Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Sto 1883. 2. A. 1905. - Zur Chronik vonGrieshuus, 1884. 6. A. 1904. - John Riew'. Ein Fest auf Haderslevhuus (2 Nn.), 1885. - Vor Zeiten (Nn.), 1886. 3. A. 1902 (Jnhalt: Eekenhof. - Zur Chronik von Grieshuus. - Renate. - Aquis submersus. - Ein Fest auf Haderslevhuus). - Bötjer Basch (N.), 1887. 5. A. 1905. - Ein Doppelgänger (N.), 1887. 3. A. 1904. - Bei kleinen Leuten (2 Nn.), 1887 (enthält die beiden vorigen Stücke). - Ein Bekenntnis (N.), 1888. 4. A. 1904. - "Es waren zwei Königskin- der", 1888. 4. A. 1904. - Der Schim- melreiter (N.), 1888. 10. A. 1906. - Gesammelte Schriften; X, 1868-77. - Sämtliche Werke. Neue Ausg.; VIII, 1897. - Der Briefwechsel zwischen Theodor Storm u. Gottfried Keller; hrsg. u. erläutert von Albert Köster, 1. u. 2. A. 1904. - Th. Storms Briefe in die Heimat a. d. Jahren 1853-64; hrsg. von G. Storm, 1907. - Briefe an Friedrich Eggers; hrsg. v. Wolfg. Seidel, 1911. Stormenek, Rudolf, Pseud. für *Stoskopf, Jakob Gustav, ge- S: Luschtigs Stö didat (Lsp.), 1899. 3. A. 1900. -Abendglocken (Op., Musik v. J. M. Erb), 1900. - D' Pariser Reis (Schw.), 1900. - D' Heimet (Elsässisches Volks- stück in Straßburger Mdt., mit Jul. Greber), 1901. - D' Millionepartie (Schw.), 1901. - D'r Prophet (Dr.), 1902. - E Diplomat. E Mordsaffär (2 Lspe. in Straßburger Mdt.), 2. A. 1906. - D'r Hoflieferant (Elsässische Kom.), 2. A. 1906. - E Demonstra- tion (Kom.), 1903. 3. T. 1904. - D'r verbotte Fahne (Kom.), 1. u. 2. A. 1904. - Gedichte (Gesamtausg.), 2. A. 1904. - Jn's Ropfer's Apothek (Schwank), 2. Aufl. 1908. - D'Musi- kantemuetter un anderi elsässischi G'schichtle, 1910. *Stößel, Alfred, pseud. Lothar S: Schwarze *Stössl, Otto, geboren am 2. Mai *
Sto 1883. 2. A. 1905. – Zur Chronik vonGrieshuus, 1884. 6. A. 1904. – John Riew’. Ein Feſt auf Haderslevhuus (2 Nn.), 1885. – Vor Zeiten (Nn.), 1886. 3. A. 1902 (Jnhalt: Eekenhof. – Zur Chronik von Grieshuus. – Renate. – Aquis submersus. – Ein Feſt auf Haderslevhuus). – Bötjer Baſch (N.), 1887. 5. A. 1905. – Ein Doppelgänger (N.), 1887. 3. A. 1904. – Bei kleinen Leuten (2 Nn.), 1887 (enthält die beiden vorigen Stücke). – Ein Bekenntnis (N.), 1888. 4. A. 1904. – „Es waren zwei Königskin- der“, 1888. 4. A. 1904. – Der Schim- melreiter (N.), 1888. 10. A. 1906. – Geſammelte Schriften; X, 1868–77. – Sämtliche Werke. Neue Ausg.; VIII, 1897. – Der Briefwechſel zwiſchen Theodor Storm u. Gottfried Keller; hrsg. u. erläutert von Albert Köſter, 1. u. 2. A. 1904. – Th. Storms Briefe in die Heimat a. d. Jahren 1853–64; hrsg. von G. Storm, 1907. – Briefe an Friedrich Eggers; hrsg. v. Wolfg. Seidel, 1911. Stormenek, Rudolf, Pſeud. für *Stoskopf, Jakob Guſtav, ge- S: Luſchtigs Stö didat (Lſp.), 1899. 3. A. 1900. –Abendglocken (Op., Muſik v. J. M. Erb), 1900. – D’ Pariſer Reis (Schw.), 1900. – D’ Heimet (Elſäſſiſches Volks- ſtück in Straßburger Mdt., mit Jul. Greber), 1901. – D’ Millionepartie (Schw.), 1901. – D’r Prophet (Dr.), 1902. – E Diplomat. E Mordsaffär (2 Lſpe. in Straßburger Mdt.), 2. A. 1906. – D’r Hoflieferant (Elſäſſiſche Kom.), 2. A. 1906. – E Demonſtra- tion (Kom.), 1903. 3. T. 1904. – D’r verbotte Fahne (Kom.), 1. u. 2. A. 1904. – Gedichte (Geſamtausg.), 2. A. 1904. – Jn’s Ropfer’s Apothek (Schwank), 2. Aufl. 1908. – D’Muſi- kantemuetter un anderi elſäſſiſchi G’ſchichtle, 1910. *Stößel, Alfred, pſeud. Lothar S: Schwarze *Stöſſl, Otto, geboren am 2. Mai *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0107" n="103"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sto</hi></fw><lb/> 1883. 2. A. 1905. – Zur Chronik von<lb/> Grieshuus, 1884. 6. A. 1904. – John<lb/> Riew’. Ein Feſt auf Haderslevhuus<lb/> (2 Nn.), 1885. – Vor Zeiten (Nn.),<lb/> 1886. 3. A. 1902 (Jnhalt: Eekenhof.<lb/> – Zur Chronik von Grieshuus. –<lb/> Renate. – <hi rendition="#aq">Aquis submersus.</hi> – Ein<lb/> Feſt auf Haderslevhuus). – Bötjer<lb/> Baſch (N.), 1887. 5. A. 1905. – Ein<lb/> Doppelgänger (N.), 1887. 3. A. 1904.<lb/> – Bei kleinen Leuten (2 Nn.), 1887<lb/> (enthält die beiden vorigen Stücke). –<lb/> Ein Bekenntnis (N.), 1888. 4. A.<lb/> 1904. – „Es waren zwei Königskin-<lb/> der“, 1888. 4. A. 1904. – Der Schim-<lb/> melreiter (N.), 1888. 10. A. 1906. –<lb/> Geſammelte Schriften; <hi rendition="#aq">X,</hi> 1868–77. –<lb/> Sämtliche Werke. Neue Ausg.; <hi rendition="#aq">VIII,</hi><lb/> 1897. – Der Briefwechſel zwiſchen<lb/> Theodor Storm u. Gottfried Keller;<lb/> hrsg. u. erläutert von Albert Köſter,<lb/> 1. u. 2. A. 1904. – Th. Storms Briefe<lb/> in die Heimat a. d. Jahren 1853–64;<lb/> hrsg. von G. Storm, 1907. – Briefe<lb/> an Friedrich Eggers; hrsg. v. Wolfg.<lb/> Seidel, 1911.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Stormenek,</hi> Rudolf,</persName> </head> <p> Pſeud. für<lb/><hi rendition="#g">Rudolfine Mayer;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Stoskopf,</hi> Jakob <hi rendition="#g">Guſtav,</hi></persName> </head> <p> ge-<lb/> boren am 8. Juli 1869 zu Brumath<lb/> im Elſaß als Sohn eines Gerberei-<lb/> beſitzers, beſuchte nach Abſolvierung<lb/> der Straßburger Oberrealſchule die<lb/><hi rendition="#aq">„Académie Julian“</hi> in Paris u. die<lb/> Kunſtakademie in München u. bildete<lb/> ſich unter den Profeſſoren Jul. Le-<lb/> fèvre und B. Conſtant in Paris und<lb/> P. Hoecker in München zum Kunſt-<lb/> maler aus, worauf er ſich in Straß-<lb/> burg niederließ. Er iſt hier an der<lb/> Herausgabe der „Jlluſtrierten El-<lb/> ſäſſiſchen Rundſchau“ beteiligt und<lb/> leitet ſpeziell die Kunſtausſtellungen,<lb/> welche jene organiſiert. Auch gehört<lb/> er zu den Begründern und Leitern des<lb/> „Elſäſſiſchen Theaters“. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Luſchtigs<lb/> üs’m Elſaß (Gedichtle), 1896. 5. A.<lb/> 1909. – G’ſchpaß un Ernſcht (Ge.),<lb/> 1897. 2. A. 1898. – D’r Herr Maire<lb/> (Lſp.), 1898. 12. A. 1909. – D’r Kan-<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Stö</hi></fw><lb/> didat (Lſp.), 1899. 3. A. 1900. –<lb/> Abendglocken (Op., Muſik v. J. M.<lb/> Erb), 1900. – D’ Pariſer Reis (Schw.),<lb/> 1900. – D’ Heimet (Elſäſſiſches Volks-<lb/> ſtück in Straßburger Mdt., mit Jul.<lb/> Greber), 1901. – D’ Millionepartie<lb/> (Schw.), 1901. – D’r Prophet (Dr.),<lb/> 1902. – E Diplomat. E Mordsaffär<lb/> (2 Lſpe. in Straßburger Mdt.), 2. A.<lb/> 1906. – D’r Hoflieferant (Elſäſſiſche<lb/> Kom.), 2. A. 1906. – E Demonſtra-<lb/> tion (Kom.), 1903. 3. T. 1904. –<lb/> D’r verbotte Fahne (Kom.), 1. u. 2.<lb/> A. 1904. – Gedichte (Geſamtausg.),<lb/> 2. A. 1904. – Jn’s Ropfer’s Apothek<lb/> (Schwank), 2. Aufl. 1908. – D’Muſi-<lb/> kantemuetter un anderi elſäſſiſchi<lb/> G’ſchichtle, 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Stößel,</hi> Alfred,</persName> </head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Lothar<lb/> Bitter,</hi> wurde am 29. April 1858<lb/> in Brünn geboren, beſuchte daſelbſt<lb/> u. in Wien das Gymnaſium, ſtudierte<lb/> ſeit 1878 an der Wiener Univerſität<lb/> Philoſophie und Geſchichte und er-<lb/> warb ſich die Würde eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi><lb/> Danach verbrachte er längere Zeit<lb/> auf Reiſen, beſonders in Jtalien, u.<lb/> ließ ſich dann als Schriftſteller in<lb/> Dresden nieder (1884). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Schwarze<lb/> Märchen (Sk.), 1886. 2. Ausg. u. d.<lb/> T.: Das Haus der Leiden (Nn.), 1898.<lb/> – Brandung (R.), 1895. – Freunde<lb/> (R.), 1895. – Mutter und Tochter<lb/> (13 Briefe und 1 Poſtkarte, geſamm.;<lb/> R.), 1896.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Stöſſl,</hi> Otto,</persName> </head> <p> geboren am 2. Mai<lb/> 1875 in Wien als der Sohn eines<lb/> vorzüglichen Arztes, abſolvierte das<lb/> Gymnaſium daſelbſt und ſtudierte<lb/> darauf an der dortigen Univerſität<lb/> Philoſophie u. Rechtswiſſenſchaften.<lb/> Nach dem Tode ſeines Vaters wandte<lb/> er ſich jedoch ausſchließlich literariſcher<lb/> Tätigkeit zu, die er vereinzelt ſchon<lb/> ſeit 1892 geübt hatte, u. war er hin-<lb/> fort als Mitarbeiter größerer öſter-<lb/> reichiſcher und deutſcher Blätter in<lb/> Wien tätig. Um indeſſen ſeine gei-<lb/> ſtige Unabhängigkeit u. ſchöpferiſche<lb/> Freiheit nicht ganz dem Journalis-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [103/0107]
Sto
Stö
1883. 2. A. 1905. – Zur Chronik von
Grieshuus, 1884. 6. A. 1904. – John
Riew’. Ein Feſt auf Haderslevhuus
(2 Nn.), 1885. – Vor Zeiten (Nn.),
1886. 3. A. 1902 (Jnhalt: Eekenhof.
– Zur Chronik von Grieshuus. –
Renate. – Aquis submersus. – Ein
Feſt auf Haderslevhuus). – Bötjer
Baſch (N.), 1887. 5. A. 1905. – Ein
Doppelgänger (N.), 1887. 3. A. 1904.
– Bei kleinen Leuten (2 Nn.), 1887
(enthält die beiden vorigen Stücke). –
Ein Bekenntnis (N.), 1888. 4. A.
1904. – „Es waren zwei Königskin-
der“, 1888. 4. A. 1904. – Der Schim-
melreiter (N.), 1888. 10. A. 1906. –
Geſammelte Schriften; X, 1868–77. –
Sämtliche Werke. Neue Ausg.; VIII,
1897. – Der Briefwechſel zwiſchen
Theodor Storm u. Gottfried Keller;
hrsg. u. erläutert von Albert Köſter,
1. u. 2. A. 1904. – Th. Storms Briefe
in die Heimat a. d. Jahren 1853–64;
hrsg. von G. Storm, 1907. – Briefe
an Friedrich Eggers; hrsg. v. Wolfg.
Seidel, 1911.
Stormenek, Rudolf, Pſeud. für
Rudolfine Mayer; ſ. d.!
*Stoskopf, Jakob Guſtav, ge-
boren am 8. Juli 1869 zu Brumath
im Elſaß als Sohn eines Gerberei-
beſitzers, beſuchte nach Abſolvierung
der Straßburger Oberrealſchule die
„Académie Julian“ in Paris u. die
Kunſtakademie in München u. bildete
ſich unter den Profeſſoren Jul. Le-
fèvre und B. Conſtant in Paris und
P. Hoecker in München zum Kunſt-
maler aus, worauf er ſich in Straß-
burg niederließ. Er iſt hier an der
Herausgabe der „Jlluſtrierten El-
ſäſſiſchen Rundſchau“ beteiligt und
leitet ſpeziell die Kunſtausſtellungen,
welche jene organiſiert. Auch gehört
er zu den Begründern und Leitern des
„Elſäſſiſchen Theaters“.
S: Luſchtigs
üs’m Elſaß (Gedichtle), 1896. 5. A.
1909. – G’ſchpaß un Ernſcht (Ge.),
1897. 2. A. 1898. – D’r Herr Maire
(Lſp.), 1898. 12. A. 1909. – D’r Kan-
didat (Lſp.), 1899. 3. A. 1900. –
Abendglocken (Op., Muſik v. J. M.
Erb), 1900. – D’ Pariſer Reis (Schw.),
1900. – D’ Heimet (Elſäſſiſches Volks-
ſtück in Straßburger Mdt., mit Jul.
Greber), 1901. – D’ Millionepartie
(Schw.), 1901. – D’r Prophet (Dr.),
1902. – E Diplomat. E Mordsaffär
(2 Lſpe. in Straßburger Mdt.), 2. A.
1906. – D’r Hoflieferant (Elſäſſiſche
Kom.), 2. A. 1906. – E Demonſtra-
tion (Kom.), 1903. 3. T. 1904. –
D’r verbotte Fahne (Kom.), 1. u. 2.
A. 1904. – Gedichte (Geſamtausg.),
2. A. 1904. – Jn’s Ropfer’s Apothek
(Schwank), 2. Aufl. 1908. – D’Muſi-
kantemuetter un anderi elſäſſiſchi
G’ſchichtle, 1910.
*Stößel, Alfred, pſeud. Lothar
Bitter, wurde am 29. April 1858
in Brünn geboren, beſuchte daſelbſt
u. in Wien das Gymnaſium, ſtudierte
ſeit 1878 an der Wiener Univerſität
Philoſophie und Geſchichte und er-
warb ſich die Würde eines Dr. phil.
Danach verbrachte er längere Zeit
auf Reiſen, beſonders in Jtalien, u.
ließ ſich dann als Schriftſteller in
Dresden nieder (1884).
S: Schwarze
Märchen (Sk.), 1886. 2. Ausg. u. d.
T.: Das Haus der Leiden (Nn.), 1898.
– Brandung (R.), 1895. – Freunde
(R.), 1895. – Mutter und Tochter
(13 Briefe und 1 Poſtkarte, geſamm.;
R.), 1896.
*Stöſſl, Otto, geboren am 2. Mai
1875 in Wien als der Sohn eines
vorzüglichen Arztes, abſolvierte das
Gymnaſium daſelbſt und ſtudierte
darauf an der dortigen Univerſität
Philoſophie u. Rechtswiſſenſchaften.
Nach dem Tode ſeines Vaters wandte
er ſich jedoch ausſchließlich literariſcher
Tätigkeit zu, die er vereinzelt ſchon
ſeit 1892 geübt hatte, u. war er hin-
fort als Mitarbeiter größerer öſter-
reichiſcher und deutſcher Blätter in
Wien tätig. Um indeſſen ſeine gei-
ſtige Unabhängigkeit u. ſchöpferiſche
Freiheit nicht ganz dem Journalis-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |