *Wiesendanger, Martha, geb. *
Wie und Spottblatt „Kikeriki“ und ſahmit 14 Jahren ſeine erſte Kinder- komödie „Fragaria, die Erdbeeren- fee“ am Theater an der Wien auf- geführt. So wurde W. dem Volks- ſängertum zugeführt, auf das er im Laufe der Jahre reformatoriſch ein- wirkte. Er dichtete für die beliebten Volksſänger Nagel und Amon eine Menge Couplets, Duette, Jntermez- zos, komiſche Szenen, für das Fürſt- theater einige komiſche Einakter, war daneben 1870–73 ſtändiger Mitar- beiter des „Floh“, bis 1874 Redak- teur der „Humoriſtiſchen Blätter“ und trat dann ſelbſtändig als Volks- ſänger auf. Jm März 1875 wurde er von Amon für deſſen Singſpiel- halle als Hausdichter und Couplet- ſänger engagiert u. gehörte er der- ſelben bis 1879 an, während welcher Zeit er außer zahlreichen Couplets uſw. nicht weniger als 72 Original- poſſen dichtete. Dann gründete er mit dem Volksſänger Seidl die Volks- ſängergeſellſchaft „Seidl und Wies- berg“, welcher er bis zum 4. Mai 1890 ſeine Kräfte widmete. Dann nahm er von dem „Brettl“ Abſchied, um ſich hinfort ganz der Schriftſtellerei zu widmen. Von ſeinen Couplets ſind 100 in 21 Bänden und von ſei- nen Duetten 80 in 19 Bänden bis- her erſchienen. W. ſtarb in Wien am 25. Auguſt 1896. S: Die Erdbeeren- Wieſe, Ajo (eigentl. Karl Auguſt), Wie wurde wegen ſeiner muſikaliſchen Be-gabung für das Studium der Muſik beſtimmt. Ein mehrjähriges Leiden des Vaters nötigte ihn jedoch, einen Beruf zu ergreifen, der ihn bald ſelb- ſtändig machte. So trat er im Jahre 1884 bei der Poſtverwaltung ein und lebte als Poſtaſſiſtent zu Frankfurt a. M., ſeit 1898 in Berlin. S: Weih- Wieſe, L., Pſeud. für Wilhelm Wieſe, Sigismund, geb. 1800 zu S: Theodor (R.), 1833. – Hermann Wieſen, V., Pſeud. für Gertrud *Wieſendanger, Martha, geb. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0440" n="436"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wie</hi></fw><lb/> und Spottblatt „Kikeriki“ und ſah<lb/> mit 14 Jahren ſeine erſte Kinder-<lb/> komödie „Fragaria, die Erdbeeren-<lb/> fee“ am Theater an der Wien auf-<lb/> geführt. So wurde W. dem Volks-<lb/> ſängertum zugeführt, auf das er im<lb/> Laufe der Jahre reformatoriſch ein-<lb/> wirkte. Er dichtete für die beliebten<lb/> Volksſänger Nagel und Amon eine<lb/> Menge Couplets, Duette, Jntermez-<lb/> zos, komiſche Szenen, für das Fürſt-<lb/> theater einige komiſche Einakter, war<lb/> daneben 1870–73 ſtändiger Mitar-<lb/> beiter des „Floh“, bis 1874 Redak-<lb/> teur der „Humoriſtiſchen Blätter“<lb/> und trat dann ſelbſtändig als Volks-<lb/> ſänger auf. Jm März 1875 wurde<lb/> er von Amon für deſſen Singſpiel-<lb/> halle als Hausdichter und Couplet-<lb/> ſänger engagiert u. gehörte er der-<lb/> ſelben bis 1879 an, während welcher<lb/> Zeit er außer zahlreichen Couplets<lb/> uſw. nicht weniger als 72 Original-<lb/> poſſen dichtete. Dann gründete er<lb/> mit dem Volksſänger Seidl die Volks-<lb/> ſängergeſellſchaft „Seidl und Wies-<lb/> berg“, welcher er bis zum 4. Mai 1890<lb/> ſeine Kräfte widmete. Dann nahm<lb/> er von dem „Brettl“ Abſchied, um<lb/> ſich hinfort ganz der Schriftſtellerei<lb/> zu widmen. Von ſeinen Couplets<lb/> ſind 100 in 21 Bänden und von ſei-<lb/> nen Duetten 80 in 19 Bänden bis-<lb/> her erſchienen. W. ſtarb in Wien am<lb/> 25. Auguſt 1896. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die Erdbeeren-<lb/> fee (Kinderkomödie), 1865. – Rolands<lb/> Knappen (desgl.), 1867. – Das tapfere<lb/> Schneiderlein (desgl.), 1868. – Peter<lb/> Bloch (desgl.), 1868. – <hi rendition="#aq">à la</hi> Klapp-<lb/> horn (P.), 1891. – Der Greißler und<lb/> ſein Hund (P.), 1891. – Die zwölf<lb/> Himmelszeichen (P.), 1892. – Falſcher<lb/> Glanz u. echte Wichs (Volksſt.), 1892.<lb/> – Mei’ Vaterſtadt in Lied und Wort<lb/> (Samml. kom. Szenen ꝛc.), 5 Hefte,<lb/> 1886.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wieſe,</hi> Ajo</persName> </head> <p> (eigentl. Karl Auguſt),<lb/> geb. am 11. Dezbr. 1866 zu Wetzlar<lb/> als der Sohn eines Poſtbeamten, be-<lb/> ſuchte das dortige Gymnaſium und<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wie</hi></fw><lb/> wurde wegen ſeiner muſikaliſchen Be-<lb/> gabung für das Studium der Muſik<lb/> beſtimmt. Ein mehrjähriges Leiden<lb/> des Vaters nötigte ihn jedoch, einen<lb/> Beruf zu ergreifen, der ihn bald ſelb-<lb/> ſtändig machte. So trat er im Jahre<lb/> 1884 bei der Poſtverwaltung ein und<lb/> lebte als Poſtaſſiſtent zu Frankfurt<lb/> a. M., ſeit 1898 in Berlin. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Weih-<lb/> nachtszauber (Skizze), 1891.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wieſe,</hi> L.,</persName> </head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Wilhelm<lb/> Langewieſche;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wieſe,</hi> Sigismund,</persName> </head> <p> geb. 1800 zu<lb/> Kulm in Weſtpreußen, ſollte ſich in<lb/> Berlin dem Berg- und Hüttenweſen<lb/> widmen, beſchäftigte ſich jedoch vor-<lb/> zugsweiſe mit Philologie, Theologie<lb/> und den ſchönen Wiſſenſchaften und<lb/> ließ ſich dann als Privatgelehrter in<lb/> Döberitz bei Potsdam nieder. Er<lb/> ſtarb zu Genthin im Auguſt 1864.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Theodor (R.), 1833. – Hermann<lb/> (R.), 1834. – Drei Trauerſpiele (Die<lb/> Wilden u. die Anſiedler. – Die Mär-<lb/> tyrer. – Klotar u. Sulamith), 1835.<lb/> – Drei Dramen (Die Freunde. –<lb/> Paulus. – Betthoven), 1836. – Fried-<lb/> rich (R.), 1836. – Don Juan (Tr.),<lb/> 1840. – Moſes (Dr.), 1844. – Jeſus<lb/> (Dr.), 1844. – Zwei geiſtliche Dramen<lb/> (Der Apoſtel Petrus. – Der Apoſtel<lb/> Paulus), 1851. – Die Seleuciden und<lb/> die Hasmonäer (Tr.), 1861. – Karl<lb/> der Kühne und die Eidgenoſſen (Tr.),<lb/> 1870. – Jn den Jahrbüchern für<lb/> Drama, Dramaturgie und Theater<lb/> abgedruckt: Die Bettler (Tr.), 1837.<lb/> – Dichterliebe (Dr.), 1838.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wieſen,</hi> V.,</persName> </head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Gertrud<lb/> Rieſen;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Wieſendanger,</hi> Martha,</persName> </head> <p> geb.<lb/> am 24. Juni 1864 in Hamburg als<lb/> die Tochter eines Großkaufmanns,<lb/> beſuchte ſchon vom vierten Jahre ab<lb/> eine höhere Töchterſchule, der ihre<lb/> Mutter als Leiterin vorſtand, und<lb/> offenbarte ſchon frühe eine über die<lb/> Alltäglichkeit hinausreichende Mezzo-<lb/> ſopranſtimme, ſo daß ſie zur Bühnen-<lb/> ſängerin beſtimmt ward. Sie ſtu-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [436/0440]
Wie
Wie
und Spottblatt „Kikeriki“ und ſah
mit 14 Jahren ſeine erſte Kinder-
komödie „Fragaria, die Erdbeeren-
fee“ am Theater an der Wien auf-
geführt. So wurde W. dem Volks-
ſängertum zugeführt, auf das er im
Laufe der Jahre reformatoriſch ein-
wirkte. Er dichtete für die beliebten
Volksſänger Nagel und Amon eine
Menge Couplets, Duette, Jntermez-
zos, komiſche Szenen, für das Fürſt-
theater einige komiſche Einakter, war
daneben 1870–73 ſtändiger Mitar-
beiter des „Floh“, bis 1874 Redak-
teur der „Humoriſtiſchen Blätter“
und trat dann ſelbſtändig als Volks-
ſänger auf. Jm März 1875 wurde
er von Amon für deſſen Singſpiel-
halle als Hausdichter und Couplet-
ſänger engagiert u. gehörte er der-
ſelben bis 1879 an, während welcher
Zeit er außer zahlreichen Couplets
uſw. nicht weniger als 72 Original-
poſſen dichtete. Dann gründete er
mit dem Volksſänger Seidl die Volks-
ſängergeſellſchaft „Seidl und Wies-
berg“, welcher er bis zum 4. Mai 1890
ſeine Kräfte widmete. Dann nahm
er von dem „Brettl“ Abſchied, um
ſich hinfort ganz der Schriftſtellerei
zu widmen. Von ſeinen Couplets
ſind 100 in 21 Bänden und von ſei-
nen Duetten 80 in 19 Bänden bis-
her erſchienen. W. ſtarb in Wien am
25. Auguſt 1896.
S: Die Erdbeeren-
fee (Kinderkomödie), 1865. – Rolands
Knappen (desgl.), 1867. – Das tapfere
Schneiderlein (desgl.), 1868. – Peter
Bloch (desgl.), 1868. – à la Klapp-
horn (P.), 1891. – Der Greißler und
ſein Hund (P.), 1891. – Die zwölf
Himmelszeichen (P.), 1892. – Falſcher
Glanz u. echte Wichs (Volksſt.), 1892.
– Mei’ Vaterſtadt in Lied und Wort
(Samml. kom. Szenen ꝛc.), 5 Hefte,
1886.
Wieſe, Ajo (eigentl. Karl Auguſt),
geb. am 11. Dezbr. 1866 zu Wetzlar
als der Sohn eines Poſtbeamten, be-
ſuchte das dortige Gymnaſium und
wurde wegen ſeiner muſikaliſchen Be-
gabung für das Studium der Muſik
beſtimmt. Ein mehrjähriges Leiden
des Vaters nötigte ihn jedoch, einen
Beruf zu ergreifen, der ihn bald ſelb-
ſtändig machte. So trat er im Jahre
1884 bei der Poſtverwaltung ein und
lebte als Poſtaſſiſtent zu Frankfurt
a. M., ſeit 1898 in Berlin.
S: Weih-
nachtszauber (Skizze), 1891.
Wieſe, L., Pſeud. für Wilhelm
Langewieſche; ſ. d.!
Wieſe, Sigismund, geb. 1800 zu
Kulm in Weſtpreußen, ſollte ſich in
Berlin dem Berg- und Hüttenweſen
widmen, beſchäftigte ſich jedoch vor-
zugsweiſe mit Philologie, Theologie
und den ſchönen Wiſſenſchaften und
ließ ſich dann als Privatgelehrter in
Döberitz bei Potsdam nieder. Er
ſtarb zu Genthin im Auguſt 1864.
S: Theodor (R.), 1833. – Hermann
(R.), 1834. – Drei Trauerſpiele (Die
Wilden u. die Anſiedler. – Die Mär-
tyrer. – Klotar u. Sulamith), 1835.
– Drei Dramen (Die Freunde. –
Paulus. – Betthoven), 1836. – Fried-
rich (R.), 1836. – Don Juan (Tr.),
1840. – Moſes (Dr.), 1844. – Jeſus
(Dr.), 1844. – Zwei geiſtliche Dramen
(Der Apoſtel Petrus. – Der Apoſtel
Paulus), 1851. – Die Seleuciden und
die Hasmonäer (Tr.), 1861. – Karl
der Kühne und die Eidgenoſſen (Tr.),
1870. – Jn den Jahrbüchern für
Drama, Dramaturgie und Theater
abgedruckt: Die Bettler (Tr.), 1837.
– Dichterliebe (Dr.), 1838.
Wieſen, V., Pſeud. für Gertrud
Rieſen; ſ. d.!
*Wieſendanger, Martha, geb.
am 24. Juni 1864 in Hamburg als
die Tochter eines Großkaufmanns,
beſuchte ſchon vom vierten Jahre ab
eine höhere Töchterſchule, der ihre
Mutter als Leiterin vorſtand, und
offenbarte ſchon frühe eine über die
Alltäglichkeit hinausreichende Mezzo-
ſopranſtimme, ſo daß ſie zur Bühnen-
ſängerin beſtimmt ward. Sie ſtu-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |