Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Wag
lor seine Mutter kurz nach der Ge-
burt und kam nun zu seinen Groß-
eltern mütterlicherseits nach Lauter-
bach (Oberhessen), wo er vom 5. Jahre
ab eine Volksschule und ein Privat-
institut besuchte, um dann Ostern
1883 in die Obertertia des Gymna-
siums zu Fulda einzutreten. Hier
äußerte sich bereits seine Vorliebe zu
poetischer Gestaltung. Ostern 1884
ging er zum Gymnasium in Gießen
über, wurde hier wegen Angehörig-
keit zu einer Schülerverbindung 1885
relegiert, und versuchte nun sein Heil
auf dem Gymnasium in Büdingen.
Hier bestand er 1888 die Maturitäts-
prüfung, mußte aber wegen finan-
zieller Schwierigkeiten auf das Stu-
dium verzichten und trat nun am 1.
Januar 1889 als Posteleve in den
höheren Postdienst. Als solcher ward
er in fast sämtlichen Städten des
Großherz. Hessen beschäftigt, kam
dann als Postpraktikant nach Kon-
stanz, 1894 als Postsekretär nach
Düsseldorf und bald darauf auf sein
Ersuchen nach Darmstadt. Seit 1896
in Alzey tätig, legte er 1897 in Ber-
lin die höhere Verwaltungsprüfung
ab u. fand nunmehr Muße für seine
poetischen und literarischen Bestre-
bungen. Ende 1898 kam er als Ober-
Postdirektionssekretär nach Kassel,
wo er seine philosophische Schrift
"Äther und Wille, oder: Häckel und
Schopenhauer" (1901) verfaßte, und
1901 nach Hanau. Jn einer neuen
Schrift "Der Monismus als Welt-
religion der Zukunft" bekannte er
sich offen zur Sozialdemokratie und
trat im Juni 1903 öffentlich zu der-
selben über. Die Folge war im Sep-
tember d. J. seine Dienstentlassung.
Er wurde nun Redakteur der sozial-
demokrat. "Volkszeitung" in Leipzig,
1905 Redakteur des "Norddeutschen
Volksblattes" in Bant (Oldenburg)
und 1908 Redakteur des "Volks-
freund" in Braunschweig.

S:

Traum
u. Rausch (Ge.), 1898. - Das Evan-
[Spaltenumbruch]

Wag
gelium der Verachtung (Soziale Sa-
tire), 1900.

Wagner, Sylvester,

* am 31. Dez.
1807 zu Hendorf als der Sohn eines
Zimmermeisters, trat nach Absolvie-
rung des Salzburger Gymnasiums
besonders auf Wunsch seiner Mutter
in das Priesterseminar daselbst, ver-
ließ dasselbe aber bereits nach Jah-
resfrist und studierte in Wien unter
den größten Entbehrungen anfäng-
lich Chirurgie, später aber unter För-
derung von seiten Littrows Astrono-
mie, fand auf dessen Empfehlung auch
Verwendung an der Wiener Stern-
warte. Die Ereignisse des Jahres
1848, an denen W. lebhaften Anteil
nahm, zwangen ihn zur Flucht. Er
lebte anfänglich in Hendorf in Ver-
borgenheit und erhielt nach erfolgter
Amnestie daselbst die Stelle eines Ge-
meindeschreibers, die bei ihrem mehr
als kärglichen Ertrage ihm keine hei-
teren Tage brachte. Der Besuch frü-
herer Freunde, darunter Stelzha-
mer, u. die werktätige Unterstützung
einiger Gönner brachten hier und
da einen Lichtblick in sein trauriges
Dasein. Er starb am 10. Oktober
1865.

S:

Salzburga Bauern-Gsanga
(Mundartl. Ges.), 1847. 2. A. u. d. T.:
Salzburga Gsanga, um den Nachlaß
vermehrt und hrsg. von Hermann F.
Wagner, 1901.

Wagner, Wilhelm,

* am 24. Mai
1862 zu Bad Nauheim in Oberhes-
sen, widmete sich nach genossener
Realschulbildung dem Kaufmanns-
stande, war dann längere Zeit als
Stenograph tätig und lebte seit 1887
als Berufsschriftsteller in seinem Ge-
burtsorte, wo er durch einige Jahre
auch die "Badezeitung" herausgab.
Er starb dort am 1. Januar 1903.

S:

Eine Brautfahrt (Stenograph.
Lustsp.), 1885. - Hinterm Vorhang
(Stenogr. Lustsp.), 1886. - Der Herr
Präsident außer Dienst (Lsp.), 1886.
- Verirrte Liebe (Schausp.), 1890. -
Der Herzfehler (Lsp.), 1892. - Hier

*


[Spaltenumbruch]

Wag
lor ſeine Mutter kurz nach der Ge-
burt und kam nun zu ſeinen Groß-
eltern mütterlicherſeits nach Lauter-
bach (Oberheſſen), wo er vom 5. Jahre
ab eine Volksſchule und ein Privat-
inſtitut beſuchte, um dann Oſtern
1883 in die Obertertia des Gymna-
ſiums zu Fulda einzutreten. Hier
äußerte ſich bereits ſeine Vorliebe zu
poetiſcher Geſtaltung. Oſtern 1884
ging er zum Gymnaſium in Gießen
über, wurde hier wegen Angehörig-
keit zu einer Schülerverbindung 1885
relegiert, und verſuchte nun ſein Heil
auf dem Gymnaſium in Büdingen.
Hier beſtand er 1888 die Maturitäts-
prüfung, mußte aber wegen finan-
zieller Schwierigkeiten auf das Stu-
dium verzichten und trat nun am 1.
Januar 1889 als Poſteleve in den
höheren Poſtdienſt. Als ſolcher ward
er in faſt ſämtlichen Städten des
Großherz. Heſſen beſchäftigt, kam
dann als Poſtpraktikant nach Kon-
ſtanz, 1894 als Poſtſekretär nach
Düſſeldorf und bald darauf auf ſein
Erſuchen nach Darmſtadt. Seit 1896
in Alzey tätig, legte er 1897 in Ber-
lin die höhere Verwaltungsprüfung
ab u. fand nunmehr Muße für ſeine
poetiſchen und literariſchen Beſtre-
bungen. Ende 1898 kam er als Ober-
Poſtdirektionsſekretär nach Kaſſel,
wo er ſeine philoſophiſche Schrift
„Äther und Wille, oder: Häckel und
Schopenhauer“ (1901) verfaßte, und
1901 nach Hanau. Jn einer neuen
Schrift „Der Monismus als Welt-
religion der Zukunft“ bekannte er
ſich offen zur Sozialdemokratie und
trat im Juni 1903 öffentlich zu der-
ſelben über. Die Folge war im Sep-
tember d. J. ſeine Dienſtentlaſſung.
Er wurde nun Redakteur der ſozial-
demokrat. „Volkszeitung“ in Leipzig,
1905 Redakteur des „Norddeutſchen
Volksblattes“ in Bant (Oldenburg)
und 1908 Redakteur des „Volks-
freund“ in Braunſchweig.

S:

Traum
u. Rauſch (Ge.), 1898. – Das Evan-
[Spaltenumbruch]

Wag
gelium der Verachtung (Soziale Sa-
tire), 1900.

Wagner, Sylveſter,

* am 31. Dez.
1807 zu Hendorf als der Sohn eines
Zimmermeiſters, trat nach Abſolvie-
rung des Salzburger Gymnaſiums
beſonders auf Wunſch ſeiner Mutter
in das Prieſterſeminar daſelbſt, ver-
ließ dasſelbe aber bereits nach Jah-
resfriſt und ſtudierte in Wien unter
den größten Entbehrungen anfäng-
lich Chirurgie, ſpäter aber unter För-
derung von ſeiten Littrows Aſtrono-
mie, fand auf deſſen Empfehlung auch
Verwendung an der Wiener Stern-
warte. Die Ereigniſſe des Jahres
1848, an denen W. lebhaften Anteil
nahm, zwangen ihn zur Flucht. Er
lebte anfänglich in Hendorf in Ver-
borgenheit und erhielt nach erfolgter
Amneſtie daſelbſt die Stelle eines Ge-
meindeſchreibers, die bei ihrem mehr
als kärglichen Ertrage ihm keine hei-
teren Tage brachte. Der Beſuch frü-
herer Freunde, darunter Stelzha-
mer, u. die werktätige Unterſtützung
einiger Gönner brachten hier und
da einen Lichtblick in ſein trauriges
Daſein. Er ſtarb am 10. Oktober
1865.

S:

Salzburgá Bauern-Gſángá
(Mundartl. Geſ.), 1847. 2. A. u. d. T.:
Salzburgá Gſángá, um den Nachlaß
vermehrt und hrsg. von Hermann F.
Wagner, 1901.

Wagner, Wilhelm,

* am 24. Mai
1862 zu Bad Nauheim in Oberheſ-
ſen, widmete ſich nach genoſſener
Realſchulbildung dem Kaufmanns-
ſtande, war dann längere Zeit als
Stenograph tätig und lebte ſeit 1887
als Berufsſchriftſteller in ſeinem Ge-
burtsorte, wo er durch einige Jahre
auch die „Badezeitung“ herausgab.
Er ſtarb dort am 1. Januar 1903.

S:

Eine Brautfahrt (Stenograph.
Luſtſp.), 1885. – Hinterm Vorhang
(Stenogr. Luſtſp.), 1886. – Der Herr
Präſident außer Dienſt (Lſp.), 1886.
– Verirrte Liebe (Schauſp.), 1890. –
Der Herzfehler (Lſp.), 1892. – Hier

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0308" n="304"/><lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wag</hi></fw><lb/>
lor &#x017F;eine Mutter kurz nach der Ge-<lb/>
burt und kam nun zu &#x017F;einen Groß-<lb/>
eltern mütterlicher&#x017F;eits nach Lauter-<lb/>
bach (Oberhe&#x017F;&#x017F;en), wo er vom 5. Jahre<lb/>
ab eine Volks&#x017F;chule und ein Privat-<lb/>
in&#x017F;titut be&#x017F;uchte, um dann O&#x017F;tern<lb/>
1883 in die Obertertia des Gymna-<lb/>
&#x017F;iums zu Fulda einzutreten. Hier<lb/>
äußerte &#x017F;ich bereits &#x017F;eine Vorliebe zu<lb/>
poeti&#x017F;cher Ge&#x017F;taltung. O&#x017F;tern 1884<lb/>
ging er zum Gymna&#x017F;ium in Gießen<lb/>
über, wurde hier wegen Angehörig-<lb/>
keit zu einer Schülerverbindung 1885<lb/>
relegiert, und ver&#x017F;uchte nun &#x017F;ein Heil<lb/>
auf dem Gymna&#x017F;ium in Büdingen.<lb/>
Hier be&#x017F;tand er 1888 die Maturitäts-<lb/>
prüfung, mußte aber wegen finan-<lb/>
zieller Schwierigkeiten auf das Stu-<lb/>
dium verzichten und trat nun am 1.<lb/>
Januar 1889 als Po&#x017F;televe in den<lb/>
höheren Po&#x017F;tdien&#x017F;t. Als &#x017F;olcher ward<lb/>
er in fa&#x017F;t &#x017F;ämtlichen Städten des<lb/>
Großherz. He&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;chäftigt, kam<lb/>
dann als Po&#x017F;tpraktikant nach Kon-<lb/>
&#x017F;tanz, 1894 als Po&#x017F;t&#x017F;ekretär nach<lb/>&#x017F;&#x017F;eldorf und bald darauf auf &#x017F;ein<lb/>
Er&#x017F;uchen nach Darm&#x017F;tadt. Seit 1896<lb/>
in Alzey tätig, legte er 1897 in Ber-<lb/>
lin die höhere Verwaltungsprüfung<lb/>
ab u. fand nunmehr Muße für &#x017F;eine<lb/>
poeti&#x017F;chen und literari&#x017F;chen Be&#x017F;tre-<lb/>
bungen. Ende 1898 kam er als Ober-<lb/>
Po&#x017F;tdirektions&#x017F;ekretär nach Ka&#x017F;&#x017F;el,<lb/>
wo er &#x017F;eine philo&#x017F;ophi&#x017F;che Schrift<lb/>
&#x201E;Äther und Wille, oder: Häckel und<lb/>
Schopenhauer&#x201C; (1901) verfaßte, und<lb/>
1901 nach Hanau. Jn einer neuen<lb/>
Schrift &#x201E;Der Monismus als Welt-<lb/>
religion der Zukunft&#x201C; bekannte er<lb/>
&#x017F;ich offen zur Sozialdemokratie und<lb/>
trat im Juni 1903 öffentlich zu der-<lb/>
&#x017F;elben über. Die Folge war im Sep-<lb/>
tember d. J. &#x017F;eine Dien&#x017F;tentla&#x017F;&#x017F;ung.<lb/>
Er wurde nun Redakteur der &#x017F;ozial-<lb/>
demokrat. &#x201E;Volkszeitung&#x201C; in Leipzig,<lb/>
1905 Redakteur des &#x201E;Norddeut&#x017F;chen<lb/>
Volksblattes&#x201C; in Bant (Oldenburg)<lb/>
und 1908 Redakteur des &#x201E;Volks-<lb/>
freund&#x201C; in Braun&#x017F;chweig. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Traum<lb/>
u. Rau&#x017F;ch (Ge.), 1898. &#x2013; Das Evan-<lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wag</hi></fw><lb/>
gelium der Verachtung (Soziale Sa-<lb/>
tire), 1900.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Wagner,</hi> Sylve&#x017F;ter,</persName>
        </head>
        <p> * am 31. Dez.<lb/>
1807 zu Hendorf als der Sohn eines<lb/>
Zimmermei&#x017F;ters, trat nach Ab&#x017F;olvie-<lb/>
rung des Salzburger Gymna&#x017F;iums<lb/>
be&#x017F;onders auf Wun&#x017F;ch &#x017F;einer Mutter<lb/>
in das Prie&#x017F;ter&#x017F;eminar da&#x017F;elb&#x017F;t, ver-<lb/>
ließ das&#x017F;elbe aber bereits nach Jah-<lb/>
resfri&#x017F;t und &#x017F;tudierte in Wien unter<lb/>
den größten Entbehrungen anfäng-<lb/>
lich Chirurgie, &#x017F;päter aber unter För-<lb/>
derung von &#x017F;eiten Littrows A&#x017F;trono-<lb/>
mie, fand auf de&#x017F;&#x017F;en Empfehlung auch<lb/>
Verwendung an der Wiener Stern-<lb/>
warte. Die Ereigni&#x017F;&#x017F;e des Jahres<lb/>
1848, an denen W. lebhaften Anteil<lb/>
nahm, zwangen ihn zur Flucht. Er<lb/>
lebte anfänglich in Hendorf in Ver-<lb/>
borgenheit und erhielt nach erfolgter<lb/>
Amne&#x017F;tie da&#x017F;elb&#x017F;t die Stelle eines Ge-<lb/>
meinde&#x017F;chreibers, die bei ihrem mehr<lb/>
als kärglichen Ertrage ihm keine hei-<lb/>
teren Tage brachte. Der Be&#x017F;uch frü-<lb/>
herer Freunde, darunter Stelzha-<lb/>
mer, u. die werktätige Unter&#x017F;tützung<lb/>
einiger Gönner brachten hier und<lb/>
da einen Lichtblick in &#x017F;ein trauriges<lb/>
Da&#x017F;ein. Er &#x017F;tarb am 10. Oktober<lb/>
1865. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Salzburgá Bauern-G&#x017F;ángá<lb/>
(Mundartl. Ge&#x017F;.), 1847. 2. A. u. d. T.:<lb/>
Salzburgá G&#x017F;ángá, um den Nachlaß<lb/>
vermehrt und hrsg. von Hermann F.<lb/>
Wagner, 1901.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Wagner,</hi> Wilhelm,</persName>
        </head>
        <p> * am 24. Mai<lb/>
1862 zu Bad Nauheim in Oberhe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, widmete &#x017F;ich nach geno&#x017F;&#x017F;ener<lb/>
Real&#x017F;chulbildung dem Kaufmanns-<lb/>
&#x017F;tande, war dann längere Zeit als<lb/>
Stenograph tätig und lebte &#x017F;eit 1887<lb/>
als Berufs&#x017F;chrift&#x017F;teller in &#x017F;einem Ge-<lb/>
burtsorte, wo er durch einige Jahre<lb/>
auch die &#x201E;Badezeitung&#x201C; herausgab.<lb/>
Er &#x017F;tarb dort am 1. Januar 1903.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Eine Brautfahrt (Stenograph.<lb/>
Lu&#x017F;t&#x017F;p.), 1885. &#x2013; Hinterm Vorhang<lb/>
(Stenogr. Lu&#x017F;t&#x017F;p.), 1886. &#x2013; Der Herr<lb/>
Prä&#x017F;ident außer Dien&#x017F;t (L&#x017F;p.), 1886.<lb/>
&#x2013; Verirrte Liebe (Schau&#x017F;p.), 1890. &#x2013;<lb/>
Der Herzfehler (L&#x017F;p.), 1892. &#x2013; Hier<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0308] Wag Wag lor ſeine Mutter kurz nach der Ge- burt und kam nun zu ſeinen Groß- eltern mütterlicherſeits nach Lauter- bach (Oberheſſen), wo er vom 5. Jahre ab eine Volksſchule und ein Privat- inſtitut beſuchte, um dann Oſtern 1883 in die Obertertia des Gymna- ſiums zu Fulda einzutreten. Hier äußerte ſich bereits ſeine Vorliebe zu poetiſcher Geſtaltung. Oſtern 1884 ging er zum Gymnaſium in Gießen über, wurde hier wegen Angehörig- keit zu einer Schülerverbindung 1885 relegiert, und verſuchte nun ſein Heil auf dem Gymnaſium in Büdingen. Hier beſtand er 1888 die Maturitäts- prüfung, mußte aber wegen finan- zieller Schwierigkeiten auf das Stu- dium verzichten und trat nun am 1. Januar 1889 als Poſteleve in den höheren Poſtdienſt. Als ſolcher ward er in faſt ſämtlichen Städten des Großherz. Heſſen beſchäftigt, kam dann als Poſtpraktikant nach Kon- ſtanz, 1894 als Poſtſekretär nach Düſſeldorf und bald darauf auf ſein Erſuchen nach Darmſtadt. Seit 1896 in Alzey tätig, legte er 1897 in Ber- lin die höhere Verwaltungsprüfung ab u. fand nunmehr Muße für ſeine poetiſchen und literariſchen Beſtre- bungen. Ende 1898 kam er als Ober- Poſtdirektionsſekretär nach Kaſſel, wo er ſeine philoſophiſche Schrift „Äther und Wille, oder: Häckel und Schopenhauer“ (1901) verfaßte, und 1901 nach Hanau. Jn einer neuen Schrift „Der Monismus als Welt- religion der Zukunft“ bekannte er ſich offen zur Sozialdemokratie und trat im Juni 1903 öffentlich zu der- ſelben über. Die Folge war im Sep- tember d. J. ſeine Dienſtentlaſſung. Er wurde nun Redakteur der ſozial- demokrat. „Volkszeitung“ in Leipzig, 1905 Redakteur des „Norddeutſchen Volksblattes“ in Bant (Oldenburg) und 1908 Redakteur des „Volks- freund“ in Braunſchweig. S: Traum u. Rauſch (Ge.), 1898. – Das Evan- gelium der Verachtung (Soziale Sa- tire), 1900. Wagner, Sylveſter, * am 31. Dez. 1807 zu Hendorf als der Sohn eines Zimmermeiſters, trat nach Abſolvie- rung des Salzburger Gymnaſiums beſonders auf Wunſch ſeiner Mutter in das Prieſterſeminar daſelbſt, ver- ließ dasſelbe aber bereits nach Jah- resfriſt und ſtudierte in Wien unter den größten Entbehrungen anfäng- lich Chirurgie, ſpäter aber unter För- derung von ſeiten Littrows Aſtrono- mie, fand auf deſſen Empfehlung auch Verwendung an der Wiener Stern- warte. Die Ereigniſſe des Jahres 1848, an denen W. lebhaften Anteil nahm, zwangen ihn zur Flucht. Er lebte anfänglich in Hendorf in Ver- borgenheit und erhielt nach erfolgter Amneſtie daſelbſt die Stelle eines Ge- meindeſchreibers, die bei ihrem mehr als kärglichen Ertrage ihm keine hei- teren Tage brachte. Der Beſuch frü- herer Freunde, darunter Stelzha- mer, u. die werktätige Unterſtützung einiger Gönner brachten hier und da einen Lichtblick in ſein trauriges Daſein. Er ſtarb am 10. Oktober 1865. S: Salzburgá Bauern-Gſángá (Mundartl. Geſ.), 1847. 2. A. u. d. T.: Salzburgá Gſángá, um den Nachlaß vermehrt und hrsg. von Hermann F. Wagner, 1901. Wagner, Wilhelm, * am 24. Mai 1862 zu Bad Nauheim in Oberheſ- ſen, widmete ſich nach genoſſener Realſchulbildung dem Kaufmanns- ſtande, war dann längere Zeit als Stenograph tätig und lebte ſeit 1887 als Berufsſchriftſteller in ſeinem Ge- burtsorte, wo er durch einige Jahre auch die „Badezeitung“ herausgab. Er ſtarb dort am 1. Januar 1903. S: Eine Brautfahrt (Stenograph. Luſtſp.), 1885. – Hinterm Vorhang (Stenogr. Luſtſp.), 1886. – Der Herr Präſident außer Dienſt (Lſp.), 1886. – Verirrte Liebe (Schauſp.), 1890. – Der Herzfehler (Lſp.), 1892. – Hier *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/308
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/308>, abgerufen am 12.01.2025.