Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Ull
tritt aus der Schule stotterte. Dann
erst erwachte ihre Lernbegier, u. bald
füllte sie die Lücken aus, die ihr in
ihrer Schulzeit geblieben waren. Kein
Wunder, daß auch schließlich der poe-
tische Quell hervorbrach, der sich schon
längst in ihrem Jnnern bemerkbar
gemacht hatte. Seit 1901 lebt Rega
U. mit ihrer Familie in München.

S:

Feldpredigt (D.), 2. Aufl. 1907. -
Von der Erde des Lebens, 1910.

Ullrich, Hermann Karl Theo-
dor,

geb. am 24. September 1818 in
Altenburg (S.-A.), besuchte das dor-
tige Friedrichs-Gymnasium von 1829
bis 1840 u. studierte darauf in Jena
Theologie. Jm Jahre 1854 wurde er
Hilfsprediger in Ronneburg (S.-A.),
rückte hier 1856 zum Subdiakonus u.
später zum Diakonus auf und trat
1877 in den Ruhestand. Seit 1878
lebte er in Altenburg, wo er 1892
starb.

S:

Blätter und Blüten (Ver-
mischte Dn.), 1881.

Ullrich, Titus,

wurde als der Sohn
eines Landwirtes am 22. Aug. 1813
zu Habelschwerdt in Schlesien im
Hause seines Großvaters, des dor-
tigen Bürgermeisters, geboren, wo-
hin sich die Mutter der Kriegsun-
ruhen halber begeben hatte. Seine
erste Bildung erhielt er seit seinem
sechsten Jahre von seinem Großvater,
besuchte seit 1825 das Gymnasium in
Glatz und bezog 1832 die Universität
Breslau und ein Jahr später die zu
Berlin, an beiden sich vorzugsweise
dem Studium der Philosophie u. der
Altertumswissenschaften widmend.
Jm Jahre 1836 wurde er in Berlin
zum Dr. phil. promoviert. Sein Plan,
sich als Privatdozent zu habilitieren,
wurde durch den Tod seines Vaters
vereitelt, vielmehr mußte er jetzt durch
Erteilung von Privatunterricht selbst
für seine Existenz sorgen. So wenig
erfreulich diese nun auch war, so fand
U. doch noch neben seiner Arbeit ums
tägliche Brot soviel Zeit, sich seit 1840
mit Kunststudien zu beschäftigen, die
[Spaltenumbruch]

Ulr
durch die Kunstschätze der Hauptstadt
wesentlich gefördert wurden, u. neben
manchen lyrischen Gedichten zwei
größere didaktische Dichtungen zu
schaffen, welche die gebildete Welt
auf den Autor aufmerksam machten.
Jm Jahre 1848 wurde U. Mitarbeiter
an der neubegründeten "National-
zeitung", wodurch seine äußere Lage
wesentlich gebessert wurde, so daß er
auch seinem lange gehegten Wunsche
willfahren und 1854 einen längeren
Aufenthalt in Jtalien nehmen konnte.
Drei Jahre später gab ihm die große
Kunstausstellung in Manchester Ge-
legenheit, England u. Schottland zu
besuchen, von wo er über Belgien u.
Paris zurückkehrte. Ende 1860 gab
er seine Stellung bei der "National-
zeitung" auf, um ein Amt als Ge-
heimsekretär im Bureau der Gene-
ralintendantur der kgl. Schauspiele
zu übernehmen. Jn der Folge wurde
er zum Geh. Jntendanturrat beför-
dert, trat am 1. Juli 1887 in den
Ruhestand und starb zu Berlin am
17. Dezember 1891.

S:

Das hohe
Lied (D.), 1845. - Viktor (G.), 1847.
- Dichtungen, 1890. - Reisestudien
aus Jtalien, England u. Schottland,
1893. - Kritische Aufsätze über Kunst,
Literatur und Theater, 1894.

Ulmann, Karl Konrad,

geb. am
8. Oktbr. 1829 auf dem Pastorat Kre-
mon in Livland als der Sohn des
Bischofs Karl Christian U., studierte
in Dorpat Theologie und wurde im
April 1857 Pastor zu Luhde, wo er
noch jetzt im Amte steht.

S:

Lettische
Volkslieder, übertr. im Versmaß des
Originals, 1874.

*Ulreich, Alois,

geb. am 8. April
1877 in Wien, verlebte seine früheste
Jugend in dem Milieu eines kleinen
bürgerlichen Geschäftshauses, in dem
der Sinn für materiellen Gewinn u.
handgreiflichen Nutzen vorherrschte,
bis sich dann vom neunten Jahre ab
sein Leben etwas bewegter gestaltete.
Er kam damals in ein geistliches

*


[Spaltenumbruch]

Ull
tritt aus der Schule ſtotterte. Dann
erſt erwachte ihre Lernbegier, u. bald
füllte ſie die Lücken aus, die ihr in
ihrer Schulzeit geblieben waren. Kein
Wunder, daß auch ſchließlich der poe-
tiſche Quell hervorbrach, der ſich ſchon
längſt in ihrem Jnnern bemerkbar
gemacht hatte. Seit 1901 lebt Rega
U. mit ihrer Familie in München.

S:

Feldpredigt (D.), 2. Aufl. 1907. –
Von der Erde des Lebens, 1910.

Ullrich, Hermann Karl Theo-
dor,

geb. am 24. September 1818 in
Altenburg (S.-A.), beſuchte das dor-
tige Friedrichs-Gymnaſium von 1829
bis 1840 u. ſtudierte darauf in Jena
Theologie. Jm Jahre 1854 wurde er
Hilfsprediger in Ronneburg (S.-A.),
rückte hier 1856 zum Subdiakonus u.
ſpäter zum Diakonus auf und trat
1877 in den Ruheſtand. Seit 1878
lebte er in Altenburg, wo er 1892
ſtarb.

S:

Blätter und Blüten (Ver-
miſchte Dn.), 1881.

Ullrich, Titus,

wurde als der Sohn
eines Landwirtes am 22. Aug. 1813
zu Habelſchwerdt in Schleſien im
Hauſe ſeines Großvaters, des dor-
tigen Bürgermeiſters, geboren, wo-
hin ſich die Mutter der Kriegsun-
ruhen halber begeben hatte. Seine
erſte Bildung erhielt er ſeit ſeinem
ſechſten Jahre von ſeinem Großvater,
beſuchte ſeit 1825 das Gymnaſium in
Glatz und bezog 1832 die Univerſität
Breslau und ein Jahr ſpäter die zu
Berlin, an beiden ſich vorzugsweiſe
dem Studium der Philoſophie u. der
Altertumswiſſenſchaften widmend.
Jm Jahre 1836 wurde er in Berlin
zum Dr. phil. promoviert. Sein Plan,
ſich als Privatdozent zu habilitieren,
wurde durch den Tod ſeines Vaters
vereitelt, vielmehr mußte er jetzt durch
Erteilung von Privatunterricht ſelbſt
für ſeine Exiſtenz ſorgen. So wenig
erfreulich dieſe nun auch war, ſo fand
U. doch noch neben ſeiner Arbeit ums
tägliche Brot ſoviel Zeit, ſich ſeit 1840
mit Kunſtſtudien zu beſchäftigen, die
[Spaltenumbruch]

Ulr
durch die Kunſtſchätze der Hauptſtadt
weſentlich gefördert wurden, u. neben
manchen lyriſchen Gedichten zwei
größere didaktiſche Dichtungen zu
ſchaffen, welche die gebildete Welt
auf den Autor aufmerkſam machten.
Jm Jahre 1848 wurde U. Mitarbeiter
an der neubegründeten „National-
zeitung“, wodurch ſeine äußere Lage
weſentlich gebeſſert wurde, ſo daß er
auch ſeinem lange gehegten Wunſche
willfahren und 1854 einen längeren
Aufenthalt in Jtalien nehmen konnte.
Drei Jahre ſpäter gab ihm die große
Kunſtausſtellung in Mancheſter Ge-
legenheit, England u. Schottland zu
beſuchen, von wo er über Belgien u.
Paris zurückkehrte. Ende 1860 gab
er ſeine Stellung bei der „National-
zeitung“ auf, um ein Amt als Ge-
heimſekretär im Bureau der Gene-
ralintendantur der kgl. Schauſpiele
zu übernehmen. Jn der Folge wurde
er zum Geh. Jntendanturrat beför-
dert, trat am 1. Juli 1887 in den
Ruheſtand und ſtarb zu Berlin am
17. Dezember 1891.

S:

Das hohe
Lied (D.), 1845. – Viktor (G.), 1847.
– Dichtungen, 1890. – Reiſeſtudien
aus Jtalien, England u. Schottland,
1893. – Kritiſche Aufſätze über Kunſt,
Literatur und Theater, 1894.

Ulmann, Karl Konrad,

geb. am
8. Oktbr. 1829 auf dem Paſtorat Kre-
mon in Livland als der Sohn des
Biſchofs Karl Chriſtian U., ſtudierte
in Dorpat Theologie und wurde im
April 1857 Paſtor zu Luhde, wo er
noch jetzt im Amte ſteht.

S:

Lettiſche
Volkslieder, übertr. im Versmaß des
Originals, 1874.

*Ulreich, Alois,

geb. am 8. April
1877 in Wien, verlebte ſeine früheſte
Jugend in dem Milieu eines kleinen
bürgerlichen Geſchäftshauſes, in dem
der Sinn für materiellen Gewinn u.
handgreiflichen Nutzen vorherrſchte,
bis ſich dann vom neunten Jahre ab
ſein Leben etwas bewegter geſtaltete.
Er kam damals in ein geiſtliches

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0244" n="240"/><lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ull</hi></fw><lb/>
tritt aus der Schule &#x017F;totterte. Dann<lb/>
er&#x017F;t erwachte ihre Lernbegier, u. bald<lb/>
füllte &#x017F;ie die Lücken aus, die ihr in<lb/>
ihrer Schulzeit geblieben waren. Kein<lb/>
Wunder, daß auch &#x017F;chließlich der poe-<lb/>
ti&#x017F;che Quell hervorbrach, der &#x017F;ich &#x017F;chon<lb/>
läng&#x017F;t in ihrem Jnnern bemerkbar<lb/>
gemacht hatte. Seit 1901 lebt Rega<lb/>
U. mit ihrer Familie in München.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Feldpredigt (D.), 2. Aufl. 1907. &#x2013;<lb/>
Von der Erde des Lebens, 1910.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Ullrich,</hi><hi rendition="#g">Hermann</hi> Karl Theo-<lb/>
dor,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 24. September 1818 in<lb/>
Altenburg (S.-A.), be&#x017F;uchte das dor-<lb/>
tige Friedrichs-Gymna&#x017F;ium von 1829<lb/>
bis 1840 u. &#x017F;tudierte darauf in Jena<lb/>
Theologie. Jm Jahre 1854 wurde er<lb/>
Hilfsprediger in Ronneburg (S.-A.),<lb/>
rückte hier 1856 zum Subdiakonus u.<lb/>
&#x017F;päter zum Diakonus auf und trat<lb/>
1877 in den Ruhe&#x017F;tand. Seit 1878<lb/>
lebte er in Altenburg, wo er 1892<lb/>
&#x017F;tarb. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Blätter und Blüten (Ver-<lb/>
mi&#x017F;chte Dn.), 1881.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Ullrich,</hi> Titus,</persName>
        </head>
        <p> wurde als der Sohn<lb/>
eines Landwirtes am 22. Aug. 1813<lb/>
zu Habel&#x017F;chwerdt in Schle&#x017F;ien im<lb/>
Hau&#x017F;e &#x017F;eines Großvaters, des dor-<lb/>
tigen Bürgermei&#x017F;ters, geboren, wo-<lb/>
hin &#x017F;ich die Mutter der Kriegsun-<lb/>
ruhen halber begeben hatte. Seine<lb/>
er&#x017F;te Bildung erhielt er &#x017F;eit &#x017F;einem<lb/>
&#x017F;ech&#x017F;ten Jahre von &#x017F;einem Großvater,<lb/>
be&#x017F;uchte &#x017F;eit 1825 das Gymna&#x017F;ium in<lb/>
Glatz und bezog 1832 die Univer&#x017F;ität<lb/>
Breslau und ein Jahr &#x017F;päter die zu<lb/>
Berlin, an beiden &#x017F;ich vorzugswei&#x017F;e<lb/>
dem Studium der Philo&#x017F;ophie u. der<lb/>
Altertumswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften widmend.<lb/>
Jm Jahre 1836 wurde er in Berlin<lb/>
zum <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> promoviert. Sein Plan,<lb/>
&#x017F;ich als Privatdozent zu habilitieren,<lb/>
wurde durch den Tod &#x017F;eines Vaters<lb/>
vereitelt, vielmehr mußte er jetzt durch<lb/>
Erteilung von Privatunterricht &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
für &#x017F;eine Exi&#x017F;tenz &#x017F;orgen. So wenig<lb/>
erfreulich die&#x017F;e nun auch war, &#x017F;o fand<lb/>
U. doch noch neben &#x017F;einer Arbeit ums<lb/>
tägliche Brot &#x017F;oviel Zeit, &#x017F;ich &#x017F;eit 1840<lb/>
mit Kun&#x017F;t&#x017F;tudien zu be&#x017F;chäftigen, die<lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ulr</hi></fw><lb/>
durch die Kun&#x017F;t&#x017F;chätze der Haupt&#x017F;tadt<lb/>
we&#x017F;entlich gefördert wurden, u. neben<lb/>
manchen lyri&#x017F;chen Gedichten zwei<lb/>
größere didakti&#x017F;che Dichtungen zu<lb/>
&#x017F;chaffen, welche die gebildete Welt<lb/>
auf den Autor aufmerk&#x017F;am machten.<lb/>
Jm Jahre 1848 wurde U. Mitarbeiter<lb/>
an der neubegründeten &#x201E;National-<lb/>
zeitung&#x201C;, wodurch &#x017F;eine äußere Lage<lb/>
we&#x017F;entlich gebe&#x017F;&#x017F;ert wurde, &#x017F;o daß er<lb/>
auch &#x017F;einem lange gehegten Wun&#x017F;che<lb/>
willfahren und 1854 einen längeren<lb/>
Aufenthalt in Jtalien nehmen konnte.<lb/>
Drei Jahre &#x017F;päter gab ihm die große<lb/>
Kun&#x017F;taus&#x017F;tellung in Manche&#x017F;ter Ge-<lb/>
legenheit, England u. Schottland zu<lb/>
be&#x017F;uchen, von wo er über Belgien u.<lb/>
Paris zurückkehrte. Ende 1860 gab<lb/>
er &#x017F;eine Stellung bei der &#x201E;National-<lb/>
zeitung&#x201C; auf, um ein Amt als Ge-<lb/>
heim&#x017F;ekretär im Bureau der Gene-<lb/>
ralintendantur der kgl. Schau&#x017F;piele<lb/>
zu übernehmen. Jn der Folge wurde<lb/>
er zum Geh. Jntendanturrat beför-<lb/>
dert, trat am 1. Juli 1887 in den<lb/>
Ruhe&#x017F;tand und &#x017F;tarb zu Berlin am<lb/>
17. Dezember 1891. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Das hohe<lb/>
Lied (D.), 1845. &#x2013; Viktor (G.), 1847.<lb/>
&#x2013; Dichtungen, 1890. &#x2013; Rei&#x017F;e&#x017F;tudien<lb/>
aus Jtalien, England u. Schottland,<lb/>
1893. &#x2013; Kriti&#x017F;che Auf&#x017F;ätze über Kun&#x017F;t,<lb/>
Literatur und Theater, 1894.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Ulmann,</hi> Karl Konrad,</persName>
        </head>
        <p> geb. am<lb/>
8. Oktbr. 1829 auf dem Pa&#x017F;torat Kre-<lb/>
mon in Livland als der Sohn des<lb/>
Bi&#x017F;chofs Karl Chri&#x017F;tian U., &#x017F;tudierte<lb/>
in Dorpat Theologie und wurde im<lb/>
April 1857 Pa&#x017F;tor zu Luhde, wo er<lb/>
noch jetzt im Amte &#x017F;teht. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Letti&#x017F;che<lb/>
Volkslieder, übertr. im Versmaß des<lb/>
Originals, 1874.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Ulreich,</hi> Alois,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 8. April<lb/>
1877 in Wien, verlebte &#x017F;eine frühe&#x017F;te<lb/>
Jugend in dem Milieu eines kleinen<lb/>
bürgerlichen Ge&#x017F;chäftshau&#x017F;es, in dem<lb/>
der Sinn für materiellen Gewinn u.<lb/>
handgreiflichen Nutzen vorherr&#x017F;chte,<lb/>
bis &#x017F;ich dann vom neunten Jahre ab<lb/>
&#x017F;ein Leben etwas bewegter ge&#x017F;taltete.<lb/>
Er kam damals in ein gei&#x017F;tliches<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0244] Ull Ulr tritt aus der Schule ſtotterte. Dann erſt erwachte ihre Lernbegier, u. bald füllte ſie die Lücken aus, die ihr in ihrer Schulzeit geblieben waren. Kein Wunder, daß auch ſchließlich der poe- tiſche Quell hervorbrach, der ſich ſchon längſt in ihrem Jnnern bemerkbar gemacht hatte. Seit 1901 lebt Rega U. mit ihrer Familie in München. S: Feldpredigt (D.), 2. Aufl. 1907. – Von der Erde des Lebens, 1910. Ullrich, Hermann Karl Theo- dor, geb. am 24. September 1818 in Altenburg (S.-A.), beſuchte das dor- tige Friedrichs-Gymnaſium von 1829 bis 1840 u. ſtudierte darauf in Jena Theologie. Jm Jahre 1854 wurde er Hilfsprediger in Ronneburg (S.-A.), rückte hier 1856 zum Subdiakonus u. ſpäter zum Diakonus auf und trat 1877 in den Ruheſtand. Seit 1878 lebte er in Altenburg, wo er 1892 ſtarb. S: Blätter und Blüten (Ver- miſchte Dn.), 1881. Ullrich, Titus, wurde als der Sohn eines Landwirtes am 22. Aug. 1813 zu Habelſchwerdt in Schleſien im Hauſe ſeines Großvaters, des dor- tigen Bürgermeiſters, geboren, wo- hin ſich die Mutter der Kriegsun- ruhen halber begeben hatte. Seine erſte Bildung erhielt er ſeit ſeinem ſechſten Jahre von ſeinem Großvater, beſuchte ſeit 1825 das Gymnaſium in Glatz und bezog 1832 die Univerſität Breslau und ein Jahr ſpäter die zu Berlin, an beiden ſich vorzugsweiſe dem Studium der Philoſophie u. der Altertumswiſſenſchaften widmend. Jm Jahre 1836 wurde er in Berlin zum Dr. phil. promoviert. Sein Plan, ſich als Privatdozent zu habilitieren, wurde durch den Tod ſeines Vaters vereitelt, vielmehr mußte er jetzt durch Erteilung von Privatunterricht ſelbſt für ſeine Exiſtenz ſorgen. So wenig erfreulich dieſe nun auch war, ſo fand U. doch noch neben ſeiner Arbeit ums tägliche Brot ſoviel Zeit, ſich ſeit 1840 mit Kunſtſtudien zu beſchäftigen, die durch die Kunſtſchätze der Hauptſtadt weſentlich gefördert wurden, u. neben manchen lyriſchen Gedichten zwei größere didaktiſche Dichtungen zu ſchaffen, welche die gebildete Welt auf den Autor aufmerkſam machten. Jm Jahre 1848 wurde U. Mitarbeiter an der neubegründeten „National- zeitung“, wodurch ſeine äußere Lage weſentlich gebeſſert wurde, ſo daß er auch ſeinem lange gehegten Wunſche willfahren und 1854 einen längeren Aufenthalt in Jtalien nehmen konnte. Drei Jahre ſpäter gab ihm die große Kunſtausſtellung in Mancheſter Ge- legenheit, England u. Schottland zu beſuchen, von wo er über Belgien u. Paris zurückkehrte. Ende 1860 gab er ſeine Stellung bei der „National- zeitung“ auf, um ein Amt als Ge- heimſekretär im Bureau der Gene- ralintendantur der kgl. Schauſpiele zu übernehmen. Jn der Folge wurde er zum Geh. Jntendanturrat beför- dert, trat am 1. Juli 1887 in den Ruheſtand und ſtarb zu Berlin am 17. Dezember 1891. S: Das hohe Lied (D.), 1845. – Viktor (G.), 1847. – Dichtungen, 1890. – Reiſeſtudien aus Jtalien, England u. Schottland, 1893. – Kritiſche Aufſätze über Kunſt, Literatur und Theater, 1894. Ulmann, Karl Konrad, geb. am 8. Oktbr. 1829 auf dem Paſtorat Kre- mon in Livland als der Sohn des Biſchofs Karl Chriſtian U., ſtudierte in Dorpat Theologie und wurde im April 1857 Paſtor zu Luhde, wo er noch jetzt im Amte ſteht. S: Lettiſche Volkslieder, übertr. im Versmaß des Originals, 1874. *Ulreich, Alois, geb. am 8. April 1877 in Wien, verlebte ſeine früheſte Jugend in dem Milieu eines kleinen bürgerlichen Geſchäftshauſes, in dem der Sinn für materiellen Gewinn u. handgreiflichen Nutzen vorherrſchte, bis ſich dann vom neunten Jahre ab ſein Leben etwas bewegter geſtaltete. Er kam damals in ein geiſtliches *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/244
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/244>, abgerufen am 12.01.2025.