Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Vogl
besuchte das Athenäum in Mastricht
und bezog dann die Universität Ley-
den, von der aus er 1830-31 mit an-
dern Studierenden als freiwilliger
Jäger den Feldzug gegen das abge-
fallene Belgien mitmachte. Jm Ok-
tober 1836 wurde er Pfarrer in dem
holländischen Dorfe Pains bei Fra-
neker, von wo er 1838 nach Oostwald
bei Gröningen kam, und seit dem 15.
März 1846 war er Pfarrer zu Hinte
u. Osterhusen in der Nähe von Em-
den in Ostfriesland. Jm Herbst 1878
trat er in den Ruhestand und am 6.
Februar 1885 starb er.

S:

Ermun-
terungstöne auf dem Wege zur Hei-
mat (Ge.), 1844. Neue Ausg. 1887.
- Kampf- und Siegeslieder, 1855.

Vogl, Johann Baptist,

* in Bam-
berg am 13. März 1818, kam 1838
nach München, um sich hier erst phi-
losophischen und schönwissenschaft-
lichen Studien und danach der Juris-
prudenz zu widmen. Nachdem er
1839-1842 seiner Militärpflicht in
Bamberg und Würzburg genügt,
kehrte er nach München zurück und
wurde hier Erzieher bei dem Grafen
Törring-Minucci. Nebenher wid-
mete er sich seinen dichterischen und
literarischen Neigungen und lieferte
namentlich zahlreiche Beiträge zu den
1844 gegründeten "Fliegenden Blät-
tern". Als dann 1848 die bayerische
Regierung die "Neue Münchener Zei-
tung" als politisches Organ begrün-
dete, wurde V. neben Dr. Joseph
Haller in die Redaktion berufen,
welche die beiden bis 1855 in achtens-
werter Weise führten. 1860 trat V.
dann an die Spitze der "Bayerischen
Zeitung", die seit 1862 als offizielles
Organ galt, starb aber schon am 12.
April 1866.

S:

Gedichte, 1866.

Vogl, Johann Nepomuk,

geb. zu
Wien am 7. Februar 1802, war der
Sohn eines wohlhabenden Kauf-
manns und verriet frühzeitig einen
regen Sinn für bildende Kunst; doch
fand diese künstlerische Neigung bei
[Spaltenumbruch]

Vogl
dem Vater wenig Förderung, der
ihn am liebsten auch für den Kauf-
mannsstand bestimmt hätte. Doch
gab er endlich nach, daß der Sohn
die Laufbahn eines Beamten ein-
schlagen dürfe. Durch Verwendung
des Landmarschalls Grafen Cavriani
wurde dann V. nach zurückgelegten
Studien, kaum 17 Jahre zählend, als
Beamter bei den niederösterreichi-
schen Landständen angestellt, in deren
Dienste er bis 1859 verblieb. Noch
Jüngling, fand er in Duller, Stelz-
hamer, Vincenz Weber, Schumacher,
Bauernfeld, J. G. Seidl, Feuchtersle-
ben, Kussner, Deinhardstein, E. Veith,
Schön u. andern gleichgestimmte Ge-
nossen, und ein kürzeres oder länge-
res Zusammenleben mit ihnen trug
bedeutend dazu bei, ihn in seinen
poetischen Bestrebungen zu bestär-
ken. Ein öfterer Aufenthalt in der
Heimat seiner Mutter u. in Ungarns
verschiedenen Komitaten, vorzugs-
weise an den Ufern des Neusiedler
Sees, sowie häufige Fußreisen durch
die Monarchie und die Nachbarländer,
wozu er jährlich seine Ferienzeit be-
nutzte, waren geeignet, seine Phan-
tasie zu kräftigen, ihn mit neuen An-
schauungen zu bereichern u. ihm seine
Lebensfrische zu bewahren. Er gab
heraus: "Österreichisches Wunder-
horn. Taschenbuch der Balladen,
Romanzen, Sagen usw." (1834) -
"Frauenlob" Taschenbuch (1835-38)
- "Minstrel. Taschenbuch erzählender
Dichtungen" (1836) - "Thalia. Ta-
schenbuch" (1843-52) - "Österreichi-
scher Volkskalender" (1845-66) -
"Soldatenkalender" (1850-53) - Po-
litisch-humoristisch-satirischer Jä-
gerkalender" (1862-1863) - Ferdi-
nand Raimunds sämtliche Werke (IV,
1837-38) und redigierte 1841 bis
1848 das "Österreichische Morgen-
blatt". Für seine zahlreichen Dich-
tungen, von denen viele von nam-
haften Komponisten vertont wurden,
verlieh ihm die Universität Jena

*


[Spaltenumbruch]

Vogl
beſuchte das Athenäum in Maſtricht
und bezog dann die Univerſität Ley-
den, von der aus er 1830–31 mit an-
dern Studierenden als freiwilliger
Jäger den Feldzug gegen das abge-
fallene Belgien mitmachte. Jm Ok-
tober 1836 wurde er Pfarrer in dem
holländiſchen Dorfe Pains bei Fra-
neker, von wo er 1838 nach Ooſtwald
bei Gröningen kam, und ſeit dem 15.
März 1846 war er Pfarrer zu Hinte
u. Oſterhuſen in der Nähe von Em-
den in Oſtfriesland. Jm Herbſt 1878
trat er in den Ruheſtand und am 6.
Februar 1885 ſtarb er.

S:

Ermun-
terungstöne auf dem Wege zur Hei-
mat (Ge.), 1844. Neue Ausg. 1887.
– Kampf- und Siegeslieder, 1855.

Vogl, Johann Baptiſt,

* in Bam-
berg am 13. März 1818, kam 1838
nach München, um ſich hier erſt phi-
loſophiſchen und ſchönwiſſenſchaft-
lichen Studien und danach der Juris-
prudenz zu widmen. Nachdem er
1839–1842 ſeiner Militärpflicht in
Bamberg und Würzburg genügt,
kehrte er nach München zurück und
wurde hier Erzieher bei dem Grafen
Törring-Minucci. Nebenher wid-
mete er ſich ſeinen dichteriſchen und
literariſchen Neigungen und lieferte
namentlich zahlreiche Beiträge zu den
1844 gegründeten „Fliegenden Blät-
tern“. Als dann 1848 die bayeriſche
Regierung die „Neue Münchener Zei-
tung“ als politiſches Organ begrün-
dete, wurde V. neben Dr. Joſeph
Haller in die Redaktion berufen,
welche die beiden bis 1855 in achtens-
werter Weiſe führten. 1860 trat V.
dann an die Spitze der „Bayeriſchen
Zeitung“, die ſeit 1862 als offizielles
Organ galt, ſtarb aber ſchon am 12.
April 1866.

S:

Gedichte, 1866.

Vogl, Johann Nepomuk,

geb. zu
Wien am 7. Februar 1802, war der
Sohn eines wohlhabenden Kauf-
manns und verriet frühzeitig einen
regen Sinn für bildende Kunſt; doch
fand dieſe künſtleriſche Neigung bei
[Spaltenumbruch]

Vogl
dem Vater wenig Förderung, der
ihn am liebſten auch für den Kauf-
mannsſtand beſtimmt hätte. Doch
gab er endlich nach, daß der Sohn
die Laufbahn eines Beamten ein-
ſchlagen dürfe. Durch Verwendung
des Landmarſchalls Grafen Cavriani
wurde dann V. nach zurückgelegten
Studien, kaum 17 Jahre zählend, als
Beamter bei den niederöſterreichi-
ſchen Landſtänden angeſtellt, in deren
Dienſte er bis 1859 verblieb. Noch
Jüngling, fand er in Duller, Stelz-
hamer, Vincenz Weber, Schumacher,
Bauernfeld, J. G. Seidl, Feuchtersle-
ben, Kuſſner, Deinhardſtein, E. Veith,
Schön u. andern gleichgeſtimmte Ge-
noſſen, und ein kürzeres oder länge-
res Zuſammenleben mit ihnen trug
bedeutend dazu bei, ihn in ſeinen
poetiſchen Beſtrebungen zu beſtär-
ken. Ein öfterer Aufenthalt in der
Heimat ſeiner Mutter u. in Ungarns
verſchiedenen Komitaten, vorzugs-
weiſe an den Ufern des Neuſiedler
Sees, ſowie häufige Fußreiſen durch
die Monarchie und die Nachbarländer,
wozu er jährlich ſeine Ferienzeit be-
nutzte, waren geeignet, ſeine Phan-
taſie zu kräftigen, ihn mit neuen An-
ſchauungen zu bereichern u. ihm ſeine
Lebensfriſche zu bewahren. Er gab
heraus: „Öſterreichiſches Wunder-
horn. Taſchenbuch der Balladen,
Romanzen, Sagen uſw.“ (1834) –
„Frauenlob“ Taſchenbuch (1835–38)
– „Minſtrel. Taſchenbuch erzählender
Dichtungen“ (1836) – „Thalia. Ta-
ſchenbuch“ (1843–52) – „Öſterreichi-
ſcher Volkskalender“ (1845–66) –
„Soldatenkalender“ (1850–53) – Po-
litiſch-humoriſtiſch-ſatiriſcher Jä-
gerkalender“ (1862–1863) – Ferdi-
nand Raimunds ſämtliche Werke (IV,
1837–38) und redigierte 1841 bis
1848 das „Öſterreichiſche Morgen-
blatt“. Für ſeine zahlreichen Dich-
tungen, von denen viele von nam-
haften Komponiſten vertont wurden,
verlieh ihm die Univerſität Jena

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0276" n="272"/><lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vogl</hi></fw><lb/>
be&#x017F;uchte das Athenäum in Ma&#x017F;tricht<lb/>
und bezog dann die Univer&#x017F;ität Ley-<lb/>
den, von der aus er 1830&#x2013;31 mit an-<lb/>
dern Studierenden als freiwilliger<lb/>
Jäger den Feldzug gegen das abge-<lb/>
fallene Belgien mitmachte. Jm Ok-<lb/>
tober 1836 wurde er Pfarrer in dem<lb/>
holländi&#x017F;chen Dorfe Pains bei Fra-<lb/>
neker, von wo er 1838 nach Oo&#x017F;twald<lb/>
bei Gröningen kam, und &#x017F;eit dem 15.<lb/>
März 1846 war er Pfarrer zu Hinte<lb/>
u. O&#x017F;terhu&#x017F;en in der Nähe von Em-<lb/>
den in O&#x017F;tfriesland. Jm Herb&#x017F;t 1878<lb/>
trat er in den Ruhe&#x017F;tand und am 6.<lb/>
Februar 1885 &#x017F;tarb er. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Ermun-<lb/>
terungstöne auf dem Wege zur Hei-<lb/>
mat (Ge.), 1844. Neue Ausg. 1887.<lb/>
&#x2013; Kampf- und Siegeslieder, 1855.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Vogl,</hi> Johann Bapti&#x017F;t,</persName>
        </head>
        <p> * in Bam-<lb/>
berg am 13. März 1818, kam 1838<lb/>
nach München, um &#x017F;ich hier er&#x017F;t phi-<lb/>
lo&#x017F;ophi&#x017F;chen und &#x017F;chönwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft-<lb/>
lichen Studien und danach der Juris-<lb/>
prudenz zu widmen. Nachdem er<lb/>
1839&#x2013;1842 &#x017F;einer Militärpflicht in<lb/>
Bamberg und Würzburg genügt,<lb/>
kehrte er nach München zurück und<lb/>
wurde hier Erzieher bei dem Grafen<lb/>
Törring-Minucci. Nebenher wid-<lb/>
mete er &#x017F;ich &#x017F;einen dichteri&#x017F;chen und<lb/>
literari&#x017F;chen Neigungen und lieferte<lb/>
namentlich zahlreiche Beiträge zu den<lb/>
1844 gegründeten &#x201E;Fliegenden Blät-<lb/>
tern&#x201C;. Als dann 1848 die bayeri&#x017F;che<lb/>
Regierung die &#x201E;Neue Münchener Zei-<lb/>
tung&#x201C; als politi&#x017F;ches Organ begrün-<lb/>
dete, wurde V. neben <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Jo&#x017F;eph<lb/>
Haller in die Redaktion berufen,<lb/>
welche die beiden bis 1855 in achtens-<lb/>
werter Wei&#x017F;e führten. 1860 trat V.<lb/>
dann an die Spitze der &#x201E;Bayeri&#x017F;chen<lb/>
Zeitung&#x201C;, die &#x017F;eit 1862 als offizielles<lb/>
Organ galt, &#x017F;tarb aber &#x017F;chon am 12.<lb/>
April 1866. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Gedichte, 1866.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Vogl,</hi><hi rendition="#g">Johann</hi> Nepomuk,</persName>
        </head>
        <p> geb. zu<lb/>
Wien am 7. Februar 1802, war der<lb/>
Sohn eines wohlhabenden Kauf-<lb/>
manns und verriet frühzeitig einen<lb/>
regen Sinn für bildende Kun&#x017F;t; doch<lb/>
fand die&#x017F;e kün&#x017F;tleri&#x017F;che Neigung bei<lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vogl</hi></fw><lb/>
dem Vater wenig Förderung, der<lb/>
ihn am lieb&#x017F;ten auch für den Kauf-<lb/>
manns&#x017F;tand be&#x017F;timmt hätte. Doch<lb/>
gab er endlich nach, daß der Sohn<lb/>
die Laufbahn eines Beamten ein-<lb/>
&#x017F;chlagen dürfe. Durch Verwendung<lb/>
des Landmar&#x017F;challs Grafen Cavriani<lb/>
wurde dann V. nach zurückgelegten<lb/>
Studien, kaum 17 Jahre zählend, als<lb/>
Beamter bei den niederö&#x017F;terreichi-<lb/>
&#x017F;chen Land&#x017F;tänden ange&#x017F;tellt, in deren<lb/>
Dien&#x017F;te er bis 1859 verblieb. Noch<lb/>
Jüngling, fand er in Duller, Stelz-<lb/>
hamer, Vincenz Weber, Schumacher,<lb/>
Bauernfeld, J. G. Seidl, Feuchtersle-<lb/>
ben, Ku&#x017F;&#x017F;ner, Deinhard&#x017F;tein, E. Veith,<lb/>
Schön u. andern gleichge&#x017F;timmte Ge-<lb/>
no&#x017F;&#x017F;en, und ein kürzeres oder länge-<lb/>
res Zu&#x017F;ammenleben mit ihnen trug<lb/>
bedeutend dazu bei, ihn in &#x017F;einen<lb/>
poeti&#x017F;chen Be&#x017F;trebungen zu be&#x017F;tär-<lb/>
ken. Ein öfterer Aufenthalt in der<lb/>
Heimat &#x017F;einer Mutter u. in Ungarns<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Komitaten, vorzugs-<lb/>
wei&#x017F;e an den Ufern des Neu&#x017F;iedler<lb/>
Sees, &#x017F;owie häufige Fußrei&#x017F;en durch<lb/>
die Monarchie und die Nachbarländer,<lb/>
wozu er jährlich &#x017F;eine Ferienzeit be-<lb/>
nutzte, waren geeignet, &#x017F;eine Phan-<lb/>
ta&#x017F;ie zu kräftigen, ihn mit neuen An-<lb/>
&#x017F;chauungen zu bereichern u. ihm &#x017F;eine<lb/>
Lebensfri&#x017F;che zu bewahren. Er gab<lb/>
heraus: &#x201E;Ö&#x017F;terreichi&#x017F;ches Wunder-<lb/>
horn. Ta&#x017F;chenbuch der Balladen,<lb/>
Romanzen, Sagen u&#x017F;w.&#x201C; (1834) &#x2013;<lb/>
&#x201E;Frauenlob&#x201C; Ta&#x017F;chenbuch (1835&#x2013;38)<lb/>
&#x2013; &#x201E;Min&#x017F;trel. Ta&#x017F;chenbuch erzählender<lb/>
Dichtungen&#x201C; (1836) &#x2013; &#x201E;Thalia. Ta-<lb/>
&#x017F;chenbuch&#x201C; (1843&#x2013;52) &#x2013; &#x201E;Ö&#x017F;terreichi-<lb/>
&#x017F;cher Volkskalender&#x201C; (1845&#x2013;66) &#x2013;<lb/>
&#x201E;Soldatenkalender&#x201C; (1850&#x2013;53) &#x2013; Po-<lb/>
liti&#x017F;ch-humori&#x017F;ti&#x017F;ch-&#x017F;atiri&#x017F;cher Jä-<lb/>
gerkalender&#x201C; (1862&#x2013;1863) &#x2013; Ferdi-<lb/>
nand Raimunds &#x017F;ämtliche Werke (<hi rendition="#aq">IV,</hi><lb/>
1837&#x2013;38) und redigierte 1841 bis<lb/>
1848 das &#x201E;Ö&#x017F;terreichi&#x017F;che Morgen-<lb/>
blatt&#x201C;. Für &#x017F;eine zahlreichen Dich-<lb/>
tungen, von denen viele von nam-<lb/>
haften Komponi&#x017F;ten vertont wurden,<lb/>
verlieh ihm die Univer&#x017F;ität Jena<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0276] Vogl Vogl beſuchte das Athenäum in Maſtricht und bezog dann die Univerſität Ley- den, von der aus er 1830–31 mit an- dern Studierenden als freiwilliger Jäger den Feldzug gegen das abge- fallene Belgien mitmachte. Jm Ok- tober 1836 wurde er Pfarrer in dem holländiſchen Dorfe Pains bei Fra- neker, von wo er 1838 nach Ooſtwald bei Gröningen kam, und ſeit dem 15. März 1846 war er Pfarrer zu Hinte u. Oſterhuſen in der Nähe von Em- den in Oſtfriesland. Jm Herbſt 1878 trat er in den Ruheſtand und am 6. Februar 1885 ſtarb er. S: Ermun- terungstöne auf dem Wege zur Hei- mat (Ge.), 1844. Neue Ausg. 1887. – Kampf- und Siegeslieder, 1855. Vogl, Johann Baptiſt, * in Bam- berg am 13. März 1818, kam 1838 nach München, um ſich hier erſt phi- loſophiſchen und ſchönwiſſenſchaft- lichen Studien und danach der Juris- prudenz zu widmen. Nachdem er 1839–1842 ſeiner Militärpflicht in Bamberg und Würzburg genügt, kehrte er nach München zurück und wurde hier Erzieher bei dem Grafen Törring-Minucci. Nebenher wid- mete er ſich ſeinen dichteriſchen und literariſchen Neigungen und lieferte namentlich zahlreiche Beiträge zu den 1844 gegründeten „Fliegenden Blät- tern“. Als dann 1848 die bayeriſche Regierung die „Neue Münchener Zei- tung“ als politiſches Organ begrün- dete, wurde V. neben Dr. Joſeph Haller in die Redaktion berufen, welche die beiden bis 1855 in achtens- werter Weiſe führten. 1860 trat V. dann an die Spitze der „Bayeriſchen Zeitung“, die ſeit 1862 als offizielles Organ galt, ſtarb aber ſchon am 12. April 1866. S: Gedichte, 1866. Vogl, Johann Nepomuk, geb. zu Wien am 7. Februar 1802, war der Sohn eines wohlhabenden Kauf- manns und verriet frühzeitig einen regen Sinn für bildende Kunſt; doch fand dieſe künſtleriſche Neigung bei dem Vater wenig Förderung, der ihn am liebſten auch für den Kauf- mannsſtand beſtimmt hätte. Doch gab er endlich nach, daß der Sohn die Laufbahn eines Beamten ein- ſchlagen dürfe. Durch Verwendung des Landmarſchalls Grafen Cavriani wurde dann V. nach zurückgelegten Studien, kaum 17 Jahre zählend, als Beamter bei den niederöſterreichi- ſchen Landſtänden angeſtellt, in deren Dienſte er bis 1859 verblieb. Noch Jüngling, fand er in Duller, Stelz- hamer, Vincenz Weber, Schumacher, Bauernfeld, J. G. Seidl, Feuchtersle- ben, Kuſſner, Deinhardſtein, E. Veith, Schön u. andern gleichgeſtimmte Ge- noſſen, und ein kürzeres oder länge- res Zuſammenleben mit ihnen trug bedeutend dazu bei, ihn in ſeinen poetiſchen Beſtrebungen zu beſtär- ken. Ein öfterer Aufenthalt in der Heimat ſeiner Mutter u. in Ungarns verſchiedenen Komitaten, vorzugs- weiſe an den Ufern des Neuſiedler Sees, ſowie häufige Fußreiſen durch die Monarchie und die Nachbarländer, wozu er jährlich ſeine Ferienzeit be- nutzte, waren geeignet, ſeine Phan- taſie zu kräftigen, ihn mit neuen An- ſchauungen zu bereichern u. ihm ſeine Lebensfriſche zu bewahren. Er gab heraus: „Öſterreichiſches Wunder- horn. Taſchenbuch der Balladen, Romanzen, Sagen uſw.“ (1834) – „Frauenlob“ Taſchenbuch (1835–38) – „Minſtrel. Taſchenbuch erzählender Dichtungen“ (1836) – „Thalia. Ta- ſchenbuch“ (1843–52) – „Öſterreichi- ſcher Volkskalender“ (1845–66) – „Soldatenkalender“ (1850–53) – Po- litiſch-humoriſtiſch-ſatiriſcher Jä- gerkalender“ (1862–1863) – Ferdi- nand Raimunds ſämtliche Werke (IV, 1837–38) und redigierte 1841 bis 1848 das „Öſterreichiſche Morgen- blatt“. Für ſeine zahlreichen Dich- tungen, von denen viele von nam- haften Komponiſten vertont wurden, verlieh ihm die Univerſität Jena *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/276
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/276>, abgerufen am 23.11.2024.