Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Wie werden. Er hatte jedoch schwere, kum-mervolle Zeiten zu durchleben, mit Engagementslosigkeit, Hunger und Obdachlosigkeit zu kämpfen, bis es ihm endlich nach einigen traurigen Wanderjahren gelang, sich an die Oberfläche durchzuringen und hier festen Fuß zu fassen. Nach kurzem Spiel in Budapest und Wiener Neu- stadt war er nacheinander engagiert am Karltheater in Wien, am Lobe- theater in Breslau, am kgl. Theater in Hannover, am Burgtheater in Wien, am Hoftheater in Stuttgart u. ist seit dem 1. April 1889 Mitglied des Hoftheaters in Dresden. Als Gast ist er in den größeren Städten Deutschlands, Österreichs und Un- garns aufgetreten. S: Der Schübling Wienenbrügge, Christian Her- mann, wurde am 16. Jan. 1813 zu S: Die katholische Kirche, dargestellt *Wiener(-Braunsberg), Jo- seph, geb. am 12. Oktober 1866 zu Wie tigen Gymnasiums dem Buchhandel,da ihn andauernde Kränklichkeit am akademischen Studium verhinderte, lebte als Buchhändler seit 1883 in Königsberg in Pr. und seit 1885 in Berlin u. wandte sich hier 1891 dem literarischen Berufe zu. Jm Novbr. 1892 trat er in die Redaktion des nichtpolitischen Teiles des "General- anzeigers für Halle und den Saal- kreis" ein, redigierte vom November 1893 bis Juli 1894 den "Bochumer Anzeiger" in Bochum u. zog sich dann von den Geschäften eines Redakteurs zurück. Nach seiner Verheiratung (1895) siedelte er von Berlin, wo er kurze Zeit geweilt hatte, nach Dres- den über, kehrte aber 1899 dauernd nach Berlin zurück. Die Jahre 1905 bis 1906 verbrachte er auf Reisen in Südfrankreich, Portugal u. Jtalien und nahm besonders auf Capri einen längeren Aufenthalt. Seitdem lebt er in Wilmersdorf bei Berlin. S:
Wiener, Morris (eigentl. Moritz), *
Wie werden. Er hatte jedoch ſchwere, kum-mervolle Zeiten zu durchleben, mit Engagementsloſigkeit, Hunger und Obdachloſigkeit zu kämpfen, bis es ihm endlich nach einigen traurigen Wanderjahren gelang, ſich an die Oberfläche durchzuringen und hier feſten Fuß zu faſſen. Nach kurzem Spiel in Budapeſt und Wiener Neu- ſtadt war er nacheinander engagiert am Karltheater in Wien, am Lobe- theater in Breslau, am kgl. Theater in Hannover, am Burgtheater in Wien, am Hoftheater in Stuttgart u. iſt ſeit dem 1. April 1889 Mitglied des Hoftheaters in Dresden. Als Gaſt iſt er in den größeren Städten Deutſchlands, Öſterreichs und Un- garns aufgetreten. S: Der Schübling Wienenbrügge, Chriſtian Her- mann, wurde am 16. Jan. 1813 zu S: Die katholiſche Kirche, dargeſtellt *Wiener(-Braunsberg), Jo- ſeph, geb. am 12. Oktober 1866 zu Wie tigen Gymnaſiums dem Buchhandel,da ihn andauernde Kränklichkeit am akademiſchen Studium verhinderte, lebte als Buchhändler ſeit 1883 in Königsberg in Pr. und ſeit 1885 in Berlin u. wandte ſich hier 1891 dem literariſchen Berufe zu. Jm Novbr. 1892 trat er in die Redaktion des nichtpolitiſchen Teiles des „General- anzeigers für Halle und den Saal- kreis“ ein, redigierte vom November 1893 bis Juli 1894 den „Bochumer Anzeiger“ in Bochum u. zog ſich dann von den Geſchäften eines Redakteurs zurück. Nach ſeiner Verheiratung (1895) ſiedelte er von Berlin, wo er kurze Zeit geweilt hatte, nach Dres- den über, kehrte aber 1899 dauernd nach Berlin zurück. Die Jahre 1905 bis 1906 verbrachte er auf Reiſen in Südfrankreich, Portugal u. Jtalien und nahm beſonders auf Capri einen längeren Aufenthalt. Seitdem lebt er in Wilmersdorf bei Berlin. S:
Wiener, Morris (eigentl. Moritz), *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0438" n="434"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wie</hi></fw><lb/> werden. Er hatte jedoch ſchwere, kum-<lb/> mervolle Zeiten zu durchleben, mit<lb/> Engagementsloſigkeit, Hunger und<lb/> Obdachloſigkeit zu kämpfen, bis es<lb/> ihm endlich nach einigen traurigen<lb/> Wanderjahren gelang, ſich an die<lb/> Oberfläche durchzuringen und hier<lb/> feſten Fuß zu faſſen. Nach kurzem<lb/> Spiel in Budapeſt und Wiener Neu-<lb/> ſtadt war er nacheinander engagiert<lb/> am Karltheater in Wien, am Lobe-<lb/> theater in Breslau, am kgl. Theater<lb/> in Hannover, am Burgtheater in<lb/> Wien, am Hoftheater in Stuttgart u.<lb/> iſt ſeit dem 1. April 1889 Mitglied<lb/> des Hoftheaters in Dresden. Als<lb/> Gaſt iſt er in den größeren Städten<lb/> Deutſchlands, Öſterreichs und Un-<lb/> garns aufgetreten. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der Schübling<lb/> (Schſp.) 1876. – Der Prüfſtein (Lſp.),<lb/> 1881. – Wahnſinn oder Heiligkeit<lb/> (Dr.), 1887. – Hiſtor. Taugenichtſe<lb/> (Charakterbild), 1888. – Geſühnt<lb/> (Dr.), 1889.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wienenbrügge,</hi> Chriſtian Her-<lb/> mann,</persName> </head> <p> wurde am 16. Jan. 1813 zu<lb/> Borken in Weſtfalen als der Sohn<lb/> ziemlich begüterter Bürgersleute ge-<lb/> boren, beſuchte von 1828–32 das Gym-<lb/> naſium in Münſter, von 1832–34 das<lb/> zu Trier u. ſtudierte dann drei Jahre<lb/> in Bonn Philoſophie und Philologie<lb/> u. weitere drei Jahre in Trier Theo-<lb/> logie. Nachdem er am 6. März 1841<lb/> die Prieſterweihe empfangen, ward<lb/> er Kaplan in Merzig, 1845 Pfarrer<lb/> in Wadgaſſen, im Auguſt 1846 Reli-<lb/> gionslehrer an der höheren Bürger-<lb/> u. an der Provinzialgewerbeſchule in<lb/> Trier, dann Religionslehrer u. Diri-<lb/> gent einer höheren Privattöchterſchule<lb/> daſelbſt, und ſtarb am 10. April 1851.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die katholiſche Kirche, dargeſtellt<lb/> in einem Zyklus lyriſcher Geſänge,<lb/> 1853.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Wiener(-Braunsberg),</hi> Jo-<lb/> ſeph,</persName> </head> <p> geb. am 12. Oktober 1866 zu<lb/> Braunsberg in Oſtpreußen als der<lb/> Sohn eines praktiſchen Arztes, wid-<lb/> mete ſich nach dem Beſuche des dor-<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wie</hi></fw><lb/> tigen Gymnaſiums dem Buchhandel,<lb/> da ihn andauernde Kränklichkeit am<lb/> akademiſchen Studium verhinderte,<lb/> lebte als Buchhändler ſeit 1883 in<lb/> Königsberg in Pr. und ſeit 1885 in<lb/> Berlin u. wandte ſich hier 1891 dem<lb/> literariſchen Berufe zu. Jm Novbr.<lb/> 1892 trat er in die Redaktion des<lb/> nichtpolitiſchen Teiles des „General-<lb/> anzeigers für Halle und den Saal-<lb/> kreis“ ein, redigierte vom November<lb/> 1893 bis Juli 1894 den „Bochumer<lb/> Anzeiger“ in Bochum u. zog ſich dann<lb/> von den Geſchäften eines Redakteurs<lb/> zurück. Nach ſeiner Verheiratung<lb/> (1895) ſiedelte er von Berlin, wo er<lb/> kurze Zeit geweilt hatte, nach Dres-<lb/> den über, kehrte aber 1899 dauernd<lb/> nach Berlin zurück. Die Jahre 1905<lb/> bis 1906 verbrachte er auf Reiſen in<lb/> Südfrankreich, Portugal u. Jtalien<lb/> und nahm beſonders auf Capri einen<lb/> längeren Aufenthalt. Seitdem lebt<lb/> er in Wilmersdorf bei Berlin. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Trude Schneider (R. a. d. Berliner<lb/> Leben), 1891. – Almas Ende (R.,<lb/> Fortſetzung von Sudermanns Schau-<lb/> ſpiel „Die Ehre“), 1893. 5. A. 1902.<lb/> – Aber — — Herr Sudermann! (Bro-<lb/> ſchüre), 1903. – Mein Vater iſt ein<lb/> kleines Männchen ... (Oſtpreuß. und<lb/> andere Vortragsgedichte), 1904. 2. A.<lb/> 1909. – Die wandernde Hand (R.),<lb/> 1904. – Die letzte Jnſtanz (E.), 1907.<lb/> – Die Erziehung zur Beſtie (Die Ge-<lb/> ſchichte e. zerſtörten Lebens), 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wiener,</hi> Morris</persName> </head> <p> (eigentl. Moritz),<lb/> * am 15. Jan. 1812 zu Berlin, genoß<lb/> eine gute Erziehung, beſuchte die dor-<lb/> tigen Gymnaſien u. ſtudierte auf der<lb/> Univerſität unter Hegel Philoſophie<lb/> und ſpäter Medizin. Bis 1847 war<lb/> er dann als praktiſcher Arzt in ſeiner<lb/> Vaterſtadt tätig, ſich nebenbei mit<lb/> Literatur beſchäftigend. Seit 1833<lb/> war er Mitarbeiter am „Figaro“, an<lb/> dem „Geſellſchafter“ von Gubitz, der<lb/> „Literaturzeitung“ von Willibald<lb/> Alexis uſw., beteiligte ſich auch 1843<lb/> an der dem Könige Friedrich Wil-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [434/0438]
Wie
Wie
werden. Er hatte jedoch ſchwere, kum-
mervolle Zeiten zu durchleben, mit
Engagementsloſigkeit, Hunger und
Obdachloſigkeit zu kämpfen, bis es
ihm endlich nach einigen traurigen
Wanderjahren gelang, ſich an die
Oberfläche durchzuringen und hier
feſten Fuß zu faſſen. Nach kurzem
Spiel in Budapeſt und Wiener Neu-
ſtadt war er nacheinander engagiert
am Karltheater in Wien, am Lobe-
theater in Breslau, am kgl. Theater
in Hannover, am Burgtheater in
Wien, am Hoftheater in Stuttgart u.
iſt ſeit dem 1. April 1889 Mitglied
des Hoftheaters in Dresden. Als
Gaſt iſt er in den größeren Städten
Deutſchlands, Öſterreichs und Un-
garns aufgetreten.
S: Der Schübling
(Schſp.) 1876. – Der Prüfſtein (Lſp.),
1881. – Wahnſinn oder Heiligkeit
(Dr.), 1887. – Hiſtor. Taugenichtſe
(Charakterbild), 1888. – Geſühnt
(Dr.), 1889.
Wienenbrügge, Chriſtian Her-
mann, wurde am 16. Jan. 1813 zu
Borken in Weſtfalen als der Sohn
ziemlich begüterter Bürgersleute ge-
boren, beſuchte von 1828–32 das Gym-
naſium in Münſter, von 1832–34 das
zu Trier u. ſtudierte dann drei Jahre
in Bonn Philoſophie und Philologie
u. weitere drei Jahre in Trier Theo-
logie. Nachdem er am 6. März 1841
die Prieſterweihe empfangen, ward
er Kaplan in Merzig, 1845 Pfarrer
in Wadgaſſen, im Auguſt 1846 Reli-
gionslehrer an der höheren Bürger-
u. an der Provinzialgewerbeſchule in
Trier, dann Religionslehrer u. Diri-
gent einer höheren Privattöchterſchule
daſelbſt, und ſtarb am 10. April 1851.
S: Die katholiſche Kirche, dargeſtellt
in einem Zyklus lyriſcher Geſänge,
1853.
*Wiener(-Braunsberg), Jo-
ſeph, geb. am 12. Oktober 1866 zu
Braunsberg in Oſtpreußen als der
Sohn eines praktiſchen Arztes, wid-
mete ſich nach dem Beſuche des dor-
tigen Gymnaſiums dem Buchhandel,
da ihn andauernde Kränklichkeit am
akademiſchen Studium verhinderte,
lebte als Buchhändler ſeit 1883 in
Königsberg in Pr. und ſeit 1885 in
Berlin u. wandte ſich hier 1891 dem
literariſchen Berufe zu. Jm Novbr.
1892 trat er in die Redaktion des
nichtpolitiſchen Teiles des „General-
anzeigers für Halle und den Saal-
kreis“ ein, redigierte vom November
1893 bis Juli 1894 den „Bochumer
Anzeiger“ in Bochum u. zog ſich dann
von den Geſchäften eines Redakteurs
zurück. Nach ſeiner Verheiratung
(1895) ſiedelte er von Berlin, wo er
kurze Zeit geweilt hatte, nach Dres-
den über, kehrte aber 1899 dauernd
nach Berlin zurück. Die Jahre 1905
bis 1906 verbrachte er auf Reiſen in
Südfrankreich, Portugal u. Jtalien
und nahm beſonders auf Capri einen
längeren Aufenthalt. Seitdem lebt
er in Wilmersdorf bei Berlin.
S:
Trude Schneider (R. a. d. Berliner
Leben), 1891. – Almas Ende (R.,
Fortſetzung von Sudermanns Schau-
ſpiel „Die Ehre“), 1893. 5. A. 1902.
– Aber — — Herr Sudermann! (Bro-
ſchüre), 1903. – Mein Vater iſt ein
kleines Männchen ... (Oſtpreuß. und
andere Vortragsgedichte), 1904. 2. A.
1909. – Die wandernde Hand (R.),
1904. – Die letzte Jnſtanz (E.), 1907.
– Die Erziehung zur Beſtie (Die Ge-
ſchichte e. zerſtörten Lebens), 1909.
Wiener, Morris (eigentl. Moritz),
* am 15. Jan. 1812 zu Berlin, genoß
eine gute Erziehung, beſuchte die dor-
tigen Gymnaſien u. ſtudierte auf der
Univerſität unter Hegel Philoſophie
und ſpäter Medizin. Bis 1847 war
er dann als praktiſcher Arzt in ſeiner
Vaterſtadt tätig, ſich nebenbei mit
Literatur beſchäftigend. Seit 1833
war er Mitarbeiter am „Figaro“, an
dem „Geſellſchafter“ von Gubitz, der
„Literaturzeitung“ von Willibald
Alexis uſw., beteiligte ſich auch 1843
an der dem Könige Friedrich Wil-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |