Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Use 1898. - Prolog zur Zentenarfeier,1897. - Das neue Herrenhaus (Lsp.), 1897. - Verschlagene Deutsche (Ssp.), 1899. - Dreikaiser-Ecke (Lustspiel), 1899. - Weltwirren (Zeitbild), 1900. - Schwindelfrei (Sgsp.), 1900. - Der Wiedehopf ist da (Komödie), 1902. - Das Orakel (Schsp.), 1903. - Ver- borgene Gefahren (Dram. Lebens- bild), 1905. - Landestheater, 1905 [Jnh.: Johanniszauber. Ein Schel- menspiel (sep. 1904). - Hochsport. Ein Lsp.)]. - Aufgeklärt (Schsp.), 1907. - Bühnenzauber (Lsp.), 1908. - Pietät (Schsp.), 1909. - Prospekte zu Thea- terstücken, 1909. - Andreas-Abend (Ssp.), 1909. - Minne-Launen (drei Einakter), 1910. *Usedom, Oskar, ist das Pseu- S: Über Uthe, Erna, Pseudon. für Else Utis, Pseud. für Maximilian *Utitz, Emil, pseud. Ernst Lime, Uxk rung desselben sein erstes Gedicht-buch heraus. Er studierte in Prag erst Jurisprudenz, verließ aber bald diese ihm kalt und nüchtern erschei- nende Wissenschaft und widmete sich in Prag und später in München der Philosophie und Kunstgeschichte, er- warb sich hier auch den philosophi- schen Doktorgrad (1905). Er lebt seitdem wieder in Prag. S: Meine *Uttech, Marie, bekannt unter S: Der arme Tom Uetterodt zu Scharfenberg, Ludwig Wolf Graf von, pseudon. S: Launen u. Spiele des Schicksals *Uxkull, Lucie Gräfin, wurde am *
Uſe 1898. – Prolog zur Zentenarfeier,1897. – Das neue Herrenhaus (Lſp.), 1897. – Verſchlagene Deutſche (Sſp.), 1899. – Dreikaiſer-Ecke (Luſtſpiel), 1899. – Weltwirren (Zeitbild), 1900. – Schwindelfrei (Sgſp.), 1900. – Der Wiedehopf iſt da (Komödie), 1902. – Das Orakel (Schſp.), 1903. – Ver- borgene Gefahren (Dram. Lebens- bild), 1905. – Landestheater, 1905 [Jnh.: Johanniszauber. Ein Schel- menſpiel (ſep. 1904). – Hochſport. Ein Lſp.)]. – Aufgeklärt (Schſp.), 1907. – Bühnenzauber (Lſp.), 1908. – Pietät (Schſp.), 1909. – Proſpekte zu Thea- terſtücken, 1909. – Andreas-Abend (Sſp.), 1909. – Minne-Launen (drei Einakter), 1910. *Uſedom, Oskar, iſt das Pſeu- S: Über Uthe, Erna, Pſeudon. für Elſe Utis, Pſeud. für Maximilian *Utitz, Emil, pſeud. Ernſt Limé, Uxk rung desſelben ſein erſtes Gedicht-buch heraus. Er ſtudierte in Prag erſt Jurisprudenz, verließ aber bald dieſe ihm kalt und nüchtern erſchei- nende Wiſſenſchaft und widmete ſich in Prag und ſpäter in München der Philoſophie und Kunſtgeſchichte, er- warb ſich hier auch den philoſophi- ſchen Doktorgrad (1905). Er lebt ſeitdem wieder in Prag. S: Meine *Uttech, Marie, bekannt unter S: Der arme Tom Uetterodt zu Scharfenberg, Ludwig Wolf Graf von, pſeudon. S: Launen u. Spiele des Schickſals *Uxkull, Lucie Gräfin, wurde am *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0253" n="249"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Uſe</hi></fw><lb/> 1898. – Prolog zur Zentenarfeier,<lb/> 1897. – Das neue Herrenhaus (Lſp.),<lb/> 1897. – Verſchlagene Deutſche (Sſp.),<lb/> 1899. – Dreikaiſer-Ecke (Luſtſpiel),<lb/> 1899. – Weltwirren (Zeitbild), 1900.<lb/> – Schwindelfrei (Sgſp.), 1900. – Der<lb/> Wiedehopf iſt da (Komödie), 1902. –<lb/> Das Orakel (Schſp.), 1903. – Ver-<lb/> borgene Gefahren (Dram. Lebens-<lb/> bild), 1905. – Landestheater, 1905<lb/> [Jnh.: Johanniszauber. Ein Schel-<lb/> menſpiel (ſep. 1904). – Hochſport.<lb/> Ein Lſp.)]. – Aufgeklärt (Schſp.), 1907.<lb/> – Bühnenzauber (Lſp.), 1908. – Pietät<lb/> (Schſp.), 1909. – Proſpekte zu Thea-<lb/> terſtücken, 1909. – Andreas-Abend<lb/> (Sſp.), 1909. – Minne-Launen (drei<lb/> Einakter), 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Uſedom,</hi> Oskar,</persName> </head> <p> iſt das Pſeu-<lb/> donym eines Schriftſtellers, der einer<lb/> alten, ſeit 1625 in Oſtpreußen an-<lb/> ſäſſigen Familie entſtammt und 1866<lb/> in Stettin als Sohn eines Kauf-<lb/> manns geboren wurde. Hier genoß<lb/> er ſeine Erziehung und Ausbildung<lb/> und trat darauf 1885 als Fahnen-<lb/> junker zu Königsberg i. Pr. in die<lb/> Armee ein. 1887 zum Offizier beför-<lb/> dert, verbrachte er ſeine Leutnants-<lb/> zeit daſelbſt. Jm Jahre 1900 wurde<lb/> er Hauptmann in Neu-Breiſach im<lb/> Elſaß, und hier in der Ruhe der<lb/> Kleinſtadt begann er ſeine ſchrift-<lb/> ſtelleriſche Tätigkeit mit ſeinem erſten<lb/> Roman, der noch im Königsberger<lb/> Boden wurzelt. Seit 1901 ſtand U.<lb/> in Straßburg i. E. und ſeit 1906 in<lb/> Ulm a. Donau in Garniſon. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Über<lb/> den Ozean (R.), 1903. 2. A. 1908. –<lb/> Gebieterin Pflicht (R.), 1907. – Val<lb/> Piora (R.), 1908. – Mannesehre (R.),<lb/> 1909. – Wo du hingehſt (R.), 1912.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Uthe,</hi> Erna,</persName> </head> <p> Pſeudon. für <hi rendition="#g">Elſe<lb/> Rauthe</hi>; ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName> <hi rendition="#b">Utis,</hi> </persName> </head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Maximilian<lb/> Rieger</hi>; ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Utitz,</hi> Emil,</persName> </head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Ernſt Limé</hi>,<lb/> wurde am 27. Mai 1883 in Prag ge-<lb/> boren, beſuchte das Gymnaſium da-<lb/> ſelbſt und gab bald nach Abſolvie-<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Uxk</hi></fw><lb/> rung desſelben ſein erſtes Gedicht-<lb/> buch heraus. Er ſtudierte in Prag<lb/> erſt Jurisprudenz, verließ aber bald<lb/> dieſe ihm kalt und nüchtern erſchei-<lb/> nende Wiſſenſchaft und widmete ſich<lb/> in Prag und ſpäter in München der<lb/> Philoſophie und Kunſtgeſchichte, er-<lb/> warb ſich hier auch den philoſophi-<lb/> ſchen Doktorgrad (1905). Er lebt<lb/> ſeitdem wieder in Prag. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Meine<lb/> Hochburg (Dn. in V. u. Proſa), 1902.<lb/> – Von des Lebens letzten Rätſeln<lb/> (Eine lyr. Symphonie), 1903.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Uttech,</hi> Marie,</persName> </head> <p> bekannt unter<lb/> ihrem Mädchennamen <hi rendition="#g">Marie Har-<lb/> rer</hi>, wurde am 22. Oktbr. 1819 zu<lb/> Züllichau geboren. Jm Jahre 1856<lb/> zur ſtändigen Mitarbeiterin an der<lb/> illuſtrierten Damenzeitung „Der Ba-<lb/> ſar“ berufen, erwarb ſie dieſem Blatte<lb/> durch ihre poetiſchen und proſaiſchen<lb/> Beiträge viele Gönnerinnen aus der<lb/> Frauenwelt. Nach ihrem ſpäter er-<lb/> folgten Austritt aus der Redaktion<lb/> dieſes Blattes wurde ſie Mitarbei-<lb/> terin an verſchiedenen Zeitſchriften,<lb/> beſonders an der „Viktoria“. Jm<lb/> März 1866 verheiratete ſie ſich mit<lb/> dem Buchhändler <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Ed. <hi rendition="#g">Uttech</hi> in<lb/> Fürſtenwalde, ſtarb aber bereits am<lb/> 6. Novbr. 1870. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der arme Tom<lb/> (Hiſt. R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1864. – Unterhaltungen<lb/> mit meinen jungen Freundinnen,<lb/> 1866. – Gedichte, 1866. – Die kleine<lb/> Erzherzogin (Lſp. n. d. Spaniſchen),<lb/> 1869.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Uetterodt zu Scharfenberg,</hi><lb/><hi rendition="#g">Ludwig</hi> Wolf Graf von,</persName> </head> <p> pſeudon.<lb/><hi rendition="#g">Sigismund Scharffenberg</hi>,<lb/> wurde am 4. Febr. 1824 zu Darm-<lb/> ſtadt geboren, wo ſein Vater Major<lb/> u. Flügeladjutant des Großherzogs<lb/> von Heſſen war, u. lebt gegenwärtig<lb/> auf ſeinen Beſitzungen in Thüringen.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Launen u. Spiele des Schickſals<lb/> (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1851–53.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Uxkull,</hi> Lucie Gräfin,</persName> </head> <p> wurde am<lb/> 25. April 1861 in Paris geboren, wo<lb/> ſie ihre erſten Kinderjahre verlebte<lb/> und auch ſpäter längere Zeit oft ver-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [249/0253]
Uſe
Uxk
1898. – Prolog zur Zentenarfeier,
1897. – Das neue Herrenhaus (Lſp.),
1897. – Verſchlagene Deutſche (Sſp.),
1899. – Dreikaiſer-Ecke (Luſtſpiel),
1899. – Weltwirren (Zeitbild), 1900.
– Schwindelfrei (Sgſp.), 1900. – Der
Wiedehopf iſt da (Komödie), 1902. –
Das Orakel (Schſp.), 1903. – Ver-
borgene Gefahren (Dram. Lebens-
bild), 1905. – Landestheater, 1905
[Jnh.: Johanniszauber. Ein Schel-
menſpiel (ſep. 1904). – Hochſport.
Ein Lſp.)]. – Aufgeklärt (Schſp.), 1907.
– Bühnenzauber (Lſp.), 1908. – Pietät
(Schſp.), 1909. – Proſpekte zu Thea-
terſtücken, 1909. – Andreas-Abend
(Sſp.), 1909. – Minne-Launen (drei
Einakter), 1910.
*Uſedom, Oskar, iſt das Pſeu-
donym eines Schriftſtellers, der einer
alten, ſeit 1625 in Oſtpreußen an-
ſäſſigen Familie entſtammt und 1866
in Stettin als Sohn eines Kauf-
manns geboren wurde. Hier genoß
er ſeine Erziehung und Ausbildung
und trat darauf 1885 als Fahnen-
junker zu Königsberg i. Pr. in die
Armee ein. 1887 zum Offizier beför-
dert, verbrachte er ſeine Leutnants-
zeit daſelbſt. Jm Jahre 1900 wurde
er Hauptmann in Neu-Breiſach im
Elſaß, und hier in der Ruhe der
Kleinſtadt begann er ſeine ſchrift-
ſtelleriſche Tätigkeit mit ſeinem erſten
Roman, der noch im Königsberger
Boden wurzelt. Seit 1901 ſtand U.
in Straßburg i. E. und ſeit 1906 in
Ulm a. Donau in Garniſon.
S: Über
den Ozean (R.), 1903. 2. A. 1908. –
Gebieterin Pflicht (R.), 1907. – Val
Piora (R.), 1908. – Mannesehre (R.),
1909. – Wo du hingehſt (R.), 1912.
Uthe, Erna, Pſeudon. für Elſe
Rauthe; ſ. d.!
Utis, Pſeud. für Maximilian
Rieger; ſ. d.!
*Utitz, Emil, pſeud. Ernſt Limé,
wurde am 27. Mai 1883 in Prag ge-
boren, beſuchte das Gymnaſium da-
ſelbſt und gab bald nach Abſolvie-
rung desſelben ſein erſtes Gedicht-
buch heraus. Er ſtudierte in Prag
erſt Jurisprudenz, verließ aber bald
dieſe ihm kalt und nüchtern erſchei-
nende Wiſſenſchaft und widmete ſich
in Prag und ſpäter in München der
Philoſophie und Kunſtgeſchichte, er-
warb ſich hier auch den philoſophi-
ſchen Doktorgrad (1905). Er lebt
ſeitdem wieder in Prag.
S: Meine
Hochburg (Dn. in V. u. Proſa), 1902.
– Von des Lebens letzten Rätſeln
(Eine lyr. Symphonie), 1903.
*Uttech, Marie, bekannt unter
ihrem Mädchennamen Marie Har-
rer, wurde am 22. Oktbr. 1819 zu
Züllichau geboren. Jm Jahre 1856
zur ſtändigen Mitarbeiterin an der
illuſtrierten Damenzeitung „Der Ba-
ſar“ berufen, erwarb ſie dieſem Blatte
durch ihre poetiſchen und proſaiſchen
Beiträge viele Gönnerinnen aus der
Frauenwelt. Nach ihrem ſpäter er-
folgten Austritt aus der Redaktion
dieſes Blattes wurde ſie Mitarbei-
terin an verſchiedenen Zeitſchriften,
beſonders an der „Viktoria“. Jm
März 1866 verheiratete ſie ſich mit
dem Buchhändler Dr. Ed. Uttech in
Fürſtenwalde, ſtarb aber bereits am
6. Novbr. 1870.
S: Der arme Tom
(Hiſt. R.); II, 1864. – Unterhaltungen
mit meinen jungen Freundinnen,
1866. – Gedichte, 1866. – Die kleine
Erzherzogin (Lſp. n. d. Spaniſchen),
1869.
Uetterodt zu Scharfenberg,
Ludwig Wolf Graf von, pſeudon.
Sigismund Scharffenberg,
wurde am 4. Febr. 1824 zu Darm-
ſtadt geboren, wo ſein Vater Major
u. Flügeladjutant des Großherzogs
von Heſſen war, u. lebt gegenwärtig
auf ſeinen Beſitzungen in Thüringen.
S: Launen u. Spiele des Schickſals
(R.); II, 1851–53.
*Uxkull, Lucie Gräfin, wurde am
25. April 1861 in Paris geboren, wo
ſie ihre erſten Kinderjahre verlebte
und auch ſpäter längere Zeit oft ver-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |