Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Str
Vaterland (R.), 1911. - Du Schwert
an meiner Linken (R.), 1912.

*Straub, K. Willy,

geb. am 12.
März 1880 in Karlsruhe (Baden) als
Sohn eines Postdirektors, erhielt in-
folge von Versetzungen seines Vaters
seine Schulbildung auf den Gymna-
sien in Mannheim, Schlettstadt im
im Elsaß und in Rastatt, erwarb hier
die Maturität und bezog dann die
Universität Straßburg, um die Rechte
zu studieren. Wenngleich er dieses
Studium in Freiburg i. B., Berlin
und Heidelberg fortsetzte u. hier zum
Abschluß brachte, so widmete er sein
Jnteresse doch mehr der neueren Lite-
ratur, u. es standen nicht nur Arbei-
ten von ihm in Zeitungen und Zeit-
schriften, sondern er veröffentlichte
noch als Student zwei selbständige
Werke. Er lebt in Heidelberg.

S:


Spiel und Kampf (Ge.), 1908. - Voll-
blutfrauen (8 Frauenschickschale. Nn.),
1909.

Straube, Emanuel,

geboren am
14. Dez. 1801 zu Nikolsburg in Mäh-
ren, beendete am dortigen Piaristen-
Gymnasium die Humanitäts- und
philosophischen Studien und bezog
dann die Wiener Hochschule, wo er
sich der Rechtswissenschaft widmete.
Nach mehrjähriger Verwendung als
Praktikant im Manipulationsfache
der k. k. vereinigten Hofkanzlei machte
er die Rangstufen des Dienstes durch,
bis er 1853 zum Direktor bei den
Manipulationsämtern im Ministe-
rium des Jnnern ernannt wurde.
Jn der vormärzlichen Zeit war er
auch k. k. Zensor, zählte aber zu den
humansten, einsichtsvollsten und ge-
mäßigtsten. Jm Jahre 1868 trat er
in den Ruhestand und siedelte nach
Salzburg über, wo er noch mannig-
fach literarisch tätig war und am
5. März 1872 starb.

S:

Gutenstein
(N.), 1835. - Vaterländische Sagen,
Legenden und Märchen, 1837. - No-
vellen und Erzählungen; II, 1840
(Jnhalt: Der Schreiner von Ofen. -
[Spaltenumbruch]

Str
Die Nebenbuhler. - Rosa und Ros-
marin. - Der Lottobrunnen. - Ein
langweiliger Roman. - Jm ersten
Stock und zu ebener Erde. - Fliegende
Poesien. - Der Heimatlose. - Stumme
Liebe. - Der Blick in die Zukunft). -
Die Pest in Wien (Histor. N.), 1842.
- Die Schweden vor Brünn (N.),
1843. - Die Nemesis (N.), 1844. -
Der Krüppel von Verona (N.); II,
1845-46. - Kleeblätter (Nn. u. En.),
1846. - Die Herrin v. Friedland
(Hist. E.), 1854. - Ein Wiener Früch-
tel (R.), 1858.

*Straube, Georg,

pseud. Georg
Bestrau,
wurde am 23. März 1876
in Münsterberg (Schlesien) als der
Sohn eines Kaufmanns und Stadt-
rats geboren. Die frühreifen allge-
mein-künstlerischen Triebe des Kna-
ben wußten seine Eltern in der Klein-
stadt nicht anders als durch Musik-
unterricht zu beschäftigen. Er besuchte
die Volks-, später die Lateinschule
seiner Vaterstadt, dann die Präpa-
rarandenanstalten in Landeck und
Münsterberg und endlich das Lehrer-
seminar in Breslau, nach dessen Ab-
solvierung (1896) er als Lehrer in
Bärwalde, Bez. Breslau, angestellt
wurde. Jm Herbst 1899 ließ er sich
beurlauben, um drei Semester an der
königl. Akademie für Kirchenmusik
Gesang und Kirchenmusik zu studie-
ren, worauf er seine Lehrtätigkeit in
Bärwalde wieder aufnahm.

S:

Sün-
denvergebung (Schsp.), 1902.

*Straubenmüller, Johann,

geb.
am 11. Mai 1814 zu Schwäbisch-
Gmünd in Württemberg als das 12.
Kind eines Handwerkers, besuchte die
dortigen Schulen und bildete sich auf
dem Seminare daselbst zum Lehrer
aus. Seit dem Jahre 1833 war er
nacheinander in Ellwangen, Stutt-
gart, Gmünd und Horb am Neckar
als Lehrer tätig. Mächtig regte sich
damals in ihm der Drang zu dichten,
und so entstanden viele seiner innigen
Lieder, die durch Vermittlung von

*


[Spaltenumbruch]

Str
Vaterland (R.), 1911. – Du Schwert
an meiner Linken (R.), 1912.

*Straub, K. Willy,

geb. am 12.
März 1880 in Karlsruhe (Baden) als
Sohn eines Poſtdirektors, erhielt in-
folge von Verſetzungen ſeines Vaters
ſeine Schulbildung auf den Gymna-
ſien in Mannheim, Schlettſtadt im
im Elſaß und in Raſtatt, erwarb hier
die Maturität und bezog dann die
Univerſität Straßburg, um die Rechte
zu ſtudieren. Wenngleich er dieſes
Studium in Freiburg i. B., Berlin
und Heidelberg fortſetzte u. hier zum
Abſchluß brachte, ſo widmete er ſein
Jntereſſe doch mehr der neueren Lite-
ratur, u. es ſtanden nicht nur Arbei-
ten von ihm in Zeitungen und Zeit-
ſchriften, ſondern er veröffentlichte
noch als Student zwei ſelbſtändige
Werke. Er lebt in Heidelberg.

S:


Spiel und Kampf (Ge.), 1908. – Voll-
blutfrauen (8 Frauenſchickſchale. Nn.),
1909.

Straube, Emanuel,

geboren am
14. Dez. 1801 zu Nikolsburg in Mäh-
ren, beendete am dortigen Piariſten-
Gymnaſium die Humanitäts- und
philoſophiſchen Studien und bezog
dann die Wiener Hochſchule, wo er
ſich der Rechtswiſſenſchaft widmete.
Nach mehrjähriger Verwendung als
Praktikant im Manipulationsfache
der k. k. vereinigten Hofkanzlei machte
er die Rangſtufen des Dienſtes durch,
bis er 1853 zum Direktor bei den
Manipulationsämtern im Miniſte-
rium des Jnnern ernannt wurde.
Jn der vormärzlichen Zeit war er
auch k. k. Zenſor, zählte aber zu den
humanſten, einſichtsvollſten und ge-
mäßigtſten. Jm Jahre 1868 trat er
in den Ruheſtand und ſiedelte nach
Salzburg über, wo er noch mannig-
fach literariſch tätig war und am
5. März 1872 ſtarb.

S:

Gutenſtein
(N.), 1835. – Vaterländiſche Sagen,
Legenden und Märchen, 1837. – No-
vellen und Erzählungen; II, 1840
(Jnhalt: Der Schreiner von Ofen. –
[Spaltenumbruch]

Str
Die Nebenbuhler. – Roſa und Ros-
marin. – Der Lottobrunnen. – Ein
langweiliger Roman. – Jm erſten
Stock und zu ebener Erde. – Fliegende
Poeſien. – Der Heimatloſe. – Stumme
Liebe. – Der Blick in die Zukunft). –
Die Peſt in Wien (Hiſtor. N.), 1842.
– Die Schweden vor Brünn (N.),
1843. – Die Nemeſis (N.), 1844. –
Der Krüppel von Verona (N.); II,
1845–46. – Kleeblätter (Nn. u. En.),
1846. – Die Herrin v. Friedland
(Hiſt. E.), 1854. – Ein Wiener Früch-
tel (R.), 1858.

*Straube, Georg,

pſeud. Georg
Beſtrau,
wurde am 23. März 1876
in Münſterberg (Schleſien) als der
Sohn eines Kaufmanns und Stadt-
rats geboren. Die frühreifen allge-
mein-künſtleriſchen Triebe des Kna-
ben wußten ſeine Eltern in der Klein-
ſtadt nicht anders als durch Muſik-
unterricht zu beſchäftigen. Er beſuchte
die Volks-, ſpäter die Lateinſchule
ſeiner Vaterſtadt, dann die Präpa-
rarandenanſtalten in Landeck und
Münſterberg und endlich das Lehrer-
ſeminar in Breslau, nach deſſen Ab-
ſolvierung (1896) er als Lehrer in
Bärwalde, Bez. Breslau, angeſtellt
wurde. Jm Herbſt 1899 ließ er ſich
beurlauben, um drei Semeſter an der
königl. Akademie für Kirchenmuſik
Geſang und Kirchenmuſik zu ſtudie-
ren, worauf er ſeine Lehrtätigkeit in
Bärwalde wieder aufnahm.

S:

Sün-
denvergebung (Schſp.), 1902.

*Straubenmüller, Johann,

geb.
am 11. Mai 1814 zu Schwäbiſch-
Gmünd in Württemberg als das 12.
Kind eines Handwerkers, beſuchte die
dortigen Schulen und bildete ſich auf
dem Seminare daſelbſt zum Lehrer
aus. Seit dem Jahre 1833 war er
nacheinander in Ellwangen, Stutt-
gart, Gmünd und Horb am Neckar
als Lehrer tätig. Mächtig regte ſich
damals in ihm der Drang zu dichten,
und ſo entſtanden viele ſeiner innigen
Lieder, die durch Vermittlung von

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0115" n="111"/><lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Str</hi></fw><lb/>
Vaterland (R.), 1911. &#x2013; Du Schwert<lb/>
an meiner Linken (R.), 1912.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Straub,</hi> K. Willy,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 12.<lb/>
März 1880 in Karlsruhe (Baden) als<lb/>
Sohn eines Po&#x017F;tdirektors, erhielt in-<lb/>
folge von Ver&#x017F;etzungen &#x017F;eines Vaters<lb/>
&#x017F;eine Schulbildung auf den Gymna-<lb/>
&#x017F;ien in Mannheim, Schlett&#x017F;tadt im<lb/>
im El&#x017F;aß und in Ra&#x017F;tatt, erwarb hier<lb/>
die Maturität und bezog dann die<lb/>
Univer&#x017F;ität Straßburg, um die Rechte<lb/>
zu &#x017F;tudieren. Wenngleich er die&#x017F;es<lb/>
Studium in Freiburg i. B., Berlin<lb/>
und Heidelberg fort&#x017F;etzte u. hier zum<lb/>
Ab&#x017F;chluß brachte, &#x017F;o widmete er &#x017F;ein<lb/>
Jntere&#x017F;&#x017F;e doch mehr der neueren Lite-<lb/>
ratur, u. es &#x017F;tanden nicht nur Arbei-<lb/>
ten von ihm in Zeitungen und Zeit-<lb/>
&#x017F;chriften, &#x017F;ondern er veröffentlichte<lb/>
noch als Student zwei &#x017F;elb&#x017F;tändige<lb/>
Werke. Er lebt in Heidelberg. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Spiel und Kampf (Ge.), 1908. &#x2013; Voll-<lb/>
blutfrauen (8 Frauen&#x017F;chick&#x017F;chale. Nn.),<lb/>
1909.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Straube,</hi> Emanuel,</persName>
        </head>
        <p> geboren am<lb/>
14. Dez. 1801 zu Nikolsburg in Mäh-<lb/>
ren, beendete am dortigen Piari&#x017F;ten-<lb/>
Gymna&#x017F;ium die Humanitäts- und<lb/>
philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Studien und bezog<lb/>
dann die Wiener Hoch&#x017F;chule, wo er<lb/>
&#x017F;ich der Rechtswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft widmete.<lb/>
Nach mehrjähriger Verwendung als<lb/>
Praktikant im Manipulationsfache<lb/>
der k. k. vereinigten Hofkanzlei machte<lb/>
er die Rang&#x017F;tufen des Dien&#x017F;tes durch,<lb/>
bis er 1853 zum Direktor bei den<lb/>
Manipulationsämtern im Mini&#x017F;te-<lb/>
rium des Jnnern ernannt wurde.<lb/>
Jn der vormärzlichen Zeit war er<lb/>
auch k. k. Zen&#x017F;or, zählte aber zu den<lb/>
human&#x017F;ten, ein&#x017F;ichtsvoll&#x017F;ten und ge-<lb/>
mäßigt&#x017F;ten. Jm Jahre 1868 trat er<lb/>
in den Ruhe&#x017F;tand und &#x017F;iedelte nach<lb/>
Salzburg über, wo er noch mannig-<lb/>
fach literari&#x017F;ch tätig war und am<lb/>
5. März 1872 &#x017F;tarb. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Guten&#x017F;tein<lb/>
(N.), 1835. &#x2013; Vaterländi&#x017F;che Sagen,<lb/>
Legenden und Märchen, 1837. &#x2013; No-<lb/>
vellen und Erzählungen; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1840<lb/>
(Jnhalt: Der Schreiner von Ofen. &#x2013;<lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Str</hi></fw><lb/>
Die Nebenbuhler. &#x2013; Ro&#x017F;a und Ros-<lb/>
marin. &#x2013; Der Lottobrunnen. &#x2013; Ein<lb/>
langweiliger Roman. &#x2013; Jm er&#x017F;ten<lb/>
Stock und zu ebener Erde. &#x2013; Fliegende<lb/>
Poe&#x017F;ien. &#x2013; Der Heimatlo&#x017F;e. &#x2013; Stumme<lb/>
Liebe. &#x2013; Der Blick in die Zukunft). &#x2013;<lb/>
Die Pe&#x017F;t in Wien (Hi&#x017F;tor. N.), 1842.<lb/>
&#x2013; Die Schweden vor Brünn (N.),<lb/>
1843. &#x2013; Die Neme&#x017F;is (N.), 1844. &#x2013;<lb/>
Der Krüppel von Verona (N.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
1845&#x2013;46. &#x2013; Kleeblätter (Nn. u. En.),<lb/>
1846. &#x2013; Die Herrin v. Friedland<lb/>
(Hi&#x017F;t. E.), 1854. &#x2013; Ein Wiener Früch-<lb/>
tel (R.), 1858.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Straube,</hi> Georg,</persName>
        </head>
        <p> p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Georg<lb/>
Be&#x017F;trau,</hi> wurde am 23. März 1876<lb/>
in Mün&#x017F;terberg (Schle&#x017F;ien) als der<lb/>
Sohn eines Kaufmanns und Stadt-<lb/>
rats geboren. Die frühreifen allge-<lb/>
mein-kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Triebe des Kna-<lb/>
ben wußten &#x017F;eine Eltern in der Klein-<lb/>
&#x017F;tadt nicht anders als durch Mu&#x017F;ik-<lb/>
unterricht zu be&#x017F;chäftigen. Er be&#x017F;uchte<lb/>
die Volks-, &#x017F;päter die Latein&#x017F;chule<lb/>
&#x017F;einer Vater&#x017F;tadt, dann die Präpa-<lb/>
rarandenan&#x017F;talten in Landeck und<lb/>
Mün&#x017F;terberg und endlich das Lehrer-<lb/>
&#x017F;eminar in Breslau, nach de&#x017F;&#x017F;en Ab-<lb/>
&#x017F;olvierung (1896) er als Lehrer in<lb/>
Bärwalde, Bez. Breslau, ange&#x017F;tellt<lb/>
wurde. Jm Herb&#x017F;t 1899 ließ er &#x017F;ich<lb/>
beurlauben, um drei Seme&#x017F;ter an der<lb/>
königl. Akademie für Kirchenmu&#x017F;ik<lb/>
Ge&#x017F;ang und Kirchenmu&#x017F;ik zu &#x017F;tudie-<lb/>
ren, worauf er &#x017F;eine Lehrtätigkeit in<lb/>
Bärwalde wieder aufnahm. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Sün-<lb/>
denvergebung (Sch&#x017F;p.), 1902.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Straubenmüller,</hi> Johann,</persName>
        </head>
        <p> geb.<lb/>
am 11. Mai 1814 zu Schwäbi&#x017F;ch-<lb/>
Gmünd in Württemberg als das 12.<lb/>
Kind eines Handwerkers, be&#x017F;uchte die<lb/>
dortigen Schulen und bildete &#x017F;ich auf<lb/>
dem Seminare da&#x017F;elb&#x017F;t zum Lehrer<lb/>
aus. Seit dem Jahre 1833 war er<lb/>
nacheinander in Ellwangen, Stutt-<lb/>
gart, Gmünd und Horb am Neckar<lb/>
als Lehrer tätig. Mächtig regte &#x017F;ich<lb/>
damals in ihm der Drang zu dichten,<lb/>
und &#x017F;o ent&#x017F;tanden viele &#x017F;einer innigen<lb/>
Lieder, die durch Vermittlung von<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0115] Str Str Vaterland (R.), 1911. – Du Schwert an meiner Linken (R.), 1912. *Straub, K. Willy, geb. am 12. März 1880 in Karlsruhe (Baden) als Sohn eines Poſtdirektors, erhielt in- folge von Verſetzungen ſeines Vaters ſeine Schulbildung auf den Gymna- ſien in Mannheim, Schlettſtadt im im Elſaß und in Raſtatt, erwarb hier die Maturität und bezog dann die Univerſität Straßburg, um die Rechte zu ſtudieren. Wenngleich er dieſes Studium in Freiburg i. B., Berlin und Heidelberg fortſetzte u. hier zum Abſchluß brachte, ſo widmete er ſein Jntereſſe doch mehr der neueren Lite- ratur, u. es ſtanden nicht nur Arbei- ten von ihm in Zeitungen und Zeit- ſchriften, ſondern er veröffentlichte noch als Student zwei ſelbſtändige Werke. Er lebt in Heidelberg. S: Spiel und Kampf (Ge.), 1908. – Voll- blutfrauen (8 Frauenſchickſchale. Nn.), 1909. Straube, Emanuel, geboren am 14. Dez. 1801 zu Nikolsburg in Mäh- ren, beendete am dortigen Piariſten- Gymnaſium die Humanitäts- und philoſophiſchen Studien und bezog dann die Wiener Hochſchule, wo er ſich der Rechtswiſſenſchaft widmete. Nach mehrjähriger Verwendung als Praktikant im Manipulationsfache der k. k. vereinigten Hofkanzlei machte er die Rangſtufen des Dienſtes durch, bis er 1853 zum Direktor bei den Manipulationsämtern im Miniſte- rium des Jnnern ernannt wurde. Jn der vormärzlichen Zeit war er auch k. k. Zenſor, zählte aber zu den humanſten, einſichtsvollſten und ge- mäßigtſten. Jm Jahre 1868 trat er in den Ruheſtand und ſiedelte nach Salzburg über, wo er noch mannig- fach literariſch tätig war und am 5. März 1872 ſtarb. S: Gutenſtein (N.), 1835. – Vaterländiſche Sagen, Legenden und Märchen, 1837. – No- vellen und Erzählungen; II, 1840 (Jnhalt: Der Schreiner von Ofen. – Die Nebenbuhler. – Roſa und Ros- marin. – Der Lottobrunnen. – Ein langweiliger Roman. – Jm erſten Stock und zu ebener Erde. – Fliegende Poeſien. – Der Heimatloſe. – Stumme Liebe. – Der Blick in die Zukunft). – Die Peſt in Wien (Hiſtor. N.), 1842. – Die Schweden vor Brünn (N.), 1843. – Die Nemeſis (N.), 1844. – Der Krüppel von Verona (N.); II, 1845–46. – Kleeblätter (Nn. u. En.), 1846. – Die Herrin v. Friedland (Hiſt. E.), 1854. – Ein Wiener Früch- tel (R.), 1858. *Straube, Georg, pſeud. Georg Beſtrau, wurde am 23. März 1876 in Münſterberg (Schleſien) als der Sohn eines Kaufmanns und Stadt- rats geboren. Die frühreifen allge- mein-künſtleriſchen Triebe des Kna- ben wußten ſeine Eltern in der Klein- ſtadt nicht anders als durch Muſik- unterricht zu beſchäftigen. Er beſuchte die Volks-, ſpäter die Lateinſchule ſeiner Vaterſtadt, dann die Präpa- rarandenanſtalten in Landeck und Münſterberg und endlich das Lehrer- ſeminar in Breslau, nach deſſen Ab- ſolvierung (1896) er als Lehrer in Bärwalde, Bez. Breslau, angeſtellt wurde. Jm Herbſt 1899 ließ er ſich beurlauben, um drei Semeſter an der königl. Akademie für Kirchenmuſik Geſang und Kirchenmuſik zu ſtudie- ren, worauf er ſeine Lehrtätigkeit in Bärwalde wieder aufnahm. S: Sün- denvergebung (Schſp.), 1902. *Straubenmüller, Johann, geb. am 11. Mai 1814 zu Schwäbiſch- Gmünd in Württemberg als das 12. Kind eines Handwerkers, beſuchte die dortigen Schulen und bildete ſich auf dem Seminare daſelbſt zum Lehrer aus. Seit dem Jahre 1833 war er nacheinander in Ellwangen, Stutt- gart, Gmünd und Horb am Neckar als Lehrer tätig. Mächtig regte ſich damals in ihm der Drang zu dichten, und ſo entſtanden viele ſeiner innigen Lieder, die durch Vermittlung von *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/115
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/115>, abgerufen am 12.01.2025.