Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Wen
spiel), 1904. - Prinzessin Edeltraut
(Weihn.-M.-Spiel), 1907. 2. A. 1910.
- Eiskönig und Goldprinzeßchen (des-
gleichen), 1910. - Spielmanns Weih-
nachtstraum (desgl.), 1912.

*Wendt, Paul Jaromar,

wurde
am 21. Mai 1840 in Frankfurt a. O.
geboren. Sein Vater besaß ein kauf-
männisches Geschäft daselbst, siedelte
aber 1844 nach Stettin über. Hier
besuchte Paul die Friedrich-Wilhelms-
Schule und später das Marienstifts-
Gymnasium u. widmete sich seit 1857
dem Kaufmannsstande. Von früher
Jugend an literarischen Beschäftigun-
gen mit Vorliebe ergeben, versuchte
er sich in der ehemaligen, durch Wilh.
Dunker, seinen Freund und Lehrer,
redigierten "Pommerschen Zeitung"
als Übersetzer, verfaßte für das
Feuilleton kleine Novellen u. schrieb
Theaterrezensionen. Jn den Jahren
1861 u. 1862 genügte er als Einjäh-
riger seiner Militärpflicht im preußi-
schen Grenadierregiment "Kolberg"
und nahm aus der hieraus entsprin-
genden Bekanntschaft mit der Ge-
schichte des altberühmten Regiments
Veranlassung, das patriotische Schau-
spiel "Kolberg" zu schreiben. Behufs
weiterer Ausbildung in seinem Be-
rufe ging er 1863 nach London, von
dort Ende 1864 nach Bordeaux, und
verweilte dort volle vier Jahre. Das
Ergebnis dieses Aufenthalts war sein
Roman "Chateau Lafite". Ende 1868
nach Deutschland zurückgekehrt, hielt
er sich fast ein Jahr lang in Berlin
auf u. trat Anfang 1870 in das kauf-
männische Geschäft seines Vaters in
Stettin ein. Wenige Monate später
als Rendant des 3. Feldlazaretts zum
14. Armeecorps einberufen, machte
er als solcher den deutsch-französi-
schen Krieg, namentlich vor Belfort,
mit. Seine Kriegserinnerungen, die
er in dem Werke "Hinter der Front"
(1891) niedergelegt, sind, soviel be-
kannt, das einzige Werk, das aus der
Feder eines Feldbeamten stammt.
[Spaltenumbruch]

Wen
W. lebte nach seiner Heimkehr wieder
als Kaufmann in Stettin, bis er 1899
seinen Wohnsitz nach Berlin(-Schöne-
berg) verlegte. Wegen mehrfacher
Krankheit gab er 1908 den kaufmän-
nischen Beruf auf und zog sich in das
"Johannes-Stift", ein Altersheim
für Freimaurer, nach Einbeck (Pro-
vinz Hannover) zurück.

S:

Kol-
berg 1807, oder: Heldensinn und
Bürgertreue (Schsp.), 1863. - Cha-
teau Lafite (R.); III, 1869. - Sidonia
v. Borck (Tr.), 1874. - Ein deutscher
Brutus (Dr.), 1880. - Die Schlacht
bei Sedan (Lustsp.), 1882. - Dunja,
oder: Der Schatz des Königs von
Basra (Weihn.-M.), 1883. - Aus
drei Jahrhunderten (Festsp.), 1887.
- Deutsche Geselligkeit in Wort und
Bild (Festsp.), 1890. - Utopia (Volks-
O.), 1892. - Die Rose von Thiessow
(O.), 1893. - Eingeschneit (Lustsp.),
1904.

*Wengenmayr, Florian,

wurde
am 5. Mai 1863 zu Dillingen a. D.
als der Sohn eines ehrsamen Satt-
lermeisters geboren, besuchte ebenda-
selbst die Volksschule, das Gymnasium
und den philosophischen Kursus des
Lyzeums u. studierte darauf 1883-86
in München katholische Theologie.
Nachdem er am 25. Juli 1886 im
dortigen Georgianum die Priester-
weihe empfangen, war er in verschie-
denen Stellungen als Seelsorger tätig
und bekleidet seit 1894 bis jetzt die
Stelle eines Pfarrers in Berg bei
Donauwörth.

S:

Wandern u. Stille-
stehen (Studien über den Umgang
mit der Natur nach Erfahrung und
Dichtung), 1887. - Der Kripplesverl
(E.), 1894. 2. A. 1906. - Himmlische
Liebe (Künstler- und Reisenovelle),
1894. - Der Engel der Blinden (E.),
1894. - Die Welt ist ein Lump (Lsp.),
1894. - Die Bergfexen (Lsp.), 1895.
- Dreimal hoch die Eisenbahn! (E.),
1895. - Der Arbeit Preis (Schsp.),
1896. - O dolce Napoli, oder: Sieh
Neapel und stirb (Lsp.), 1896. - Jm

*


[Spaltenumbruch]

Wen
ſpiel), 1904. – Prinzeſſin Edeltraut
(Weihn.-M.-Spiel), 1907. 2. A. 1910.
– Eiskönig und Goldprinzeßchen (des-
gleichen), 1910. – Spielmanns Weih-
nachtstraum (desgl.), 1912.

*Wendt, Paul Jaromar,

wurde
am 21. Mai 1840 in Frankfurt a. O.
geboren. Sein Vater beſaß ein kauf-
männiſches Geſchäft daſelbſt, ſiedelte
aber 1844 nach Stettin über. Hier
beſuchte Paul die Friedrich-Wilhelms-
Schule und ſpäter das Marienſtifts-
Gymnaſium u. widmete ſich ſeit 1857
dem Kaufmannsſtande. Von früher
Jugend an literariſchen Beſchäftigun-
gen mit Vorliebe ergeben, verſuchte
er ſich in der ehemaligen, durch Wilh.
Dunker, ſeinen Freund und Lehrer,
redigierten „Pommerſchen Zeitung“
als Überſetzer, verfaßte für das
Feuilleton kleine Novellen u. ſchrieb
Theaterrezenſionen. Jn den Jahren
1861 u. 1862 genügte er als Einjäh-
riger ſeiner Militärpflicht im preußi-
ſchen Grenadierregiment „Kolberg“
und nahm aus der hieraus entſprin-
genden Bekanntſchaft mit der Ge-
ſchichte des altberühmten Regiments
Veranlaſſung, das patriotiſche Schau-
ſpiel „Kolberg“ zu ſchreiben. Behufs
weiterer Ausbildung in ſeinem Be-
rufe ging er 1863 nach London, von
dort Ende 1864 nach Bordeaux, und
verweilte dort volle vier Jahre. Das
Ergebnis dieſes Aufenthalts war ſein
Roman „Chateau Lafite“. Ende 1868
nach Deutſchland zurückgekehrt, hielt
er ſich faſt ein Jahr lang in Berlin
auf u. trat Anfang 1870 in das kauf-
männiſche Geſchäft ſeines Vaters in
Stettin ein. Wenige Monate ſpäter
als Rendant des 3. Feldlazaretts zum
14. Armeecorps einberufen, machte
er als ſolcher den deutſch-franzöſi-
ſchen Krieg, namentlich vor Belfort,
mit. Seine Kriegserinnerungen, die
er in dem Werke „Hinter der Front“
(1891) niedergelegt, ſind, ſoviel be-
kannt, das einzige Werk, das aus der
Feder eines Feldbeamten ſtammt.
[Spaltenumbruch]

Wen
W. lebte nach ſeiner Heimkehr wieder
als Kaufmann in Stettin, bis er 1899
ſeinen Wohnſitz nach Berlin(-Schöne-
berg) verlegte. Wegen mehrfacher
Krankheit gab er 1908 den kaufmän-
niſchen Beruf auf und zog ſich in das
„Johannes-Stift“, ein Altersheim
für Freimaurer, nach Einbeck (Pro-
vinz Hannover) zurück.

S:

Kol-
berg 1807, oder: Heldenſinn und
Bürgertreue (Schſp.), 1863. – Cha-
teau Lafite (R.); III, 1869. – Sidonia
v. Borck (Tr.), 1874. – Ein deutſcher
Brutus (Dr.), 1880. – Die Schlacht
bei Sedan (Luſtſp.), 1882. – Dunja,
oder: Der Schatz des Königs von
Basra (Weihn.-M.), 1883. – Aus
drei Jahrhunderten (Feſtſp.), 1887.
– Deutſche Geſelligkeit in Wort und
Bild (Feſtſp.), 1890. – Utopia (Volks-
O.), 1892. – Die Roſe von Thieſſow
(O.), 1893. – Eingeſchneit (Luſtſp.),
1904.

*Wengenmayr, Florian,

wurde
am 5. Mai 1863 zu Dillingen a. D.
als der Sohn eines ehrſamen Satt-
lermeiſters geboren, beſuchte ebenda-
ſelbſt die Volksſchule, das Gymnaſium
und den philoſophiſchen Kurſus des
Lyzeums u. ſtudierte darauf 1883–86
in München katholiſche Theologie.
Nachdem er am 25. Juli 1886 im
dortigen Georgianum die Prieſter-
weihe empfangen, war er in verſchie-
denen Stellungen als Seelſorger tätig
und bekleidet ſeit 1894 bis jetzt die
Stelle eines Pfarrers in Berg bei
Donauwörth.

S:

Wandern u. Stille-
ſtehen (Studien über den Umgang
mit der Natur nach Erfahrung und
Dichtung), 1887. – Der Kripplesverl
(E.), 1894. 2. A. 1906. – Himmliſche
Liebe (Künſtler- und Reiſenovelle),
1894. – Der Engel der Blinden (E.),
1894. – Die Welt iſt ein Lump (Lſp.),
1894. – Die Bergfexen (Lſp.), 1895.
– Dreimal hoch die Eiſenbahn! (E.),
1895. – Der Arbeit Preis (Schſp.),
1896. – O dolce Napoli, oder: Sieh
Neapel und ſtirb (Lſp.), 1896. – Jm

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0400" n="396"/><lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wen</hi></fw><lb/>
&#x017F;piel), 1904. &#x2013; Prinze&#x017F;&#x017F;in Edeltraut<lb/>
(Weihn.-M.-Spiel), 1907. 2. A. 1910.<lb/>
&#x2013; Eiskönig und Goldprinzeßchen (des-<lb/>
gleichen), 1910. &#x2013; Spielmanns Weih-<lb/>
nachtstraum (desgl.), 1912.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Wendt,</hi> <hi rendition="#g">Paul</hi> Jaromar,</persName>
        </head>
        <p> wurde<lb/>
am 21. Mai 1840 in Frankfurt a. O.<lb/>
geboren. Sein Vater be&#x017F;aß ein kauf-<lb/>
männi&#x017F;ches Ge&#x017F;chäft da&#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;iedelte<lb/>
aber 1844 nach Stettin über. Hier<lb/>
be&#x017F;uchte Paul die Friedrich-Wilhelms-<lb/>
Schule und &#x017F;päter das Marien&#x017F;tifts-<lb/>
Gymna&#x017F;ium u. widmete &#x017F;ich &#x017F;eit 1857<lb/>
dem Kaufmanns&#x017F;tande. Von früher<lb/>
Jugend an literari&#x017F;chen Be&#x017F;chäftigun-<lb/>
gen mit Vorliebe ergeben, ver&#x017F;uchte<lb/>
er &#x017F;ich in der ehemaligen, durch Wilh.<lb/>
Dunker, &#x017F;einen Freund und Lehrer,<lb/>
redigierten &#x201E;Pommer&#x017F;chen Zeitung&#x201C;<lb/>
als Über&#x017F;etzer, verfaßte für das<lb/>
Feuilleton kleine Novellen u. &#x017F;chrieb<lb/>
Theaterrezen&#x017F;ionen. Jn den Jahren<lb/>
1861 u. 1862 genügte er als Einjäh-<lb/>
riger &#x017F;einer Militärpflicht im preußi-<lb/>
&#x017F;chen Grenadierregiment &#x201E;Kolberg&#x201C;<lb/>
und nahm aus der hieraus ent&#x017F;prin-<lb/>
genden Bekannt&#x017F;chaft mit der Ge-<lb/>
&#x017F;chichte des altberühmten Regiments<lb/>
Veranla&#x017F;&#x017F;ung, das patrioti&#x017F;che Schau-<lb/>
&#x017F;piel &#x201E;Kolberg&#x201C; zu &#x017F;chreiben. Behufs<lb/>
weiterer Ausbildung in &#x017F;einem Be-<lb/>
rufe ging er 1863 nach London, von<lb/>
dort Ende 1864 nach Bordeaux, und<lb/>
verweilte dort volle vier Jahre. Das<lb/>
Ergebnis die&#x017F;es Aufenthalts war &#x017F;ein<lb/>
Roman &#x201E;Chateau Lafite&#x201C;. Ende 1868<lb/>
nach Deut&#x017F;chland zurückgekehrt, hielt<lb/>
er &#x017F;ich fa&#x017F;t ein Jahr lang in Berlin<lb/>
auf u. trat Anfang 1870 in das kauf-<lb/>
männi&#x017F;che Ge&#x017F;chäft &#x017F;eines Vaters in<lb/>
Stettin ein. Wenige Monate &#x017F;päter<lb/>
als Rendant des 3. Feldlazaretts zum<lb/>
14. Armeecorps einberufen, machte<lb/>
er als &#x017F;olcher den deut&#x017F;ch-franzö&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Krieg, namentlich vor Belfort,<lb/>
mit. Seine Kriegserinnerungen, die<lb/>
er in dem Werke &#x201E;Hinter der Front&#x201C;<lb/>
(1891) niedergelegt, &#x017F;ind, &#x017F;oviel be-<lb/>
kannt, das einzige Werk, das aus der<lb/>
Feder eines Feldbeamten &#x017F;tammt.<lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wen</hi></fw><lb/>
W. lebte nach &#x017F;einer Heimkehr wieder<lb/>
als Kaufmann in Stettin, bis er 1899<lb/>
&#x017F;einen Wohn&#x017F;itz nach Berlin(-Schöne-<lb/>
berg) verlegte. Wegen mehrfacher<lb/>
Krankheit gab er 1908 den kaufmän-<lb/>
ni&#x017F;chen Beruf auf und zog &#x017F;ich in das<lb/>
&#x201E;Johannes-Stift&#x201C;, ein Altersheim<lb/>
für Freimaurer, nach Einbeck (Pro-<lb/>
vinz Hannover) zurück. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Kol-<lb/>
berg 1807, oder: Helden&#x017F;inn und<lb/>
Bürgertreue (Sch&#x017F;p.), 1863. &#x2013; Cha-<lb/>
teau Lafite (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1869. &#x2013; Sidonia<lb/>
v. Borck (Tr.), 1874. &#x2013; Ein deut&#x017F;cher<lb/>
Brutus (Dr.), 1880. &#x2013; Die Schlacht<lb/>
bei Sedan (Lu&#x017F;t&#x017F;p.), 1882. &#x2013; Dunja,<lb/>
oder: Der Schatz des Königs von<lb/>
Basra (Weihn.-M.), 1883. &#x2013; Aus<lb/>
drei Jahrhunderten (Fe&#x017F;t&#x017F;p.), 1887.<lb/>
&#x2013; Deut&#x017F;che Ge&#x017F;elligkeit in Wort und<lb/>
Bild (Fe&#x017F;t&#x017F;p.), 1890. &#x2013; Utopia (Volks-<lb/>
O.), 1892. &#x2013; Die Ro&#x017F;e von Thie&#x017F;&#x017F;ow<lb/>
(O.), 1893. &#x2013; Einge&#x017F;chneit (Lu&#x017F;t&#x017F;p.),<lb/>
1904.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Wengenmayr,</hi> Florian,</persName>
        </head>
        <p> wurde<lb/>
am 5. Mai 1863 zu Dillingen a. D.<lb/>
als der Sohn eines ehr&#x017F;amen Satt-<lb/>
lermei&#x017F;ters geboren, be&#x017F;uchte ebenda-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die Volks&#x017F;chule, das Gymna&#x017F;ium<lb/>
und den philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Kur&#x017F;us des<lb/>
Lyzeums u. &#x017F;tudierte darauf 1883&#x2013;86<lb/>
in München katholi&#x017F;che Theologie.<lb/>
Nachdem er am 25. Juli 1886 im<lb/>
dortigen Georgianum die Prie&#x017F;ter-<lb/>
weihe empfangen, war er in ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Stellungen als Seel&#x017F;orger tätig<lb/>
und bekleidet &#x017F;eit 1894 bis jetzt die<lb/>
Stelle eines Pfarrers in Berg bei<lb/>
Donauwörth. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Wandern u. Stille-<lb/>
&#x017F;tehen (Studien über den Umgang<lb/>
mit der Natur nach Erfahrung und<lb/>
Dichtung), 1887. &#x2013; Der Kripplesverl<lb/>
(E.), 1894. 2. A. 1906. &#x2013; Himmli&#x017F;che<lb/>
Liebe (Kün&#x017F;tler- und Rei&#x017F;enovelle),<lb/>
1894. &#x2013; Der Engel der Blinden (E.),<lb/>
1894. &#x2013; Die Welt i&#x017F;t ein Lump (L&#x017F;p.),<lb/>
1894. &#x2013; Die Bergfexen (L&#x017F;p.), 1895.<lb/>
&#x2013; Dreimal hoch die Ei&#x017F;enbahn! (E.),<lb/>
1895. &#x2013; Der Arbeit Preis (Sch&#x017F;p.),<lb/>
1896. &#x2013; <hi rendition="#aq">O dolce Napoli,</hi> oder: Sieh<lb/>
Neapel und &#x017F;tirb (L&#x017F;p.), 1896. &#x2013; Jm<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0400] Wen Wen ſpiel), 1904. – Prinzeſſin Edeltraut (Weihn.-M.-Spiel), 1907. 2. A. 1910. – Eiskönig und Goldprinzeßchen (des- gleichen), 1910. – Spielmanns Weih- nachtstraum (desgl.), 1912. *Wendt, Paul Jaromar, wurde am 21. Mai 1840 in Frankfurt a. O. geboren. Sein Vater beſaß ein kauf- männiſches Geſchäft daſelbſt, ſiedelte aber 1844 nach Stettin über. Hier beſuchte Paul die Friedrich-Wilhelms- Schule und ſpäter das Marienſtifts- Gymnaſium u. widmete ſich ſeit 1857 dem Kaufmannsſtande. Von früher Jugend an literariſchen Beſchäftigun- gen mit Vorliebe ergeben, verſuchte er ſich in der ehemaligen, durch Wilh. Dunker, ſeinen Freund und Lehrer, redigierten „Pommerſchen Zeitung“ als Überſetzer, verfaßte für das Feuilleton kleine Novellen u. ſchrieb Theaterrezenſionen. Jn den Jahren 1861 u. 1862 genügte er als Einjäh- riger ſeiner Militärpflicht im preußi- ſchen Grenadierregiment „Kolberg“ und nahm aus der hieraus entſprin- genden Bekanntſchaft mit der Ge- ſchichte des altberühmten Regiments Veranlaſſung, das patriotiſche Schau- ſpiel „Kolberg“ zu ſchreiben. Behufs weiterer Ausbildung in ſeinem Be- rufe ging er 1863 nach London, von dort Ende 1864 nach Bordeaux, und verweilte dort volle vier Jahre. Das Ergebnis dieſes Aufenthalts war ſein Roman „Chateau Lafite“. Ende 1868 nach Deutſchland zurückgekehrt, hielt er ſich faſt ein Jahr lang in Berlin auf u. trat Anfang 1870 in das kauf- männiſche Geſchäft ſeines Vaters in Stettin ein. Wenige Monate ſpäter als Rendant des 3. Feldlazaretts zum 14. Armeecorps einberufen, machte er als ſolcher den deutſch-franzöſi- ſchen Krieg, namentlich vor Belfort, mit. Seine Kriegserinnerungen, die er in dem Werke „Hinter der Front“ (1891) niedergelegt, ſind, ſoviel be- kannt, das einzige Werk, das aus der Feder eines Feldbeamten ſtammt. W. lebte nach ſeiner Heimkehr wieder als Kaufmann in Stettin, bis er 1899 ſeinen Wohnſitz nach Berlin(-Schöne- berg) verlegte. Wegen mehrfacher Krankheit gab er 1908 den kaufmän- niſchen Beruf auf und zog ſich in das „Johannes-Stift“, ein Altersheim für Freimaurer, nach Einbeck (Pro- vinz Hannover) zurück. S: Kol- berg 1807, oder: Heldenſinn und Bürgertreue (Schſp.), 1863. – Cha- teau Lafite (R.); III, 1869. – Sidonia v. Borck (Tr.), 1874. – Ein deutſcher Brutus (Dr.), 1880. – Die Schlacht bei Sedan (Luſtſp.), 1882. – Dunja, oder: Der Schatz des Königs von Basra (Weihn.-M.), 1883. – Aus drei Jahrhunderten (Feſtſp.), 1887. – Deutſche Geſelligkeit in Wort und Bild (Feſtſp.), 1890. – Utopia (Volks- O.), 1892. – Die Roſe von Thieſſow (O.), 1893. – Eingeſchneit (Luſtſp.), 1904. *Wengenmayr, Florian, wurde am 5. Mai 1863 zu Dillingen a. D. als der Sohn eines ehrſamen Satt- lermeiſters geboren, beſuchte ebenda- ſelbſt die Volksſchule, das Gymnaſium und den philoſophiſchen Kurſus des Lyzeums u. ſtudierte darauf 1883–86 in München katholiſche Theologie. Nachdem er am 25. Juli 1886 im dortigen Georgianum die Prieſter- weihe empfangen, war er in verſchie- denen Stellungen als Seelſorger tätig und bekleidet ſeit 1894 bis jetzt die Stelle eines Pfarrers in Berg bei Donauwörth. S: Wandern u. Stille- ſtehen (Studien über den Umgang mit der Natur nach Erfahrung und Dichtung), 1887. – Der Kripplesverl (E.), 1894. 2. A. 1906. – Himmliſche Liebe (Künſtler- und Reiſenovelle), 1894. – Der Engel der Blinden (E.), 1894. – Die Welt iſt ein Lump (Lſp.), 1894. – Die Bergfexen (Lſp.), 1895. – Dreimal hoch die Eiſenbahn! (E.), 1895. – Der Arbeit Preis (Schſp.), 1896. – O dolce Napoli, oder: Sieh Neapel und ſtirb (Lſp.), 1896. – Jm *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/400
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/400>, abgerufen am 24.11.2024.