Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Wal
an das Hellwigsche Jnstitut nach
Dresden, promovierte 1864 in Leip-
zig zum Dr. phil. u. kehrte im Herbst
d. J. nach Mecklenburg zurück, wo er
über drei Jahre lang eine Hausleh-
rerstelle in Borkow bei Sternberg
bekleidete. Ostern 1868 ging er noch-
mals zur Universität Göttingen, be-
stand hier im Oktober sein Oberleh-
rerexamen, wurde Ostern 1869 Leh-
rer am Realgymnasium in Rends-
burg und nach einem halben Jahre
am Gymnasium in Schwerin. Hier
starb er am 4. September 1870.

S:


Echo vom Soracte (Horazische Ge. in
modernen Versmaßen). 1868.

Walter, Karl,

Psd. für Albert
Clar;
s. d.!

*Walter, Marie,

geb. am 3. Okt.
1860 in Hannover, verlebte ihre erste
Jugend an den Gestaden der Nord-
see, u. der Anblick des Meeres weckte
frühzeitig ihre Phantasie. Mit 15
Jahren kam sie mit den Eltern nach
Dresden, das ihr viel geistige An-
regung bot. Dann hat sie viele und
längere Reisen gemacht, vorwiegend
nach Frankreich und England, und
hat sie sich die Sprache dieser Länder
in vollkommenstem Maße angeeignet.
Sie hat seit 1892 ihren Wohnsitz in
Frankfurt a. M., wo sie seitdem schrift-
stellerisch tätig ist. Gustav Freytag
und Ludwig Fulda haben ihr die
Wege geebnet. Sie ist vorwiegend
als Übersetzerin tätig.

S:

Lady Dia-
nas Geheimnis (R. aus dem Engl.),
1894. - Neues Märchenbuch (Orig.-
M.), 1896. - Der Besenjunker, 1897.
- Korruption von Percy White (Aus
d. Engl. übers.), 1898. - Der Mord
auf dem Expreßzug, 1898. - Der rote
Dolman (E.), 1902. - Ein Dämon
(Krim.-R.), 1904. - Jm Netz gefangen
(Detektiv-R.), 1903. - Spurlos ver-
schwunden (desgl.), 1904. - Der
Brandstifter (Krim.-R.), 1905. - Ein
Rätsel (Krim.-R.), 1907. - Wenn
Frauen lieben (Krim.-E.), 1908. -
Gelöste Fesseln (Krim.-R.), 1908.

[Spaltenumbruch]
Wal
Walter, Paul,

geb. am 29. Sept.
1869 zu Gassen, einem kleinen Städt-
chen der Niederlausitz, besuchte die
dortige Volksschule, später die höhere
Knabenschule in Sommerfeld u. das
Gymnasium in Sagan, worauf er
als Lehrling in eine Buchdruckerei
eintrat. Ein Fußleiden zwang ihn,
einen anderen Beruf zu ergreifen.
Er erlernte den Buchhandel u. grün-
dete 1892 in Norden (Ostfriesland)
die Christliche Buchhandlung, deren
Jnhaber er noch heute ist. Er ver-
legte dieselbe später nach Plantage
Foßheide bei Rötgesbüttel, ließ aber
eine Filiale in Norden bestehen. Jn
den Jahren 1893-94 gab er die erbau-
liche Zeitschrift "Der Bußprediger"
heraus, später "Die Mitternachts-
Posaune", Organ der ostfriesischen
Mitternachts-Mission.

S:

Pilger-
pfade (Ge.), 1896.

*Walter, Paul,

pseudon. Guido
von Fels,
wurde am 9. Sept. 1859
zu Glatz in Schlesien geboren, kam
nach dem frühen Tode seiner Mutter
zu seinen Großeltern, ehrsamen Tuch-
händlern in Annaberg im sächsischen
Erzgebirge, in Pflege und besuchte
hier bis zum 14. Jahre die Bürger-
u. die Realschule, um dann für einige
Jahre nach Freiberg in Sachsen über-
zusiedeln. Später ging er nach Berlin
und von hier, seinem Triebe zu frem-
den Ländern und Völkern folgend,
zur See; doch kehrte er nach kurzer
Zeit wieder zurück und wurde nun,
wenn auch gegen seine Neigung,
Kaufmann. Nebenher beschäftigte er
sich fortgesetzt mit seinem Lieblings-
studium, der Völkerkunde, u. begann
1888 in der Öffentlichkeit Vorträge,
besonders über Afrika, zu halten.
Später redigierte er auch durch drei
Jahre die monatlich erscheinenden
"Mitteilungen der Nachtigall-Gesell-
schaft für Afrikaforschung". Seit Ende
des Jahres 1895 pflegt W. das Ge-
biet des Volksromans. Er lebt in
Berlin.

S:

Die Bettelgräfin (R.),

*


[Spaltenumbruch]

Wal
an das Hellwigſche Jnſtitut nach
Dresden, promovierte 1864 in Leip-
zig zum Dr. phil. u. kehrte im Herbſt
d. J. nach Mecklenburg zurück, wo er
über drei Jahre lang eine Hausleh-
rerſtelle in Borkow bei Sternberg
bekleidete. Oſtern 1868 ging er noch-
mals zur Univerſität Göttingen, be-
ſtand hier im Oktober ſein Oberleh-
rerexamen, wurde Oſtern 1869 Leh-
rer am Realgymnaſium in Rends-
burg und nach einem halben Jahre
am Gymnaſium in Schwerin. Hier
ſtarb er am 4. September 1870.

S:


Echo vom Soracte (Horaziſche Ge. in
modernen Versmaßen). 1868.

Walter, Karl,

Pſd. für Albert
Clar;
ſ. d.!

*Walter, Marie,

geb. am 3. Okt.
1860 in Hannover, verlebte ihre erſte
Jugend an den Geſtaden der Nord-
ſee, u. der Anblick des Meeres weckte
frühzeitig ihre Phantaſie. Mit 15
Jahren kam ſie mit den Eltern nach
Dresden, das ihr viel geiſtige An-
regung bot. Dann hat ſie viele und
längere Reiſen gemacht, vorwiegend
nach Frankreich und England, und
hat ſie ſich die Sprache dieſer Länder
in vollkommenſtem Maße angeeignet.
Sie hat ſeit 1892 ihren Wohnſitz in
Frankfurt a. M., wo ſie ſeitdem ſchrift-
ſtelleriſch tätig iſt. Guſtav Freytag
und Ludwig Fulda haben ihr die
Wege geebnet. Sie iſt vorwiegend
als Überſetzerin tätig.

S:

Lady Dia-
nas Geheimnis (R. aus dem Engl.),
1894. – Neues Märchenbuch (Orig.-
M.), 1896. – Der Beſenjunker, 1897.
– Korruption von Percy White (Aus
d. Engl. überſ.), 1898. – Der Mord
auf dem Expreßzug, 1898. – Der rote
Dolman (E.), 1902. – Ein Dämon
(Krim.-R.), 1904. – Jm Netz gefangen
(Detektiv-R.), 1903. – Spurlos ver-
ſchwunden (desgl.), 1904. – Der
Brandſtifter (Krim.-R.), 1905. – Ein
Rätſel (Krim.-R.), 1907. – Wenn
Frauen lieben (Krim.-E.), 1908. –
Gelöſte Feſſeln (Krim.-R.), 1908.

[Spaltenumbruch]
Wal
Walter, Paul,

geb. am 29. Sept.
1869 zu Gaſſen, einem kleinen Städt-
chen der Niederlauſitz, beſuchte die
dortige Volksſchule, ſpäter die höhere
Knabenſchule in Sommerfeld u. das
Gymnaſium in Sagan, worauf er
als Lehrling in eine Buchdruckerei
eintrat. Ein Fußleiden zwang ihn,
einen anderen Beruf zu ergreifen.
Er erlernte den Buchhandel u. grün-
dete 1892 in Norden (Oſtfriesland)
die Chriſtliche Buchhandlung, deren
Jnhaber er noch heute iſt. Er ver-
legte dieſelbe ſpäter nach Plantage
Foßheide bei Rötgesbüttel, ließ aber
eine Filiale in Norden beſtehen. Jn
den Jahren 1893–94 gab er die erbau-
liche Zeitſchrift „Der Bußprediger“
heraus, ſpäter „Die Mitternachts-
Poſaune“, Organ der oſtfrieſiſchen
Mitternachts-Miſſion.

S:

Pilger-
pfade (Ge.), 1896.

*Walter, Paul,

pſeudon. Guido
von Fels,
wurde am 9. Sept. 1859
zu Glatz in Schleſien geboren, kam
nach dem frühen Tode ſeiner Mutter
zu ſeinen Großeltern, ehrſamen Tuch-
händlern in Annaberg im ſächſiſchen
Erzgebirge, in Pflege und beſuchte
hier bis zum 14. Jahre die Bürger-
u. die Realſchule, um dann für einige
Jahre nach Freiberg in Sachſen über-
zuſiedeln. Später ging er nach Berlin
und von hier, ſeinem Triebe zu frem-
den Ländern und Völkern folgend,
zur See; doch kehrte er nach kurzer
Zeit wieder zurück und wurde nun,
wenn auch gegen ſeine Neigung,
Kaufmann. Nebenher beſchäftigte er
ſich fortgeſetzt mit ſeinem Lieblings-
ſtudium, der Völkerkunde, u. begann
1888 in der Öffentlichkeit Vorträge,
beſonders über Afrika, zu halten.
Später redigierte er auch durch drei
Jahre die monatlich erſcheinenden
„Mitteilungen der Nachtigall-Geſell-
ſchaft für Afrikaforſchung“. Seit Ende
des Jahres 1895 pflegt W. das Ge-
biet des Volksromans. Er lebt in
Berlin.

S:

Die Bettelgräfin (R.),

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0323" n="319"/><lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wal</hi></fw><lb/>
an das Hellwig&#x017F;che Jn&#x017F;titut nach<lb/>
Dresden, promovierte 1864 in Leip-<lb/>
zig zum <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> u. kehrte im Herb&#x017F;t<lb/>
d. J. nach Mecklenburg zurück, wo er<lb/>
über drei Jahre lang eine Hausleh-<lb/>
rer&#x017F;telle in Borkow bei Sternberg<lb/>
bekleidete. O&#x017F;tern 1868 ging er noch-<lb/>
mals zur Univer&#x017F;ität Göttingen, be-<lb/>
&#x017F;tand hier im Oktober &#x017F;ein Oberleh-<lb/>
rerexamen, wurde O&#x017F;tern 1869 Leh-<lb/>
rer am Realgymna&#x017F;ium in Rends-<lb/>
burg und nach einem halben Jahre<lb/>
am Gymna&#x017F;ium in Schwerin. Hier<lb/>
&#x017F;tarb er am 4. September 1870. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Echo vom Soracte (Horazi&#x017F;che Ge. in<lb/>
modernen Versmaßen). 1868.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Walter,</hi> Karl,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;d. für <hi rendition="#g">Albert<lb/>
Clar;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Walter,</hi> Marie,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 3. Okt.<lb/>
1860 in Hannover, verlebte ihre er&#x017F;te<lb/>
Jugend an den Ge&#x017F;taden der Nord-<lb/>
&#x017F;ee, u. der Anblick des Meeres weckte<lb/>
frühzeitig ihre Phanta&#x017F;ie. Mit 15<lb/>
Jahren kam &#x017F;ie mit den Eltern nach<lb/>
Dresden, das ihr viel gei&#x017F;tige An-<lb/>
regung bot. Dann hat &#x017F;ie viele und<lb/>
längere Rei&#x017F;en gemacht, vorwiegend<lb/>
nach Frankreich und England, und<lb/>
hat &#x017F;ie &#x017F;ich die Sprache die&#x017F;er Länder<lb/>
in vollkommen&#x017F;tem Maße angeeignet.<lb/>
Sie hat &#x017F;eit 1892 ihren Wohn&#x017F;itz in<lb/>
Frankfurt a. M., wo &#x017F;ie &#x017F;eitdem &#x017F;chrift-<lb/>
&#x017F;telleri&#x017F;ch tätig i&#x017F;t. Gu&#x017F;tav Freytag<lb/>
und Ludwig Fulda haben ihr die<lb/>
Wege geebnet. Sie i&#x017F;t vorwiegend<lb/>
als Über&#x017F;etzerin tätig. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Lady Dia-<lb/>
nas Geheimnis (R. aus dem Engl.),<lb/>
1894. &#x2013; Neues Märchenbuch (Orig.-<lb/>
M.), 1896. &#x2013; Der Be&#x017F;enjunker, 1897.<lb/>
&#x2013; Korruption von Percy White (Aus<lb/>
d. Engl. über&#x017F;.), 1898. &#x2013; Der Mord<lb/>
auf dem Expreßzug, 1898. &#x2013; Der rote<lb/>
Dolman (E.), 1902. &#x2013; Ein Dämon<lb/>
(Krim.-R.), 1904. &#x2013; Jm Netz gefangen<lb/>
(Detektiv-R.), 1903. &#x2013; Spurlos ver-<lb/>
&#x017F;chwunden (desgl.), 1904. &#x2013; Der<lb/>
Brand&#x017F;tifter (Krim.-R.), 1905. &#x2013; Ein<lb/>
Rät&#x017F;el (Krim.-R.), 1907. &#x2013; Wenn<lb/>
Frauen lieben (Krim.-E.), 1908. &#x2013;<lb/>
Gelö&#x017F;te Fe&#x017F;&#x017F;eln (Krim.-R.), 1908.</p><lb/>
          <cb/><lb/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Wal</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Walter,</hi> Paul,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 29. Sept.<lb/>
1869 zu Ga&#x017F;&#x017F;en, einem kleinen Städt-<lb/>
chen der Niederlau&#x017F;itz, be&#x017F;uchte die<lb/>
dortige Volks&#x017F;chule, &#x017F;päter die höhere<lb/>
Knaben&#x017F;chule in Sommerfeld u. das<lb/>
Gymna&#x017F;ium in Sagan, worauf er<lb/>
als Lehrling in eine Buchdruckerei<lb/>
eintrat. Ein Fußleiden zwang ihn,<lb/>
einen anderen Beruf zu ergreifen.<lb/>
Er erlernte den Buchhandel u. grün-<lb/>
dete 1892 in Norden (O&#x017F;tfriesland)<lb/>
die Chri&#x017F;tliche Buchhandlung, deren<lb/>
Jnhaber er noch heute i&#x017F;t. Er ver-<lb/>
legte die&#x017F;elbe &#x017F;päter nach Plantage<lb/>
Foßheide bei Rötgesbüttel, ließ aber<lb/>
eine Filiale in Norden be&#x017F;tehen. Jn<lb/>
den Jahren 1893&#x2013;94 gab er die erbau-<lb/>
liche Zeit&#x017F;chrift &#x201E;Der Bußprediger&#x201C;<lb/>
heraus, &#x017F;päter &#x201E;Die Mitternachts-<lb/>
Po&#x017F;aune&#x201C;, Organ der o&#x017F;tfrie&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Mitternachts-Mi&#x017F;&#x017F;ion. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Pilger-<lb/>
pfade (Ge.), 1896.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Walter,</hi> Paul,</persName>
        </head>
        <p> p&#x017F;eudon. <hi rendition="#g">Guido<lb/>
von Fels,</hi> wurde am 9. Sept. 1859<lb/>
zu Glatz in Schle&#x017F;ien geboren, kam<lb/>
nach dem frühen Tode &#x017F;einer Mutter<lb/>
zu &#x017F;einen Großeltern, ehr&#x017F;amen Tuch-<lb/>
händlern in Annaberg im &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Erzgebirge, in Pflege und be&#x017F;uchte<lb/>
hier bis zum 14. Jahre die Bürger-<lb/>
u. die Real&#x017F;chule, um dann für einige<lb/>
Jahre nach Freiberg in Sach&#x017F;en über-<lb/>
zu&#x017F;iedeln. Später ging er nach Berlin<lb/>
und von hier, &#x017F;einem Triebe zu frem-<lb/>
den Ländern und Völkern folgend,<lb/>
zur See; doch kehrte er nach kurzer<lb/>
Zeit wieder zurück und wurde nun,<lb/>
wenn auch gegen &#x017F;eine Neigung,<lb/>
Kaufmann. Nebenher be&#x017F;chäftigte er<lb/>
&#x017F;ich fortge&#x017F;etzt mit &#x017F;einem Lieblings-<lb/>
&#x017F;tudium, der Völkerkunde, u. begann<lb/>
1888 in der Öffentlichkeit Vorträge,<lb/>
be&#x017F;onders über Afrika, zu halten.<lb/>
Später redigierte er auch durch drei<lb/>
Jahre die monatlich er&#x017F;cheinenden<lb/>
&#x201E;Mitteilungen der Nachtigall-Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft für Afrikafor&#x017F;chung&#x201C;. Seit Ende<lb/>
des Jahres 1895 pflegt W. das Ge-<lb/>
biet des Volksromans. Er lebt in<lb/>
Berlin. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Die Bettelgräfin (R.),<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0323] Wal Wal an das Hellwigſche Jnſtitut nach Dresden, promovierte 1864 in Leip- zig zum Dr. phil. u. kehrte im Herbſt d. J. nach Mecklenburg zurück, wo er über drei Jahre lang eine Hausleh- rerſtelle in Borkow bei Sternberg bekleidete. Oſtern 1868 ging er noch- mals zur Univerſität Göttingen, be- ſtand hier im Oktober ſein Oberleh- rerexamen, wurde Oſtern 1869 Leh- rer am Realgymnaſium in Rends- burg und nach einem halben Jahre am Gymnaſium in Schwerin. Hier ſtarb er am 4. September 1870. S: Echo vom Soracte (Horaziſche Ge. in modernen Versmaßen). 1868. Walter, Karl, Pſd. für Albert Clar; ſ. d.! *Walter, Marie, geb. am 3. Okt. 1860 in Hannover, verlebte ihre erſte Jugend an den Geſtaden der Nord- ſee, u. der Anblick des Meeres weckte frühzeitig ihre Phantaſie. Mit 15 Jahren kam ſie mit den Eltern nach Dresden, das ihr viel geiſtige An- regung bot. Dann hat ſie viele und längere Reiſen gemacht, vorwiegend nach Frankreich und England, und hat ſie ſich die Sprache dieſer Länder in vollkommenſtem Maße angeeignet. Sie hat ſeit 1892 ihren Wohnſitz in Frankfurt a. M., wo ſie ſeitdem ſchrift- ſtelleriſch tätig iſt. Guſtav Freytag und Ludwig Fulda haben ihr die Wege geebnet. Sie iſt vorwiegend als Überſetzerin tätig. S: Lady Dia- nas Geheimnis (R. aus dem Engl.), 1894. – Neues Märchenbuch (Orig.- M.), 1896. – Der Beſenjunker, 1897. – Korruption von Percy White (Aus d. Engl. überſ.), 1898. – Der Mord auf dem Expreßzug, 1898. – Der rote Dolman (E.), 1902. – Ein Dämon (Krim.-R.), 1904. – Jm Netz gefangen (Detektiv-R.), 1903. – Spurlos ver- ſchwunden (desgl.), 1904. – Der Brandſtifter (Krim.-R.), 1905. – Ein Rätſel (Krim.-R.), 1907. – Wenn Frauen lieben (Krim.-E.), 1908. – Gelöſte Feſſeln (Krim.-R.), 1908. Walter, Paul, geb. am 29. Sept. 1869 zu Gaſſen, einem kleinen Städt- chen der Niederlauſitz, beſuchte die dortige Volksſchule, ſpäter die höhere Knabenſchule in Sommerfeld u. das Gymnaſium in Sagan, worauf er als Lehrling in eine Buchdruckerei eintrat. Ein Fußleiden zwang ihn, einen anderen Beruf zu ergreifen. Er erlernte den Buchhandel u. grün- dete 1892 in Norden (Oſtfriesland) die Chriſtliche Buchhandlung, deren Jnhaber er noch heute iſt. Er ver- legte dieſelbe ſpäter nach Plantage Foßheide bei Rötgesbüttel, ließ aber eine Filiale in Norden beſtehen. Jn den Jahren 1893–94 gab er die erbau- liche Zeitſchrift „Der Bußprediger“ heraus, ſpäter „Die Mitternachts- Poſaune“, Organ der oſtfrieſiſchen Mitternachts-Miſſion. S: Pilger- pfade (Ge.), 1896. *Walter, Paul, pſeudon. Guido von Fels, wurde am 9. Sept. 1859 zu Glatz in Schleſien geboren, kam nach dem frühen Tode ſeiner Mutter zu ſeinen Großeltern, ehrſamen Tuch- händlern in Annaberg im ſächſiſchen Erzgebirge, in Pflege und beſuchte hier bis zum 14. Jahre die Bürger- u. die Realſchule, um dann für einige Jahre nach Freiberg in Sachſen über- zuſiedeln. Später ging er nach Berlin und von hier, ſeinem Triebe zu frem- den Ländern und Völkern folgend, zur See; doch kehrte er nach kurzer Zeit wieder zurück und wurde nun, wenn auch gegen ſeine Neigung, Kaufmann. Nebenher beſchäftigte er ſich fortgeſetzt mit ſeinem Lieblings- ſtudium, der Völkerkunde, u. begann 1888 in der Öffentlichkeit Vorträge, beſonders über Afrika, zu halten. Später redigierte er auch durch drei Jahre die monatlich erſcheinenden „Mitteilungen der Nachtigall-Geſell- ſchaft für Afrikaforſchung“. Seit Ende des Jahres 1895 pflegt W. das Ge- biet des Volksromans. Er lebt in Berlin. S: Die Bettelgräfin (R.), *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/323
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/323>, abgerufen am 11.01.2025.