Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Sta
am dortigen Gymnasium geboren u.
erhielt daselbst auch ihre Ausbildung.
Jhr Onkel, der bekannte Schrift-
steller Adolf Stahr (s. d.!) entdeckte
schon früh ihr schriftstellerisches Ta-
lent und drang darauf, daß sie sich
stilistisch übte, und ihr Vater bildete
dann ihre Beobachtungsgabe förm-
lich aus und lehrte sie, das Beobach-
tete niederzuschreiben. Nach dem Tode
des Vaters -- sie war damals 17
Jahre alt -- machte der Kampf ums
Dasein ihren schöngeistigen Bestre-
bungen leider ein Ende. Viel später
folgte sie der Aufforderung ihres in
Chile lebenden Bruders, sie dort zu
besuchen. Fünf Jahre blieb sie da-
selbst und hatte Gelegenheit genug,
Land und Leute kennen zu lernen; ja
die Eindrücke waren mächtig genug,
um nach der Heimkehr nach Stettin
schriftstellerisch verwertet zu werden.
Gesundheitsrücksichten zwangen sie
dann, viele Winter die milde Luft
des Südens (vorwiegend Bordighera)
aufzusuchen. Jn Rom erhielt sie die
Anregung zu ihrem Roman "Unver-
einbar", und seitdem war es ihr nicht
mehr möglich, die Feder aus der
Hand zu legen.

S:

Unvereinbar (R.),
1904. - Jn fremden Landen. Geheilt!
(2 Nn.), 1904. - Die Adoptivtochter
(R.), 1908.

Stallknecht,

Pseud. f. Christoph
Marquard Ed; s. d.!

Stamm, Ferdinand,

Pseud. Fer-
dinand,
wurde am 11. Mai 1813
zu Orpus im böhmischen Erzgebirge
geboren. Sein Vater besaß Eisen-
stein-Bergbaue auf dem Gebirge und
Braunkohlenwerke am Fuße des Ge-
birges; doch verlor er denselben be-
reits im zwölften Jahre. Ein älterer
Bruder brachte ihn darauf auf das
Gymnasium der Piaristen nach Dup-
pau bei Karlsbad und dann auf das
Gymnasium der Prämonstratenser in
Saaz, wo er sich mit besonderer Vor-
liebe dem Studium der deutschen
Dichter und der Naturwissenschaften
[Spaltenumbruch]

Sta
hingab. Jm Jahre 1832 ging S.
nach Prag, wo er nach absolviertem
philosophischen Kursus die Rechte stu-
dierte. Daneben war er durch vier
Jahre Erzieher in der Familie des
Wirtschaftsrats Ossumbar. Nach be-
endigten Studien nahm er 1838 in
Wien eine Stelle als Hofmeister bei
einem jungen Baron von Kaiserstein
an, welche er zehn Jahre lang inne
behielt. Bald nach Ausbruch der
Märzrevolution 1848 gab S. unter
Bezug einer Pension seine Stellung
auf, begab sich in seine Heimat und
suchte hier durch schriftliche Aufsätze
in der "Bohemia" und der "Neuen
konstitutionellen Zeitung aus Böh-
men" Beruhigung und Aufklärung
über die Arbeiterverhältnisse zu ver-
breiten. Jm November in den öster-
reichischen Reichstag gewählt, gehörte
er demselben bis zur Auflösung im
März 1849 an, ging dann nach Böh-
men zurück, wo er seine Tätigkeit als
Journalist und Mitredakteur der
"Deutschen Zeitung aus Böhmen"
fortsetzte, wandte sich bald darauf nach
Komotau, wo er im Gemeinderat
eine hervorragende Stelle einnahm
u. seine Muße besonders dem Berg-
wesen, der Landwirtschaft u. Jndu-
strie widmete, u. siedelte 1856 nach
Wien über. Jm Jahre 1861 wurde
er in den böhmischen Landtag ge-
wählt und von diesem in den Reichs-
tag gesendet; beide Mandate wurden
1867 erneuert, später lehnte er eine
Wiederwahl ab. Auch außerhalb des
Reichstags entfaltete S. eine viel-
seitige und erfolgreiche Tätigkeit; so
war er seit 1860 Mitglied des Ver-
waltungsrats der Graz-Köflacher
Eisenbahn und Leiter der Bergwerke
dieser Gesellschaft, seit 1864 Kurator
des neuen österr. Museums für Kunst
u. Jndustrie in Wien, seit 1865 Zen-
sor der Generalversammlung der all-
gemeinen Bodenkreditanstalt u. a. m.
Jm Jahre 1874 verlor er durch den
Konkurs des "Erzgebirgischen Eisen-

*


[Spaltenumbruch]

Sta
am dortigen Gymnaſium geboren u.
erhielt daſelbſt auch ihre Ausbildung.
Jhr Onkel, der bekannte Schrift-
ſteller Adolf Stahr (ſ. d.!) entdeckte
ſchon früh ihr ſchriftſtelleriſches Ta-
lent und drang darauf, daß ſie ſich
ſtiliſtiſch übte, und ihr Vater bildete
dann ihre Beobachtungsgabe förm-
lich aus und lehrte ſie, das Beobach-
tete niederzuſchreiben. Nach dem Tode
des Vaters — ſie war damals 17
Jahre alt — machte der Kampf ums
Daſein ihren ſchöngeiſtigen Beſtre-
bungen leider ein Ende. Viel ſpäter
folgte ſie der Aufforderung ihres in
Chile lebenden Bruders, ſie dort zu
beſuchen. Fünf Jahre blieb ſie da-
ſelbſt und hatte Gelegenheit genug,
Land und Leute kennen zu lernen; ja
die Eindrücke waren mächtig genug,
um nach der Heimkehr nach Stettin
ſchriftſtelleriſch verwertet zu werden.
Geſundheitsrückſichten zwangen ſie
dann, viele Winter die milde Luft
des Südens (vorwiegend Bordighera)
aufzuſuchen. Jn Rom erhielt ſie die
Anregung zu ihrem Roman „Unver-
einbar“, und ſeitdem war es ihr nicht
mehr möglich, die Feder aus der
Hand zu legen.

S:

Unvereinbar (R.),
1904. – Jn fremden Landen. Geheilt!
(2 Nn.), 1904. – Die Adoptivtochter
(R.), 1908.

Stallknecht,

Pſeud. f. Chriſtoph
Marquard Ed; ſ. d.!

Stamm, Ferdinand,

Pſeud. Fer-
dinand,
wurde am 11. Mai 1813
zu Orpus im böhmiſchen Erzgebirge
geboren. Sein Vater beſaß Eiſen-
ſtein-Bergbaue auf dem Gebirge und
Braunkohlenwerke am Fuße des Ge-
birges; doch verlor er denſelben be-
reits im zwölften Jahre. Ein älterer
Bruder brachte ihn darauf auf das
Gymnaſium der Piariſten nach Dup-
pau bei Karlsbad und dann auf das
Gymnaſium der Prämonſtratenſer in
Saaz, wo er ſich mit beſonderer Vor-
liebe dem Studium der deutſchen
Dichter und der Naturwiſſenſchaften
[Spaltenumbruch]

Sta
hingab. Jm Jahre 1832 ging S.
nach Prag, wo er nach abſolviertem
philoſophiſchen Kurſus die Rechte ſtu-
dierte. Daneben war er durch vier
Jahre Erzieher in der Familie des
Wirtſchaftsrats Oſſumbar. Nach be-
endigten Studien nahm er 1838 in
Wien eine Stelle als Hofmeiſter bei
einem jungen Baron von Kaiſerſtein
an, welche er zehn Jahre lang inne
behielt. Bald nach Ausbruch der
Märzrevolution 1848 gab S. unter
Bezug einer Penſion ſeine Stellung
auf, begab ſich in ſeine Heimat und
ſuchte hier durch ſchriftliche Aufſätze
in der „Bohemia“ und der „Neuen
konſtitutionellen Zeitung aus Böh-
men“ Beruhigung und Aufklärung
über die Arbeiterverhältniſſe zu ver-
breiten. Jm November in den öſter-
reichiſchen Reichstag gewählt, gehörte
er demſelben bis zur Auflöſung im
März 1849 an, ging dann nach Böh-
men zurück, wo er ſeine Tätigkeit als
Journaliſt und Mitredakteur der
„Deutſchen Zeitung aus Böhmen“
fortſetzte, wandte ſich bald darauf nach
Komotau, wo er im Gemeinderat
eine hervorragende Stelle einnahm
u. ſeine Muße beſonders dem Berg-
weſen, der Landwirtſchaft u. Jndu-
ſtrie widmete, u. ſiedelte 1856 nach
Wien über. Jm Jahre 1861 wurde
er in den böhmiſchen Landtag ge-
wählt und von dieſem in den Reichs-
tag geſendet; beide Mandate wurden
1867 erneuert, ſpäter lehnte er eine
Wiederwahl ab. Auch außerhalb des
Reichstags entfaltete S. eine viel-
ſeitige und erfolgreiche Tätigkeit; ſo
war er ſeit 1860 Mitglied des Ver-
waltungsrats der Graz-Köflacher
Eiſenbahn und Leiter der Bergwerke
dieſer Geſellſchaft, ſeit 1864 Kurator
des neuen öſterr. Muſeums für Kunſt
u. Jnduſtrie in Wien, ſeit 1865 Zen-
ſor der Generalverſammlung der all-
gemeinen Bodenkreditanſtalt u. a. m.
Jm Jahre 1874 verlor er durch den
Konkurs des „Erzgebirgiſchen Eiſen-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0024" n="20"/><lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sta</hi></fw><lb/>
am dortigen Gymna&#x017F;ium geboren u.<lb/>
erhielt da&#x017F;elb&#x017F;t auch ihre Ausbildung.<lb/>
Jhr Onkel, der bekannte Schrift-<lb/>
&#x017F;teller Adolf Stahr (&#x017F;. d.!) entdeckte<lb/>
&#x017F;chon früh ihr &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;ches Ta-<lb/>
lent und drang darauf, daß &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;tili&#x017F;ti&#x017F;ch übte, und ihr Vater bildete<lb/>
dann ihre Beobachtungsgabe förm-<lb/>
lich aus und lehrte &#x017F;ie, das Beobach-<lb/>
tete niederzu&#x017F;chreiben. Nach dem Tode<lb/>
des Vaters &#x2014; &#x017F;ie war damals 17<lb/>
Jahre alt &#x2014; machte der Kampf ums<lb/>
Da&#x017F;ein ihren &#x017F;chöngei&#x017F;tigen Be&#x017F;tre-<lb/>
bungen leider ein Ende. Viel &#x017F;päter<lb/>
folgte &#x017F;ie der Aufforderung ihres in<lb/>
Chile lebenden Bruders, &#x017F;ie dort zu<lb/>
be&#x017F;uchen. Fünf Jahre blieb &#x017F;ie da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t und hatte Gelegenheit genug,<lb/>
Land und Leute kennen zu lernen; ja<lb/>
die Eindrücke waren mächtig genug,<lb/>
um nach der Heimkehr nach Stettin<lb/>
&#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;ch verwertet zu werden.<lb/>
Ge&#x017F;undheitsrück&#x017F;ichten zwangen &#x017F;ie<lb/>
dann, viele Winter die milde Luft<lb/>
des Südens (vorwiegend Bordighera)<lb/>
aufzu&#x017F;uchen. Jn Rom erhielt &#x017F;ie die<lb/>
Anregung zu ihrem Roman &#x201E;Unver-<lb/>
einbar&#x201C;, und &#x017F;eitdem war es ihr nicht<lb/>
mehr möglich, die Feder aus der<lb/>
Hand zu legen. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Unvereinbar (R.),<lb/>
1904. &#x2013; Jn fremden Landen. Geheilt!<lb/>
(2 Nn.), 1904. &#x2013; Die Adoptivtochter<lb/>
(R.), 1908.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName> <hi rendition="#b">Stallknecht,</hi> </persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eud. f. Chri&#x017F;toph<lb/>
Marquard <hi rendition="#g">Ed;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Stamm,</hi> Ferdinand,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Fer-<lb/>
dinand,</hi> wurde am 11. Mai 1813<lb/>
zu Orpus im böhmi&#x017F;chen Erzgebirge<lb/>
geboren. Sein Vater be&#x017F;aß Ei&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;tein-Bergbaue auf dem Gebirge und<lb/>
Braunkohlenwerke am Fuße des Ge-<lb/>
birges; doch verlor er den&#x017F;elben be-<lb/>
reits im zwölften Jahre. Ein älterer<lb/>
Bruder brachte ihn darauf auf das<lb/>
Gymna&#x017F;ium der Piari&#x017F;ten nach Dup-<lb/>
pau bei Karlsbad und dann auf das<lb/>
Gymna&#x017F;ium der Prämon&#x017F;traten&#x017F;er in<lb/>
Saaz, wo er &#x017F;ich mit be&#x017F;onderer Vor-<lb/>
liebe dem Studium der deut&#x017F;chen<lb/>
Dichter und der Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften<lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sta</hi></fw><lb/>
hingab. Jm Jahre 1832 ging S.<lb/>
nach Prag, wo er nach ab&#x017F;olviertem<lb/>
philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Kur&#x017F;us die Rechte &#x017F;tu-<lb/>
dierte. Daneben war er durch vier<lb/>
Jahre Erzieher in der Familie des<lb/>
Wirt&#x017F;chaftsrats O&#x017F;&#x017F;umbar. Nach be-<lb/>
endigten Studien nahm er 1838 in<lb/>
Wien eine Stelle als Hofmei&#x017F;ter bei<lb/>
einem jungen Baron von Kai&#x017F;er&#x017F;tein<lb/>
an, welche er zehn Jahre lang inne<lb/>
behielt. Bald nach Ausbruch der<lb/>
Märzrevolution 1848 gab S. unter<lb/>
Bezug einer Pen&#x017F;ion &#x017F;eine Stellung<lb/>
auf, begab &#x017F;ich in &#x017F;eine Heimat und<lb/>
&#x017F;uchte hier durch &#x017F;chriftliche Auf&#x017F;ätze<lb/>
in der &#x201E;Bohemia&#x201C; und der &#x201E;Neuen<lb/>
kon&#x017F;titutionellen Zeitung aus Böh-<lb/>
men&#x201C; Beruhigung und Aufklärung<lb/>
über die Arbeiterverhältni&#x017F;&#x017F;e zu ver-<lb/>
breiten. Jm November in den ö&#x017F;ter-<lb/>
reichi&#x017F;chen Reichstag gewählt, gehörte<lb/>
er dem&#x017F;elben bis zur Auflö&#x017F;ung im<lb/>
März 1849 an, ging dann nach Böh-<lb/>
men zurück, wo er &#x017F;eine Tätigkeit als<lb/>
Journali&#x017F;t und Mitredakteur der<lb/>
&#x201E;Deut&#x017F;chen Zeitung aus Böhmen&#x201C;<lb/>
fort&#x017F;etzte, wandte &#x017F;ich bald darauf nach<lb/>
Komotau, wo er im Gemeinderat<lb/>
eine hervorragende Stelle einnahm<lb/>
u. &#x017F;eine Muße be&#x017F;onders dem Berg-<lb/>
we&#x017F;en, der Landwirt&#x017F;chaft u. Jndu-<lb/>
&#x017F;trie widmete, u. &#x017F;iedelte 1856 nach<lb/>
Wien über. Jm Jahre 1861 wurde<lb/>
er in den böhmi&#x017F;chen Landtag ge-<lb/>
wählt und von die&#x017F;em in den Reichs-<lb/>
tag ge&#x017F;endet; beide Mandate wurden<lb/>
1867 erneuert, &#x017F;päter lehnte er eine<lb/>
Wiederwahl ab. Auch außerhalb des<lb/>
Reichstags entfaltete S. eine viel-<lb/>
&#x017F;eitige und erfolgreiche Tätigkeit; &#x017F;o<lb/>
war er &#x017F;eit 1860 Mitglied des Ver-<lb/>
waltungsrats der Graz-Köflacher<lb/>
Ei&#x017F;enbahn und Leiter der Bergwerke<lb/>
die&#x017F;er Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, &#x017F;eit 1864 Kurator<lb/>
des neuen ö&#x017F;terr. Mu&#x017F;eums für Kun&#x017F;t<lb/>
u. Jndu&#x017F;trie in Wien, &#x017F;eit 1865 Zen-<lb/>
&#x017F;or der Generalver&#x017F;ammlung der all-<lb/>
gemeinen Bodenkreditan&#x017F;talt u. a. m.<lb/>
Jm Jahre 1874 verlor er durch den<lb/>
Konkurs des &#x201E;Erzgebirgi&#x017F;chen Ei&#x017F;en-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0024] Sta Sta am dortigen Gymnaſium geboren u. erhielt daſelbſt auch ihre Ausbildung. Jhr Onkel, der bekannte Schrift- ſteller Adolf Stahr (ſ. d.!) entdeckte ſchon früh ihr ſchriftſtelleriſches Ta- lent und drang darauf, daß ſie ſich ſtiliſtiſch übte, und ihr Vater bildete dann ihre Beobachtungsgabe förm- lich aus und lehrte ſie, das Beobach- tete niederzuſchreiben. Nach dem Tode des Vaters — ſie war damals 17 Jahre alt — machte der Kampf ums Daſein ihren ſchöngeiſtigen Beſtre- bungen leider ein Ende. Viel ſpäter folgte ſie der Aufforderung ihres in Chile lebenden Bruders, ſie dort zu beſuchen. Fünf Jahre blieb ſie da- ſelbſt und hatte Gelegenheit genug, Land und Leute kennen zu lernen; ja die Eindrücke waren mächtig genug, um nach der Heimkehr nach Stettin ſchriftſtelleriſch verwertet zu werden. Geſundheitsrückſichten zwangen ſie dann, viele Winter die milde Luft des Südens (vorwiegend Bordighera) aufzuſuchen. Jn Rom erhielt ſie die Anregung zu ihrem Roman „Unver- einbar“, und ſeitdem war es ihr nicht mehr möglich, die Feder aus der Hand zu legen. S: Unvereinbar (R.), 1904. – Jn fremden Landen. Geheilt! (2 Nn.), 1904. – Die Adoptivtochter (R.), 1908. Stallknecht, Pſeud. f. Chriſtoph Marquard Ed; ſ. d.! Stamm, Ferdinand, Pſeud. Fer- dinand, wurde am 11. Mai 1813 zu Orpus im böhmiſchen Erzgebirge geboren. Sein Vater beſaß Eiſen- ſtein-Bergbaue auf dem Gebirge und Braunkohlenwerke am Fuße des Ge- birges; doch verlor er denſelben be- reits im zwölften Jahre. Ein älterer Bruder brachte ihn darauf auf das Gymnaſium der Piariſten nach Dup- pau bei Karlsbad und dann auf das Gymnaſium der Prämonſtratenſer in Saaz, wo er ſich mit beſonderer Vor- liebe dem Studium der deutſchen Dichter und der Naturwiſſenſchaften hingab. Jm Jahre 1832 ging S. nach Prag, wo er nach abſolviertem philoſophiſchen Kurſus die Rechte ſtu- dierte. Daneben war er durch vier Jahre Erzieher in der Familie des Wirtſchaftsrats Oſſumbar. Nach be- endigten Studien nahm er 1838 in Wien eine Stelle als Hofmeiſter bei einem jungen Baron von Kaiſerſtein an, welche er zehn Jahre lang inne behielt. Bald nach Ausbruch der Märzrevolution 1848 gab S. unter Bezug einer Penſion ſeine Stellung auf, begab ſich in ſeine Heimat und ſuchte hier durch ſchriftliche Aufſätze in der „Bohemia“ und der „Neuen konſtitutionellen Zeitung aus Böh- men“ Beruhigung und Aufklärung über die Arbeiterverhältniſſe zu ver- breiten. Jm November in den öſter- reichiſchen Reichstag gewählt, gehörte er demſelben bis zur Auflöſung im März 1849 an, ging dann nach Böh- men zurück, wo er ſeine Tätigkeit als Journaliſt und Mitredakteur der „Deutſchen Zeitung aus Böhmen“ fortſetzte, wandte ſich bald darauf nach Komotau, wo er im Gemeinderat eine hervorragende Stelle einnahm u. ſeine Muße beſonders dem Berg- weſen, der Landwirtſchaft u. Jndu- ſtrie widmete, u. ſiedelte 1856 nach Wien über. Jm Jahre 1861 wurde er in den böhmiſchen Landtag ge- wählt und von dieſem in den Reichs- tag geſendet; beide Mandate wurden 1867 erneuert, ſpäter lehnte er eine Wiederwahl ab. Auch außerhalb des Reichstags entfaltete S. eine viel- ſeitige und erfolgreiche Tätigkeit; ſo war er ſeit 1860 Mitglied des Ver- waltungsrats der Graz-Köflacher Eiſenbahn und Leiter der Bergwerke dieſer Geſellſchaft, ſeit 1864 Kurator des neuen öſterr. Muſeums für Kunſt u. Jnduſtrie in Wien, ſeit 1865 Zen- ſor der Generalverſammlung der all- gemeinen Bodenkreditanſtalt u. a. m. Jm Jahre 1874 verlor er durch den Konkurs des „Erzgebirgiſchen Eiſen- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/24
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/24>, abgerufen am 27.11.2024.