Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Use 1898. - Prolog zur Zentenarfeier,1897. - Das neue Herrenhaus (Lsp.), 1897. - Verschlagene Deutsche (Ssp.), 1899. - Dreikaiser-Ecke (Lustspiel), 1899. - Weltwirren (Zeitbild), 1900. - Schwindelfrei (Sgsp.), 1900. - Der Wiedehopf ist da (Komödie), 1902. - Das Orakel (Schsp.), 1903. - Ver- borgene Gefahren (Dram. Lebens- bild), 1905. - Landestheater, 1905 [Jnh.: Johanniszauber. Ein Schel- menspiel (sep. 1904). - Hochsport. Ein Lsp.)]. - Aufgeklärt (Schsp.), 1907. - Bühnenzauber (Lsp.), 1908. - Pietät (Schsp.), 1909. - Prospekte zu Thea- terstücken, 1909. - Andreas-Abend (Ssp.), 1909. - Minne-Launen (drei Einakter), 1910. *Usedom, Oskar, ist das Pseu- S: Über Uthe, Erna, Pseudon. für Else Utis, Pseud. für Maximilian *Utitz, Emil, pseud. Ernst Lime, Uxk rung desselben sein erstes Gedicht-buch heraus. Er studierte in Prag erst Jurisprudenz, verließ aber bald diese ihm kalt und nüchtern erschei- nende Wissenschaft und widmete sich in Prag und später in München der Philosophie und Kunstgeschichte, er- warb sich hier auch den philosophi- schen Doktorgrad (1905). Er lebt seitdem wieder in Prag. S: Meine *Uttech, Marie, bekannt unter S: Der arme Tom Uetterodt zu Scharfenberg, Ludwig Wolf Graf von, pseudon. S: Launen u. Spiele des Schicksals *Uxkull, Lucie Gräfin, wurde am *
Uſe 1898. – Prolog zur Zentenarfeier,1897. – Das neue Herrenhaus (Lſp.), 1897. – Verſchlagene Deutſche (Sſp.), 1899. – Dreikaiſer-Ecke (Luſtſpiel), 1899. – Weltwirren (Zeitbild), 1900. – Schwindelfrei (Sgſp.), 1900. – Der Wiedehopf iſt da (Komödie), 1902. – Das Orakel (Schſp.), 1903. – Ver- borgene Gefahren (Dram. Lebens- bild), 1905. – Landestheater, 1905 [Jnh.: Johanniszauber. Ein Schel- menſpiel (ſep. 1904). – Hochſport. Ein Lſp.)]. – Aufgeklärt (Schſp.), 1907. – Bühnenzauber (Lſp.), 1908. – Pietät (Schſp.), 1909. – Proſpekte zu Thea- terſtücken, 1909. – Andreas-Abend (Sſp.), 1909. – Minne-Launen (drei Einakter), 1910. *Uſedom, Oskar, iſt das Pſeu- S: Über Uthe, Erna, Pſeudon. für Elſe Utis, Pſeud. für Maximilian *Utitz, Emil, pſeud. Ernſt Limé, Uxk rung desſelben ſein erſtes Gedicht-buch heraus. Er ſtudierte in Prag erſt Jurisprudenz, verließ aber bald dieſe ihm kalt und nüchtern erſchei- nende Wiſſenſchaft und widmete ſich in Prag und ſpäter in München der Philoſophie und Kunſtgeſchichte, er- warb ſich hier auch den philoſophi- ſchen Doktorgrad (1905). Er lebt ſeitdem wieder in Prag. S: Meine *Uttech, Marie, bekannt unter S: Der arme Tom Uetterodt zu Scharfenberg, Ludwig Wolf Graf von, pſeudon. S: Launen u. Spiele des Schickſals *Uxkull, Lucie Gräfin, wurde am *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0253" n="249"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Uſe</hi></fw><lb/> 1898. – Prolog zur Zentenarfeier,<lb/> 1897. – Das neue Herrenhaus (Lſp.),<lb/> 1897. – Verſchlagene Deutſche (Sſp.),<lb/> 1899. – Dreikaiſer-Ecke (Luſtſpiel),<lb/> 1899. – Weltwirren (Zeitbild), 1900.<lb/> – Schwindelfrei (Sgſp.), 1900. – Der<lb/> Wiedehopf iſt da (Komödie), 1902. –<lb/> Das Orakel (Schſp.), 1903. – Ver-<lb/> borgene Gefahren (Dram. Lebens-<lb/> bild), 1905. – Landestheater, 1905<lb/> [Jnh.: Johanniszauber. Ein Schel-<lb/> menſpiel (ſep. 1904). – Hochſport.<lb/> Ein Lſp.)]. – Aufgeklärt (Schſp.), 1907.<lb/> – Bühnenzauber (Lſp.), 1908. – Pietät<lb/> (Schſp.), 1909. – Proſpekte zu Thea-<lb/> terſtücken, 1909. – Andreas-Abend<lb/> (Sſp.), 1909. – Minne-Launen (drei<lb/> Einakter), 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Uſedom,</hi> Oskar,</persName> </head> <p> iſt das Pſeu-<lb/> donym eines Schriftſtellers, der einer<lb/> alten, ſeit 1625 in Oſtpreußen an-<lb/> ſäſſigen Familie entſtammt und 1866<lb/> in Stettin als Sohn eines Kauf-<lb/> manns geboren wurde. Hier genoß<lb/> er ſeine Erziehung und Ausbildung<lb/> und trat darauf 1885 als Fahnen-<lb/> junker zu Königsberg i. Pr. in die<lb/> Armee ein. 1887 zum Offizier beför-<lb/> dert, verbrachte er ſeine Leutnants-<lb/> zeit daſelbſt. Jm Jahre 1900 wurde<lb/> er Hauptmann in Neu-Breiſach im<lb/> Elſaß, und hier in der Ruhe der<lb/> Kleinſtadt begann er ſeine ſchrift-<lb/> ſtelleriſche Tätigkeit mit ſeinem erſten<lb/> Roman, der noch im Königsberger<lb/> Boden wurzelt. Seit 1901 ſtand U.<lb/> in Straßburg i. E. und ſeit 1906 in<lb/> Ulm a. Donau in Garniſon. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Über<lb/> den Ozean (R.), 1903. 2. A. 1908. –<lb/> Gebieterin Pflicht (R.), 1907. – Val<lb/> Piora (R.), 1908. – Mannesehre (R.),<lb/> 1909. – Wo du hingehſt (R.), 1912.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Uthe,</hi> Erna,</persName> </head> <p> Pſeudon. für <hi rendition="#g">Elſe<lb/> Rauthe</hi>; ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName> <hi rendition="#b">Utis,</hi> </persName> </head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Maximilian<lb/> Rieger</hi>; ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Utitz,</hi> Emil,</persName> </head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Ernſt Limé</hi>,<lb/> wurde am 27. Mai 1883 in Prag ge-<lb/> boren, beſuchte das Gymnaſium da-<lb/> ſelbſt und gab bald nach Abſolvie-<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Uxk</hi></fw><lb/> rung desſelben ſein erſtes Gedicht-<lb/> buch heraus. Er ſtudierte in Prag<lb/> erſt Jurisprudenz, verließ aber bald<lb/> dieſe ihm kalt und nüchtern erſchei-<lb/> nende Wiſſenſchaft und widmete ſich<lb/> in Prag und ſpäter in München der<lb/> Philoſophie und Kunſtgeſchichte, er-<lb/> warb ſich hier auch den philoſophi-<lb/> ſchen Doktorgrad (1905). Er lebt<lb/> ſeitdem wieder in Prag. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Meine<lb/> Hochburg (Dn. in V. u. Proſa), 1902.<lb/> – Von des Lebens letzten Rätſeln<lb/> (Eine lyr. Symphonie), 1903.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Uttech,</hi> Marie,</persName> </head> <p> bekannt unter<lb/> ihrem Mädchennamen <hi rendition="#g">Marie Har-<lb/> rer</hi>, wurde am 22. Oktbr. 1819 zu<lb/> Züllichau geboren. Jm Jahre 1856<lb/> zur ſtändigen Mitarbeiterin an der<lb/> illuſtrierten Damenzeitung „Der Ba-<lb/> ſar“ berufen, erwarb ſie dieſem Blatte<lb/> durch ihre poetiſchen und proſaiſchen<lb/> Beiträge viele Gönnerinnen aus der<lb/> Frauenwelt. Nach ihrem ſpäter er-<lb/> folgten Austritt aus der Redaktion<lb/> dieſes Blattes wurde ſie Mitarbei-<lb/> terin an verſchiedenen Zeitſchriften,<lb/> beſonders an der „Viktoria“. Jm<lb/> März 1866 verheiratete ſie ſich mit<lb/> dem Buchhändler <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Ed. <hi rendition="#g">Uttech</hi> in<lb/> Fürſtenwalde, ſtarb aber bereits am<lb/> 6. Novbr. 1870. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der arme Tom<lb/> (Hiſt. R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1864. – Unterhaltungen<lb/> mit meinen jungen Freundinnen,<lb/> 1866. – Gedichte, 1866. – Die kleine<lb/> Erzherzogin (Lſp. n. d. Spaniſchen),<lb/> 1869.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Uetterodt zu Scharfenberg,</hi><lb/><hi rendition="#g">Ludwig</hi> Wolf Graf von,</persName> </head> <p> pſeudon.<lb/><hi rendition="#g">Sigismund Scharffenberg</hi>,<lb/> wurde am 4. Febr. 1824 zu Darm-<lb/> ſtadt geboren, wo ſein Vater Major<lb/> u. Flügeladjutant des Großherzogs<lb/> von Heſſen war, u. lebt gegenwärtig<lb/> auf ſeinen Beſitzungen in Thüringen.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Launen u. Spiele des Schickſals<lb/> (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1851–53.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Uxkull,</hi> Lucie Gräfin,</persName> </head> <p> wurde am<lb/> 25. April 1861 in Paris geboren, wo<lb/> ſie ihre erſten Kinderjahre verlebte<lb/> und auch ſpäter längere Zeit oft ver-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [249/0253]
Uſe
Uxk
1898. – Prolog zur Zentenarfeier,
1897. – Das neue Herrenhaus (Lſp.),
1897. – Verſchlagene Deutſche (Sſp.),
1899. – Dreikaiſer-Ecke (Luſtſpiel),
1899. – Weltwirren (Zeitbild), 1900.
– Schwindelfrei (Sgſp.), 1900. – Der
Wiedehopf iſt da (Komödie), 1902. –
Das Orakel (Schſp.), 1903. – Ver-
borgene Gefahren (Dram. Lebens-
bild), 1905. – Landestheater, 1905
[Jnh.: Johanniszauber. Ein Schel-
menſpiel (ſep. 1904). – Hochſport.
Ein Lſp.)]. – Aufgeklärt (Schſp.), 1907.
– Bühnenzauber (Lſp.), 1908. – Pietät
(Schſp.), 1909. – Proſpekte zu Thea-
terſtücken, 1909. – Andreas-Abend
(Sſp.), 1909. – Minne-Launen (drei
Einakter), 1910.
*Uſedom, Oskar, iſt das Pſeu-
donym eines Schriftſtellers, der einer
alten, ſeit 1625 in Oſtpreußen an-
ſäſſigen Familie entſtammt und 1866
in Stettin als Sohn eines Kauf-
manns geboren wurde. Hier genoß
er ſeine Erziehung und Ausbildung
und trat darauf 1885 als Fahnen-
junker zu Königsberg i. Pr. in die
Armee ein. 1887 zum Offizier beför-
dert, verbrachte er ſeine Leutnants-
zeit daſelbſt. Jm Jahre 1900 wurde
er Hauptmann in Neu-Breiſach im
Elſaß, und hier in der Ruhe der
Kleinſtadt begann er ſeine ſchrift-
ſtelleriſche Tätigkeit mit ſeinem erſten
Roman, der noch im Königsberger
Boden wurzelt. Seit 1901 ſtand U.
in Straßburg i. E. und ſeit 1906 in
Ulm a. Donau in Garniſon.
S: Über
den Ozean (R.), 1903. 2. A. 1908. –
Gebieterin Pflicht (R.), 1907. – Val
Piora (R.), 1908. – Mannesehre (R.),
1909. – Wo du hingehſt (R.), 1912.
Uthe, Erna, Pſeudon. für Elſe
Rauthe; ſ. d.!
Utis, Pſeud. für Maximilian
Rieger; ſ. d.!
*Utitz, Emil, pſeud. Ernſt Limé,
wurde am 27. Mai 1883 in Prag ge-
boren, beſuchte das Gymnaſium da-
ſelbſt und gab bald nach Abſolvie-
rung desſelben ſein erſtes Gedicht-
buch heraus. Er ſtudierte in Prag
erſt Jurisprudenz, verließ aber bald
dieſe ihm kalt und nüchtern erſchei-
nende Wiſſenſchaft und widmete ſich
in Prag und ſpäter in München der
Philoſophie und Kunſtgeſchichte, er-
warb ſich hier auch den philoſophi-
ſchen Doktorgrad (1905). Er lebt
ſeitdem wieder in Prag.
S: Meine
Hochburg (Dn. in V. u. Proſa), 1902.
– Von des Lebens letzten Rätſeln
(Eine lyr. Symphonie), 1903.
*Uttech, Marie, bekannt unter
ihrem Mädchennamen Marie Har-
rer, wurde am 22. Oktbr. 1819 zu
Züllichau geboren. Jm Jahre 1856
zur ſtändigen Mitarbeiterin an der
illuſtrierten Damenzeitung „Der Ba-
ſar“ berufen, erwarb ſie dieſem Blatte
durch ihre poetiſchen und proſaiſchen
Beiträge viele Gönnerinnen aus der
Frauenwelt. Nach ihrem ſpäter er-
folgten Austritt aus der Redaktion
dieſes Blattes wurde ſie Mitarbei-
terin an verſchiedenen Zeitſchriften,
beſonders an der „Viktoria“. Jm
März 1866 verheiratete ſie ſich mit
dem Buchhändler Dr. Ed. Uttech in
Fürſtenwalde, ſtarb aber bereits am
6. Novbr. 1870.
S: Der arme Tom
(Hiſt. R.); II, 1864. – Unterhaltungen
mit meinen jungen Freundinnen,
1866. – Gedichte, 1866. – Die kleine
Erzherzogin (Lſp. n. d. Spaniſchen),
1869.
Uetterodt zu Scharfenberg,
Ludwig Wolf Graf von, pſeudon.
Sigismund Scharffenberg,
wurde am 4. Febr. 1824 zu Darm-
ſtadt geboren, wo ſein Vater Major
u. Flügeladjutant des Großherzogs
von Heſſen war, u. lebt gegenwärtig
auf ſeinen Beſitzungen in Thüringen.
S: Launen u. Spiele des Schickſals
(R.); II, 1851–53.
*Uxkull, Lucie Gräfin, wurde am
25. April 1861 in Paris geboren, wo
ſie ihre erſten Kinderjahre verlebte
und auch ſpäter längere Zeit oft ver-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/253 |
Zitationshilfe: | Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/253>, abgerufen am 23.02.2025. |