Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Str Breslau nach Braunschweig und spä-ter nach Berlin übergesiedelt waren, weckte in dem poetisch veranlagten Mädchen schon sehr früh die Lust zum Fabulieren, und mit 15 Jahren ver- öffentlichte sie bereits ihre erste No- velle in einem bekannten Familien- blatte. Seit dem Jahre 1902 lebt sie als Gattin des Postinspektors Dr. August Str. in überaus glücklichen Verhältnissen in Schöneberg bei Ber- lin. S: Kling-klang-gloria! (Sk.), Strand, Ernst vom, Pseud. für Strand, Gabriel, Pseud. für Strande, Anna vom, Pseud. für *Strasburger, Egon Hugo, geb. S: Husarenlieder, Str Volk, 1.-20. T. 1905. - Mit auf dieLebensreise (Weisheiten und Tor- heiten), 1907. - Dirnen- und Gassen- lieder, 1903. - Verschiedene Kinder- bücher. - Gab heraus den Kinder- kalender 1905-10. Straß, Karl Friedrich Heinrich,
S: Minne-, *
Str Breslau nach Braunſchweig und ſpä-ter nach Berlin übergeſiedelt waren, weckte in dem poetiſch veranlagten Mädchen ſchon ſehr früh die Luſt zum Fabulieren, und mit 15 Jahren ver- öffentlichte ſie bereits ihre erſte No- velle in einem bekannten Familien- blatte. Seit dem Jahre 1902 lebt ſie als Gattin des Poſtinſpektors Dr. Auguſt Str. in überaus glücklichen Verhältniſſen in Schöneberg bei Ber- lin. S: Kling-klang-gloria! (Sk.), Strand, Ernſt vom, Pſeud. für Strand, Gabriel, Pſeud. für Strande, Anna vom, Pſeud. für *Strasburger, Egon Hugo, geb. S: Huſarenlieder, Str Volk, 1.–20. T. 1905. – Mit auf dieLebensreiſe (Weisheiten und Tor- heiten), 1907. – Dirnen- und Gaſſen- lieder, 1903. – Verſchiedene Kinder- bücher. – Gab heraus den Kinder- kalender 1905–10. Straß, Karl Friedrich Heinrich,
S: Minne-, *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0112" n="108"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Str</hi></fw><lb/> Breslau nach Braunſchweig und ſpä-<lb/> ter nach Berlin übergeſiedelt waren,<lb/> weckte in dem poetiſch veranlagten<lb/> Mädchen ſchon ſehr früh die Luſt zum<lb/> Fabulieren, und mit 15 Jahren ver-<lb/> öffentlichte ſie bereits ihre erſte No-<lb/> velle in einem bekannten Familien-<lb/> blatte. Seit dem Jahre 1902 lebt ſie<lb/> als Gattin des Poſtinſpektors <hi rendition="#aq">Dr.</hi><lb/> Auguſt Str. in überaus glücklichen<lb/> Verhältniſſen in Schöneberg bei Ber-<lb/> lin. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Kling-klang-gloria! (Sk.),<lb/> 1906.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Strand,</hi> Ernſt vom,</persName> </head> <p> Pſeud. für<lb/><hi rendition="#g">Rudolfine Haupt;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Strand,</hi> Gabriel,</persName> </head> <p> Pſeud. für<lb/><hi rendition="#g">Luiſe Tesdorpf;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Strande,</hi> Anna vom,</persName> </head> <p> Pſeud. für<lb/><hi rendition="#g">Anna Erhard;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Strasburger,</hi> Egon Hugo,</persName> </head> <p> geb.<lb/> am 3. Febr. 1877 zu Mannheim als<lb/> der Sohn eines Großkaufmanns, be-<lb/> ſuchte die Oberrealſchule in Karls-<lb/> ruhe, die Gymnaſien zu Wertheim<lb/> a. M. und Raſtatt und begann dar-<lb/> auf in Genf ſeine Studien in Philo-<lb/> logie u. Literatur. Nach einer Reiſe<lb/> durch Jtalien und Frankreich genügte<lb/> er 1897 im 2. Rheiniſchen Huſaren-<lb/> regiment in Straßburg i. E. ſeiner<lb/> Militärpflicht u. gab nach Beendigung<lb/> ſeiner Dienſtzeit auf Wunſch des Va-<lb/> ters das Studium auf, um ſich nun-<lb/> mehr dem Berufe eines Kaufmanns<lb/> zu widmen. Aber ſchon 1901 ſchied<lb/> er aus demſelben und ging, ſeiner<lb/> Neigung folgend, nach Berlin, wo er<lb/> als unabhängiger Schriftſteller lebt.<lb/> Jm Jahre 1903 unternahm er eine<lb/> größere Reiſe durch die Balkanländer<lb/> in den Orient. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Huſarenlieder,<lb/> 1898. 2. A. 1899. – Lieder für Kinder-<lb/> herzen, 1900. 3. A. 1905. – Cyanen<lb/> und Jasmin, 1900. – Von der Lieb’<lb/> (Ge.), 1901. – Das fröhliche Tier-<lb/> buch (mit Theodor Etzel), 1903. –<lb/> Guck in die Welt! (Ge. u. En. f. d.<lb/> Kleinen, mit Joh. Trojan), 1903.<lb/> 2. A. 1907. – Ungezogenes (mit Joh.<lb/> Trojan), 1904. – Kinderlieder für das<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Str</hi></fw><lb/> Volk, 1.–20. T. 1905. – Mit auf die<lb/> Lebensreiſe (Weisheiten und Tor-<lb/> heiten), 1907. – Dirnen- und Gaſſen-<lb/> lieder, 1903. – Verſchiedene Kinder-<lb/> bücher. – Gab heraus den Kinder-<lb/> kalender 1905–10.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Straß,</hi> Karl Friedrich Heinrich,</persName> </head> <p><lb/> pſeud. <hi rendition="#g">Otto von Deppen,</hi> geb.<lb/> am 18. Jan. 1803 zu Berlin, war der<lb/> Sohn des bekannten Hiſtorikers und<lb/> Gouverneurs am Kadettenkorps Joh.<lb/> Friedr. Straß, der 1803 als Direk-<lb/> tor des Pädagogiums nach Kloſter-<lb/> bergen bei Magdeburg, 1812 als<lb/> Gymnaſialdirektor nach Nordhauſen<lb/> u. 1820 als ſolcher nach Erfurt kam.<lb/> An dieſen drei Orten erhielt der Sohn<lb/> ſeine Vorbildung, worauf er in Ber-<lb/> lin die Rechte ſtudierte und 1823 als<lb/> Auskultator beim Stadtgerichte zu<lb/> Berlin in den preußiſchen Staats-<lb/> dienſt trat. 1825 wurde er Referen-<lb/> dar beim Kammergericht, 1829 Aſ-<lb/> ſeſſor, arbeitete als ſolcher beim<lb/> Kriminalgericht in Berlin, darauf<lb/> bei den Oberlandesgerichten zu Ma-<lb/> rienwerder und Frankfurt a. O.,<lb/> wurde 1834 zum Kreisjuſtizrat er-<lb/> nannt, als welcher er die Oberauf-<lb/> ſicht über die Gerichte des Friede-<lb/> berger Kreiſes in der Neumark hatte,<lb/> und ging 1837, getrieben durch das<lb/> Verlangen nach Unabhängigkeit, als<lb/> Advokat nach Berlin, wo es ihm in<lb/> kurzer Zeit gelang, eine ausgedehnte<lb/> Praxis zu erlangen. Die Folge eines<lb/> Badeaufenthalts in Aachen war es<lb/> wohl, daß er daſelbſt in die erſte<lb/> preußiſche Kammer gewählt wurde,<lb/> in der er zur Oppoſition gehörte.<lb/> Angeſtrengte Tätigkeit rieb aber ſeine<lb/> Geſundheit auf; er ſtarb am 30. Juni<lb/> 1864 in Berlin. Str. hat den Urtext<lb/> zu dem ſchleswig-holſteinſchen Natio-<lb/> nalliede gedichtet, der dann ſpäter<lb/> von Matthäus Friedrich Chemnitz<lb/> umgearbeitet ward. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Minne-,<lb/> Wein- und Kriegslieder (zum Beſten<lb/> der Griechen), 1822. – Otbert und<lb/> Folgen eines Sonntagſchen Konzerts,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [108/0112]
Str
Str
Breslau nach Braunſchweig und ſpä-
ter nach Berlin übergeſiedelt waren,
weckte in dem poetiſch veranlagten
Mädchen ſchon ſehr früh die Luſt zum
Fabulieren, und mit 15 Jahren ver-
öffentlichte ſie bereits ihre erſte No-
velle in einem bekannten Familien-
blatte. Seit dem Jahre 1902 lebt ſie
als Gattin des Poſtinſpektors Dr.
Auguſt Str. in überaus glücklichen
Verhältniſſen in Schöneberg bei Ber-
lin.
S: Kling-klang-gloria! (Sk.),
1906.
Strand, Ernſt vom, Pſeud. für
Rudolfine Haupt; ſ. d.!
Strand, Gabriel, Pſeud. für
Luiſe Tesdorpf; ſ. d.!
Strande, Anna vom, Pſeud. für
Anna Erhard; ſ. d.!
*Strasburger, Egon Hugo, geb.
am 3. Febr. 1877 zu Mannheim als
der Sohn eines Großkaufmanns, be-
ſuchte die Oberrealſchule in Karls-
ruhe, die Gymnaſien zu Wertheim
a. M. und Raſtatt und begann dar-
auf in Genf ſeine Studien in Philo-
logie u. Literatur. Nach einer Reiſe
durch Jtalien und Frankreich genügte
er 1897 im 2. Rheiniſchen Huſaren-
regiment in Straßburg i. E. ſeiner
Militärpflicht u. gab nach Beendigung
ſeiner Dienſtzeit auf Wunſch des Va-
ters das Studium auf, um ſich nun-
mehr dem Berufe eines Kaufmanns
zu widmen. Aber ſchon 1901 ſchied
er aus demſelben und ging, ſeiner
Neigung folgend, nach Berlin, wo er
als unabhängiger Schriftſteller lebt.
Jm Jahre 1903 unternahm er eine
größere Reiſe durch die Balkanländer
in den Orient.
S: Huſarenlieder,
1898. 2. A. 1899. – Lieder für Kinder-
herzen, 1900. 3. A. 1905. – Cyanen
und Jasmin, 1900. – Von der Lieb’
(Ge.), 1901. – Das fröhliche Tier-
buch (mit Theodor Etzel), 1903. –
Guck in die Welt! (Ge. u. En. f. d.
Kleinen, mit Joh. Trojan), 1903.
2. A. 1907. – Ungezogenes (mit Joh.
Trojan), 1904. – Kinderlieder für das
Volk, 1.–20. T. 1905. – Mit auf die
Lebensreiſe (Weisheiten und Tor-
heiten), 1907. – Dirnen- und Gaſſen-
lieder, 1903. – Verſchiedene Kinder-
bücher. – Gab heraus den Kinder-
kalender 1905–10.
Straß, Karl Friedrich Heinrich,
pſeud. Otto von Deppen, geb.
am 18. Jan. 1803 zu Berlin, war der
Sohn des bekannten Hiſtorikers und
Gouverneurs am Kadettenkorps Joh.
Friedr. Straß, der 1803 als Direk-
tor des Pädagogiums nach Kloſter-
bergen bei Magdeburg, 1812 als
Gymnaſialdirektor nach Nordhauſen
u. 1820 als ſolcher nach Erfurt kam.
An dieſen drei Orten erhielt der Sohn
ſeine Vorbildung, worauf er in Ber-
lin die Rechte ſtudierte und 1823 als
Auskultator beim Stadtgerichte zu
Berlin in den preußiſchen Staats-
dienſt trat. 1825 wurde er Referen-
dar beim Kammergericht, 1829 Aſ-
ſeſſor, arbeitete als ſolcher beim
Kriminalgericht in Berlin, darauf
bei den Oberlandesgerichten zu Ma-
rienwerder und Frankfurt a. O.,
wurde 1834 zum Kreisjuſtizrat er-
nannt, als welcher er die Oberauf-
ſicht über die Gerichte des Friede-
berger Kreiſes in der Neumark hatte,
und ging 1837, getrieben durch das
Verlangen nach Unabhängigkeit, als
Advokat nach Berlin, wo es ihm in
kurzer Zeit gelang, eine ausgedehnte
Praxis zu erlangen. Die Folge eines
Badeaufenthalts in Aachen war es
wohl, daß er daſelbſt in die erſte
preußiſche Kammer gewählt wurde,
in der er zur Oppoſition gehörte.
Angeſtrengte Tätigkeit rieb aber ſeine
Geſundheit auf; er ſtarb am 30. Juni
1864 in Berlin. Str. hat den Urtext
zu dem ſchleswig-holſteinſchen Natio-
nalliede gedichtet, der dann ſpäter
von Matthäus Friedrich Chemnitz
umgearbeitet ward.
S: Minne-,
Wein- und Kriegslieder (zum Beſten
der Griechen), 1822. – Otbert und
Folgen eines Sonntagſchen Konzerts,
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |