Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Schr
die Rektorschule in Wilster und war
nach seiner Konfirmation 21/2 Jahr
Schreiber bei einem Rechtsanwalt
in Wilster. Dann bereitete er sich
auf das Lehrfach vor, besuchte 1881
bis 1884 das Seminar in Tondern,
wurde Lehrer in Deezbüll, 1884 in
Schlesen, 1889 in Borgsum auf der
Jnsel Föhr und ist seit 1891 Lehrer
in Elmshorn (Holstein).

S:

Der
Karfunkelturm (Ep. G.), 1896.

Schröder, Rudolf Alexander,

geb.
am 27. Januar 1878 in Bremen,
lebt (1899) in München, wo er eine
Zeitlang "Die Jnsel" redigierte,
(1903) in Paris, (1908) in Horn bei
Bremen.

S:

Unmut (Ein Buch Ge-
sänge), 1899. - Sprüche in Reimen,
1900. - Lieder an eine Geliebte, 1900.
- An Belinde (Ge.), 1902. - Sonette
zum Andenken an eine Verstorbene,
1904. - Hama (Ge. u. En.), 1908. -
Elysium (Gesamm. Ge.), 1912.

*Schröder, Walter,

geb. am 30.
April 1884 in Anklam (Pommern),
verlebte eine glückliche Kindheit und
Jugend in seiner Vaterstadt, wo er
seit 1892 die höhere Bürgerschule u.
seit 1894 das Gymnasium besuchte,
das er Ostern 1903 mit dem Zeugnis
der Reife verließ. Er studierte nun
ein Semester in Halle u. die folgende
Zeit in Greifswald klassische Philo-
logie und Theologie u. erledigte bis
zum Herbst 1910 die verschiedenen
theologischen und philologischen Prü-
fungen. Er begann 1909 seine unter-
richtliche Tätigkeit am Gymnasium
in Neubrandenburg (Mecklenburg-
Strelitz), wo er bis Ostern 1911
wirkte.

S:

Snurrig Minschen (Lustige
plattd. Rimels un Vertellsels), 1907.
- Schnickschnack (Lustige plattd. Ver-
tellsels), 1908. Frisch sei das Herz
(Ge.), 1910.

*Schröder, Wilhelm,

wurde am 23.
Juli 1808 zu Oldendorf bei Stade
im Hannöverschen als der Sohn
eines Schullehrers geboren, besuchte
das Gymnasium in Stade und setzte
[Spaltenumbruch]

Schr
dann seine philologischen u. philoso-
phischen Studien an der Universität
zu Leipzig fort. Durch den frühzei-
tigen Tod des Vaters war der Stu-
diosus bald auf sich selbst angewiesen,
indes verlebte er im Umgange mit
den damaligen geistigen Größen in
Leipzig, unter ihnen Rich. Wagner,
O. Marbach, O. Wigand, der Buch-
händler Brockhaus, eine angenehme
Zeit. Des letzteren dankbare Aner-
kennung erwarb er sich besonders
durch den Mut, mit welchem er in
den Leipziger Unruhen (4. Septbr.
1830) durch seine entschlossene An-
sprache an einen Volkshaufen, der
gegen das Brockhaussche Geschäfts-
gebäude anstürmte, die Ruhe her-
stellte. Nach Hannover 1837 zurück-
gekehrt, begründete er 1840 daselbst
das "Hannöversche Volksblatt", durch
dessen langjährige Herausgabe er sich
zu einem echten Volksschriftsteller
ausbildete. Auch anderweitig zeigte
er sich literarisch tätig als Mitar-
beiter verschiedener Zeitschriften, als
Kommentator u. Biograph klassischer
Größen usw. Die Annexion Han-
novers an Preußen 1866 konnte er
nicht anders als freudig begrüßen,
aber diese Sympathie brachte ihn in
solche Mißverhältnisse, daß er nach
Verlust seines Besitztums, nach Auf-
gabe seines "Volksblatts" und nach
Veräußerung seines Mobiliars und
seiner Leihbibliothek 1868 nach Ber-
lin und später nach Leipzig übersie-
delte, um sich durch Herausgabe sei-
ner humoristischen Dichtungen küm-
merlich durchzuschlagen. Er starb in
Leipzig am 4. Oktbr. 1878.

S:

Swi-
negels Lebensloop un Enne, 1867. -
Dat Wettloopen twischen den Swi-
negel un den Hasen, 1868. - Heid-
snucken (Plattdeutsche Ge. u. Gesch.),
1869. - Jan Peik, de norddütsche
Spaßmaker, 1869. - Swinegels Reise
nach Paris as Friedensstifter (Plattd.
Historje), 1870. - Heideland un
Waterkant (Plattd. Ge. und Gesch.),

*


[Spaltenumbruch]

Schr
die Rektorſchule in Wilſter und war
nach ſeiner Konfirmation 2½ Jahr
Schreiber bei einem Rechtsanwalt
in Wilſter. Dann bereitete er ſich
auf das Lehrfach vor, beſuchte 1881
bis 1884 das Seminar in Tondern,
wurde Lehrer in Deezbüll, 1884 in
Schleſen, 1889 in Borgſum auf der
Jnſel Föhr und iſt ſeit 1891 Lehrer
in Elmshorn (Holſtein).

S:

Der
Karfunkelturm (Ep. G.), 1896.

Schröder, Rudolf Alexander,

geb.
am 27. Januar 1878 in Bremen,
lebt (1899) in München, wo er eine
Zeitlang „Die Jnſel“ redigierte,
(1903) in Paris, (1908) in Horn bei
Bremen.

S:

Unmut (Ein Buch Ge-
ſänge), 1899. – Sprüche in Reimen,
1900. – Lieder an eine Geliebte, 1900.
– An Belinde (Ge.), 1902. – Sonette
zum Andenken an eine Verſtorbene,
1904. – Hama (Ge. u. En.), 1908. –
Elyſium (Geſamm. Ge.), 1912.

*Schröder, Walter,

geb. am 30.
April 1884 in Anklam (Pommern),
verlebte eine glückliche Kindheit und
Jugend in ſeiner Vaterſtadt, wo er
ſeit 1892 die höhere Bürgerſchule u.
ſeit 1894 das Gymnaſium beſuchte,
das er Oſtern 1903 mit dem Zeugnis
der Reife verließ. Er ſtudierte nun
ein Semeſter in Halle u. die folgende
Zeit in Greifswald klaſſiſche Philo-
logie und Theologie u. erledigte bis
zum Herbſt 1910 die verſchiedenen
theologiſchen und philologiſchen Prü-
fungen. Er begann 1909 ſeine unter-
richtliche Tätigkeit am Gymnaſium
in Neubrandenburg (Mecklenburg-
Strelitz), wo er bis Oſtern 1911
wirkte.

S:

Snurrig Minſchen (Luſtige
plattd. Rimels un Vertellſels), 1907.
– Schnickſchnack (Luſtige plattd. Ver-
tellſels), 1908. Friſch ſei das Herz
(Ge.), 1910.

*Schröder, Wilhelm,

wurde am 23.
Juli 1808 zu Oldendorf bei Stade
im Hannöverſchen als der Sohn
eines Schullehrers geboren, beſuchte
das Gymnaſium in Stade und ſetzte
[Spaltenumbruch]

Schr
dann ſeine philologiſchen u. philoſo-
phiſchen Studien an der Univerſität
zu Leipzig fort. Durch den frühzei-
tigen Tod des Vaters war der Stu-
dioſus bald auf ſich ſelbſt angewieſen,
indes verlebte er im Umgange mit
den damaligen geiſtigen Größen in
Leipzig, unter ihnen Rich. Wagner,
O. Marbach, O. Wigand, der Buch-
händler Brockhaus, eine angenehme
Zeit. Des letzteren dankbare Aner-
kennung erwarb er ſich beſonders
durch den Mut, mit welchem er in
den Leipziger Unruhen (4. Septbr.
1830) durch ſeine entſchloſſene An-
ſprache an einen Volkshaufen, der
gegen das Brockhausſche Geſchäfts-
gebäude anſtürmte, die Ruhe her-
ſtellte. Nach Hannover 1837 zurück-
gekehrt, begründete er 1840 daſelbſt
das „Hannöverſche Volksblatt“, durch
deſſen langjährige Herausgabe er ſich
zu einem echten Volksſchriftſteller
ausbildete. Auch anderweitig zeigte
er ſich literariſch tätig als Mitar-
beiter verſchiedener Zeitſchriften, als
Kommentator u. Biograph klaſſiſcher
Größen uſw. Die Annexion Han-
novers an Preußen 1866 konnte er
nicht anders als freudig begrüßen,
aber dieſe Sympathie brachte ihn in
ſolche Mißverhältniſſe, daß er nach
Verluſt ſeines Beſitztums, nach Auf-
gabe ſeines „Volksblatts“ und nach
Veräußerung ſeines Mobiliars und
ſeiner Leihbibliothek 1868 nach Ber-
lin und ſpäter nach Leipzig überſie-
delte, um ſich durch Herausgabe ſei-
ner humoriſtiſchen Dichtungen küm-
merlich durchzuſchlagen. Er ſtarb in
Leipzig am 4. Oktbr. 1878.

S:

Swi-
negels Lebensloop un Enne, 1867. –
Dat Wettloopen twiſchen den Swi-
negel un den Haſen, 1868. – Heid-
ſnucken (Plattdeutſche Ge. u. Geſch.),
1869. – Jan Peik, de norddütſche
Spaßmaker, 1869. – Swinegels Reiſe
nach Paris as Friedensſtifter (Plattd.
Hiſtorje), 1870. – Heideland un
Waterkant (Plattd. Ge. und Geſch.),

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0319" n="315"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schr</hi></fw><lb/>
die Rektor&#x017F;chule in Wil&#x017F;ter und war<lb/>
nach &#x017F;einer Konfirmation 2½ Jahr<lb/>
Schreiber bei einem Rechtsanwalt<lb/>
in Wil&#x017F;ter. Dann bereitete er &#x017F;ich<lb/>
auf das Lehrfach vor, be&#x017F;uchte 1881<lb/>
bis 1884 das Seminar in Tondern,<lb/>
wurde Lehrer in Deezbüll, 1884 in<lb/>
Schle&#x017F;en, 1889 in Borg&#x017F;um auf der<lb/>
Jn&#x017F;el Föhr und i&#x017F;t &#x017F;eit 1891 Lehrer<lb/>
in Elmshorn (Hol&#x017F;tein). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Der<lb/>
Karfunkelturm (Ep. G.), 1896.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schröder,</hi> Rudolf Alexander,</persName>
        </head>
        <p> geb.<lb/>
am 27. Januar 1878 in Bremen,<lb/>
lebt (1899) in München, wo er eine<lb/>
Zeitlang &#x201E;Die Jn&#x017F;el&#x201C; redigierte,<lb/>
(1903) in Paris, (1908) in Horn bei<lb/>
Bremen. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Unmut (Ein Buch Ge-<lb/>
&#x017F;änge), 1899. &#x2013; Sprüche in Reimen,<lb/>
1900. &#x2013; Lieder an eine Geliebte, 1900.<lb/>
&#x2013; An Belinde (Ge.), 1902. &#x2013; Sonette<lb/>
zum Andenken an eine Ver&#x017F;torbene,<lb/>
1904. &#x2013; Hama (Ge. u. En.), 1908. &#x2013;<lb/>
Ely&#x017F;ium (Ge&#x017F;amm. Ge.), 1912.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Schröder,</hi> Walter,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 30.<lb/>
April 1884 in Anklam (Pommern),<lb/>
verlebte eine glückliche Kindheit und<lb/>
Jugend in &#x017F;einer Vater&#x017F;tadt, wo er<lb/>
&#x017F;eit 1892 die höhere Bürger&#x017F;chule u.<lb/>
&#x017F;eit 1894 das Gymna&#x017F;ium be&#x017F;uchte,<lb/>
das er O&#x017F;tern 1903 mit dem Zeugnis<lb/>
der Reife verließ. Er &#x017F;tudierte nun<lb/>
ein Seme&#x017F;ter in Halle u. die folgende<lb/>
Zeit in Greifswald kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Philo-<lb/>
logie und Theologie u. erledigte bis<lb/>
zum Herb&#x017F;t 1910 die ver&#x017F;chiedenen<lb/>
theologi&#x017F;chen und philologi&#x017F;chen Prü-<lb/>
fungen. Er begann 1909 &#x017F;eine unter-<lb/>
richtliche Tätigkeit am Gymna&#x017F;ium<lb/>
in Neubrandenburg (Mecklenburg-<lb/>
Strelitz), wo er bis O&#x017F;tern 1911<lb/>
wirkte. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Snurrig Min&#x017F;chen (Lu&#x017F;tige<lb/>
plattd. Rimels un Vertell&#x017F;els), 1907.<lb/>
&#x2013; Schnick&#x017F;chnack (Lu&#x017F;tige plattd. Ver-<lb/>
tell&#x017F;els), 1908. Fri&#x017F;ch &#x017F;ei das Herz<lb/>
(Ge.), 1910.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Schröder,</hi> Wilhelm,</persName>
        </head>
        <p> wurde am 23.<lb/>
Juli 1808 zu Oldendorf bei Stade<lb/>
im Hannöver&#x017F;chen als der Sohn<lb/>
eines Schullehrers geboren, be&#x017F;uchte<lb/>
das Gymna&#x017F;ium in Stade und &#x017F;etzte<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schr</hi></fw><lb/>
dann &#x017F;eine philologi&#x017F;chen u. philo&#x017F;o-<lb/>
phi&#x017F;chen Studien an der Univer&#x017F;ität<lb/>
zu Leipzig fort. Durch den frühzei-<lb/>
tigen Tod des Vaters war der Stu-<lb/>
dio&#x017F;us bald auf &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t angewie&#x017F;en,<lb/>
indes verlebte er im Umgange mit<lb/>
den damaligen gei&#x017F;tigen Größen in<lb/>
Leipzig, unter ihnen Rich. Wagner,<lb/>
O. Marbach, O. Wigand, der Buch-<lb/>
händler Brockhaus, eine angenehme<lb/>
Zeit. Des letzteren dankbare Aner-<lb/>
kennung erwarb er &#x017F;ich be&#x017F;onders<lb/>
durch den Mut, mit welchem er in<lb/>
den Leipziger Unruhen (4. Septbr.<lb/>
1830) durch &#x017F;eine ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene An-<lb/>
&#x017F;prache an einen Volkshaufen, der<lb/>
gegen das Brockhaus&#x017F;che Ge&#x017F;chäfts-<lb/>
gebäude an&#x017F;türmte, die Ruhe her-<lb/>
&#x017F;tellte. Nach Hannover 1837 zurück-<lb/>
gekehrt, begründete er 1840 da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
das &#x201E;Hannöver&#x017F;che Volksblatt&#x201C;, durch<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en langjährige Herausgabe er &#x017F;ich<lb/>
zu einem echten Volks&#x017F;chrift&#x017F;teller<lb/>
ausbildete. Auch anderweitig zeigte<lb/>
er &#x017F;ich literari&#x017F;ch tätig als Mitar-<lb/>
beiter ver&#x017F;chiedener Zeit&#x017F;chriften, als<lb/>
Kommentator u. Biograph kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;cher<lb/>
Größen u&#x017F;w. Die Annexion Han-<lb/>
novers an Preußen 1866 konnte er<lb/>
nicht anders als freudig begrüßen,<lb/>
aber die&#x017F;e Sympathie brachte ihn in<lb/>
&#x017F;olche Mißverhältni&#x017F;&#x017F;e, daß er nach<lb/>
Verlu&#x017F;t &#x017F;eines Be&#x017F;itztums, nach Auf-<lb/>
gabe &#x017F;eines &#x201E;Volksblatts&#x201C; und nach<lb/>
Veräußerung &#x017F;eines Mobiliars und<lb/>
&#x017F;einer Leihbibliothek 1868 nach Ber-<lb/>
lin und &#x017F;päter nach Leipzig über&#x017F;ie-<lb/>
delte, um &#x017F;ich durch Herausgabe &#x017F;ei-<lb/>
ner humori&#x017F;ti&#x017F;chen Dichtungen küm-<lb/>
merlich durchzu&#x017F;chlagen. Er &#x017F;tarb in<lb/>
Leipzig am 4. Oktbr. 1878. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Swi-<lb/>
negels Lebensloop un Enne, 1867. &#x2013;<lb/>
Dat Wettloopen twi&#x017F;chen den Swi-<lb/>
negel un den Ha&#x017F;en, 1868. &#x2013; Heid-<lb/>
&#x017F;nucken (Plattdeut&#x017F;che Ge. u. Ge&#x017F;ch.),<lb/>
1869. &#x2013; Jan Peik, de norddüt&#x017F;che<lb/>
Spaßmaker, 1869. &#x2013; Swinegels Rei&#x017F;e<lb/>
nach Paris as Friedens&#x017F;tifter (Plattd.<lb/>
Hi&#x017F;torje), 1870. &#x2013; Heideland un<lb/>
Waterkant (Plattd. Ge. und Ge&#x017F;ch.),<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0319] Schr Schr die Rektorſchule in Wilſter und war nach ſeiner Konfirmation 2½ Jahr Schreiber bei einem Rechtsanwalt in Wilſter. Dann bereitete er ſich auf das Lehrfach vor, beſuchte 1881 bis 1884 das Seminar in Tondern, wurde Lehrer in Deezbüll, 1884 in Schleſen, 1889 in Borgſum auf der Jnſel Föhr und iſt ſeit 1891 Lehrer in Elmshorn (Holſtein). S: Der Karfunkelturm (Ep. G.), 1896. Schröder, Rudolf Alexander, geb. am 27. Januar 1878 in Bremen, lebt (1899) in München, wo er eine Zeitlang „Die Jnſel“ redigierte, (1903) in Paris, (1908) in Horn bei Bremen. S: Unmut (Ein Buch Ge- ſänge), 1899. – Sprüche in Reimen, 1900. – Lieder an eine Geliebte, 1900. – An Belinde (Ge.), 1902. – Sonette zum Andenken an eine Verſtorbene, 1904. – Hama (Ge. u. En.), 1908. – Elyſium (Geſamm. Ge.), 1912. *Schröder, Walter, geb. am 30. April 1884 in Anklam (Pommern), verlebte eine glückliche Kindheit und Jugend in ſeiner Vaterſtadt, wo er ſeit 1892 die höhere Bürgerſchule u. ſeit 1894 das Gymnaſium beſuchte, das er Oſtern 1903 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er ſtudierte nun ein Semeſter in Halle u. die folgende Zeit in Greifswald klaſſiſche Philo- logie und Theologie u. erledigte bis zum Herbſt 1910 die verſchiedenen theologiſchen und philologiſchen Prü- fungen. Er begann 1909 ſeine unter- richtliche Tätigkeit am Gymnaſium in Neubrandenburg (Mecklenburg- Strelitz), wo er bis Oſtern 1911 wirkte. S: Snurrig Minſchen (Luſtige plattd. Rimels un Vertellſels), 1907. – Schnickſchnack (Luſtige plattd. Ver- tellſels), 1908. Friſch ſei das Herz (Ge.), 1910. *Schröder, Wilhelm, wurde am 23. Juli 1808 zu Oldendorf bei Stade im Hannöverſchen als der Sohn eines Schullehrers geboren, beſuchte das Gymnaſium in Stade und ſetzte dann ſeine philologiſchen u. philoſo- phiſchen Studien an der Univerſität zu Leipzig fort. Durch den frühzei- tigen Tod des Vaters war der Stu- dioſus bald auf ſich ſelbſt angewieſen, indes verlebte er im Umgange mit den damaligen geiſtigen Größen in Leipzig, unter ihnen Rich. Wagner, O. Marbach, O. Wigand, der Buch- händler Brockhaus, eine angenehme Zeit. Des letzteren dankbare Aner- kennung erwarb er ſich beſonders durch den Mut, mit welchem er in den Leipziger Unruhen (4. Septbr. 1830) durch ſeine entſchloſſene An- ſprache an einen Volkshaufen, der gegen das Brockhausſche Geſchäfts- gebäude anſtürmte, die Ruhe her- ſtellte. Nach Hannover 1837 zurück- gekehrt, begründete er 1840 daſelbſt das „Hannöverſche Volksblatt“, durch deſſen langjährige Herausgabe er ſich zu einem echten Volksſchriftſteller ausbildete. Auch anderweitig zeigte er ſich literariſch tätig als Mitar- beiter verſchiedener Zeitſchriften, als Kommentator u. Biograph klaſſiſcher Größen uſw. Die Annexion Han- novers an Preußen 1866 konnte er nicht anders als freudig begrüßen, aber dieſe Sympathie brachte ihn in ſolche Mißverhältniſſe, daß er nach Verluſt ſeines Beſitztums, nach Auf- gabe ſeines „Volksblatts“ und nach Veräußerung ſeines Mobiliars und ſeiner Leihbibliothek 1868 nach Ber- lin und ſpäter nach Leipzig überſie- delte, um ſich durch Herausgabe ſei- ner humoriſtiſchen Dichtungen küm- merlich durchzuſchlagen. Er ſtarb in Leipzig am 4. Oktbr. 1878. S: Swi- negels Lebensloop un Enne, 1867. – Dat Wettloopen twiſchen den Swi- negel un den Haſen, 1868. – Heid- ſnucken (Plattdeutſche Ge. u. Geſch.), 1869. – Jan Peik, de norddütſche Spaßmaker, 1869. – Swinegels Reiſe nach Paris as Friedensſtifter (Plattd. Hiſtorje), 1870. – Heideland un Waterkant (Plattd. Ge. und Geſch.), *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/319
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/319>, abgerufen am 22.11.2024.