Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Schö er vom Grafen Sedlnitzky seinesAmtes entlassen. S: Romantische Schöler, Albrecht Julius, geb. S: Geschichten *Schöler, Charlotte von, wurde Schoe Berlin, Frankfurt a. O., und Triererhielt Charlotte ihre Schulbildung: für Aufklärung u. Erweiterung ihres geistigen Lebens sorgte -- auch in der Folgezeit -- der Vater, dessen Einwirkung sie überhaupt das Beste verdankt, was sie war u. hatte. Seit dem Jahre 1867 lebte sie in Erfurt und nach dem französischen Kriege im elterlichen Heim zu Koburg, das sie auch noch später, nachdem sie in den Jahren 1894-95 beide Eltern verloren, mit einer Schwester be- wohnte. Sie starb am 4. Juli 1898. S: Der Ratsherr von Trier (R. a. *Schoeler, Heinrich von, ent- * 18*
Schö er vom Grafen Sedlnitzky ſeinesAmtes entlaſſen. S: Romantiſche Schöler, Albrecht Julius, geb. S: Geſchichten *Schöler, Charlotte von, wurde Schoe Berlin, Frankfurt a. O., und Triererhielt Charlotte ihre Schulbildung: für Aufklärung u. Erweiterung ihres geiſtigen Lebens ſorgte — auch in der Folgezeit — der Vater, deſſen Einwirkung ſie überhaupt das Beſte verdankt, was ſie war u. hatte. Seit dem Jahre 1867 lebte ſie in Erfurt und nach dem franzöſiſchen Kriege im elterlichen Heim zu Koburg, das ſie auch noch ſpäter, nachdem ſie in den Jahren 1894–95 beide Eltern verloren, mit einer Schweſter be- wohnte. Sie ſtarb am 4. Juli 1898. S: Der Ratsherr von Trier (R. a. *Schoeler, Heinrich von, ent- * 18*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0279" n="275"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schö</hi></fw><lb/> er vom Grafen Sedlnitzky ſeines<lb/> Amtes entlaſſen. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Romantiſche<lb/> Zeitbilder (Die Tochter des Kabylen.<lb/> – Juſſu und Kabbuhra), 1837. – Dia-<lb/> manten und Perlen (En. u. Nn. des<lb/> Auslandes in Überſetzgn.), 1838. –<lb/> Erlebniſſe eines Touriſten in Jtalien<lb/> und Sizilien, 1839. – Die Belage-<lb/> rung von Bonifazio und: der Unter-<lb/> gang des Hauſes Leco (2 En.), 1840.<lb/> – Waſili und Agla<hi rendition="#aq">ē</hi>, oder: Die neue<lb/> Helena (E.), 1840. – Das alte und<lb/> das neue Griechenland (Reiſeein-<lb/> drücke), 1840. – Ein Sommer in der<lb/> Schweiz (Reiſebilder), 1841. – Aben-<lb/> teuer eines Deutſchen in England,<lb/> 1842. – Daguerrotypen aus Algier,<lb/> 1842.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schöler,</hi><hi rendition="#g">Albrecht</hi> Julius,</persName> </head> <p> geb.<lb/> am 11. Febr. 1819 zu Winningen,<lb/> einem an der Moſel gelegenen Flecken<lb/> bei Koblenz, beſuchte anfangs die<lb/> Diakonatſchule ſeines Heimatortes,<lb/> ſeit 1833 das Gymnaſium zu Koblenz,<lb/> ſeit Herbſt 1840 das zu Duisburg u.<lb/> ſtudierte von Oſtern 1841 bis zum<lb/> Herbſt 1844 in Bonn Theologie.<lb/> Nach Abſolvierung ſeines erſten Exa-<lb/> mens lebte er im elterlichen Hauſe,<lb/> wurde, nachdem er 1848 ſein zweites<lb/> Examen beſtanden, im Januar 1849<lb/> Vikar zu Horn bei Simmern, 1850<lb/> ſelbſtändiger Pfarradjunkt für die<lb/> drei Gemeinden Horn, Bubach und<lb/> Laubach u. erhielt im Frühjahre 1854<lb/> die Pfarre in Andernach, wo er am<lb/> 5. Januar 1863 ſtarb. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Geſchichten<lb/> des Hunsrücker Chroniſten; <hi rendition="#aq">II</hi>, 1860<lb/> bis 1863.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Schöler,</hi> Charlotte von,</persName> </head> <p> wurde<lb/> am 4. Oktober 1849 zu Berlin gebo-<lb/> ren. Jhre Mutter war die auch als<lb/> Schriftſtellerin bekannte Ottilie von<lb/> Sch. (ſ. d.!), ihr Vater der am 23.<lb/> Auguſt 1894 verſtorbene General-<lb/> leutnant Alexander von Sch., ein<lb/> Mann von hervorragender Schärfe<lb/> des Verſtandes, unbeugſamer Ener-<lb/> gie, ausgedehnten Kenntniſſen und<lb/> einem edlen, ſelbſtloſen Herzen. Jn<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schoe</hi></fw><lb/> Berlin, Frankfurt a. O., und Trier<lb/> erhielt Charlotte ihre Schulbildung:<lb/> für Aufklärung u. Erweiterung ihres<lb/> geiſtigen Lebens ſorgte — auch in<lb/> der Folgezeit — der Vater, deſſen<lb/> Einwirkung ſie überhaupt das Beſte<lb/> verdankt, was ſie war u. hatte. Seit<lb/> dem Jahre 1867 lebte ſie in Erfurt<lb/> und nach dem franzöſiſchen Kriege<lb/> im elterlichen Heim zu Koburg, das<lb/> ſie auch noch ſpäter, nachdem ſie in<lb/> den Jahren 1894–95 beide Eltern<lb/> verloren, mit einer Schweſter be-<lb/> wohnte. Sie ſtarb am 4. Juli 1898.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Der Ratsherr von Trier (R. a.<lb/> einer alten Familienchronik), 1885.<lb/> – Mattias von Zweifalten (E.),<lb/> 1885. – Der Büchſenſpanner (R.),<lb/> 1888. – Hans im Glück und anderes<lb/> (Aus d. Nachlaß hrsg. v. Hans von<lb/> Wolzogen), 1901.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Schoeler,</hi> Heinrich von,</persName> </head> <p> ent-<lb/> ſtammt einer uralten, bis 1762 in<lb/> Mecklenburg-Strelitz anſäſſigen und<lb/> dann nach Livland eingewanderten<lb/> Familie und wurde hier am 6. (18.<lb/> n. St.) Dezbr. 1850 in der Oſtſeeſtadt<lb/> Pernau geboren. Sein Großvater war<lb/> Bürgermeiſter, ſein Vater praktiſcher<lb/> Arzt daſelbſt; letzterer ſtarb aber<lb/> ſchon 1851. Jm Jahre 1858 begleitete<lb/> ſeine Mutter ihren lungenkranken<lb/> Bruder nach Jtalien, und ſo war es<lb/> dem Sohn ſchon in früheſter Kind-<lb/> heit vergönnt, das gelobte Land ken-<lb/> nen zu lernen, was einen unauslöſch-<lb/> lichen, auf ſein ganzes Leben beſtim-<lb/> mend einwirkenden Eindruck hinter-<lb/> ließ. Jn Rom, wo der Oheim ſtarb,<lb/> lernte ſeine Mutter den Arzt aus<lb/> Petersburg, <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Karl Küttner, ken-<lb/> nen, der dem kranken Bruder Hilfe<lb/> geleiſtet hatte; ſie verheiratete ſich<lb/> ſpäter mit ihm und ſo kam Heinrich<lb/> nach Petersburg, wo er das Wiede-<lb/> mannſche Privatgymnaſium abſol-<lb/> vierte. 1869 bezog er zum Studium<lb/> der Medizin die Univerſität Dorpat<lb/> und ſetzte ſeit 1871 dieſes Studium in<lb/> Berlin fort. Jn dem folgenden Jahre<lb/> <fw type="sig" place="bottom">* 18*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [275/0279]
Schö
Schoe
er vom Grafen Sedlnitzky ſeines
Amtes entlaſſen.
S: Romantiſche
Zeitbilder (Die Tochter des Kabylen.
– Juſſu und Kabbuhra), 1837. – Dia-
manten und Perlen (En. u. Nn. des
Auslandes in Überſetzgn.), 1838. –
Erlebniſſe eines Touriſten in Jtalien
und Sizilien, 1839. – Die Belage-
rung von Bonifazio und: der Unter-
gang des Hauſes Leco (2 En.), 1840.
– Waſili und Aglaē, oder: Die neue
Helena (E.), 1840. – Das alte und
das neue Griechenland (Reiſeein-
drücke), 1840. – Ein Sommer in der
Schweiz (Reiſebilder), 1841. – Aben-
teuer eines Deutſchen in England,
1842. – Daguerrotypen aus Algier,
1842.
Schöler, Albrecht Julius, geb.
am 11. Febr. 1819 zu Winningen,
einem an der Moſel gelegenen Flecken
bei Koblenz, beſuchte anfangs die
Diakonatſchule ſeines Heimatortes,
ſeit 1833 das Gymnaſium zu Koblenz,
ſeit Herbſt 1840 das zu Duisburg u.
ſtudierte von Oſtern 1841 bis zum
Herbſt 1844 in Bonn Theologie.
Nach Abſolvierung ſeines erſten Exa-
mens lebte er im elterlichen Hauſe,
wurde, nachdem er 1848 ſein zweites
Examen beſtanden, im Januar 1849
Vikar zu Horn bei Simmern, 1850
ſelbſtändiger Pfarradjunkt für die
drei Gemeinden Horn, Bubach und
Laubach u. erhielt im Frühjahre 1854
die Pfarre in Andernach, wo er am
5. Januar 1863 ſtarb.
S: Geſchichten
des Hunsrücker Chroniſten; II, 1860
bis 1863.
*Schöler, Charlotte von, wurde
am 4. Oktober 1849 zu Berlin gebo-
ren. Jhre Mutter war die auch als
Schriftſtellerin bekannte Ottilie von
Sch. (ſ. d.!), ihr Vater der am 23.
Auguſt 1894 verſtorbene General-
leutnant Alexander von Sch., ein
Mann von hervorragender Schärfe
des Verſtandes, unbeugſamer Ener-
gie, ausgedehnten Kenntniſſen und
einem edlen, ſelbſtloſen Herzen. Jn
Berlin, Frankfurt a. O., und Trier
erhielt Charlotte ihre Schulbildung:
für Aufklärung u. Erweiterung ihres
geiſtigen Lebens ſorgte — auch in
der Folgezeit — der Vater, deſſen
Einwirkung ſie überhaupt das Beſte
verdankt, was ſie war u. hatte. Seit
dem Jahre 1867 lebte ſie in Erfurt
und nach dem franzöſiſchen Kriege
im elterlichen Heim zu Koburg, das
ſie auch noch ſpäter, nachdem ſie in
den Jahren 1894–95 beide Eltern
verloren, mit einer Schweſter be-
wohnte. Sie ſtarb am 4. Juli 1898.
S: Der Ratsherr von Trier (R. a.
einer alten Familienchronik), 1885.
– Mattias von Zweifalten (E.),
1885. – Der Büchſenſpanner (R.),
1888. – Hans im Glück und anderes
(Aus d. Nachlaß hrsg. v. Hans von
Wolzogen), 1901.
*Schoeler, Heinrich von, ent-
ſtammt einer uralten, bis 1762 in
Mecklenburg-Strelitz anſäſſigen und
dann nach Livland eingewanderten
Familie und wurde hier am 6. (18.
n. St.) Dezbr. 1850 in der Oſtſeeſtadt
Pernau geboren. Sein Großvater war
Bürgermeiſter, ſein Vater praktiſcher
Arzt daſelbſt; letzterer ſtarb aber
ſchon 1851. Jm Jahre 1858 begleitete
ſeine Mutter ihren lungenkranken
Bruder nach Jtalien, und ſo war es
dem Sohn ſchon in früheſter Kind-
heit vergönnt, das gelobte Land ken-
nen zu lernen, was einen unauslöſch-
lichen, auf ſein ganzes Leben beſtim-
mend einwirkenden Eindruck hinter-
ließ. Jn Rom, wo der Oheim ſtarb,
lernte ſeine Mutter den Arzt aus
Petersburg, Dr. Karl Küttner, ken-
nen, der dem kranken Bruder Hilfe
geleiſtet hatte; ſie verheiratete ſich
ſpäter mit ihm und ſo kam Heinrich
nach Petersburg, wo er das Wiede-
mannſche Privatgymnaſium abſol-
vierte. 1869 bezog er zum Studium
der Medizin die Univerſität Dorpat
und ſetzte ſeit 1871 dieſes Studium in
Berlin fort. Jn dem folgenden Jahre
* 18*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |