Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]
Wed
Weditz, Annette von,

Pseud. für
Annette von Dewitz; s. d.!

Weeningh, W.,

Pseud. für Wil-
helm Brands;
s. d.!

*Weerth, Georg,

geb. am 17. Fe-
bruar 1821 zu Detmold als der Sohn
des dortigen Generalsuperintenden-
ten, besuchte das Gymnasium daselbst
u. trat Michaelis 1836 als Lehrling
in ein kaufmännisches Geschäft zu
Elberfeld ein. Von Ostern 1840 bis
Februar 1842 war er in einem Ge-
schäfte des Grafen Lippe-Biesterfeld
in Köln und dann bei einem Ver-
wandten, dem Kommerzienrat aus'm
Weerth in Bonn tätig. Hier besuchte
er die Vorlesungen eines Löbell,
Düntzer, Schlegel u. a. und verkehrte
viel bei Kinkel u. Simrock. Jm Sep-
tember 1843 machte er eine Reise nach
London u. schrieb, nach Köln zurück-
gekehrt, Berichte über englische Zu-
stände für die Kölnische Zeitung, als
deren Mitarbeiter er dann kurze Zeit
tätig war, worauf er eine Stelle in
Bradford in England annahm. 1848
gehörte W. neben Marx, Bürgers,
Dronke u. anderen der Redaktion der
"Neuen Rheinischen Zeitung" an, die
im Mai 1849 unterdrückt wurde.
Später war er wieder als Kaufmann
in England tätig, machte als solcher
Reisen in Spanien, 1853-55 in Süd-
amerika und starb auf einer zweiten
Reise dorthin in Havanna am gelben
Fieber am 24. Juli 1856.

S:

Leben
und Taten des Ritters Schnapp-
hanski (R.), 1849.

Weerth, Peter,

Pseud. für J. T.
Stülcken; s. d.!

Wegener, Friedrich,

geboren am
9. Juli 1866 in Arnoldsdorf, Kreis
Briesen, lebt (1899) als Chefredak-
teur der "Ostpreußischen Zeitung" in
Königsberg i. Pr.

S:

Jungdeutsche
Lieder, 1895.

*Wegener, Gertrud,

wurde in
Livland als Tochter eines deutschen
Gutsbesitzers geb. Jhr Vater war
nach Freigabe der Güter der erste
[Spaltenumbruch]

Weg
Bürgerliche, der dort ein Gut besitzen
durfte, u. auf demselben verlebte die
Tochter die ersten glücklichen Jahre
ihrer Kindheit. Dann kam sie nach
Dorpat zu einer Zeit, wo diese Stadt
noch eine deutsche Universität hatte,
u. wo sie das Glück genoß, von Pro-
fessoren wie Engelhardt, Gettingen
und Mühlau unterrichtet zu werden,
da diese Männer auch an der von ihr
besuchten höheren Mädchenschule Un-
terricht erteilten. Obwohl sie tief im
Deutschtum wurzelte, hat sie sich doch
eine bleibende Liebe und Bewunde-
rung für die russische Literatur und
Sprache u. eine tiefe Sympathie für
russisches Volkstum bewahrt, wenn-
gleich die bald darauf erfolgende rück-
sichtslose Russifizierung der baltischen
Lande sie in den härtesten Zwiespalt
zwischen deutsches u. russisches Volks-
tum warf, der noch verschärft wurde,
nachdem sie längere Zeit in Deutsch-
land und dann in Saratow auf Be-
such geweilt hatte. Erst als sie ein
Jahr lang in einer englischen Familie
an der Küste des Atlantischen Ozeans
in Jrland Erzieherin war, kam ihr
ihr Deutschtum voll zum Bewußtsein,
so daß es ihr zum unentreißbaren Be-
sitz geworden ist. Nach einigen Jah-
ren harten Ringens um schriftstelle-
rischen Erfolg kehrte sie in die Heimat
zurück, wo ein schweres Siechtum sie
jahrelang gefesselt hielt. Kaum wie-
derhergestellt, eilte sie abermals nach
Deutschland, wo sie drei Jahre in
Berlin weilte und als Schriftstellerin
festen Fuß zu fassen versuchte. Aus
dieser Zeit stammen ihre Beobach-
tungen, die sie dann in ihrem Roman
verwertete. Jnzwischen hatten wegen
der schweren Zeitläufte ihre Eltern
ihr Landgut verkaufen müssen und
waren in einen Vorort von Riga ge-
zogen. Hier lebt Gertrud noch jetzt
und betätigt sich als Privatlehrerin
und Schriftstellerin.

S:

Jm steiner-
nen Meer (R. a. d. Berliner Leben),
1906.

*

[Spaltenumbruch]
Wed
Weditz, Annette von,

Pſeud. für
Annette von Dewitz; ſ. d.!

Weeningh, W.,

Pſeud. für Wil-
helm Brands;
ſ. d.!

*Weerth, Georg,

geb. am 17. Fe-
bruar 1821 zu Detmold als der Sohn
des dortigen Generalſuperintenden-
ten, beſuchte das Gymnaſium daſelbſt
u. trat Michaelis 1836 als Lehrling
in ein kaufmänniſches Geſchäft zu
Elberfeld ein. Von Oſtern 1840 bis
Februar 1842 war er in einem Ge-
ſchäfte des Grafen Lippe-Bieſterfeld
in Köln und dann bei einem Ver-
wandten, dem Kommerzienrat aus’m
Weerth in Bonn tätig. Hier beſuchte
er die Vorleſungen eines Löbell,
Düntzer, Schlegel u. a. und verkehrte
viel bei Kinkel u. Simrock. Jm Sep-
tember 1843 machte er eine Reiſe nach
London u. ſchrieb, nach Köln zurück-
gekehrt, Berichte über engliſche Zu-
ſtände für die Kölniſche Zeitung, als
deren Mitarbeiter er dann kurze Zeit
tätig war, worauf er eine Stelle in
Bradford in England annahm. 1848
gehörte W. neben Marx, Bürgers,
Dronke u. anderen der Redaktion der
„Neuen Rheiniſchen Zeitung“ an, die
im Mai 1849 unterdrückt wurde.
Später war er wieder als Kaufmann
in England tätig, machte als ſolcher
Reiſen in Spanien, 1853–55 in Süd-
amerika und ſtarb auf einer zweiten
Reiſe dorthin in Havanna am gelben
Fieber am 24. Juli 1856.

S:

Leben
und Taten des Ritters Schnapp-
hanski (R.), 1849.

Weerth, Peter,

Pſeud. für J. T.
Stülcken; ſ. d.!

Wegener, Friedrich,

geboren am
9. Juli 1866 in Arnoldsdorf, Kreis
Brieſen, lebt (1899) als Chefredak-
teur der „Oſtpreußiſchen Zeitung“ in
Königsberg i. Pr.

S:

Jungdeutſche
Lieder, 1895.

*Wegener, Gertrud,

wurde in
Livland als Tochter eines deutſchen
Gutsbeſitzers geb. Jhr Vater war
nach Freigabe der Güter der erſte
[Spaltenumbruch]

Weg
Bürgerliche, der dort ein Gut beſitzen
durfte, u. auf demſelben verlebte die
Tochter die erſten glücklichen Jahre
ihrer Kindheit. Dann kam ſie nach
Dorpat zu einer Zeit, wo dieſe Stadt
noch eine deutſche Univerſität hatte,
u. wo ſie das Glück genoß, von Pro-
feſſoren wie Engelhardt, Gettingen
und Mühlau unterrichtet zu werden,
da dieſe Männer auch an der von ihr
beſuchten höheren Mädchenſchule Un-
terricht erteilten. Obwohl ſie tief im
Deutſchtum wurzelte, hat ſie ſich doch
eine bleibende Liebe und Bewunde-
rung für die ruſſiſche Literatur und
Sprache u. eine tiefe Sympathie für
ruſſiſches Volkstum bewahrt, wenn-
gleich die bald darauf erfolgende rück-
ſichtsloſe Ruſſifizierung der baltiſchen
Lande ſie in den härteſten Zwieſpalt
zwiſchen deutſches u. ruſſiſches Volks-
tum warf, der noch verſchärft wurde,
nachdem ſie längere Zeit in Deutſch-
land und dann in Saratow auf Be-
ſuch geweilt hatte. Erſt als ſie ein
Jahr lang in einer engliſchen Familie
an der Küſte des Atlantiſchen Ozeans
in Jrland Erzieherin war, kam ihr
ihr Deutſchtum voll zum Bewußtſein,
ſo daß es ihr zum unentreißbaren Be-
ſitz geworden iſt. Nach einigen Jah-
ren harten Ringens um ſchriftſtelle-
riſchen Erfolg kehrte ſie in die Heimat
zurück, wo ein ſchweres Siechtum ſie
jahrelang gefeſſelt hielt. Kaum wie-
derhergeſtellt, eilte ſie abermals nach
Deutſchland, wo ſie drei Jahre in
Berlin weilte und als Schriftſtellerin
feſten Fuß zu faſſen verſuchte. Aus
dieſer Zeit ſtammen ihre Beobach-
tungen, die ſie dann in ihrem Roman
verwertete. Jnzwiſchen hatten wegen
der ſchweren Zeitläufte ihre Eltern
ihr Landgut verkaufen müſſen und
waren in einen Vorort von Riga ge-
zogen. Hier lebt Gertrud noch jetzt
und betätigt ſich als Privatlehrerin
und Schriftſtellerin.

S:

Jm ſteiner-
nen Meer (R. a. d. Berliner Leben),
1906.

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <pb facs="#f0354" n="350"/><lb/>
          <cb/><lb/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Wed</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Weditz,</hi> Annette von,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eud. für<lb/><hi rendition="#g">Annette von Dewitz;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Weeningh,</hi> W.,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eud. für <hi rendition="#g">Wil-<lb/>
helm Brands;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Weerth,</hi> Georg,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 17. Fe-<lb/>
bruar 1821 zu Detmold als der Sohn<lb/>
des dortigen General&#x017F;uperintenden-<lb/>
ten, be&#x017F;uchte das Gymna&#x017F;ium da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
u. trat Michaelis 1836 als Lehrling<lb/>
in ein kaufmänni&#x017F;ches Ge&#x017F;chäft zu<lb/>
Elberfeld ein. Von O&#x017F;tern 1840 bis<lb/>
Februar 1842 war er in einem Ge-<lb/>
&#x017F;chäfte des Grafen Lippe-Bie&#x017F;terfeld<lb/>
in Köln und dann bei einem Ver-<lb/>
wandten, dem Kommerzienrat aus&#x2019;m<lb/>
Weerth in Bonn tätig. Hier be&#x017F;uchte<lb/>
er die Vorle&#x017F;ungen eines Löbell,<lb/>
Düntzer, Schlegel u. a. und verkehrte<lb/>
viel bei Kinkel u. Simrock. Jm Sep-<lb/>
tember 1843 machte er eine Rei&#x017F;e nach<lb/>
London u. &#x017F;chrieb, nach Köln zurück-<lb/>
gekehrt, Berichte über engli&#x017F;che Zu-<lb/>
&#x017F;tände für die Kölni&#x017F;che Zeitung, als<lb/>
deren Mitarbeiter er dann kurze Zeit<lb/>
tätig war, worauf er eine Stelle in<lb/>
Bradford in England annahm. 1848<lb/>
gehörte W. neben Marx, Bürgers,<lb/>
Dronke u. anderen der Redaktion der<lb/>
&#x201E;Neuen Rheini&#x017F;chen Zeitung&#x201C; an, die<lb/>
im Mai 1849 unterdrückt wurde.<lb/>
Später war er wieder als Kaufmann<lb/>
in England tätig, machte als &#x017F;olcher<lb/>
Rei&#x017F;en in Spanien, 1853&#x2013;55 in Süd-<lb/>
amerika und &#x017F;tarb auf einer zweiten<lb/>
Rei&#x017F;e dorthin in Havanna am gelben<lb/>
Fieber am 24. Juli 1856. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Leben<lb/>
und Taten des Ritters Schnapp-<lb/>
hanski (R.), 1849.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Weerth,</hi> Peter,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eud. für J. T.<lb/><hi rendition="#g">Stülcken;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Wegener,</hi> Friedrich,</persName>
        </head>
        <p> geboren am<lb/>
9. Juli 1866 in Arnoldsdorf, Kreis<lb/>
Brie&#x017F;en, lebt (1899) als Chefredak-<lb/>
teur der &#x201E;O&#x017F;tpreußi&#x017F;chen Zeitung&#x201C; in<lb/>
Königsberg i. Pr. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Jungdeut&#x017F;che<lb/>
Lieder, 1895.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Wegener,</hi> Gertrud,</persName>
        </head>
        <p> wurde in<lb/>
Livland als Tochter eines deut&#x017F;chen<lb/>
Gutsbe&#x017F;itzers geb. Jhr Vater war<lb/>
nach Freigabe der Güter der er&#x017F;te<lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Weg</hi></fw><lb/>
Bürgerliche, der dort ein Gut be&#x017F;itzen<lb/>
durfte, u. auf dem&#x017F;elben verlebte die<lb/>
Tochter die er&#x017F;ten glücklichen Jahre<lb/>
ihrer Kindheit. Dann kam &#x017F;ie nach<lb/>
Dorpat zu einer Zeit, wo die&#x017F;e Stadt<lb/>
noch eine deut&#x017F;che Univer&#x017F;ität hatte,<lb/>
u. wo &#x017F;ie das Glück genoß, von Pro-<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;oren wie Engelhardt, Gettingen<lb/>
und Mühlau unterrichtet zu werden,<lb/>
da die&#x017F;e Männer auch an der von ihr<lb/>
be&#x017F;uchten höheren Mädchen&#x017F;chule Un-<lb/>
terricht erteilten. Obwohl &#x017F;ie tief im<lb/>
Deut&#x017F;chtum wurzelte, hat &#x017F;ie &#x017F;ich doch<lb/>
eine bleibende Liebe und Bewunde-<lb/>
rung für die ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Literatur und<lb/>
Sprache u. eine tiefe Sympathie für<lb/>
ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ches Volkstum bewahrt, wenn-<lb/>
gleich die bald darauf erfolgende rück-<lb/>
&#x017F;ichtslo&#x017F;e Ru&#x017F;&#x017F;ifizierung der balti&#x017F;chen<lb/>
Lande &#x017F;ie in den härte&#x017F;ten Zwie&#x017F;palt<lb/>
zwi&#x017F;chen deut&#x017F;ches u. ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ches Volks-<lb/>
tum warf, der noch ver&#x017F;chärft wurde,<lb/>
nachdem &#x017F;ie längere Zeit in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land und dann in Saratow auf Be-<lb/>
&#x017F;uch geweilt hatte. Er&#x017F;t als &#x017F;ie ein<lb/>
Jahr lang in einer engli&#x017F;chen Familie<lb/>
an der Kü&#x017F;te des Atlanti&#x017F;chen Ozeans<lb/>
in Jrland Erzieherin war, kam ihr<lb/>
ihr Deut&#x017F;chtum voll zum Bewußt&#x017F;ein,<lb/>
&#x017F;o daß es ihr zum unentreißbaren Be-<lb/>
&#x017F;itz geworden i&#x017F;t. Nach einigen Jah-<lb/>
ren harten Ringens um &#x017F;chrift&#x017F;telle-<lb/>
ri&#x017F;chen Erfolg kehrte &#x017F;ie in die Heimat<lb/>
zurück, wo ein &#x017F;chweres Siechtum &#x017F;ie<lb/>
jahrelang gefe&#x017F;&#x017F;elt hielt. Kaum wie-<lb/>
derherge&#x017F;tellt, eilte &#x017F;ie abermals nach<lb/>
Deut&#x017F;chland, wo &#x017F;ie drei Jahre in<lb/>
Berlin weilte und als Schrift&#x017F;tellerin<lb/>
fe&#x017F;ten Fuß zu fa&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;uchte. Aus<lb/>
die&#x017F;er Zeit &#x017F;tammen ihre Beobach-<lb/>
tungen, die &#x017F;ie dann in ihrem Roman<lb/>
verwertete. Jnzwi&#x017F;chen hatten wegen<lb/>
der &#x017F;chweren Zeitläufte ihre Eltern<lb/>
ihr Landgut verkaufen mü&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
waren in einen Vorort von Riga ge-<lb/>
zogen. Hier lebt Gertrud noch jetzt<lb/>
und betätigt &#x017F;ich als Privatlehrerin<lb/>
und Schrift&#x017F;tellerin. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Jm &#x017F;teiner-<lb/>
nen Meer (R. a. d. Berliner Leben),<lb/>
1906.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0354] Wed Weg Weditz, Annette von, Pſeud. für Annette von Dewitz; ſ. d.! Weeningh, W., Pſeud. für Wil- helm Brands; ſ. d.! *Weerth, Georg, geb. am 17. Fe- bruar 1821 zu Detmold als der Sohn des dortigen Generalſuperintenden- ten, beſuchte das Gymnaſium daſelbſt u. trat Michaelis 1836 als Lehrling in ein kaufmänniſches Geſchäft zu Elberfeld ein. Von Oſtern 1840 bis Februar 1842 war er in einem Ge- ſchäfte des Grafen Lippe-Bieſterfeld in Köln und dann bei einem Ver- wandten, dem Kommerzienrat aus’m Weerth in Bonn tätig. Hier beſuchte er die Vorleſungen eines Löbell, Düntzer, Schlegel u. a. und verkehrte viel bei Kinkel u. Simrock. Jm Sep- tember 1843 machte er eine Reiſe nach London u. ſchrieb, nach Köln zurück- gekehrt, Berichte über engliſche Zu- ſtände für die Kölniſche Zeitung, als deren Mitarbeiter er dann kurze Zeit tätig war, worauf er eine Stelle in Bradford in England annahm. 1848 gehörte W. neben Marx, Bürgers, Dronke u. anderen der Redaktion der „Neuen Rheiniſchen Zeitung“ an, die im Mai 1849 unterdrückt wurde. Später war er wieder als Kaufmann in England tätig, machte als ſolcher Reiſen in Spanien, 1853–55 in Süd- amerika und ſtarb auf einer zweiten Reiſe dorthin in Havanna am gelben Fieber am 24. Juli 1856. S: Leben und Taten des Ritters Schnapp- hanski (R.), 1849. Weerth, Peter, Pſeud. für J. T. Stülcken; ſ. d.! Wegener, Friedrich, geboren am 9. Juli 1866 in Arnoldsdorf, Kreis Brieſen, lebt (1899) als Chefredak- teur der „Oſtpreußiſchen Zeitung“ in Königsberg i. Pr. S: Jungdeutſche Lieder, 1895. *Wegener, Gertrud, wurde in Livland als Tochter eines deutſchen Gutsbeſitzers geb. Jhr Vater war nach Freigabe der Güter der erſte Bürgerliche, der dort ein Gut beſitzen durfte, u. auf demſelben verlebte die Tochter die erſten glücklichen Jahre ihrer Kindheit. Dann kam ſie nach Dorpat zu einer Zeit, wo dieſe Stadt noch eine deutſche Univerſität hatte, u. wo ſie das Glück genoß, von Pro- feſſoren wie Engelhardt, Gettingen und Mühlau unterrichtet zu werden, da dieſe Männer auch an der von ihr beſuchten höheren Mädchenſchule Un- terricht erteilten. Obwohl ſie tief im Deutſchtum wurzelte, hat ſie ſich doch eine bleibende Liebe und Bewunde- rung für die ruſſiſche Literatur und Sprache u. eine tiefe Sympathie für ruſſiſches Volkstum bewahrt, wenn- gleich die bald darauf erfolgende rück- ſichtsloſe Ruſſifizierung der baltiſchen Lande ſie in den härteſten Zwieſpalt zwiſchen deutſches u. ruſſiſches Volks- tum warf, der noch verſchärft wurde, nachdem ſie längere Zeit in Deutſch- land und dann in Saratow auf Be- ſuch geweilt hatte. Erſt als ſie ein Jahr lang in einer engliſchen Familie an der Küſte des Atlantiſchen Ozeans in Jrland Erzieherin war, kam ihr ihr Deutſchtum voll zum Bewußtſein, ſo daß es ihr zum unentreißbaren Be- ſitz geworden iſt. Nach einigen Jah- ren harten Ringens um ſchriftſtelle- riſchen Erfolg kehrte ſie in die Heimat zurück, wo ein ſchweres Siechtum ſie jahrelang gefeſſelt hielt. Kaum wie- derhergeſtellt, eilte ſie abermals nach Deutſchland, wo ſie drei Jahre in Berlin weilte und als Schriftſtellerin feſten Fuß zu faſſen verſuchte. Aus dieſer Zeit ſtammen ihre Beobach- tungen, die ſie dann in ihrem Roman verwertete. Jnzwiſchen hatten wegen der ſchweren Zeitläufte ihre Eltern ihr Landgut verkaufen müſſen und waren in einen Vorort von Riga ge- zogen. Hier lebt Gertrud noch jetzt und betätigt ſich als Privatlehrerin und Schriftſtellerin. S: Jm ſteiner- nen Meer (R. a. d. Berliner Leben), 1906. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/354
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/354>, abgerufen am 18.12.2024.