Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Vol
dig! (Militär. Schw.), 1889. - Wie
Ziethen aus dem Busch (Schwank),
1890. - Der Mohr von Versailles
(Hist. Schsp.), 1900. - Reizende Käfer
(P. mit Ges.), 1900. - M. W., oder:
Die Radfahrer-Pumpstation (Schw.),
1906. - Draga, oder: Eine gestürzte
Dynastie (Hist. R.), 1906. - Samm-
lung moderner Schriftsteller (Nn.,
hrsg.), 1885.

*Volger, Paul,

Bruder der Vo-
rigen, geb. am 4. September 1856 zu
Landsberg an der Warthe, erlernte
gleichfalls den Buchhandel, war dann
einige Jahre Redakteur der "Jllu-
strierten Blätter" u. lebt jetzt wieder
in seiner Vaterstadt als Mitinhaber
der Buchhandlung Volger und Klein.

S:

Ein Viertelstündchen Feldwebel
(Milit. Schw. mit Ges.), 1893. 3. A.
1902. - Kikebusch als General (desgl.),
1894. - Das gestohlene Rad, oder:
Manchmal, da geht's (Radfahrer-
Schw. mit Ges.), 1896. - Mein Vet-
ter aus Blasebalg (Schw.), 1897. -
Krause in Kiautschou (P. mit Ges.),
1898. - Der fidele Agent (Schwank),
1903. 2. A. 1909. - Der schöne Oskar
(Schw.), 1904. - Mit Sense u. Spaten
(Schw.), 1906.

*Volk, Georg,

geb. am 26. April
1861 zu Langen-Brombach im hes-
sischen Odenwald, besuchte die Volks-
schule seines Heimatsortes, erhielt
daneben Privatunterricht in fremden
Sprachen, bis er 1875 in die Präpa-
randenanstalt zu Lindenfels eintrat.
Von 1877-80 besuchte er das Lehrer-
seminar in Bensheim u. wurde dann
als Lehrer an der Bürgerschule zu
Offenbach a. M. angestellt, wo er jetzt
noch wirkt. Neben seiner Berufs-
arbeit widmete er sich dem Studium
des deutschen Volkstums, besonders
demjenigen seiner Odenwalder Hei-
mat. Mit Wilhelm Müller-Amorbach
(s. d.) gab er 1887-89 den Volks-
kalender "Der gehörnte Siegfried"
heraus, und seit 1894 redigierte er
den "wahren u. echten (Frankfurter)
[Spaltenumbruch]

Volk
hinkenden Boten". Seit 1907 ist er
Geschäftsführer des "Rhein-Main-
verbandes für Volksbildung" und
redigiert seitdem die "Volkskultur",
Veröffentlichungen zur Förderung der
außerschulmäßigen Bildungsbestre-
bungen, seit 1910 auch "Aufwärts!
Bücherei zur Belehrung u. Erholung".

S:

Gedichte in Odenwälder Mund-
art, 1890. - Bergluft (Neue Ge. u.
Sprüche in Odenwälder Mundart),
1891. - Auf der Ofenbank (En. in
Odenwäld. Mundart), 1892. - Beim
Kienspanlicht (Geschn. aus Großva-
ters Zeiten), 1894. - Aus dem Leben
(Geschichten f. d. Jugend), 1895. -
Hand in Hand (En.), 1. u. 2. Aufl.
1895. - Wandern und weilen (Ge.),
1896. - Sunndag un Werdag (Ge.,
Sprüche und Geschn. in Oderwälder
Mdt.), 1896. - Der Odenwald u. seine
Nachbargebiete (Landes- und Volks-
kunde), 1900.

Volk, Wilhelm Gustav Werner,


psd. Ludwig Clarus, wurde am
25. Jan. 1804 zu Halberstadt gebo-
ren; sein Vater war Assessor beim
Kolonie-Gericht, kam später nach
Helmstedt, dann wieder nach Halber-
stadt und zuletzt nach Magdeburg, wo
er 1826 starb. Nach seiner Vorbil-
dung in verschiedenen Schulen bezog
V. Ostern 1823 die Universität Göt-
tingen, um sich dem Studium der
Rechte zu widmen, setzte dasselbe in
Berlin fort, wo er auch Hegels und
Schleiermachers Vorlesungen hörte,
und wurde 1826 Auskultator beim
Stadt- und Landgericht zu Magde-
burg. Nachdem er 1829 das Refe-
rendariatsexamen bestanden, ging er
zur Verwaltung über. Jm Jahre
1832-33 hörte er in Berlin kamera-
listische Kollegien und verkehrte hier
vielfach mit dem damals schon katho-
lisch gewordenen G. Philipps. Die-
sen traf er 1836 auf einer Reise in
München wieder u. wurde durch ihn
mit Brentano, Görres und anderen
Mystikern bekannt, durch deren Ein-

*


[Spaltenumbruch]

Vol
dig! (Militär. Schw.), 1889. – Wie
Ziethen aus dem Buſch (Schwank),
1890. – Der Mohr von Verſailles
(Hiſt. Schſp.), 1900. – Reizende Käfer
(P. mit Geſ.), 1900. – M. W., oder:
Die Radfahrer-Pumpſtation (Schw.),
1906. – Draga, oder: Eine geſtürzte
Dynaſtie (Hiſt. R.), 1906. – Samm-
lung moderner Schriftſteller (Nn.,
hrsg.), 1885.

*Volger, Paul,

Bruder der Vo-
rigen, geb. am 4. September 1856 zu
Landsberg an der Warthe, erlernte
gleichfalls den Buchhandel, war dann
einige Jahre Redakteur der „Jllu-
ſtrierten Blätter“ u. lebt jetzt wieder
in ſeiner Vaterſtadt als Mitinhaber
der Buchhandlung Volger und Klein.

S:

Ein Viertelſtündchen Feldwebel
(Milit. Schw. mit Geſ.), 1893. 3. A.
1902. – Kikebuſch als General (desgl.),
1894. – Das geſtohlene Rad, oder:
Manchmal, da geht’s (Radfahrer-
Schw. mit Geſ.), 1896. – Mein Vet-
ter aus Blaſebalg (Schw.), 1897. –
Krauſe in Kiautſchou (P. mit Geſ.),
1898. – Der fidele Agent (Schwank),
1903. 2. A. 1909. – Der ſchöne Oskar
(Schw.), 1904. – Mit Senſe u. Spaten
(Schw.), 1906.

*Volk, Georg,

geb. am 26. April
1861 zu Langen-Brombach im heſ-
ſiſchen Odenwald, beſuchte die Volks-
ſchule ſeines Heimatsortes, erhielt
daneben Privatunterricht in fremden
Sprachen, bis er 1875 in die Präpa-
randenanſtalt zu Lindenfels eintrat.
Von 1877–80 beſuchte er das Lehrer-
ſeminar in Bensheim u. wurde dann
als Lehrer an der Bürgerſchule zu
Offenbach a. M. angeſtellt, wo er jetzt
noch wirkt. Neben ſeiner Berufs-
arbeit widmete er ſich dem Studium
des deutſchen Volkstums, beſonders
demjenigen ſeiner Odenwalder Hei-
mat. Mit Wilhelm Müller-Amorbach
(ſ. d.) gab er 1887–89 den Volks-
kalender „Der gehörnte Siegfried“
heraus, und ſeit 1894 redigierte er
den „wahren u. echten (Frankfurter)
[Spaltenumbruch]

Volk
hinkenden Boten“. Seit 1907 iſt er
Geſchäftsführer des „Rhein-Main-
verbandes für Volksbildung“ und
redigiert ſeitdem die „Volkskultur“,
Veröffentlichungen zur Förderung der
außerſchulmäßigen Bildungsbeſtre-
bungen, ſeit 1910 auch „Aufwärts!
Bücherei zur Belehrung u. Erholung“.

S:

Gedichte in Odenwälder Mund-
art, 1890. – Bergluft (Neue Ge. u.
Sprüche in Odenwälder Mundart),
1891. – Auf der Ofenbank (En. in
Odenwäld. Mundart), 1892. – Beim
Kienſpanlicht (Geſchn. aus Großva-
ters Zeiten), 1894. – Aus dem Leben
(Geſchichten f. d. Jugend), 1895. –
Hand in Hand (En.), 1. u. 2. Aufl.
1895. – Wandern und weilen (Ge.),
1896. – Sunndåg un Werdåg (Ge.,
Sprüche und Geſchn. in Oderwälder
Mdt.), 1896. – Der Odenwald u. ſeine
Nachbargebiete (Landes- und Volks-
kunde), 1900.

Volk, Wilhelm Guſtav Werner,


pſd. Ludwig Clarus, wurde am
25. Jan. 1804 zu Halberſtadt gebo-
ren; ſein Vater war Aſſeſſor beim
Kolonie-Gericht, kam ſpäter nach
Helmſtedt, dann wieder nach Halber-
ſtadt und zuletzt nach Magdeburg, wo
er 1826 ſtarb. Nach ſeiner Vorbil-
dung in verſchiedenen Schulen bezog
V. Oſtern 1823 die Univerſität Göt-
tingen, um ſich dem Studium der
Rechte zu widmen, ſetzte dasſelbe in
Berlin fort, wo er auch Hegels und
Schleiermachers Vorleſungen hörte,
und wurde 1826 Auskultator beim
Stadt- und Landgericht zu Magde-
burg. Nachdem er 1829 das Refe-
rendariatsexamen beſtanden, ging er
zur Verwaltung über. Jm Jahre
1832–33 hörte er in Berlin kamera-
liſtiſche Kollegien und verkehrte hier
vielfach mit dem damals ſchon katho-
liſch gewordenen G. Philipps. Die-
ſen traf er 1836 auf einer Reiſe in
München wieder u. wurde durch ihn
mit Brentano, Görres und anderen
Myſtikern bekannt, durch deren Ein-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0285" n="281"/><lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vol</hi></fw><lb/>
dig! (Militär. Schw.), 1889. &#x2013; Wie<lb/>
Ziethen aus dem Bu&#x017F;ch (Schwank),<lb/>
1890. &#x2013; Der Mohr von Ver&#x017F;ailles<lb/>
(Hi&#x017F;t. Sch&#x017F;p.), 1900. &#x2013; Reizende Käfer<lb/>
(P. mit Ge&#x017F;.), 1900. &#x2013; M. W., oder:<lb/>
Die Radfahrer-Pump&#x017F;tation (Schw.),<lb/>
1906. &#x2013; Draga, oder: Eine ge&#x017F;türzte<lb/>
Dyna&#x017F;tie (Hi&#x017F;t. R.), 1906. &#x2013; Samm-<lb/>
lung moderner Schrift&#x017F;teller (Nn.,<lb/>
hrsg.), 1885.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Volger,</hi> Paul,</persName>
        </head>
        <p> Bruder der Vo-<lb/>
rigen, geb. am 4. September 1856 zu<lb/>
Landsberg an der Warthe, erlernte<lb/>
gleichfalls den Buchhandel, war dann<lb/>
einige Jahre Redakteur der &#x201E;Jllu-<lb/>
&#x017F;trierten Blätter&#x201C; u. lebt jetzt wieder<lb/>
in &#x017F;einer Vater&#x017F;tadt als Mitinhaber<lb/>
der Buchhandlung Volger und Klein.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Ein Viertel&#x017F;tündchen Feldwebel<lb/>
(Milit. Schw. mit Ge&#x017F;.), 1893. 3. A.<lb/>
1902. &#x2013; Kikebu&#x017F;ch als General (desgl.),<lb/>
1894. &#x2013; Das ge&#x017F;tohlene Rad, oder:<lb/>
Manchmal, da geht&#x2019;s (Radfahrer-<lb/>
Schw. mit Ge&#x017F;.), 1896. &#x2013; Mein Vet-<lb/>
ter aus Bla&#x017F;ebalg (Schw.), 1897. &#x2013;<lb/>
Krau&#x017F;e in Kiaut&#x017F;chou (P. mit Ge&#x017F;.),<lb/>
1898. &#x2013; Der fidele Agent (Schwank),<lb/>
1903. 2. A. 1909. &#x2013; Der &#x017F;chöne Oskar<lb/>
(Schw.), 1904. &#x2013; Mit Sen&#x017F;e u. Spaten<lb/>
(Schw.), 1906.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Volk,</hi> Georg,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 26. April<lb/>
1861 zu Langen-Brombach im he&#x017F;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Odenwald, be&#x017F;uchte die Volks-<lb/>
&#x017F;chule &#x017F;eines Heimatsortes, erhielt<lb/>
daneben Privatunterricht in fremden<lb/>
Sprachen, bis er 1875 in die Präpa-<lb/>
randenan&#x017F;talt zu Lindenfels eintrat.<lb/>
Von 1877&#x2013;80 be&#x017F;uchte er das Lehrer-<lb/>
&#x017F;eminar in Bensheim u. wurde dann<lb/>
als Lehrer an der Bürger&#x017F;chule zu<lb/>
Offenbach a. M. ange&#x017F;tellt, wo er jetzt<lb/>
noch wirkt. Neben &#x017F;einer Berufs-<lb/>
arbeit widmete er &#x017F;ich dem Studium<lb/>
des deut&#x017F;chen Volkstums, be&#x017F;onders<lb/>
demjenigen &#x017F;einer Odenwalder Hei-<lb/>
mat. Mit Wilhelm Müller-Amorbach<lb/>
(&#x017F;. d.) gab er 1887&#x2013;89 den Volks-<lb/>
kalender &#x201E;Der gehörnte Siegfried&#x201C;<lb/>
heraus, und &#x017F;eit 1894 redigierte er<lb/>
den &#x201E;wahren u. echten (Frankfurter)<lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Volk</hi></fw><lb/>
hinkenden Boten&#x201C;. Seit 1907 i&#x017F;t er<lb/>
Ge&#x017F;chäftsführer des &#x201E;Rhein-Main-<lb/>
verbandes für Volksbildung&#x201C; und<lb/>
redigiert &#x017F;eitdem die &#x201E;Volkskultur&#x201C;,<lb/>
Veröffentlichungen zur Förderung der<lb/>
außer&#x017F;chulmäßigen Bildungsbe&#x017F;tre-<lb/>
bungen, &#x017F;eit 1910 auch &#x201E;Aufwärts!<lb/>
Bücherei zur Belehrung u. Erholung&#x201C;.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Gedichte in Odenwälder Mund-<lb/>
art, 1890. &#x2013; Bergluft (Neue Ge. u.<lb/>
Sprüche in Odenwälder Mundart),<lb/>
1891. &#x2013; Auf der Ofenbank (En. in<lb/>
Odenwäld. Mundart), 1892. &#x2013; Beim<lb/>
Kien&#x017F;panlicht (Ge&#x017F;chn. aus Großva-<lb/>
ters Zeiten), 1894. &#x2013; Aus dem Leben<lb/>
(Ge&#x017F;chichten f. d. Jugend), 1895. &#x2013;<lb/>
Hand in Hand (En.), 1. u. 2. Aufl.<lb/>
1895. &#x2013; Wandern und weilen (Ge.),<lb/>
1896. &#x2013; Sunndåg un Werdåg (Ge.,<lb/>
Sprüche und Ge&#x017F;chn. in Oderwälder<lb/>
Mdt.), 1896. &#x2013; Der Odenwald u. &#x017F;eine<lb/>
Nachbargebiete (Landes- und Volks-<lb/>
kunde), 1900.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Volk,</hi><hi rendition="#g">Wilhelm</hi> Gu&#x017F;tav Werner,</persName>
        </head>
        <p><lb/>
p&#x017F;d. <hi rendition="#g">Ludwig Clarus</hi>, wurde am<lb/>
25. Jan. 1804 zu Halber&#x017F;tadt gebo-<lb/>
ren; &#x017F;ein Vater war A&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;or beim<lb/>
Kolonie-Gericht, kam &#x017F;päter nach<lb/>
Helm&#x017F;tedt, dann wieder nach Halber-<lb/>
&#x017F;tadt und zuletzt nach Magdeburg, wo<lb/>
er 1826 &#x017F;tarb. Nach &#x017F;einer Vorbil-<lb/>
dung in ver&#x017F;chiedenen Schulen bezog<lb/>
V. O&#x017F;tern 1823 die Univer&#x017F;ität Göt-<lb/>
tingen, um &#x017F;ich dem Studium der<lb/>
Rechte zu widmen, &#x017F;etzte das&#x017F;elbe in<lb/>
Berlin fort, wo er auch Hegels und<lb/>
Schleiermachers Vorle&#x017F;ungen hörte,<lb/>
und wurde 1826 Auskultator beim<lb/>
Stadt- und Landgericht zu Magde-<lb/>
burg. Nachdem er 1829 das Refe-<lb/>
rendariatsexamen be&#x017F;tanden, ging er<lb/>
zur Verwaltung über. Jm Jahre<lb/>
1832&#x2013;33 hörte er in Berlin kamera-<lb/>
li&#x017F;ti&#x017F;che Kollegien und verkehrte hier<lb/>
vielfach mit dem damals &#x017F;chon katho-<lb/>
li&#x017F;ch gewordenen G. Philipps. Die-<lb/>
&#x017F;en traf er 1836 auf einer Rei&#x017F;e in<lb/>
München wieder u. wurde durch ihn<lb/>
mit Brentano, Görres und anderen<lb/>
My&#x017F;tikern bekannt, durch deren Ein-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0285] Vol Volk dig! (Militär. Schw.), 1889. – Wie Ziethen aus dem Buſch (Schwank), 1890. – Der Mohr von Verſailles (Hiſt. Schſp.), 1900. – Reizende Käfer (P. mit Geſ.), 1900. – M. W., oder: Die Radfahrer-Pumpſtation (Schw.), 1906. – Draga, oder: Eine geſtürzte Dynaſtie (Hiſt. R.), 1906. – Samm- lung moderner Schriftſteller (Nn., hrsg.), 1885. *Volger, Paul, Bruder der Vo- rigen, geb. am 4. September 1856 zu Landsberg an der Warthe, erlernte gleichfalls den Buchhandel, war dann einige Jahre Redakteur der „Jllu- ſtrierten Blätter“ u. lebt jetzt wieder in ſeiner Vaterſtadt als Mitinhaber der Buchhandlung Volger und Klein. S: Ein Viertelſtündchen Feldwebel (Milit. Schw. mit Geſ.), 1893. 3. A. 1902. – Kikebuſch als General (desgl.), 1894. – Das geſtohlene Rad, oder: Manchmal, da geht’s (Radfahrer- Schw. mit Geſ.), 1896. – Mein Vet- ter aus Blaſebalg (Schw.), 1897. – Krauſe in Kiautſchou (P. mit Geſ.), 1898. – Der fidele Agent (Schwank), 1903. 2. A. 1909. – Der ſchöne Oskar (Schw.), 1904. – Mit Senſe u. Spaten (Schw.), 1906. *Volk, Georg, geb. am 26. April 1861 zu Langen-Brombach im heſ- ſiſchen Odenwald, beſuchte die Volks- ſchule ſeines Heimatsortes, erhielt daneben Privatunterricht in fremden Sprachen, bis er 1875 in die Präpa- randenanſtalt zu Lindenfels eintrat. Von 1877–80 beſuchte er das Lehrer- ſeminar in Bensheim u. wurde dann als Lehrer an der Bürgerſchule zu Offenbach a. M. angeſtellt, wo er jetzt noch wirkt. Neben ſeiner Berufs- arbeit widmete er ſich dem Studium des deutſchen Volkstums, beſonders demjenigen ſeiner Odenwalder Hei- mat. Mit Wilhelm Müller-Amorbach (ſ. d.) gab er 1887–89 den Volks- kalender „Der gehörnte Siegfried“ heraus, und ſeit 1894 redigierte er den „wahren u. echten (Frankfurter) hinkenden Boten“. Seit 1907 iſt er Geſchäftsführer des „Rhein-Main- verbandes für Volksbildung“ und redigiert ſeitdem die „Volkskultur“, Veröffentlichungen zur Förderung der außerſchulmäßigen Bildungsbeſtre- bungen, ſeit 1910 auch „Aufwärts! Bücherei zur Belehrung u. Erholung“. S: Gedichte in Odenwälder Mund- art, 1890. – Bergluft (Neue Ge. u. Sprüche in Odenwälder Mundart), 1891. – Auf der Ofenbank (En. in Odenwäld. Mundart), 1892. – Beim Kienſpanlicht (Geſchn. aus Großva- ters Zeiten), 1894. – Aus dem Leben (Geſchichten f. d. Jugend), 1895. – Hand in Hand (En.), 1. u. 2. Aufl. 1895. – Wandern und weilen (Ge.), 1896. – Sunndåg un Werdåg (Ge., Sprüche und Geſchn. in Oderwälder Mdt.), 1896. – Der Odenwald u. ſeine Nachbargebiete (Landes- und Volks- kunde), 1900. Volk, Wilhelm Guſtav Werner, pſd. Ludwig Clarus, wurde am 25. Jan. 1804 zu Halberſtadt gebo- ren; ſein Vater war Aſſeſſor beim Kolonie-Gericht, kam ſpäter nach Helmſtedt, dann wieder nach Halber- ſtadt und zuletzt nach Magdeburg, wo er 1826 ſtarb. Nach ſeiner Vorbil- dung in verſchiedenen Schulen bezog V. Oſtern 1823 die Univerſität Göt- tingen, um ſich dem Studium der Rechte zu widmen, ſetzte dasſelbe in Berlin fort, wo er auch Hegels und Schleiermachers Vorleſungen hörte, und wurde 1826 Auskultator beim Stadt- und Landgericht zu Magde- burg. Nachdem er 1829 das Refe- rendariatsexamen beſtanden, ging er zur Verwaltung über. Jm Jahre 1832–33 hörte er in Berlin kamera- liſtiſche Kollegien und verkehrte hier vielfach mit dem damals ſchon katho- liſch gewordenen G. Philipps. Die- ſen traf er 1836 auf einer Reiſe in München wieder u. wurde durch ihn mit Brentano, Görres und anderen Myſtikern bekannt, durch deren Ein- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/285
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/285>, abgerufen am 23.11.2024.