Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]
Voi
Voigtel-Bolgiani, Valeska,

s.
V. Bolgiani!

*Volbehr, Lu,

geb. am 5. Juni
1871 in Nürnberg als die Tochter des
Kaufmanns Johannes Scharrer,
erhielt daselbst ihre Bildung u. weilte
zur Ergänzung derselben noch andert-
halb Jahre in Stuttgart. Sie ver-
lobte sich dann mit dem Bibliothekar
am Germanischen Museum in Nürn-
berg, Dr. Theodor Volbehr (geb. am
6. Novbr. 1862 in Rendsburg, auch
als Verf. vieler Fachschriften bekannt
und hier auch wegen seiner Schrift
"Hinter dem Erdentag. Träumereien,
1902" zu erwähnen), verheiratete sich
1893 mit ihm und folgte ihm nach
Magdeburg, wohin er als Direktor
des städtischen Museums berufen wor-
den.

S:

Schwester Fides (Schsp.),
1902. - Jhr Gott (Dr.), 1902. -
Führe uns nicht in Versuchung (Ge-
schichten), 1902. - Stephan Henlein
(R.), 1902. - Die Bäuerin von Vor-
bach (R.), 1904. - Das Fest des Lebens
(Dr.), 1904. - Der Hut (Dr.), 1904.
- Die neue Zeit (R.); II, 1905-09.
(Jnhalt: I. Sebastian Rottmann. -
II. Und alles ist Frucht.) - Die Sie-
ben (Dr.), 1906.

Völckers, Adolf,

geb. am 30. Nov.
1859 in Bockenheim-Frankfurt, lebt
als Architekt daselbst.

S:

Brocke un
Krimmele (Ge. in Frankfurter Mdt.),
1903. - Fastebretzel unn Kimmelweck
(Allerhand zum Knuppern in Frankf.
Mdt.), 1908.

*Volderauer, Friedrich Maria,


Sohn eines Kaufmanns, wurde am
16. Juni 1844 in Salzburg geboren
und widmete sich dem Handelsstande.
Nachdem er in den Jahren 1868-70
einen großen Teil von Europa be-
reist hatte, gründete er ein eigenes
Geschäft in seiner Vaterstadt, dem er
noch heute vorsteht.

S:

Gedichte,
1877.

Völderndorf (u. Waradein),
Otto Freiherr von,

wurde am 12.
Juni 1825 in Zweibrücken geb., wo
[Spaltenumbruch]

Völ
sein Vater als Generalstaatsproku-
rator angestellt war. Dieser starb
schon 1827, und die Mutter, eine ge-
borene Gräfin v. Reigersberg, kehrte
nun mit dem Sohne in das Haus
ihres Vaters zurück. Hier wurde der
Sohn durch Hauslehrer unterrichtet,
später dem sehr geachteten Pfarrer in
Haunsheim anvertraut, und seit 1838
erhielt er in der Münchener königl.
Pagerie die Erziehung eines Edel-
knaben und studierte seit 1843 Philo-
sophie und Jurisprudenz. Nachdem
er 1850 die Würde eines Dr. jur. er-
worben und auch die Staatsprüfung
in Oberbayern bestanden, wurde er
durch seinen Großvater, den Minister
Grafen Reigersberg, in die diploma-
tische Laufbahn eingeführt. Er trat
in das Justizministerium ein, wurde
1856 Geh. Sekretär und 1862 Rat
beim Handels-Appellationsgericht in
Nürnberg. Hier lernte er den nach-
maligen Ministerpräsidenten, späte-
ren Reichskanzler, Fürsten Chlodwig
von Hohenlohe, kennen, der ihn 1867
als Rat in das Ministerium des
Äußern berief. Das gemeinschaftliche
Wirken mit diesem Staatsmanne gab
V. Gelegenheit zu mancherlei Auf-
zeichnungen, die nach seinem Tode
u. d. T.: "Vom Reichskanzler Fürsten
v. Hohenlohe. Erinnerungen" (1902)
erschienen. Jm Jahre 1879 wurde er
mit der Funktion eines Rheinschiff-
fahrtsbevollmächtigten betraut, zum
Staatsrat ernannt u. 1883 zum Ge-
neralsekretär des Ministeriums des
Auswärtigen befördert. Jn dieser
Stellung verblieb er, seit 1893 als
Geh. Rat, bis zu seinem Übertritt in
den Ruhestand (1895). Er starb in
München am 10. Dezbr. 1899. Als
juristischer Schriftsteller veröffent-
lichte er eine Reihe von Kommen-
taren zu Reichs- und Landesgesetzen.

S:

Harmlose Plaudereien eines alten
Müncheners, 1892. Neue Folge, 1898.
- Vom Reichskanzler Fürsten von
Hohenlohe (Erinnerungen), 1902.

*

[Spaltenumbruch]
Voi
Voigtel-Bolgiani, Valeska,

ſ.
V. Bolgiani!

*Volbehr, Lu,

geb. am 5. Juni
1871 in Nürnberg als die Tochter des
Kaufmanns Johannes Scharrer,
erhielt daſelbſt ihre Bildung u. weilte
zur Ergänzung derſelben noch andert-
halb Jahre in Stuttgart. Sie ver-
lobte ſich dann mit dem Bibliothekar
am Germaniſchen Muſeum in Nürn-
berg, Dr. Theodor Volbehr (geb. am
6. Novbr. 1862 in Rendsburg, auch
als Verf. vieler Fachſchriften bekannt
und hier auch wegen ſeiner Schrift
„Hinter dem Erdentag. Träumereien,
1902“ zu erwähnen), verheiratete ſich
1893 mit ihm und folgte ihm nach
Magdeburg, wohin er als Direktor
des ſtädtiſchen Muſeums berufen wor-
den.

S:

Schweſter Fides (Schſp.),
1902. – Jhr Gott (Dr.), 1902. –
Führe uns nicht in Verſuchung (Ge-
ſchichten), 1902. – Stephan Henlein
(R.), 1902. – Die Bäuerin von Vor-
bach (R.), 1904. – Das Feſt des Lebens
(Dr.), 1904. – Der Hut (Dr.), 1904.
– Die neue Zeit (R.); II, 1905–09.
(Jnhalt: I. Sebaſtian Rottmann. –
II. Und alles iſt Frucht.) – Die Sie-
ben (Dr.), 1906.

Völckers, Adolf,

geb. am 30. Nov.
1859 in Bockenheim-Frankfurt, lebt
als Architekt daſelbſt.

S:

Brocke un
Krimmele (Ge. in Frankfurter Mdt.),
1903. – Faſtebretzel unn Kimmelweck
(Allerhand zum Knuppern in Frankf.
Mdt.), 1908.

*Volderauer, Friedrich Maria,


Sohn eines Kaufmanns, wurde am
16. Juni 1844 in Salzburg geboren
und widmete ſich dem Handelsſtande.
Nachdem er in den Jahren 1868–70
einen großen Teil von Europa be-
reiſt hatte, gründete er ein eigenes
Geſchäft in ſeiner Vaterſtadt, dem er
noch heute vorſteht.

S:

Gedichte,
1877.

Völderndorf (u. Waradein),
Otto Freiherr von,

wurde am 12.
Juni 1825 in Zweibrücken geb., wo
[Spaltenumbruch]

Völ
ſein Vater als Generalſtaatsproku-
rator angeſtellt war. Dieſer ſtarb
ſchon 1827, und die Mutter, eine ge-
borene Gräfin v. Reigersberg, kehrte
nun mit dem Sohne in das Haus
ihres Vaters zurück. Hier wurde der
Sohn durch Hauslehrer unterrichtet,
ſpäter dem ſehr geachteten Pfarrer in
Haunsheim anvertraut, und ſeit 1838
erhielt er in der Münchener königl.
Pagerie die Erziehung eines Edel-
knaben und ſtudierte ſeit 1843 Philo-
ſophie und Jurisprudenz. Nachdem
er 1850 die Würde eines Dr. jur. er-
worben und auch die Staatsprüfung
in Oberbayern beſtanden, wurde er
durch ſeinen Großvater, den Miniſter
Grafen Reigersberg, in die diploma-
tiſche Laufbahn eingeführt. Er trat
in das Juſtizminiſterium ein, wurde
1856 Geh. Sekretär und 1862 Rat
beim Handels-Appellationsgericht in
Nürnberg. Hier lernte er den nach-
maligen Miniſterpräſidenten, ſpäte-
ren Reichskanzler, Fürſten Chlodwig
von Hohenlohe, kennen, der ihn 1867
als Rat in das Miniſterium des
Äußern berief. Das gemeinſchaftliche
Wirken mit dieſem Staatsmanne gab
V. Gelegenheit zu mancherlei Auf-
zeichnungen, die nach ſeinem Tode
u. d. T.: „Vom Reichskanzler Fürſten
v. Hohenlohe. Erinnerungen“ (1902)
erſchienen. Jm Jahre 1879 wurde er
mit der Funktion eines Rheinſchiff-
fahrtsbevollmächtigten betraut, zum
Staatsrat ernannt u. 1883 zum Ge-
neralſekretär des Miniſteriums des
Auswärtigen befördert. Jn dieſer
Stellung verblieb er, ſeit 1893 als
Geh. Rat, bis zu ſeinem Übertritt in
den Ruheſtand (1895). Er ſtarb in
München am 10. Dezbr. 1899. Als
juriſtiſcher Schriftſteller veröffent-
lichte er eine Reihe von Kommen-
taren zu Reichs- und Landesgeſetzen.

S:

Harmloſe Plaudereien eines alten
Müncheners, 1892. Neue Folge, 1898.
– Vom Reichskanzler Fürſten von
Hohenlohe (Erinnerungen), 1902.

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <pb facs="#f0281" n="277"/><lb/>
          <cb/><lb/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Voi</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Voigtel-Bolgiani,</hi> Valeska,</persName>
        </head>
        <p> &#x017F;.<lb/>
V. <hi rendition="#g">Bolgiani!</hi></p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Volbehr,</hi> Lu,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 5. Juni<lb/>
1871 in Nürnberg als die Tochter des<lb/>
Kaufmanns Johannes <hi rendition="#g">Scharrer</hi>,<lb/>
erhielt da&#x017F;elb&#x017F;t ihre Bildung u. weilte<lb/>
zur Ergänzung der&#x017F;elben noch andert-<lb/>
halb Jahre in Stuttgart. Sie ver-<lb/>
lobte &#x017F;ich dann mit dem Bibliothekar<lb/>
am Germani&#x017F;chen Mu&#x017F;eum in Nürn-<lb/>
berg, <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Theodor Volbehr (geb. am<lb/>
6. Novbr. 1862 in Rendsburg, auch<lb/>
als Verf. vieler Fach&#x017F;chriften bekannt<lb/>
und hier auch wegen &#x017F;einer Schrift<lb/>
&#x201E;Hinter dem Erdentag. Träumereien,<lb/>
1902&#x201C; zu erwähnen), verheiratete &#x017F;ich<lb/>
1893 mit ihm und folgte ihm nach<lb/>
Magdeburg, wohin er als Direktor<lb/>
des &#x017F;tädti&#x017F;chen Mu&#x017F;eums berufen wor-<lb/>
den. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Schwe&#x017F;ter Fides (Sch&#x017F;p.),<lb/>
1902. &#x2013; Jhr Gott (Dr.), 1902. &#x2013;<lb/>
Führe uns nicht in Ver&#x017F;uchung (Ge-<lb/>
&#x017F;chichten), 1902. &#x2013; Stephan Henlein<lb/>
(R.), 1902. &#x2013; Die Bäuerin von Vor-<lb/>
bach (R.), 1904. &#x2013; Das Fe&#x017F;t des Lebens<lb/>
(Dr.), 1904. &#x2013; Der Hut (Dr.), 1904.<lb/>
&#x2013; Die neue Zeit (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1905&#x2013;09.<lb/>
(Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Seba&#x017F;tian Rottmann. &#x2013;<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> Und alles i&#x017F;t Frucht.) &#x2013; Die Sie-<lb/>
ben (Dr.), 1906.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Völckers,</hi> Adolf,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 30. Nov.<lb/>
1859 in Bockenheim-Frankfurt, lebt<lb/>
als Architekt da&#x017F;elb&#x017F;t. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Brocke un<lb/>
Krimmele (Ge. in Frankfurter Mdt.),<lb/>
1903. &#x2013; Fa&#x017F;tebretzel unn Kimmelweck<lb/>
(Allerhand zum Knuppern in Frankf.<lb/>
Mdt.), 1908.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Volderauer,</hi> <hi rendition="#g">Friedrich</hi> Maria,</persName>
        </head>
        <p><lb/>
Sohn eines Kaufmanns, wurde am<lb/>
16. Juni 1844 in Salzburg geboren<lb/>
und widmete &#x017F;ich dem Handels&#x017F;tande.<lb/>
Nachdem er in den Jahren 1868&#x2013;70<lb/>
einen großen Teil von Europa be-<lb/>
rei&#x017F;t hatte, gründete er ein eigenes<lb/>
Ge&#x017F;chäft in &#x017F;einer Vater&#x017F;tadt, dem er<lb/>
noch heute vor&#x017F;teht. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Gedichte,<lb/>
1877.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Völderndorf (u. Waradein),</hi><lb/>
Otto Freiherr von,</persName>
        </head>
        <p> wurde am 12.<lb/>
Juni 1825 in Zweibrücken geb., wo<lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Völ</hi></fw><lb/>
&#x017F;ein Vater als General&#x017F;taatsproku-<lb/>
rator ange&#x017F;tellt war. Die&#x017F;er &#x017F;tarb<lb/>
&#x017F;chon 1827, und die Mutter, eine ge-<lb/>
borene Gräfin v. Reigersberg, kehrte<lb/>
nun mit dem Sohne in das Haus<lb/>
ihres Vaters zurück. Hier wurde der<lb/>
Sohn durch Hauslehrer unterrichtet,<lb/>
&#x017F;päter dem &#x017F;ehr geachteten Pfarrer in<lb/>
Haunsheim anvertraut, und &#x017F;eit 1838<lb/>
erhielt er in der Münchener königl.<lb/>
Pagerie die Erziehung eines Edel-<lb/>
knaben und &#x017F;tudierte &#x017F;eit 1843 Philo-<lb/>
&#x017F;ophie und Jurisprudenz. Nachdem<lb/>
er 1850 die Würde eines <hi rendition="#aq">Dr. jur.</hi> er-<lb/>
worben und auch die Staatsprüfung<lb/>
in Oberbayern be&#x017F;tanden, wurde er<lb/>
durch &#x017F;einen Großvater, den Mini&#x017F;ter<lb/>
Grafen Reigersberg, in die diploma-<lb/>
ti&#x017F;che Laufbahn eingeführt. Er trat<lb/>
in das Ju&#x017F;tizmini&#x017F;terium ein, wurde<lb/>
1856 Geh. Sekretär und 1862 Rat<lb/>
beim Handels-Appellationsgericht in<lb/>
Nürnberg. Hier lernte er den nach-<lb/>
maligen Mini&#x017F;terprä&#x017F;identen, &#x017F;päte-<lb/>
ren Reichskanzler, Für&#x017F;ten Chlodwig<lb/>
von Hohenlohe, kennen, der ihn 1867<lb/>
als Rat in das Mini&#x017F;terium des<lb/>
Äußern berief. Das gemein&#x017F;chaftliche<lb/>
Wirken mit die&#x017F;em Staatsmanne gab<lb/>
V. Gelegenheit zu mancherlei Auf-<lb/>
zeichnungen, die nach &#x017F;einem Tode<lb/>
u. d. T.: &#x201E;Vom Reichskanzler Für&#x017F;ten<lb/>
v. Hohenlohe. Erinnerungen&#x201C; (1902)<lb/>
er&#x017F;chienen. Jm Jahre 1879 wurde er<lb/>
mit der Funktion eines Rhein&#x017F;chiff-<lb/>
fahrtsbevollmächtigten betraut, zum<lb/>
Staatsrat ernannt u. 1883 zum Ge-<lb/>
neral&#x017F;ekretär des Mini&#x017F;teriums des<lb/>
Auswärtigen befördert. Jn die&#x017F;er<lb/>
Stellung verblieb er, &#x017F;eit 1893 als<lb/>
Geh. Rat, bis zu &#x017F;einem Übertritt in<lb/>
den Ruhe&#x017F;tand (1895). Er &#x017F;tarb in<lb/>
München am 10. Dezbr. 1899. Als<lb/>
juri&#x017F;ti&#x017F;cher Schrift&#x017F;teller veröffent-<lb/>
lichte er eine Reihe von Kommen-<lb/>
taren zu Reichs- und Landesge&#x017F;etzen.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Harmlo&#x017F;e Plaudereien eines alten<lb/>
Müncheners, 1892. Neue Folge, 1898.<lb/>
&#x2013; Vom Reichskanzler Für&#x017F;ten von<lb/>
Hohenlohe (Erinnerungen), 1902.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0281] Voi Völ Voigtel-Bolgiani, Valeska, ſ. V. Bolgiani! *Volbehr, Lu, geb. am 5. Juni 1871 in Nürnberg als die Tochter des Kaufmanns Johannes Scharrer, erhielt daſelbſt ihre Bildung u. weilte zur Ergänzung derſelben noch andert- halb Jahre in Stuttgart. Sie ver- lobte ſich dann mit dem Bibliothekar am Germaniſchen Muſeum in Nürn- berg, Dr. Theodor Volbehr (geb. am 6. Novbr. 1862 in Rendsburg, auch als Verf. vieler Fachſchriften bekannt und hier auch wegen ſeiner Schrift „Hinter dem Erdentag. Träumereien, 1902“ zu erwähnen), verheiratete ſich 1893 mit ihm und folgte ihm nach Magdeburg, wohin er als Direktor des ſtädtiſchen Muſeums berufen wor- den. S: Schweſter Fides (Schſp.), 1902. – Jhr Gott (Dr.), 1902. – Führe uns nicht in Verſuchung (Ge- ſchichten), 1902. – Stephan Henlein (R.), 1902. – Die Bäuerin von Vor- bach (R.), 1904. – Das Feſt des Lebens (Dr.), 1904. – Der Hut (Dr.), 1904. – Die neue Zeit (R.); II, 1905–09. (Jnhalt: I. Sebaſtian Rottmann. – II. Und alles iſt Frucht.) – Die Sie- ben (Dr.), 1906. Völckers, Adolf, geb. am 30. Nov. 1859 in Bockenheim-Frankfurt, lebt als Architekt daſelbſt. S: Brocke un Krimmele (Ge. in Frankfurter Mdt.), 1903. – Faſtebretzel unn Kimmelweck (Allerhand zum Knuppern in Frankf. Mdt.), 1908. *Volderauer, Friedrich Maria, Sohn eines Kaufmanns, wurde am 16. Juni 1844 in Salzburg geboren und widmete ſich dem Handelsſtande. Nachdem er in den Jahren 1868–70 einen großen Teil von Europa be- reiſt hatte, gründete er ein eigenes Geſchäft in ſeiner Vaterſtadt, dem er noch heute vorſteht. S: Gedichte, 1877. Völderndorf (u. Waradein), Otto Freiherr von, wurde am 12. Juni 1825 in Zweibrücken geb., wo ſein Vater als Generalſtaatsproku- rator angeſtellt war. Dieſer ſtarb ſchon 1827, und die Mutter, eine ge- borene Gräfin v. Reigersberg, kehrte nun mit dem Sohne in das Haus ihres Vaters zurück. Hier wurde der Sohn durch Hauslehrer unterrichtet, ſpäter dem ſehr geachteten Pfarrer in Haunsheim anvertraut, und ſeit 1838 erhielt er in der Münchener königl. Pagerie die Erziehung eines Edel- knaben und ſtudierte ſeit 1843 Philo- ſophie und Jurisprudenz. Nachdem er 1850 die Würde eines Dr. jur. er- worben und auch die Staatsprüfung in Oberbayern beſtanden, wurde er durch ſeinen Großvater, den Miniſter Grafen Reigersberg, in die diploma- tiſche Laufbahn eingeführt. Er trat in das Juſtizminiſterium ein, wurde 1856 Geh. Sekretär und 1862 Rat beim Handels-Appellationsgericht in Nürnberg. Hier lernte er den nach- maligen Miniſterpräſidenten, ſpäte- ren Reichskanzler, Fürſten Chlodwig von Hohenlohe, kennen, der ihn 1867 als Rat in das Miniſterium des Äußern berief. Das gemeinſchaftliche Wirken mit dieſem Staatsmanne gab V. Gelegenheit zu mancherlei Auf- zeichnungen, die nach ſeinem Tode u. d. T.: „Vom Reichskanzler Fürſten v. Hohenlohe. Erinnerungen“ (1902) erſchienen. Jm Jahre 1879 wurde er mit der Funktion eines Rheinſchiff- fahrtsbevollmächtigten betraut, zum Staatsrat ernannt u. 1883 zum Ge- neralſekretär des Miniſteriums des Auswärtigen befördert. Jn dieſer Stellung verblieb er, ſeit 1893 als Geh. Rat, bis zu ſeinem Übertritt in den Ruheſtand (1895). Er ſtarb in München am 10. Dezbr. 1899. Als juriſtiſcher Schriftſteller veröffent- lichte er eine Reihe von Kommen- taren zu Reichs- und Landesgeſetzen. S: Harmloſe Plaudereien eines alten Müncheners, 1892. Neue Folge, 1898. – Vom Reichskanzler Fürſten von Hohenlohe (Erinnerungen), 1902. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/281
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/281>, abgerufen am 27.01.2025.