Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Wack
seit frühester Jugend mit poetischen,
insbesondere dramatischen Arbeiten,
so daß sie bereits mit 19 Jahren eine
Sammlung ihrer ersten Gedichte her-
ausgeben konnte. Seit 1905 weilte
sie drei Jahre in Rom, und hier fand
ihre Hinneigung zur katholisch. Welt-
anschauung, die sich schon in ihren
dramatischen und novellistischen Ar-
beiten dokumentiert hatte, durch ihre
Konversion den Abschluß (1908). Jn
Rom lernte sie auch ihren Gatten ken-
nen, Dr. Martin W., der damals am
königlich preuß. historischen Jnstitut
daselbst beschäftigt war und sich dann
in Leipzig als Privatdozent habili-
tierte.

S:

Wer kann dafür, daß sei-
nes Frühlings Lüfte wehn! (Ge.),
1898. - Das Christ-Elflein (Weih-
nachts-M.; Musik v. Hans Pfitzner),
1906. - Der heilige Nepomuk (Dr. D.),
1909. - Die Sendlinge von Voghera
(Historischer R. a. dem 16. Jahrh.),
1910.

Wackernagel, Rudolf,

ein Sohn
des bekannten Professors, Dichters
und Literaturhistorikers Wilhelm W.
(s. d. Folgenden!), wurde am 7. Juni
1855 in Basel geboren, besuchte das
Gymnasium daselbst u. studierte dann
in Basel und Leipzig die Rechte und
nebenher Geschichte und Philosophie.
Jm Oktober 1877 wurde er bereits
Staatsarchivar in Basel, erwarb sich
im Dezember d. J. die Würde eines
Dr. jur. und wirkte nebenher 1882
bis 1899 als Sekretär des Regie-
rungsrates von Basel und 1882-84
als erster Sekretär des Großen Rates
daselbst. Während mehrerer Jahre
war er auch Präsident der Kommis-
sion des historischen Museums in
Basel, leitete 1894 die Reorganisation
dieser Anstalt, sowie die Restauration
der Barfüßerkirche als Museums-
gebäude. Für diese Tätigkeit sowie
als Anerkennung für seine Schriften
zur Geschichte Basels verlieh ihm die
dortige Universität 1894 die Ehren-
würde eines Dr. phil.

S:

Das Berg-
[Spaltenumbruch]

Wack
wirtshaus (E.), 1898. - Klein-Basler
Gedenkfeier 1392-1892 (Festspiel)
1892. - Sankt Jakob (Schausp.)
1894.

Wackernagel, Karl Heinrich Wil-
helm
,

wurde am 23. April 1806 zu
Berlin als der Sohn eines Buch-
druckers geboren. Früh verwaist u.
fast nur von seinen Geschwistern unter-
stützt, vollendete er seine Studien zu
Berlin am Friedrichs-Werderschen
Gymnasium (1820-24) und an der
Universität (1824-28) unter den man-
nigfachsten Entbehrungen. Den we-
sentlichsten Einfluß während der Stu-
dienzeit übte auf ihn der Philolog
Karl Lachmann aus. Durch tüchtige
Arbeiten auf dem Gehiete der deut-
schen Philologie erwarb er sich früh-
zeitig den Ruf gründlicher Gelehr-
samkeit, und nachdem er eine Zeit-
lang in Breslau privatisiert (1828
bis 1830) und, nach Berlin zurück-
gekehrt, vergebens auf eine Anstellung
in Preußen gewartet hatte, folgte er
im Frühjahr 1833 einem Rufe als
Professor der deutschen Sprache und
Literatur am Pädagogium in Basel,
woselbst ihm 1835 die betreffende
ordentliche Professur an der Univer-
sität übertragen wurde. Man ver-
stand in Basel seine Verdienste zu
würdigen, denn die Stadt schenkte
ihm das Ehrenbürgerrecht (1837), u.
zu wiederholten Malen ward er in
den Stadtrat und 1856, wie auch
1868 in den Großen Rat gewählt.
Krankheiten suchten den rastlos Tä-
tigen oft heim, seine letzte befiel ihn
im Herbste 1869, die auch seinem Le-
ben am 21. Dezember d. J. ein Ende
machte.

S:

Gedichte eines fahrenden
Schülers, 1828. - Proben (13 Ge.),
1829. - Neue Gedichte, 1842. - Zeit-
gedichte (mit Balthasar Reber), 1843.
- Weinbüchlein (Ge.), 1845. - Ge-
dichte (Auswahl, besorgt von S. Vöge-
lin). 1873. - Das Wessobrunner Ge-
bet und die Wessobrunner Glossen,
1827. - Geschichte des deutschen Hexa-

*


[Spaltenumbruch]

Wack
ſeit früheſter Jugend mit poetiſchen,
insbeſondere dramatiſchen Arbeiten,
ſo daß ſie bereits mit 19 Jahren eine
Sammlung ihrer erſten Gedichte her-
ausgeben konnte. Seit 1905 weilte
ſie drei Jahre in Rom, und hier fand
ihre Hinneigung zur katholiſch. Welt-
anſchauung, die ſich ſchon in ihren
dramatiſchen und novelliſtiſchen Ar-
beiten dokumentiert hatte, durch ihre
Konverſion den Abſchluß (1908). Jn
Rom lernte ſie auch ihren Gatten ken-
nen, Dr. Martin W., der damals am
königlich preuß. hiſtoriſchen Jnſtitut
daſelbſt beſchäftigt war und ſich dann
in Leipzig als Privatdozent habili-
tierte.

S:

Wer kann dafür, daß ſei-
nes Frühlings Lüfte wehn! (Ge.),
1898. – Das Chriſt-Elflein (Weih-
nachts-M.; Muſik v. Hans Pfitzner),
1906. – Der heilige Nepomuk (Dr. D.),
1909. – Die Sendlinge von Voghera
(Hiſtoriſcher R. a. dem 16. Jahrh.),
1910.

Wackernagel, Rudolf,

ein Sohn
des bekannten Profeſſors, Dichters
und Literaturhiſtorikers Wilhelm W.
(ſ. d. Folgenden!), wurde am 7. Juni
1855 in Baſel geboren, beſuchte das
Gymnaſium daſelbſt u. ſtudierte dann
in Baſel und Leipzig die Rechte und
nebenher Geſchichte und Philoſophie.
Jm Oktober 1877 wurde er bereits
Staatsarchivar in Baſel, erwarb ſich
im Dezember d. J. die Würde eines
Dr. jur. und wirkte nebenher 1882
bis 1899 als Sekretär des Regie-
rungsrates von Baſel und 1882–84
als erſter Sekretär des Großen Rates
daſelbſt. Während mehrerer Jahre
war er auch Präſident der Kommiſ-
ſion des hiſtoriſchen Muſeums in
Baſel, leitete 1894 die Reorganiſation
dieſer Anſtalt, ſowie die Reſtauration
der Barfüßerkirche als Muſeums-
gebäude. Für dieſe Tätigkeit ſowie
als Anerkennung für ſeine Schriften
zur Geſchichte Baſels verlieh ihm die
dortige Univerſität 1894 die Ehren-
würde eines Dr. phil.

S:

Das Berg-
[Spaltenumbruch]

Wack
wirtshaus (E.), 1898. – Klein-Basler
Gedenkfeier 1392–1892 (Feſtſpiel)
1892. – Sankt Jakob (Schauſp.)
1894.

Wackernagel, Karl Heinrich Wil-
helm
,

wurde am 23. April 1806 zu
Berlin als der Sohn eines Buch-
druckers geboren. Früh verwaiſt u.
faſt nur von ſeinen Geſchwiſtern unter-
ſtützt, vollendete er ſeine Studien zu
Berlin am Friedrichs-Werderſchen
Gymnaſium (1820–24) und an der
Univerſität (1824–28) unter den man-
nigfachſten Entbehrungen. Den we-
ſentlichſten Einfluß während der Stu-
dienzeit übte auf ihn der Philolog
Karl Lachmann aus. Durch tüchtige
Arbeiten auf dem Gehiete der deut-
ſchen Philologie erwarb er ſich früh-
zeitig den Ruf gründlicher Gelehr-
ſamkeit, und nachdem er eine Zeit-
lang in Breslau privatiſiert (1828
bis 1830) und, nach Berlin zurück-
gekehrt, vergebens auf eine Anſtellung
in Preußen gewartet hatte, folgte er
im Frühjahr 1833 einem Rufe als
Profeſſor der deutſchen Sprache und
Literatur am Pädagogium in Baſel,
woſelbſt ihm 1835 die betreffende
ordentliche Profeſſur an der Univer-
ſität übertragen wurde. Man ver-
ſtand in Baſel ſeine Verdienſte zu
würdigen, denn die Stadt ſchenkte
ihm das Ehrenbürgerrecht (1837), u.
zu wiederholten Malen ward er in
den Stadtrat und 1856, wie auch
1868 in den Großen Rat gewählt.
Krankheiten ſuchten den raſtlos Tä-
tigen oft heim, ſeine letzte befiel ihn
im Herbſte 1869, die auch ſeinem Le-
ben am 21. Dezember d. J. ein Ende
machte.

S:

Gedichte eines fahrenden
Schülers, 1828. – Proben (13 Ge.),
1829. – Neue Gedichte, 1842. – Zeit-
gedichte (mit Balthaſar Reber), 1843.
– Weinbüchlein (Ge.), 1845. – Ge-
dichte (Auswahl, beſorgt von S. Vöge-
lin). 1873. – Das Weſſobrunner Ge-
bet und die Weſſobrunner Gloſſen,
1827. – Geſchichte des deutſchen Hexa-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0300" n="296"/><lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wack</hi></fw><lb/>
&#x017F;eit frühe&#x017F;ter Jugend mit poeti&#x017F;chen,<lb/>
insbe&#x017F;ondere dramati&#x017F;chen Arbeiten,<lb/>
&#x017F;o daß &#x017F;ie bereits mit 19 Jahren eine<lb/>
Sammlung ihrer er&#x017F;ten Gedichte her-<lb/>
ausgeben konnte. Seit 1905 weilte<lb/>
&#x017F;ie drei Jahre in Rom, und hier fand<lb/>
ihre Hinneigung zur katholi&#x017F;ch. Welt-<lb/>
an&#x017F;chauung, die &#x017F;ich &#x017F;chon in ihren<lb/>
dramati&#x017F;chen und novelli&#x017F;ti&#x017F;chen Ar-<lb/>
beiten dokumentiert hatte, durch ihre<lb/>
Konver&#x017F;ion den Ab&#x017F;chluß (1908). Jn<lb/>
Rom lernte &#x017F;ie auch ihren Gatten ken-<lb/>
nen, <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Martin W., der damals am<lb/>
königlich preuß. hi&#x017F;tori&#x017F;chen Jn&#x017F;titut<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;chäftigt war und &#x017F;ich dann<lb/>
in Leipzig als Privatdozent habili-<lb/>
tierte. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Wer kann dafür, daß &#x017F;ei-<lb/>
nes Frühlings Lüfte wehn! (Ge.),<lb/>
1898. &#x2013; Das Chri&#x017F;t-Elflein (Weih-<lb/>
nachts-M.; Mu&#x017F;ik v. Hans Pfitzner),<lb/>
1906. &#x2013; Der heilige Nepomuk (Dr. D.),<lb/>
1909. &#x2013; Die Sendlinge von Voghera<lb/>
(Hi&#x017F;tori&#x017F;cher R. a. dem 16. Jahrh.),<lb/>
1910.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Wackernagel,</hi> Rudolf,</persName>
        </head>
        <p> ein Sohn<lb/>
des bekannten Profe&#x017F;&#x017F;ors, Dichters<lb/>
und Literaturhi&#x017F;torikers Wilhelm W.<lb/>
(&#x017F;. d. Folgenden!), wurde am 7. Juni<lb/>
1855 in Ba&#x017F;el geboren, be&#x017F;uchte das<lb/>
Gymna&#x017F;ium da&#x017F;elb&#x017F;t u. &#x017F;tudierte dann<lb/>
in Ba&#x017F;el und Leipzig die Rechte und<lb/>
nebenher Ge&#x017F;chichte und Philo&#x017F;ophie.<lb/>
Jm Oktober 1877 wurde er bereits<lb/>
Staatsarchivar in Ba&#x017F;el, erwarb &#x017F;ich<lb/>
im Dezember d. J. die Würde eines<lb/><hi rendition="#aq">Dr. jur.</hi> und wirkte nebenher 1882<lb/>
bis 1899 als Sekretär des Regie-<lb/>
rungsrates von Ba&#x017F;el und 1882&#x2013;84<lb/>
als er&#x017F;ter Sekretär des Großen Rates<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t. Während mehrerer Jahre<lb/>
war er auch Prä&#x017F;ident der Kommi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ion des hi&#x017F;tori&#x017F;chen Mu&#x017F;eums in<lb/>
Ba&#x017F;el, leitete 1894 die Reorgani&#x017F;ation<lb/>
die&#x017F;er An&#x017F;talt, &#x017F;owie die Re&#x017F;tauration<lb/>
der Barfüßerkirche als Mu&#x017F;eums-<lb/>
gebäude. Für die&#x017F;e Tätigkeit &#x017F;owie<lb/>
als Anerkennung für &#x017F;eine Schriften<lb/>
zur Ge&#x017F;chichte Ba&#x017F;els verlieh ihm die<lb/>
dortige Univer&#x017F;ität 1894 die Ehren-<lb/>
würde eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Das Berg-<lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wack</hi></fw><lb/>
wirtshaus (E.), 1898. &#x2013; Klein-Basler<lb/>
Gedenkfeier 1392&#x2013;1892 (Fe&#x017F;t&#x017F;piel)<lb/>
1892. &#x2013; Sankt Jakob (Schau&#x017F;p.)<lb/>
1894.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Wackernagel,</hi> Karl Heinrich <hi rendition="#g">Wil-<lb/>
helm</hi>,</persName>
        </head>
        <p> wurde am 23. April 1806 zu<lb/>
Berlin als der Sohn eines Buch-<lb/>
druckers geboren. Früh verwai&#x017F;t u.<lb/>
fa&#x017F;t nur von &#x017F;einen Ge&#x017F;chwi&#x017F;tern unter-<lb/>
&#x017F;tützt, vollendete er &#x017F;eine Studien zu<lb/>
Berlin am Friedrichs-Werder&#x017F;chen<lb/>
Gymna&#x017F;ium (1820&#x2013;24) und an der<lb/>
Univer&#x017F;ität (1824&#x2013;28) unter den man-<lb/>
nigfach&#x017F;ten Entbehrungen. Den we-<lb/>
&#x017F;entlich&#x017F;ten Einfluß während der Stu-<lb/>
dienzeit übte auf ihn der Philolog<lb/>
Karl Lachmann aus. Durch tüchtige<lb/>
Arbeiten auf dem Gehiete der deut-<lb/>
&#x017F;chen Philologie erwarb er &#x017F;ich früh-<lb/>
zeitig den Ruf gründlicher Gelehr-<lb/>
&#x017F;amkeit, und nachdem er eine Zeit-<lb/>
lang in Breslau privati&#x017F;iert (1828<lb/>
bis 1830) und, nach Berlin zurück-<lb/>
gekehrt, vergebens auf eine An&#x017F;tellung<lb/>
in Preußen gewartet hatte, folgte er<lb/>
im Frühjahr 1833 einem Rufe als<lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;or der deut&#x017F;chen Sprache und<lb/>
Literatur am Pädagogium in Ba&#x017F;el,<lb/>
wo&#x017F;elb&#x017F;t ihm 1835 die betreffende<lb/>
ordentliche Profe&#x017F;&#x017F;ur an der Univer-<lb/>
&#x017F;ität übertragen wurde. Man ver-<lb/>
&#x017F;tand in Ba&#x017F;el &#x017F;eine Verdien&#x017F;te zu<lb/>
würdigen, denn die Stadt &#x017F;chenkte<lb/>
ihm das Ehrenbürgerrecht (1837), u.<lb/>
zu wiederholten Malen ward er in<lb/>
den Stadtrat und 1856, wie auch<lb/>
1868 in den Großen Rat gewählt.<lb/>
Krankheiten &#x017F;uchten den ra&#x017F;tlos Tä-<lb/>
tigen oft heim, &#x017F;eine letzte befiel ihn<lb/>
im Herb&#x017F;te 1869, die auch &#x017F;einem Le-<lb/>
ben am 21. Dezember d. J. ein Ende<lb/>
machte. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Gedichte eines fahrenden<lb/>
Schülers, 1828. &#x2013; Proben (13 Ge.),<lb/>
1829. &#x2013; Neue Gedichte, 1842. &#x2013; Zeit-<lb/>
gedichte (mit Baltha&#x017F;ar Reber), 1843.<lb/>
&#x2013; Weinbüchlein (Ge.), 1845. &#x2013; Ge-<lb/>
dichte (Auswahl, be&#x017F;orgt von S. Vöge-<lb/>
lin). 1873. &#x2013; Das We&#x017F;&#x017F;obrunner Ge-<lb/>
bet und die We&#x017F;&#x017F;obrunner Glo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
1827. &#x2013; Ge&#x017F;chichte des deut&#x017F;chen Hexa-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0300] Wack Wack ſeit früheſter Jugend mit poetiſchen, insbeſondere dramatiſchen Arbeiten, ſo daß ſie bereits mit 19 Jahren eine Sammlung ihrer erſten Gedichte her- ausgeben konnte. Seit 1905 weilte ſie drei Jahre in Rom, und hier fand ihre Hinneigung zur katholiſch. Welt- anſchauung, die ſich ſchon in ihren dramatiſchen und novelliſtiſchen Ar- beiten dokumentiert hatte, durch ihre Konverſion den Abſchluß (1908). Jn Rom lernte ſie auch ihren Gatten ken- nen, Dr. Martin W., der damals am königlich preuß. hiſtoriſchen Jnſtitut daſelbſt beſchäftigt war und ſich dann in Leipzig als Privatdozent habili- tierte. S: Wer kann dafür, daß ſei- nes Frühlings Lüfte wehn! (Ge.), 1898. – Das Chriſt-Elflein (Weih- nachts-M.; Muſik v. Hans Pfitzner), 1906. – Der heilige Nepomuk (Dr. D.), 1909. – Die Sendlinge von Voghera (Hiſtoriſcher R. a. dem 16. Jahrh.), 1910. Wackernagel, Rudolf, ein Sohn des bekannten Profeſſors, Dichters und Literaturhiſtorikers Wilhelm W. (ſ. d. Folgenden!), wurde am 7. Juni 1855 in Baſel geboren, beſuchte das Gymnaſium daſelbſt u. ſtudierte dann in Baſel und Leipzig die Rechte und nebenher Geſchichte und Philoſophie. Jm Oktober 1877 wurde er bereits Staatsarchivar in Baſel, erwarb ſich im Dezember d. J. die Würde eines Dr. jur. und wirkte nebenher 1882 bis 1899 als Sekretär des Regie- rungsrates von Baſel und 1882–84 als erſter Sekretär des Großen Rates daſelbſt. Während mehrerer Jahre war er auch Präſident der Kommiſ- ſion des hiſtoriſchen Muſeums in Baſel, leitete 1894 die Reorganiſation dieſer Anſtalt, ſowie die Reſtauration der Barfüßerkirche als Muſeums- gebäude. Für dieſe Tätigkeit ſowie als Anerkennung für ſeine Schriften zur Geſchichte Baſels verlieh ihm die dortige Univerſität 1894 die Ehren- würde eines Dr. phil. S: Das Berg- wirtshaus (E.), 1898. – Klein-Basler Gedenkfeier 1392–1892 (Feſtſpiel) 1892. – Sankt Jakob (Schauſp.) 1894. Wackernagel, Karl Heinrich Wil- helm, wurde am 23. April 1806 zu Berlin als der Sohn eines Buch- druckers geboren. Früh verwaiſt u. faſt nur von ſeinen Geſchwiſtern unter- ſtützt, vollendete er ſeine Studien zu Berlin am Friedrichs-Werderſchen Gymnaſium (1820–24) und an der Univerſität (1824–28) unter den man- nigfachſten Entbehrungen. Den we- ſentlichſten Einfluß während der Stu- dienzeit übte auf ihn der Philolog Karl Lachmann aus. Durch tüchtige Arbeiten auf dem Gehiete der deut- ſchen Philologie erwarb er ſich früh- zeitig den Ruf gründlicher Gelehr- ſamkeit, und nachdem er eine Zeit- lang in Breslau privatiſiert (1828 bis 1830) und, nach Berlin zurück- gekehrt, vergebens auf eine Anſtellung in Preußen gewartet hatte, folgte er im Frühjahr 1833 einem Rufe als Profeſſor der deutſchen Sprache und Literatur am Pädagogium in Baſel, woſelbſt ihm 1835 die betreffende ordentliche Profeſſur an der Univer- ſität übertragen wurde. Man ver- ſtand in Baſel ſeine Verdienſte zu würdigen, denn die Stadt ſchenkte ihm das Ehrenbürgerrecht (1837), u. zu wiederholten Malen ward er in den Stadtrat und 1856, wie auch 1868 in den Großen Rat gewählt. Krankheiten ſuchten den raſtlos Tä- tigen oft heim, ſeine letzte befiel ihn im Herbſte 1869, die auch ſeinem Le- ben am 21. Dezember d. J. ein Ende machte. S: Gedichte eines fahrenden Schülers, 1828. – Proben (13 Ge.), 1829. – Neue Gedichte, 1842. – Zeit- gedichte (mit Balthaſar Reber), 1843. – Weinbüchlein (Ge.), 1845. – Ge- dichte (Auswahl, beſorgt von S. Vöge- lin). 1873. – Das Weſſobrunner Ge- bet und die Weſſobrunner Gloſſen, 1827. – Geſchichte des deutſchen Hexa- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/300
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/300>, abgerufen am 15.01.2025.