Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Schr mußte nach eingetretener Reaktion1849 in die Schweiz flüchten u. ging 1852 nach Amerika, wo er 27 Jahre als Prediger freier protestantischer Gemeinden tätig war, sich auch viel- fach als Redakteur und Mitarbeiter republikanischer Zeitungen u. belle- tristischer Journale betätigte. Jm Jahre 1879 kehrte er nach Deutsch- land zurück und ließ sich zunächst in Breslau nieder, bis er 1882 einem Rufe als Prediger der freireligiösen Gemeinde nach Nordhausen (an Ed. Baltzers Stelle) folgte, wo er am 17. Oktober 1888 starb. S: Paulus Schramm, Marie, geb. Beckel, S: Schwester Carmen Schramm-Macdonald, Marie,
Schr Außere Verhältnisse, besonders ihrefrühe Verheiratung mit dem Jnge- nieur Netcke, bestimmten sie zwar, auf die Bühnenlaufbahn zu verzich- ten, doch studierte sie stets eifrig, u. a. auch zwei Jahre hindurch bei Frau Glaßbrenner-Peroni die Ton- bildung. Jn zweiter Ehe mit dem Schriftsteller Dr. Hugo Sch. verhei- ratet, fand sie in diesem einen Men- tor, der ihren künstlerischen Bestre- bungen Verständnis und warmes Jnteresse entgegenbrachte. Nachdem sie noch bei dem (1885 +) Weimarer Hofschauspieler Otto Lehfeld eine Reihe dramatischer Rollen sich zu eigen gemacht hatte, trat sie in Ber- lin, Leipzig, Dresden und anderen Städten als Rezitatorin auf u. ern- tete durch ihre Vorträge Aufmerk- samkeit u. Beifall. Sie lebte in Dres- den als Schriftstellerin, dramatische Lehrerin, war auch Mitglied der Re- daktion der "Dresdener Nachrichten". Am 7. Februar 1908 ist sie dort ge- storben. S: Für Herz und Haus *Schranka, Eduard Maria, psd. *
Schr mußte nach eingetretener Reaktion1849 in die Schweiz flüchten u. ging 1852 nach Amerika, wo er 27 Jahre als Prediger freier proteſtantiſcher Gemeinden tätig war, ſich auch viel- fach als Redakteur und Mitarbeiter republikaniſcher Zeitungen u. belle- triſtiſcher Journale betätigte. Jm Jahre 1879 kehrte er nach Deutſch- land zurück und ließ ſich zunächſt in Breslau nieder, bis er 1882 einem Rufe als Prediger der freireligiöſen Gemeinde nach Nordhauſen (an Ed. Baltzers Stelle) folgte, wo er am 17. Oktober 1888 ſtarb. S: Paulus Schramm, Marie, geb. Beckel, S: Schweſter Carmen Schramm-Macdonald, Marie,
Schr Außere Verhältniſſe, beſonders ihrefrühe Verheiratung mit dem Jnge- nieur Netcke, beſtimmten ſie zwar, auf die Bühnenlaufbahn zu verzich- ten, doch ſtudierte ſie ſtets eifrig, u. a. auch zwei Jahre hindurch bei Frau Glaßbrenner-Peroni die Ton- bildung. Jn zweiter Ehe mit dem Schriftſteller Dr. Hugo Sch. verhei- ratet, fand ſie in dieſem einen Men- tor, der ihren künſtleriſchen Beſtre- bungen Verſtändnis und warmes Jntereſſe entgegenbrachte. Nachdem ſie noch bei dem (1885 †) Weimarer Hofſchauſpieler Otto Lehfeld eine Reihe dramatiſcher Rollen ſich zu eigen gemacht hatte, trat ſie in Ber- lin, Leipzig, Dresden und anderen Städten als Rezitatorin auf u. ern- tete durch ihre Vorträge Aufmerk- ſamkeit u. Beifall. Sie lebte in Dres- den als Schriftſtellerin, dramatiſche Lehrerin, war auch Mitglied der Re- daktion der „Dresdener Nachrichten“. Am 7. Februar 1908 iſt ſie dort ge- ſtorben. S: Für Herz und Haus *Schranka, Eduard Maria, pſd. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0306" n="302"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schr</hi></fw><lb/> mußte nach eingetretener Reaktion<lb/> 1849 in die Schweiz flüchten u. ging<lb/> 1852 nach Amerika, wo er 27 Jahre<lb/> als Prediger freier proteſtantiſcher<lb/> Gemeinden tätig war, ſich auch viel-<lb/> fach als Redakteur und Mitarbeiter<lb/> republikaniſcher Zeitungen u. belle-<lb/> triſtiſcher Journale betätigte. Jm<lb/> Jahre 1879 kehrte er nach Deutſch-<lb/> land zurück und ließ ſich zunächſt in<lb/> Breslau nieder, bis er 1882 einem<lb/> Rufe als Prediger der freireligiöſen<lb/> Gemeinde nach Nordhauſen (an Ed.<lb/> Baltzers Stelle) folgte, wo er am<lb/> 17. Oktober 1888 ſtarb. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Paulus<lb/> (Ep.), 1842. – Hermann (G.), 1842. –<lb/> Mauerſchwalben (Ge. a. d. Feſtung),<lb/> 1849. – Rückblicke ins Burſchenleben,<lb/> 1875. – <hi rendition="#aq">XVII</hi> Lieder als Anhang zu<lb/> allen Kommersbüchern, 1880.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schramm,</hi> Marie,</persName> </head> <p> geb. <hi rendition="#g">Beckel,</hi><lb/> geb. 1826, geſtorben in Leipzig am<lb/> 9. Mai 1892, ſchrieb unter dem Pſd.<lb/> M. <hi rendition="#g">Corvus.</hi> </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Schweſter Carmen<lb/> (Aus dem Leben einer Herrnhuter<lb/> Kolonie). Schein und Sein (E.),<lb/> 1882. – <hi rendition="#aq">In omnibus charitas</hi> (R.),<lb/> 1883. 2. A. 1907. – Charakterſtudien<lb/> (4 N.: Die Mutter. – Der rechte Platz.<lb/> – Der Profeſſor. – Um eines Kindes<lb/> willen), 1886. – Jm Schlößchen.<lb/> Cyane (2 Nn.), 1888. – Doktor Lom-<lb/> nitz. Das Geheimnis der Ruperts-<lb/> burg (2 Nn.), 1890.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schramm-Macdonald,</hi> Marie,</persName> </head> <p><lb/> wurde am 11. April 1845 (n. a. 1846)<lb/> zu Berlin als die Tochter des frühe-<lb/> ren Spinnereibeſitzers <hi rendition="#g">Schwendy</hi><lb/> geboren. Von der Mutter Luiſe, geb.<lb/> Läſſig, die in ihren Jugendjahren<lb/> häufig am preußiſchen Königshofe<lb/> als Pianiſtin geſpielt, hat ſie das<lb/> Talent für Kunſt geerbt. Nachdem<lb/> die Eltern Mariens von Berlin nach<lb/> Dresden übergeſiedelt waren, genoß<lb/> ſie in dieſer Stadt eine vorzügliche<lb/> Erziehung; ſpäter wandte ſie ihre<lb/> Neigung der dramatiſchen Kunſt zu,<lb/> worin ſie von dem Hofſchauſpieler<lb/> Ferd. Heyne unterrichtet wurde.<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schr</hi></fw><lb/> Außere Verhältniſſe, beſonders ihre<lb/> frühe Verheiratung mit dem Jnge-<lb/> nieur <hi rendition="#g">Netcke,</hi> beſtimmten ſie zwar,<lb/> auf die Bühnenlaufbahn zu verzich-<lb/> ten, doch ſtudierte ſie ſtets eifrig,<lb/> u. a. auch zwei Jahre hindurch bei<lb/> Frau Glaßbrenner-Peroni die Ton-<lb/> bildung. Jn zweiter Ehe mit dem<lb/> Schriftſteller <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Hugo Sch. verhei-<lb/> ratet, fand ſie in dieſem einen Men-<lb/> tor, der ihren künſtleriſchen Beſtre-<lb/> bungen Verſtändnis und warmes<lb/> Jntereſſe entgegenbrachte. Nachdem<lb/> ſie noch bei dem (1885 †) Weimarer<lb/> Hofſchauſpieler Otto Lehfeld eine<lb/> Reihe dramatiſcher Rollen ſich zu<lb/> eigen gemacht hatte, trat ſie in Ber-<lb/> lin, Leipzig, Dresden und anderen<lb/> Städten als Rezitatorin auf u. ern-<lb/> tete durch ihre Vorträge Aufmerk-<lb/> ſamkeit u. Beifall. Sie lebte in Dres-<lb/> den als Schriftſtellerin, dramatiſche<lb/> Lehrerin, war auch Mitglied der Re-<lb/> daktion der „Dresdener Nachrichten“.<lb/> Am 7. Februar 1908 iſt ſie dort ge-<lb/> ſtorben. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Für Herz und Haus<lb/> (Briefe an deutſche Frauen), 1889. –<lb/> Rautenblätter. Bilder a. d. ſächſi-<lb/> ſchen Geſch. (Dn.), 1890. – Der neue<lb/> Kommandeur (Schſp., mit A. Bock),<lb/> 1902. – Geſchichten für Mütter, 1905.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Schranka,</hi> Eduard Maria,</persName> </head> <p> pſd.<lb/><hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#g">Ems</hi> und <hi rendition="#g">Egon Rail,</hi> wurde<lb/> am 21. Septbr. 1850 zu Plan bei<lb/> Marienbad in Böhmen als der Sohn<lb/> eines Militärarztes geboren, der 1860<lb/> nach Thereſienſtadt verſetzt wurde,<lb/> beſuchte die Gymnaſien zu Leitmeritz<lb/> u. Prag, unterbrach die begonnenen<lb/> mediziniſchen Studien, um häuslichen<lb/> Zwiſtigkeiten zu entgehen, u. trat in<lb/> Militärdienſte (1869). Er brachte es<lb/> bald zum Offizier, quittierte aber<lb/> dann und nahm eine Stellung im<lb/> Staatspoſtdienſt an. Daneben be-<lb/> gann er ſein Studium von neuem,<lb/> bezog 1876 die philoſophiſche Fakul-<lb/> tät, promovierte 1879 zum Doktor<lb/> und trat dann ſofort zur juriſtiſchen<lb/> Fakultät über, in welcher er ſeine<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [302/0306]
Schr
Schr
mußte nach eingetretener Reaktion
1849 in die Schweiz flüchten u. ging
1852 nach Amerika, wo er 27 Jahre
als Prediger freier proteſtantiſcher
Gemeinden tätig war, ſich auch viel-
fach als Redakteur und Mitarbeiter
republikaniſcher Zeitungen u. belle-
triſtiſcher Journale betätigte. Jm
Jahre 1879 kehrte er nach Deutſch-
land zurück und ließ ſich zunächſt in
Breslau nieder, bis er 1882 einem
Rufe als Prediger der freireligiöſen
Gemeinde nach Nordhauſen (an Ed.
Baltzers Stelle) folgte, wo er am
17. Oktober 1888 ſtarb.
S: Paulus
(Ep.), 1842. – Hermann (G.), 1842. –
Mauerſchwalben (Ge. a. d. Feſtung),
1849. – Rückblicke ins Burſchenleben,
1875. – XVII Lieder als Anhang zu
allen Kommersbüchern, 1880.
Schramm, Marie, geb. Beckel,
geb. 1826, geſtorben in Leipzig am
9. Mai 1892, ſchrieb unter dem Pſd.
M. Corvus.
S: Schweſter Carmen
(Aus dem Leben einer Herrnhuter
Kolonie). Schein und Sein (E.),
1882. – In omnibus charitas (R.),
1883. 2. A. 1907. – Charakterſtudien
(4 N.: Die Mutter. – Der rechte Platz.
– Der Profeſſor. – Um eines Kindes
willen), 1886. – Jm Schlößchen.
Cyane (2 Nn.), 1888. – Doktor Lom-
nitz. Das Geheimnis der Ruperts-
burg (2 Nn.), 1890.
Schramm-Macdonald, Marie,
wurde am 11. April 1845 (n. a. 1846)
zu Berlin als die Tochter des frühe-
ren Spinnereibeſitzers Schwendy
geboren. Von der Mutter Luiſe, geb.
Läſſig, die in ihren Jugendjahren
häufig am preußiſchen Königshofe
als Pianiſtin geſpielt, hat ſie das
Talent für Kunſt geerbt. Nachdem
die Eltern Mariens von Berlin nach
Dresden übergeſiedelt waren, genoß
ſie in dieſer Stadt eine vorzügliche
Erziehung; ſpäter wandte ſie ihre
Neigung der dramatiſchen Kunſt zu,
worin ſie von dem Hofſchauſpieler
Ferd. Heyne unterrichtet wurde.
Außere Verhältniſſe, beſonders ihre
frühe Verheiratung mit dem Jnge-
nieur Netcke, beſtimmten ſie zwar,
auf die Bühnenlaufbahn zu verzich-
ten, doch ſtudierte ſie ſtets eifrig,
u. a. auch zwei Jahre hindurch bei
Frau Glaßbrenner-Peroni die Ton-
bildung. Jn zweiter Ehe mit dem
Schriftſteller Dr. Hugo Sch. verhei-
ratet, fand ſie in dieſem einen Men-
tor, der ihren künſtleriſchen Beſtre-
bungen Verſtändnis und warmes
Jntereſſe entgegenbrachte. Nachdem
ſie noch bei dem (1885 †) Weimarer
Hofſchauſpieler Otto Lehfeld eine
Reihe dramatiſcher Rollen ſich zu
eigen gemacht hatte, trat ſie in Ber-
lin, Leipzig, Dresden und anderen
Städten als Rezitatorin auf u. ern-
tete durch ihre Vorträge Aufmerk-
ſamkeit u. Beifall. Sie lebte in Dres-
den als Schriftſtellerin, dramatiſche
Lehrerin, war auch Mitglied der Re-
daktion der „Dresdener Nachrichten“.
Am 7. Februar 1908 iſt ſie dort ge-
ſtorben.
S: Für Herz und Haus
(Briefe an deutſche Frauen), 1889. –
Rautenblätter. Bilder a. d. ſächſi-
ſchen Geſch. (Dn.), 1890. – Der neue
Kommandeur (Schſp., mit A. Bock),
1902. – Geſchichten für Mütter, 1905.
*Schranka, Eduard Maria, pſd.
Dr. Ems und Egon Rail, wurde
am 21. Septbr. 1850 zu Plan bei
Marienbad in Böhmen als der Sohn
eines Militärarztes geboren, der 1860
nach Thereſienſtadt verſetzt wurde,
beſuchte die Gymnaſien zu Leitmeritz
u. Prag, unterbrach die begonnenen
mediziniſchen Studien, um häuslichen
Zwiſtigkeiten zu entgehen, u. trat in
Militärdienſte (1869). Er brachte es
bald zum Offizier, quittierte aber
dann und nahm eine Stellung im
Staatspoſtdienſt an. Daneben be-
gann er ſein Studium von neuem,
bezog 1876 die philoſophiſche Fakul-
tät, promovierte 1879 zum Doktor
und trat dann ſofort zur juriſtiſchen
Fakultät über, in welcher er ſeine
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |