Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Schw (R.), 1906. - Das geraubte Bild (R.),1908. - Eine gefahrvolle Verschwö- rung (R.), 1909. - Ein sonderbarer Fall (R.), 1910. - Jm Berlin-Pa- lermo-Expreß (R. in 48 Stunden), 1910. - Ums blaue Band des Ozeans, 1910. - Police X 24 (Orig.-R.), 1911. - Hohkönigsburg (R. a. alten und neuen Tagen), 1911. - Mit versiegel- ten Orders (R.), 1911. - Opium (R.), 1911. - Der blinde Passagier (R.), 1911. - Arbeit (Ein Warenhaus-R.), 1912. *Schwering, Julius, geb. am 14. S: Lieder und *Schwetschke, Ferdinand Eu- gen, Sohn des Buchhändlers Gustav Schw Sch. zu Halle a. S. (s. d. Folgenden),wurde daselbst am 30. Juni 1844 ge- boren, besuchte das dortige Lateinische Gymnasium, studierte in Berlin, Hei- delberg u. Halle Geschichte und schöne Wissenschaften und erlernte dann den Buchhandel. Nachdem er einige Zeit die Redaktion der im väterlichen Ver- lage erscheinenden "Hallischen Zei- tung" mit geleitet hatte, studierte er in Halle noch Volkswirtschaft, erwarb sich den Grad eines Dr. phil. u. ließ sich, da er in dem mit zwei Brüdern ererbten väterlichen Geschäft nicht mehr tätig sein wollte, 1884 in Ber- lin als Privatgelehrter nieder. Jm Jahre 1895 verlegte er seinen Wohn- sitz nach Heidelberg, kehrte aber 1900 nach Berlin zurück. S: Politische u. *Schwetschke, Karl Gustav,
* 25
Schw (R.), 1906. – Das geraubte Bild (R.),1908. – Eine gefahrvolle Verſchwö- rung (R.), 1909. – Ein ſonderbarer Fall (R.), 1910. – Jm Berlin-Pa- lermo-Expreß (R. in 48 Stunden), 1910. – Ums blaue Band des Ozeans, 1910. – Police X 24 (Orig.-R.), 1911. – Hohkönigsburg (R. a. alten und neuen Tagen), 1911. – Mit verſiegel- ten Orders (R.), 1911. – Opium (R.), 1911. – Der blinde Paſſagier (R.), 1911. – Arbeit (Ein Warenhaus-R.), 1912. *Schwering, Julius, geb. am 14. S: Lieder und *Schwetſchke, Ferdinand Eu- gen, Sohn des Buchhändlers Guſtav Schw Sch. zu Halle a. S. (ſ. d. Folgenden),wurde daſelbſt am 30. Juni 1844 ge- boren, beſuchte das dortige Lateiniſche Gymnaſium, ſtudierte in Berlin, Hei- delberg u. Halle Geſchichte und ſchöne Wiſſenſchaften und erlernte dann den Buchhandel. Nachdem er einige Zeit die Redaktion der im väterlichen Ver- lage erſcheinenden „Halliſchen Zei- tung“ mit geleitet hatte, ſtudierte er in Halle noch Volkswirtſchaft, erwarb ſich den Grad eines Dr. phil. u. ließ ſich, da er in dem mit zwei Brüdern ererbten väterlichen Geſchäft nicht mehr tätig ſein wollte, 1884 in Ber- lin als Privatgelehrter nieder. Jm Jahre 1895 verlegte er ſeinen Wohn- ſitz nach Heidelberg, kehrte aber 1900 nach Berlin zurück. S: Politiſche u. *Schwetſchke, Karl Guſtav,
* 25
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0389" n="385"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schw</hi></fw><lb/> (R.), 1906. – Das geraubte Bild (R.),<lb/> 1908. – Eine gefahrvolle Verſchwö-<lb/> rung (R.), 1909. – Ein ſonderbarer<lb/> Fall (R.), 1910. – Jm Berlin-Pa-<lb/> lermo-Expreß (R. in 48 Stunden),<lb/> 1910. – Ums blaue Band des Ozeans,<lb/> 1910. – Police <hi rendition="#aq">X</hi> 24 (Orig.-R.), 1911.<lb/> – Hohkönigsburg (R. a. alten und<lb/> neuen Tagen), 1911. – Mit verſiegel-<lb/> ten Orders (R.), 1911. – Opium (R.),<lb/> 1911. – Der blinde Paſſagier (R.),<lb/> 1911. – Arbeit (Ein Warenhaus-R.),<lb/> 1912.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Schwering,</hi> Julius,</persName> </head> <p> geb. am 14.<lb/> Febr. 1863 zu Jbbenbüren in Weſt-<lb/> falen, beſuchte die Schule ſeiner Va-<lb/> terſtadt, dann das Gymnaſium zu<lb/> Rheine bis Prima u. wandte ſich dar-<lb/> auf einem geſchäftlichen Berufe zu,<lb/> in dem er drei Jahre lang tätig war.<lb/> Jm Dezember 1882 nahm er ſeine<lb/> Studien wieder auf, beſtand im Juni<lb/> 1884 das Maturitäts-Examen, ſtu-<lb/> dierte in Münſter u. Heidelberg Ger-<lb/> maniſtik u. Geſchichte u. wurde 1891<lb/> zum <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> promoviert. Er ſetzte<lb/> danach ſeine Studien in Berlin und<lb/> München fort, habilitierte ſich am 1.<lb/> Mai 1895 als Privatdozent für deut-<lb/> ſche Sprache und Literatur an der<lb/> Akademie (jetzt: Univerſität) Münſter<lb/> und wurde hier 1902 außerord. und<lb/> 1906 ord. Profeſſor. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Lieder und<lb/> Bilder, 1887. – Grillparzers helleni-<lb/> ſche Trauerſpiele, 1891. – Franz von<lb/> Kleiſt (eine literarhiſt. Ausgrabung),<lb/> 1892. – Zur Geſchichte des niederländ.<lb/> und ſpaniſchen Dramas in Deutſch-<lb/> land, 1895. – Friedrich Wilhelm<lb/> Weber (Sein Leben und ſeine Werke.<lb/> Unter Benutzung ſ. Nachlaſſes), 1900.<lb/> – Kritiſche Studien. 1. Heft: Litera-<lb/> riſche Beziehungen zwiſchen Spanien<lb/> und Deutſchland, 1902. – Schiller,<lb/> 1905. – Gab heraus: Freiligraths<lb/> Werke und Leben, 1909. – Sämtliche<lb/> Werke Annettens von Droſte-Hüls-<lb/> hoff, 1912.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Schwetſchke,</hi> Ferdinand <hi rendition="#g">Eu-<lb/> gen,</hi></persName> </head> <p> Sohn des Buchhändlers Guſtav<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schw</hi></fw><lb/> Sch. zu Halle a. S. (ſ. d. Folgenden),<lb/> wurde daſelbſt am 30. Juni 1844 ge-<lb/> boren, beſuchte das dortige Lateiniſche<lb/> Gymnaſium, ſtudierte in Berlin, Hei-<lb/> delberg u. Halle Geſchichte und ſchöne<lb/> Wiſſenſchaften und erlernte dann den<lb/> Buchhandel. Nachdem er einige Zeit<lb/> die Redaktion der im väterlichen Ver-<lb/> lage erſcheinenden „Halliſchen Zei-<lb/> tung“ mit geleitet hatte, ſtudierte er<lb/> in Halle noch Volkswirtſchaft, erwarb<lb/> ſich den Grad eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> u. ließ<lb/> ſich, da er in dem mit zwei Brüdern<lb/> ererbten väterlichen Geſchäft nicht<lb/> mehr tätig ſein wollte, 1884 in Ber-<lb/> lin als Privatgelehrter nieder. Jm<lb/> Jahre 1895 verlegte er ſeinen Wohn-<lb/> ſitz nach Heidelberg, kehrte aber 1900<lb/> nach Berlin zurück. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Politiſche u.<lb/> unpolitiſche deutſche Lieder. 1. Heft,<lb/> 1885. – Bilder der Erinnerung aus<lb/> dem Dreikaiſerjahre, 1889. – Das<lb/> Bismarcklied, 1891. – An das deut-<lb/> ſche Volk! (Feſtgedicht zum 80. Ge-<lb/> burtstage des Fürſten Bismarck),<lb/> 1895. – Aus Bismarcks Zeit (1879<lb/> bis 1895). Vaterländ. Ge., 1896. –<lb/> Guſtav Schwetſchke, ein deutſcher<lb/> Humaniſt u. Humoriſt des 19. Jahrh.<lb/> (Lebens- und Zeitbild), 1. Tl. 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Schwetſchke,</hi> Karl <hi rendition="#g">Guſtav,</hi></persName> </head> <p><lb/> wurde am 5. April 1804 in Halle ge-<lb/> boren, beſuchte 1815–21 die dortige<lb/><hi rendition="#aq">Latina</hi> und widmete ſich daſelbſt und<lb/> in Heidelberg philologiſchen Studien,<lb/> ward aber wegen Beteiligung an der<lb/> Burſchenſchaft relegiert und erlernte<lb/> nun bei Vieweg in Braunſchweig die<lb/> Druckerei. Jm J. 1828 übernahm er<lb/> als Mitbeſitzer die Gebauerſche Buch-<lb/> handlung u. Buchdruckerei in Halle.<lb/> Daneben beſchäftigte er ſich emſig mit<lb/> bibliograph. Studien, redigierte auch<lb/> von 1828–43 den „Halliſchen Cou-<lb/> rier“. Seit 1837 an den politiſchen<lb/> u. kirchlichen Bewegungen in Preu-<lb/> ßen regen Anteil nehmend, ſchied er<lb/> 1847, wie vor ihm Wislicenus, Uhlich<lb/> u. and. aus der Landeskirche u. wurde<lb/> Vorſitzender der freien Gemeinde in<lb/> <fw type="sig" place="bottom">* 25</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [385/0389]
Schw
Schw
(R.), 1906. – Das geraubte Bild (R.),
1908. – Eine gefahrvolle Verſchwö-
rung (R.), 1909. – Ein ſonderbarer
Fall (R.), 1910. – Jm Berlin-Pa-
lermo-Expreß (R. in 48 Stunden),
1910. – Ums blaue Band des Ozeans,
1910. – Police X 24 (Orig.-R.), 1911.
– Hohkönigsburg (R. a. alten und
neuen Tagen), 1911. – Mit verſiegel-
ten Orders (R.), 1911. – Opium (R.),
1911. – Der blinde Paſſagier (R.),
1911. – Arbeit (Ein Warenhaus-R.),
1912.
*Schwering, Julius, geb. am 14.
Febr. 1863 zu Jbbenbüren in Weſt-
falen, beſuchte die Schule ſeiner Va-
terſtadt, dann das Gymnaſium zu
Rheine bis Prima u. wandte ſich dar-
auf einem geſchäftlichen Berufe zu,
in dem er drei Jahre lang tätig war.
Jm Dezember 1882 nahm er ſeine
Studien wieder auf, beſtand im Juni
1884 das Maturitäts-Examen, ſtu-
dierte in Münſter u. Heidelberg Ger-
maniſtik u. Geſchichte u. wurde 1891
zum Dr. phil. promoviert. Er ſetzte
danach ſeine Studien in Berlin und
München fort, habilitierte ſich am 1.
Mai 1895 als Privatdozent für deut-
ſche Sprache und Literatur an der
Akademie (jetzt: Univerſität) Münſter
und wurde hier 1902 außerord. und
1906 ord. Profeſſor.
S: Lieder und
Bilder, 1887. – Grillparzers helleni-
ſche Trauerſpiele, 1891. – Franz von
Kleiſt (eine literarhiſt. Ausgrabung),
1892. – Zur Geſchichte des niederländ.
und ſpaniſchen Dramas in Deutſch-
land, 1895. – Friedrich Wilhelm
Weber (Sein Leben und ſeine Werke.
Unter Benutzung ſ. Nachlaſſes), 1900.
– Kritiſche Studien. 1. Heft: Litera-
riſche Beziehungen zwiſchen Spanien
und Deutſchland, 1902. – Schiller,
1905. – Gab heraus: Freiligraths
Werke und Leben, 1909. – Sämtliche
Werke Annettens von Droſte-Hüls-
hoff, 1912.
*Schwetſchke, Ferdinand Eu-
gen, Sohn des Buchhändlers Guſtav
Sch. zu Halle a. S. (ſ. d. Folgenden),
wurde daſelbſt am 30. Juni 1844 ge-
boren, beſuchte das dortige Lateiniſche
Gymnaſium, ſtudierte in Berlin, Hei-
delberg u. Halle Geſchichte und ſchöne
Wiſſenſchaften und erlernte dann den
Buchhandel. Nachdem er einige Zeit
die Redaktion der im väterlichen Ver-
lage erſcheinenden „Halliſchen Zei-
tung“ mit geleitet hatte, ſtudierte er
in Halle noch Volkswirtſchaft, erwarb
ſich den Grad eines Dr. phil. u. ließ
ſich, da er in dem mit zwei Brüdern
ererbten väterlichen Geſchäft nicht
mehr tätig ſein wollte, 1884 in Ber-
lin als Privatgelehrter nieder. Jm
Jahre 1895 verlegte er ſeinen Wohn-
ſitz nach Heidelberg, kehrte aber 1900
nach Berlin zurück.
S: Politiſche u.
unpolitiſche deutſche Lieder. 1. Heft,
1885. – Bilder der Erinnerung aus
dem Dreikaiſerjahre, 1889. – Das
Bismarcklied, 1891. – An das deut-
ſche Volk! (Feſtgedicht zum 80. Ge-
burtstage des Fürſten Bismarck),
1895. – Aus Bismarcks Zeit (1879
bis 1895). Vaterländ. Ge., 1896. –
Guſtav Schwetſchke, ein deutſcher
Humaniſt u. Humoriſt des 19. Jahrh.
(Lebens- und Zeitbild), 1. Tl. 1908.
*Schwetſchke, Karl Guſtav,
wurde am 5. April 1804 in Halle ge-
boren, beſuchte 1815–21 die dortige
Latina und widmete ſich daſelbſt und
in Heidelberg philologiſchen Studien,
ward aber wegen Beteiligung an der
Burſchenſchaft relegiert und erlernte
nun bei Vieweg in Braunſchweig die
Druckerei. Jm J. 1828 übernahm er
als Mitbeſitzer die Gebauerſche Buch-
handlung u. Buchdruckerei in Halle.
Daneben beſchäftigte er ſich emſig mit
bibliograph. Studien, redigierte auch
von 1828–43 den „Halliſchen Cou-
rier“. Seit 1837 an den politiſchen
u. kirchlichen Bewegungen in Preu-
ßen regen Anteil nehmend, ſchied er
1847, wie vor ihm Wislicenus, Uhlich
u. and. aus der Landeskirche u. wurde
Vorſitzender der freien Gemeinde in
* 25
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |