Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Schö
Herrn von Levetzow, in zweiter Ehe
mit dem sächsischen Majoratsherrn,
Kammerherrn von Schönberg-Reich-
städt vermählt, den sie aber auch schon
nach einjähriger Ehe durch den Tod
verlor. Später kaufte sie sich in
Dresden an und lebt nunmehr ganz
ihren literarischen Neigungen.

S:


Drei Losungsworte (E.), 1897. - Es
kommt eine Zeit (Sk.), 1899.

Schönberger, Anton,

geb. am
22. Januar 1830 zu Wels in Ober-
österreich als der Sohn armer Fi-
schersleute, besuchte die dortige Volks-
schule und trat dann in bäuerliche
Dienste, wandte sich aber, seiner An-
lage folgend, bald der Dekorations-
malerei zu. Jm Jahre 1848 trat er
als Freiwilliger ins 10. Jägerbatail-
lon ein und machte die italienischen
Feldzüge mit. Nach seiner Entlassung
vom Militär machte er sich als Deko-
rationsmaler in Wels seßhaft und
starb daselbst am 21. Dezember 1871.

S:

Waldbleameln (Ge. in öberösterr.
Mundart); II, 1882.

Schönburg, Karl,

Pseud. für
Theodor Curti; s. d.!

*Schöne, Heinrich,

geb. am 16.
Aug. 1851 zu Münster in Westfalen,
besuchte das Paulinische Gymnasium
daselbst, trat als Primaner 1870 in
das Heer und nahm an dem Feld-
zuge gegen Frankreich, besonders an
den Kämpfen gegen Bourbaki und
Garibaldi teil. Als Offizier heimge-
kehrt, diente er in der Linie weiter,
nahm dann als Premierleutnant den
Abschied und trat in den Dienst der
Staatseisenbahnen. Von Hannover,
wo er längere Zeit amtiert hatte,
ging er 1889 als Kalkulatorvorsteher
des Eisenbahnbetriebsamts nach Pa-
derborn, kehrte aber zu Anfang d. J.
1892 nach Hannover zurück, wirkte
auch als Schriftsteller daselbst, bis er
1904 als Rechnungsrat nach Köln a.
Rhein übersiedelte, wo er seit 1909
die Redaktion der illustrierten Zeit-
schrift "Der Herold am Rhein" führt.
[Spaltenumbruch]

Schö

S:

Lachende Gestalten, 1882. - Flor
und Maske (R.), 1885. - Die Tochter
der Sturmflut (N.), 1885. - Eine tolle
Wette (E.), 1885. - Jm Banne der Fee
(Lsp.), 1888. - Wer ist der Erbe?
(Schw.), 1888. - Lockere Vögel (Tolle
Geschn.), 1891. - Galen (Opernlibret-
to), 1893. - Große Kinder (P.), 1894.
- Aus eigener Kraft (Volksst.), 1894.
- Der König der Täufer (Geschichtl.
E.), 1904. - Aus den Papieren eines
Leutnants, 1907.

Schöne, Hermann,

geb. am 2.
Oktbr. 1836 in Dresden, wo sein
Vater Chorist am sächsischen Hof-
theater war, wollte sich nach Erledi-
gung des Unterrichts in der Bürger-
schule der Gärtnerei widmen, wurde
jedoch von seinem Vater für die Bühne
bestimmt und deshalb auch im Ge-
sange ausgebildet. Am 8. Mai 1853
debütierte Sch. am Sommertheater
Reisewitz bei Dresden unter Direktor
Scheemann und verblieb daselbst bis
zum 1. Septbr. Dann begann er sein
Wanderleben, das ihn durch eine
große Zahl von Städten im König-
reich Sachsen, in Thüringen, in den
Provinzen Schlesien u. Sachsen führte.
"Jugendliche Liebhaber" waren seine
ersten Rollen, bis dann seine beson-
dere Befähigung für das komische
Fach ihn immer mehr auf dieses Ge-
biet lenkte. Jm Mai 1858 führt ihn
ein freundliches Schicksal nach Rostock
zum Direktor Behr, dem er dort bis
1860 treu bleibt u. mit dem er 1861
nach Bremen übersiedelt. 1862 geht
Sch. nach Mainz und von hier holt
ihn Heinrich Laube an das Burg-
theater nach Wien, 1863. Hier war
er als Hofschauspieler bis zu seiner
Pensionierung 1899 tätig und er-
freute sich als Nachfolger eines Beck-
mann und Meixner allgemeiner Be-
liebtheit. Jn der nun folgenden
Mußezeit wandte er sich schriftstelle-
rischer Tätigkeit zu, doch starb er be-
reits am 9. Dezbr. 1902 in Wien.

S:

Theater-Boheme (N.), 1901. -

*


[Spaltenumbruch]

Schö
Herrn von Levetzow, in zweiter Ehe
mit dem ſächſiſchen Majoratsherrn,
Kammerherrn von Schönberg-Reich-
ſtädt vermählt, den ſie aber auch ſchon
nach einjähriger Ehe durch den Tod
verlor. Später kaufte ſie ſich in
Dresden an und lebt nunmehr ganz
ihren literariſchen Neigungen.

S:


Drei Loſungsworte (E.), 1897. – Es
kommt eine Zeit (Sk.), 1899.

Schönberger, Anton,

geb. am
22. Januar 1830 zu Wels in Ober-
öſterreich als der Sohn armer Fi-
ſchersleute, beſuchte die dortige Volks-
ſchule und trat dann in bäuerliche
Dienſte, wandte ſich aber, ſeiner An-
lage folgend, bald der Dekorations-
malerei zu. Jm Jahre 1848 trat er
als Freiwilliger ins 10. Jägerbatail-
lon ein und machte die italieniſchen
Feldzüge mit. Nach ſeiner Entlaſſung
vom Militär machte er ſich als Deko-
rationsmaler in Wels ſeßhaft und
ſtarb daſelbſt am 21. Dezember 1871.

S:

Waldbleameln (Ge. in öberöſterr.
Mundart); II, 1882.

Schönburg, Karl,

Pſeud. für
Theodor Curti; ſ. d.!

*Schöne, Heinrich,

geb. am 16.
Aug. 1851 zu Münſter in Weſtfalen,
beſuchte das Pauliniſche Gymnaſium
daſelbſt, trat als Primaner 1870 in
das Heer und nahm an dem Feld-
zuge gegen Frankreich, beſonders an
den Kämpfen gegen Bourbaki und
Garibaldi teil. Als Offizier heimge-
kehrt, diente er in der Linie weiter,
nahm dann als Premierleutnant den
Abſchied und trat in den Dienſt der
Staatseiſenbahnen. Von Hannover,
wo er längere Zeit amtiert hatte,
ging er 1889 als Kalkulatorvorſteher
des Eiſenbahnbetriebsamts nach Pa-
derborn, kehrte aber zu Anfang d. J.
1892 nach Hannover zurück, wirkte
auch als Schriftſteller daſelbſt, bis er
1904 als Rechnungsrat nach Köln a.
Rhein überſiedelte, wo er ſeit 1909
die Redaktion der illuſtrierten Zeit-
ſchrift „Der Herold am Rhein“ führt.
[Spaltenumbruch]

Schö

S:

Lachende Geſtalten, 1882. – Flor
und Maske (R.), 1885. – Die Tochter
der Sturmflut (N.), 1885. – Eine tolle
Wette (E.), 1885. – Jm Banne der Fee
(Lſp.), 1888. – Wer iſt der Erbe?
(Schw.), 1888. – Lockere Vögel (Tolle
Geſchn.), 1891. – Galen (Opernlibret-
to), 1893. – Große Kinder (P.), 1894.
– Aus eigener Kraft (Volksſt.), 1894.
– Der König der Täufer (Geſchichtl.
E.), 1904. – Aus den Papieren eines
Leutnants, 1907.

Schöne, Hermann,

geb. am 2.
Oktbr. 1836 in Dresden, wo ſein
Vater Choriſt am ſächſiſchen Hof-
theater war, wollte ſich nach Erledi-
gung des Unterrichts in der Bürger-
ſchule der Gärtnerei widmen, wurde
jedoch von ſeinem Vater für die Bühne
beſtimmt und deshalb auch im Ge-
ſange ausgebildet. Am 8. Mai 1853
debütierte Sch. am Sommertheater
Reiſewitz bei Dresden unter Direktor
Scheemann und verblieb daſelbſt bis
zum 1. Septbr. Dann begann er ſein
Wanderleben, das ihn durch eine
große Zahl von Städten im König-
reich Sachſen, in Thüringen, in den
Provinzen Schleſien u. Sachſen führte.
„Jugendliche Liebhaber“ waren ſeine
erſten Rollen, bis dann ſeine beſon-
dere Befähigung für das komiſche
Fach ihn immer mehr auf dieſes Ge-
biet lenkte. Jm Mai 1858 führt ihn
ein freundliches Schickſal nach Roſtock
zum Direktor Behr, dem er dort bis
1860 treu bleibt u. mit dem er 1861
nach Bremen überſiedelt. 1862 geht
Sch. nach Mainz und von hier holt
ihn Heinrich Laube an das Burg-
theater nach Wien, 1863. Hier war
er als Hofſchauſpieler bis zu ſeiner
Penſionierung 1899 tätig und er-
freute ſich als Nachfolger eines Beck-
mann und Meixner allgemeiner Be-
liebtheit. Jn der nun folgenden
Mußezeit wandte er ſich ſchriftſtelle-
riſcher Tätigkeit zu, doch ſtarb er be-
reits am 9. Dezbr. 1902 in Wien.

S:

Theater-Bohème (N.), 1901. –

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0289" n="285"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schö</hi></fw><lb/>
Herrn von Levetzow, in zweiter Ehe<lb/>
mit dem &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Majoratsherrn,<lb/>
Kammerherrn von Schönberg-Reich-<lb/>
&#x017F;tädt vermählt, den &#x017F;ie aber auch &#x017F;chon<lb/>
nach einjähriger Ehe durch den Tod<lb/>
verlor. Später kaufte &#x017F;ie &#x017F;ich in<lb/>
Dresden an und lebt nunmehr ganz<lb/>
ihren literari&#x017F;chen Neigungen. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Drei Lo&#x017F;ungsworte (E.), 1897. &#x2013; Es<lb/>
kommt eine Zeit (Sk.), 1899.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schönberger,</hi> Anton,</persName>
        </head>
        <p> geb. am<lb/>
22. Januar 1830 zu Wels in Ober-<lb/>
ö&#x017F;terreich als der Sohn armer Fi-<lb/>
&#x017F;chersleute, be&#x017F;uchte die dortige Volks-<lb/>
&#x017F;chule und trat dann in bäuerliche<lb/>
Dien&#x017F;te, wandte &#x017F;ich aber, &#x017F;einer An-<lb/>
lage folgend, bald der Dekorations-<lb/>
malerei zu. Jm Jahre 1848 trat er<lb/>
als Freiwilliger ins 10. Jägerbatail-<lb/>
lon ein und machte die italieni&#x017F;chen<lb/>
Feldzüge mit. Nach &#x017F;einer Entla&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
vom Militär machte er &#x017F;ich als Deko-<lb/>
rationsmaler in Wels &#x017F;eßhaft und<lb/>
&#x017F;tarb da&#x017F;elb&#x017F;t am 21. Dezember 1871.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Waldbleameln (Ge. in öberö&#x017F;terr.<lb/>
Mundart); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1882.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schönburg,</hi> Karl,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eud. für<lb/><hi rendition="#g">Theodor Curti;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Schöne,</hi> Heinrich,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 16.<lb/>
Aug. 1851 zu Mün&#x017F;ter in We&#x017F;tfalen,<lb/>
be&#x017F;uchte das Paulini&#x017F;che Gymna&#x017F;ium<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t, trat als Primaner 1870 in<lb/>
das Heer und nahm an dem Feld-<lb/>
zuge gegen Frankreich, be&#x017F;onders an<lb/>
den Kämpfen gegen Bourbaki und<lb/>
Garibaldi teil. Als Offizier heimge-<lb/>
kehrt, diente er in der Linie weiter,<lb/>
nahm dann als Premierleutnant den<lb/>
Ab&#x017F;chied und trat in den Dien&#x017F;t der<lb/>
Staatsei&#x017F;enbahnen. Von Hannover,<lb/>
wo er längere Zeit amtiert hatte,<lb/>
ging er 1889 als Kalkulatorvor&#x017F;teher<lb/>
des Ei&#x017F;enbahnbetriebsamts nach Pa-<lb/>
derborn, kehrte aber zu Anfang d. J.<lb/>
1892 nach Hannover zurück, wirkte<lb/>
auch als Schrift&#x017F;teller da&#x017F;elb&#x017F;t, bis er<lb/>
1904 als Rechnungsrat nach Köln a.<lb/>
Rhein über&#x017F;iedelte, wo er &#x017F;eit 1909<lb/>
die Redaktion der illu&#x017F;trierten Zeit-<lb/>
&#x017F;chrift &#x201E;Der Herold am Rhein&#x201C; führt.<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schö</hi></fw><lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Lachende Ge&#x017F;talten, 1882. &#x2013; Flor<lb/>
und Maske (R.), 1885. &#x2013; Die Tochter<lb/>
der Sturmflut (N.), 1885. &#x2013; Eine tolle<lb/>
Wette (E.), 1885. &#x2013; Jm Banne der Fee<lb/>
(L&#x017F;p.), 1888. &#x2013; Wer i&#x017F;t der Erbe?<lb/>
(Schw.), 1888. &#x2013; Lockere Vögel (Tolle<lb/>
Ge&#x017F;chn.), 1891. &#x2013; Galen (Opernlibret-<lb/>
to), 1893. &#x2013; Große Kinder (P.), 1894.<lb/>
&#x2013; Aus eigener Kraft (Volks&#x017F;t.), 1894.<lb/>
&#x2013; Der König der Täufer (Ge&#x017F;chichtl.<lb/>
E.), 1904. &#x2013; Aus den Papieren eines<lb/>
Leutnants, 1907.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schöne,</hi> Hermann,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 2.<lb/>
Oktbr. 1836 in Dresden, wo &#x017F;ein<lb/>
Vater Chori&#x017F;t am &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Hof-<lb/>
theater war, wollte &#x017F;ich nach Erledi-<lb/>
gung des Unterrichts in der Bürger-<lb/>
&#x017F;chule der Gärtnerei widmen, wurde<lb/>
jedoch von &#x017F;einem Vater für die Bühne<lb/>
be&#x017F;timmt und deshalb auch im Ge-<lb/>
&#x017F;ange ausgebildet. Am 8. Mai 1853<lb/>
debütierte Sch. am Sommertheater<lb/>
Rei&#x017F;ewitz bei Dresden unter Direktor<lb/>
Scheemann und verblieb da&#x017F;elb&#x017F;t bis<lb/>
zum 1. Septbr. Dann begann er &#x017F;ein<lb/>
Wanderleben, das ihn durch eine<lb/>
große Zahl von Städten im König-<lb/>
reich Sach&#x017F;en, in Thüringen, in den<lb/>
Provinzen Schle&#x017F;ien u. Sach&#x017F;en führte.<lb/>
&#x201E;Jugendliche Liebhaber&#x201C; waren &#x017F;eine<lb/>
er&#x017F;ten Rollen, bis dann &#x017F;eine be&#x017F;on-<lb/>
dere Befähigung für das komi&#x017F;che<lb/>
Fach ihn immer mehr auf die&#x017F;es Ge-<lb/>
biet lenkte. Jm Mai 1858 führt ihn<lb/>
ein freundliches Schick&#x017F;al nach Ro&#x017F;tock<lb/>
zum Direktor Behr, dem er dort bis<lb/>
1860 treu bleibt u. mit dem er 1861<lb/>
nach Bremen über&#x017F;iedelt. 1862 geht<lb/>
Sch. nach Mainz und von hier holt<lb/>
ihn Heinrich Laube an das Burg-<lb/>
theater nach Wien, 1863. Hier war<lb/>
er als Hof&#x017F;chau&#x017F;pieler bis zu &#x017F;einer<lb/>
Pen&#x017F;ionierung 1899 tätig und er-<lb/>
freute &#x017F;ich als Nachfolger eines Beck-<lb/>
mann und Meixner allgemeiner Be-<lb/>
liebtheit. Jn der nun folgenden<lb/>
Mußezeit wandte er &#x017F;ich &#x017F;chrift&#x017F;telle-<lb/>
ri&#x017F;cher Tätigkeit zu, doch &#x017F;tarb er be-<lb/>
reits am 9. Dezbr. 1902 in Wien.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Theater-Bohème (N.), 1901. &#x2013;<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0289] Schö Schö Herrn von Levetzow, in zweiter Ehe mit dem ſächſiſchen Majoratsherrn, Kammerherrn von Schönberg-Reich- ſtädt vermählt, den ſie aber auch ſchon nach einjähriger Ehe durch den Tod verlor. Später kaufte ſie ſich in Dresden an und lebt nunmehr ganz ihren literariſchen Neigungen. S: Drei Loſungsworte (E.), 1897. – Es kommt eine Zeit (Sk.), 1899. Schönberger, Anton, geb. am 22. Januar 1830 zu Wels in Ober- öſterreich als der Sohn armer Fi- ſchersleute, beſuchte die dortige Volks- ſchule und trat dann in bäuerliche Dienſte, wandte ſich aber, ſeiner An- lage folgend, bald der Dekorations- malerei zu. Jm Jahre 1848 trat er als Freiwilliger ins 10. Jägerbatail- lon ein und machte die italieniſchen Feldzüge mit. Nach ſeiner Entlaſſung vom Militär machte er ſich als Deko- rationsmaler in Wels ſeßhaft und ſtarb daſelbſt am 21. Dezember 1871. S: Waldbleameln (Ge. in öberöſterr. Mundart); II, 1882. Schönburg, Karl, Pſeud. für Theodor Curti; ſ. d.! *Schöne, Heinrich, geb. am 16. Aug. 1851 zu Münſter in Weſtfalen, beſuchte das Pauliniſche Gymnaſium daſelbſt, trat als Primaner 1870 in das Heer und nahm an dem Feld- zuge gegen Frankreich, beſonders an den Kämpfen gegen Bourbaki und Garibaldi teil. Als Offizier heimge- kehrt, diente er in der Linie weiter, nahm dann als Premierleutnant den Abſchied und trat in den Dienſt der Staatseiſenbahnen. Von Hannover, wo er längere Zeit amtiert hatte, ging er 1889 als Kalkulatorvorſteher des Eiſenbahnbetriebsamts nach Pa- derborn, kehrte aber zu Anfang d. J. 1892 nach Hannover zurück, wirkte auch als Schriftſteller daſelbſt, bis er 1904 als Rechnungsrat nach Köln a. Rhein überſiedelte, wo er ſeit 1909 die Redaktion der illuſtrierten Zeit- ſchrift „Der Herold am Rhein“ führt. S: Lachende Geſtalten, 1882. – Flor und Maske (R.), 1885. – Die Tochter der Sturmflut (N.), 1885. – Eine tolle Wette (E.), 1885. – Jm Banne der Fee (Lſp.), 1888. – Wer iſt der Erbe? (Schw.), 1888. – Lockere Vögel (Tolle Geſchn.), 1891. – Galen (Opernlibret- to), 1893. – Große Kinder (P.), 1894. – Aus eigener Kraft (Volksſt.), 1894. – Der König der Täufer (Geſchichtl. E.), 1904. – Aus den Papieren eines Leutnants, 1907. Schöne, Hermann, geb. am 2. Oktbr. 1836 in Dresden, wo ſein Vater Choriſt am ſächſiſchen Hof- theater war, wollte ſich nach Erledi- gung des Unterrichts in der Bürger- ſchule der Gärtnerei widmen, wurde jedoch von ſeinem Vater für die Bühne beſtimmt und deshalb auch im Ge- ſange ausgebildet. Am 8. Mai 1853 debütierte Sch. am Sommertheater Reiſewitz bei Dresden unter Direktor Scheemann und verblieb daſelbſt bis zum 1. Septbr. Dann begann er ſein Wanderleben, das ihn durch eine große Zahl von Städten im König- reich Sachſen, in Thüringen, in den Provinzen Schleſien u. Sachſen führte. „Jugendliche Liebhaber“ waren ſeine erſten Rollen, bis dann ſeine beſon- dere Befähigung für das komiſche Fach ihn immer mehr auf dieſes Ge- biet lenkte. Jm Mai 1858 führt ihn ein freundliches Schickſal nach Roſtock zum Direktor Behr, dem er dort bis 1860 treu bleibt u. mit dem er 1861 nach Bremen überſiedelt. 1862 geht Sch. nach Mainz und von hier holt ihn Heinrich Laube an das Burg- theater nach Wien, 1863. Hier war er als Hofſchauſpieler bis zu ſeiner Penſionierung 1899 tätig und er- freute ſich als Nachfolger eines Beck- mann und Meixner allgemeiner Be- liebtheit. Jn der nun folgenden Mußezeit wandte er ſich ſchriftſtelle- riſcher Tätigkeit zu, doch ſtarb er be- reits am 9. Dezbr. 1902 in Wien. S: Theater-Bohème (N.), 1901. – *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/289
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/289>, abgerufen am 22.11.2024.