Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Wag schon 1548 als adelig in Nördlingenbekannte Familie ihn zum Träger des im Aussterben begriffenen Ge- schlechtsnamens bestimmte. So wurde er denn von der Ehrenoberin Hed- wig von Wagenhoff, einer Schwester seiner (1905 +) Mutter adoptiert und führt nun den obigen Namen. Er widmete sich nach Absolvierung des Gymnasiums der Militärlaufbahn, mußte aber, infolge eines Sturzes mit dem Pferde zum aktiven Dienste untauglich erklärt, schon nach kurzer Zeit den Abschied nehmen u. wandte sich nun der Bühnenschriftstellerei zu. Von Berlin, wo er seit 1895 seinen Wohnsitz hatte, siedelte er 1897 zu dauerndem Aufenthalt nach Paris über. W. gilt als Kenner ersten Ran- ges französischer Kunst und Wissen- schaft sowie der Landesverhältnisse. Er ist auch als Sammler alter Kunst- werke tätig, und seine geschätzte Sammlung von Gemälden u. kunst- gewerblichen Stücken wird ständig bereichert, so daß die gelegentlichen Abgänge an die verschiedensten Mu- seen und Privatgalerien keine Lücke lassen. S: Der Gondoliere (Lustsp.), Wages, J. C. H. (Jch wag' es), Wag Wagh, Franz, Psd. für Franz Wagner, Emil, Pseud. für Lud- *Wagner, Heinrich, psd. Hans S: Eine Stimme *Wagner, Hermann, geb. am 22. S: Die rote Flamme und an- *Wagner, Jda, wurde im Juni *
Wag ſchon 1548 als adelig in Nördlingenbekannte Familie ihn zum Träger des im Ausſterben begriffenen Ge- ſchlechtsnamens beſtimmte. So wurde er denn von der Ehrenoberin Hed- wig von Wagenhoff, einer Schweſter ſeiner (1905 †) Mutter adoptiert und führt nun den obigen Namen. Er widmete ſich nach Abſolvierung des Gymnaſiums der Militärlaufbahn, mußte aber, infolge eines Sturzes mit dem Pferde zum aktiven Dienſte untauglich erklärt, ſchon nach kurzer Zeit den Abſchied nehmen u. wandte ſich nun der Bühnenſchriftſtellerei zu. Von Berlin, wo er ſeit 1895 ſeinen Wohnſitz hatte, ſiedelte er 1897 zu dauerndem Aufenthalt nach Paris über. W. gilt als Kenner erſten Ran- ges franzöſiſcher Kunſt und Wiſſen- ſchaft ſowie der Landesverhältniſſe. Er iſt auch als Sammler alter Kunſt- werke tätig, und ſeine geſchätzte Sammlung von Gemälden u. kunſt- gewerblichen Stücken wird ſtändig bereichert, ſo daß die gelegentlichen Abgänge an die verſchiedenſten Mu- ſeen und Privatgalerien keine Lücke laſſen. S: Der Gondoliere (Luſtſp.), Wages, J. C. H. (Jch wag’ es), Wag Wagh, Franz, Pſd. für Franz Wagner, Emil, Pſeud. für Lud- *Wagner, Heinrich, pſd. Hans S: Eine Stimme *Wagner, Hermann, geb. am 22. S: Die rote Flamme und an- *Wagner, Jda, wurde im Juni *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0303" n="299"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wag</hi></fw><lb/> ſchon 1548 als adelig in Nördlingen<lb/> bekannte Familie ihn zum Träger<lb/> des im Ausſterben begriffenen Ge-<lb/> ſchlechtsnamens beſtimmte. So wurde<lb/> er denn von der Ehrenoberin Hed-<lb/> wig von Wagenhoff, einer Schweſter<lb/> ſeiner (1905 †) Mutter adoptiert und<lb/> führt nun den obigen Namen. Er<lb/> widmete ſich nach Abſolvierung des<lb/> Gymnaſiums der Militärlaufbahn,<lb/> mußte aber, infolge eines Sturzes<lb/> mit dem Pferde zum aktiven Dienſte<lb/> untauglich erklärt, ſchon nach kurzer<lb/> Zeit den Abſchied nehmen u. wandte<lb/> ſich nun der Bühnenſchriftſtellerei zu.<lb/> Von Berlin, wo er ſeit 1895 ſeinen<lb/> Wohnſitz hatte, ſiedelte er 1897 zu<lb/> dauerndem Aufenthalt nach Paris<lb/> über. W. gilt als Kenner erſten Ran-<lb/> ges franzöſiſcher Kunſt und Wiſſen-<lb/> ſchaft ſowie der Landesverhältniſſe.<lb/> Er iſt auch als Sammler alter Kunſt-<lb/> werke tätig, und ſeine geſchätzte<lb/> Sammlung von Gemälden u. kunſt-<lb/> gewerblichen Stücken wird ſtändig<lb/> bereichert, ſo daß die gelegentlichen<lb/> Abgänge an die verſchiedenſten Mu-<lb/> ſeen und Privatgalerien keine Lücke<lb/> laſſen. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der Gondoliere (Luſtſp.),<lb/> 1896. – Verſchwunden (Schw. n. d.<lb/> Franz. d. Biſſon), 1896. – Wer ein-<lb/> mal ... (Nn.), 1897. 2. A. 1899. –<lb/> Der Küchenjunge (Hiſtor. Luſtſpiel<lb/> nach Aderer), 1898. – Parkett und<lb/> Bohème (Neue Nn.), 1898. 3. Aufl.<lb/> 1900. – Um eine Liebesnacht (Dr. n.<lb/> e. R. v. Zola), 1899. – Jungfrankreich<lb/> (Kabinettſtücke moderner Meiſter in<lb/> Überſetzungen), 1899. – Der Ruf der<lb/> Liebe (Freie Sk.), 1899. 3. A. 1900.<lb/> – Lebemoral (Komödie), 1900. – Außer<lb/> Dienſt (Schſp.), 1903. – Nimbus (3<lb/> loſe Akte: Ganz was anders. – Die<lb/> Heldin des Tages. – Lehmann), 1904.<lb/> – Das tut man nicht und anderes,<lb/> 1903. – Der Reiſeonkel (Schw. n. e.<lb/> Jdee v. Labiche), 1906. – Ein König-<lb/> reich m. b. H. (Groteske), 1912.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wages,</hi> J. C. H.</persName> </head> <p> (Jch wag’ es),<lb/> Pſd. für Auguſt Wilhelm <hi rendition="#g">Heſſe</hi>; ſ. d.!</p><lb/> <cb/><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Wag</hi> </fw><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wagh,</hi> Franz,</persName> </head> <p> Pſd. für <hi rendition="#g">Franz<lb/> von Wagenhoff</hi>; ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wagner,</hi> Emil,</persName> </head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Lud-<lb/> wig Walesrode</hi>; ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Wagner,</hi> Heinrich,</persName> </head> <p> pſd. <hi rendition="#g">Hans<lb/> Weith</hi>, wurde am 23. Juni 1875<lb/> in Marxgrün (Oberfranken) als der<lb/> Sohn eines Volksſchullehrers gebo-<lb/> ren, der bald darauf nach Egloffſtein<lb/> in der fränkiſchen Schweiz verſetzt<lb/> ward, aber ſchon 1888 ſtarb. Er zog<lb/> nun mit der Mutter nach Schwabach<lb/> bei Nürnberg, wo er die Präparan-<lb/> denſchule und das Lehrerſeminar be-<lb/> ſuchte, nach deſſen Abſolvierung er<lb/> ein Jahr lang als Lehrer in Schwa-<lb/> bach verblieb. Dann wirkte er zwei<lb/> Jahre an der Lehrlingsfortbildungs-<lb/> ſchule in Nürnberg, darauf als Lehrer<lb/> in Neudroſſenfeld bei Baireuth, ſeit<lb/> 1898 in Selb und kam 1900 nach Neu-<lb/> hauſen in Oberfranken, wo er jetzt<lb/> noch im Amte ſteht. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Eine Stimme<lb/> (Ge.), 1902.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Wagner,</hi> Hermann,</persName> </head> <p> geb. am 22.<lb/> April 1880 in Tannendorf bei Sankt<lb/> Georgenthal (Böhm.), lebte bis zu ſei-<lb/> nem 14. Jahre teils in ſeiner deutſch-<lb/> böhmiſchen Heimat, teils im Waiſen-<lb/> hauſe eines tſchechiſch. Nonnenkloſters<lb/> zu Prag, beſuchte dann drei Jahre<lb/> hindurch das deutſche Gymnaſium in<lb/> Leitmeritz (Böhmen), um dann als<lb/> Schreiber bei einem Advokaten in<lb/> Dienſt zu treten. Seit 1908 lebte er<lb/> als freier Schriftſteller in Zittau<lb/> (Sachſen), in Warnsdorf in Böhmen<lb/> u. ſeit 1910 in Groß-Schönau (Sach-<lb/> ſen). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die rote Flamme und an-<lb/> dere Novellen, 1908. – Die feindlichen<lb/> Mächte und andere Novellen, 1909. –<lb/> Das Lächeln Mariä (Eine ſtille Geſch.<lb/> vom Sommer), 1.–3. A. 1910. – Sieg<lb/> der Dummheit und andere Geſchich-<lb/> ten, 1912.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Wagner,</hi> Jda,</persName> </head> <p> wurde im Juni<lb/> 1879 in Soeſt (Weſtfalen) geboren<lb/> und verlebte dort eine glückliche und<lb/> frohe Kinderzeit. Nach Abſolvierung<lb/> der höheren Töchterſchule genoß ſie<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [299/0303]
Wag
Wag
ſchon 1548 als adelig in Nördlingen
bekannte Familie ihn zum Träger
des im Ausſterben begriffenen Ge-
ſchlechtsnamens beſtimmte. So wurde
er denn von der Ehrenoberin Hed-
wig von Wagenhoff, einer Schweſter
ſeiner (1905 †) Mutter adoptiert und
führt nun den obigen Namen. Er
widmete ſich nach Abſolvierung des
Gymnaſiums der Militärlaufbahn,
mußte aber, infolge eines Sturzes
mit dem Pferde zum aktiven Dienſte
untauglich erklärt, ſchon nach kurzer
Zeit den Abſchied nehmen u. wandte
ſich nun der Bühnenſchriftſtellerei zu.
Von Berlin, wo er ſeit 1895 ſeinen
Wohnſitz hatte, ſiedelte er 1897 zu
dauerndem Aufenthalt nach Paris
über. W. gilt als Kenner erſten Ran-
ges franzöſiſcher Kunſt und Wiſſen-
ſchaft ſowie der Landesverhältniſſe.
Er iſt auch als Sammler alter Kunſt-
werke tätig, und ſeine geſchätzte
Sammlung von Gemälden u. kunſt-
gewerblichen Stücken wird ſtändig
bereichert, ſo daß die gelegentlichen
Abgänge an die verſchiedenſten Mu-
ſeen und Privatgalerien keine Lücke
laſſen.
S: Der Gondoliere (Luſtſp.),
1896. – Verſchwunden (Schw. n. d.
Franz. d. Biſſon), 1896. – Wer ein-
mal ... (Nn.), 1897. 2. A. 1899. –
Der Küchenjunge (Hiſtor. Luſtſpiel
nach Aderer), 1898. – Parkett und
Bohème (Neue Nn.), 1898. 3. Aufl.
1900. – Um eine Liebesnacht (Dr. n.
e. R. v. Zola), 1899. – Jungfrankreich
(Kabinettſtücke moderner Meiſter in
Überſetzungen), 1899. – Der Ruf der
Liebe (Freie Sk.), 1899. 3. A. 1900.
– Lebemoral (Komödie), 1900. – Außer
Dienſt (Schſp.), 1903. – Nimbus (3
loſe Akte: Ganz was anders. – Die
Heldin des Tages. – Lehmann), 1904.
– Das tut man nicht und anderes,
1903. – Der Reiſeonkel (Schw. n. e.
Jdee v. Labiche), 1906. – Ein König-
reich m. b. H. (Groteske), 1912.
Wages, J. C. H. (Jch wag’ es),
Pſd. für Auguſt Wilhelm Heſſe; ſ. d.!
Wagh, Franz, Pſd. für Franz
von Wagenhoff; ſ. d.!
Wagner, Emil, Pſeud. für Lud-
wig Walesrode; ſ. d.!
*Wagner, Heinrich, pſd. Hans
Weith, wurde am 23. Juni 1875
in Marxgrün (Oberfranken) als der
Sohn eines Volksſchullehrers gebo-
ren, der bald darauf nach Egloffſtein
in der fränkiſchen Schweiz verſetzt
ward, aber ſchon 1888 ſtarb. Er zog
nun mit der Mutter nach Schwabach
bei Nürnberg, wo er die Präparan-
denſchule und das Lehrerſeminar be-
ſuchte, nach deſſen Abſolvierung er
ein Jahr lang als Lehrer in Schwa-
bach verblieb. Dann wirkte er zwei
Jahre an der Lehrlingsfortbildungs-
ſchule in Nürnberg, darauf als Lehrer
in Neudroſſenfeld bei Baireuth, ſeit
1898 in Selb und kam 1900 nach Neu-
hauſen in Oberfranken, wo er jetzt
noch im Amte ſteht.
S: Eine Stimme
(Ge.), 1902.
*Wagner, Hermann, geb. am 22.
April 1880 in Tannendorf bei Sankt
Georgenthal (Böhm.), lebte bis zu ſei-
nem 14. Jahre teils in ſeiner deutſch-
böhmiſchen Heimat, teils im Waiſen-
hauſe eines tſchechiſch. Nonnenkloſters
zu Prag, beſuchte dann drei Jahre
hindurch das deutſche Gymnaſium in
Leitmeritz (Böhmen), um dann als
Schreiber bei einem Advokaten in
Dienſt zu treten. Seit 1908 lebte er
als freier Schriftſteller in Zittau
(Sachſen), in Warnsdorf in Böhmen
u. ſeit 1910 in Groß-Schönau (Sach-
ſen).
S: Die rote Flamme und an-
dere Novellen, 1908. – Die feindlichen
Mächte und andere Novellen, 1909. –
Das Lächeln Mariä (Eine ſtille Geſch.
vom Sommer), 1.–3. A. 1910. – Sieg
der Dummheit und andere Geſchich-
ten, 1912.
*Wagner, Jda, wurde im Juni
1879 in Soeſt (Weſtfalen) geboren
und verlebte dort eine glückliche und
frohe Kinderzeit. Nach Abſolvierung
der höheren Töchterſchule genoß ſie
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |