Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Schn der Zillerthaler (N.), 1850. - Derletzte Mensch (Dr. G.), 1854. *Schnellbach, Peter, geb. am 21. S: Gedichte, 1903. - Wanderungen Schneller, Christian, * zu Holzgau Schn tung höchst günstig auf seine poeti-sche Entwicklung einwirkte, und be- zog 1855 die Universität Wien, um Medizin zu studieren. Doch gab er diesen Vorsatz bald wieder auf und bereitete sich für das Lehramt vor. Jm Jahre 1856 erhielt er eine An- stellung am Gymnasium zu Rovereto, rückte auch an demselben bis zum Pro- fessor auf; 1867 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Jnnsbruck berufen, 1869 zum Lan- desschulinspektor für die Volksschu- len Deutschtirols und 1874 für die Mittelschulen in Deutschtirol und Voralberg ernannt. Jn dieser Stel- lung blieb er bis 1898, wo er unter Verleihung des Titels "Hofrat" in den Ruhestand trat. Seinen Wohnsitz hat er in Jnnsbruck beibehalten. Er starb im August 1908 in Cornocalda (Tirol). S: Aus den Tiroler Ber- *Schneller, Friedrich, geb. am *
Schn der Zillerthaler (N.), 1850. – Derletzte Menſch (Dr. G.), 1854. *Schnellbach, Peter, geb. am 21. S: Gedichte, 1903. – Wanderungen Schneller, Chriſtian, * zu Holzgau Schn tung höchſt günſtig auf ſeine poeti-ſche Entwicklung einwirkte, und be- zog 1855 die Univerſität Wien, um Medizin zu ſtudieren. Doch gab er dieſen Vorſatz bald wieder auf und bereitete ſich für das Lehramt vor. Jm Jahre 1856 erhielt er eine An- ſtellung am Gymnaſium zu Rovereto, rückte auch an demſelben bis zum Pro- feſſor auf; 1867 wurde er in gleicher Eigenſchaft an das Gymnaſium zu Jnnsbruck berufen, 1869 zum Lan- desſchulinſpektor für die Volksſchu- len Deutſchtirols und 1874 für die Mittelſchulen in Deutſchtirol und Voralberg ernannt. Jn dieſer Stel- lung blieb er bis 1898, wo er unter Verleihung des Titels „Hofrat“ in den Ruheſtand trat. Seinen Wohnſitz hat er in Jnnsbruck beibehalten. Er ſtarb im Auguſt 1908 in Cornocalda (Tirol). S: Aus den Tiroler Ber- *Schneller, Friedrich, geb. am *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0273" n="269"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schn</hi></fw><lb/> der Zillerthaler (N.), 1850. – Der<lb/> letzte Menſch (Dr. G.), 1854.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Schnellbach,</hi> Peter,</persName> </head> <p> geb. am 21.<lb/> Januar 1865 in Neckargemünd bei<lb/> Heidelberg, beſuchte die höheren Bür-<lb/> gerſchulen in Heidelberg und Wimp-<lb/> fen und widmete ſich während meh-<lb/> rerer Jahre in Mannheim dem Kauf-<lb/> mannsſtande. Das Beſtreben, ſich<lb/> eine höhere Bildung anzueignen,<lb/> führte ihn dem Univerſitätsſtudium<lb/> zu, und zwar ergriff er im Hinblick<lb/> auf ſeine kaufmänniſche Vorbildung<lb/> das Studium der Volkswirtſchaft,<lb/> Rechtswiſſenſchaft, Staatslehre und<lb/> des Völkerrechts. Er genügte zugleich<lb/> in Heidelberg ſeiner Militärpflicht<lb/> und promovierte auch daſelbſt 1889.<lb/> Eine Anſtellung bei der Mannheimer<lb/> Handelskammer fand durch den<lb/> Wunſch nach weiterer geiſtiger Aus-<lb/> bildung und dichteriſcher Betätigung<lb/> eine baldige Unterbrechung. Um ſei-<lb/> nem 1895 begründeten Hausſtand die<lb/> Stütze eines feſten Lebensberufs zu<lb/> geben, trat Sch. dem Jnſtitut für<lb/> Gemeinwohl zu Frankfurt a. M. bei,<lb/> wo ihm das Gebiet der Armenpflege,<lb/> der Arbeiterwohlfahrtseinrichtun-<lb/> gen, ſowie der Volkslungenheilſtät-<lb/> ten und Geneſungsheime zuerteilt<lb/> war. Seit 1900 lebt Sch. wieder in<lb/> Mannheim, zuerſt einen vom Vater<lb/> überkommenen kleinen Schiffahrts-<lb/> betrieb auf dem Rhein leitend, ſeit<lb/> 1904 aber in der großen Maſchinen-<lb/> fabrik von Heinrich Lanz u. iſt hier für<lb/> Statiſtik u. literariſche Arbeiten tätig.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Gedichte, 1903. – Wanderungen<lb/> und Bootfahrten durch Mannheims<lb/> Hafengebiet (Feuilletons), 1. u. 2. A.<lb/> 1904. – Lieder eines Schiffsknechts<lb/> auf dem Rhein (zuſammengeſtellt u.<lb/> hrsg.), 1903. – Städte der Heimat<lb/> (Ge.), 1904. – Robinſon (G.), 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schneller,</hi> Chriſtian,</persName> </head> <p> * zu Holzgau<lb/> im Lechtale als der Sohn eines<lb/> Bauern am 5. November 1831, be-<lb/> ſuchte die Gymnaſien zu Hall und zu<lb/> Jnnsbruck, wo Adolf Pichlers Lei-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schn</hi></fw><lb/> tung höchſt günſtig auf ſeine poeti-<lb/> ſche Entwicklung einwirkte, und be-<lb/> zog 1855 die Univerſität Wien, um<lb/> Medizin zu ſtudieren. Doch gab er<lb/> dieſen Vorſatz bald wieder auf und<lb/> bereitete ſich für das Lehramt vor.<lb/> Jm Jahre 1856 erhielt er eine An-<lb/> ſtellung am Gymnaſium zu Rovereto,<lb/> rückte auch an demſelben bis zum Pro-<lb/> feſſor auf; 1867 wurde er in gleicher<lb/> Eigenſchaft an das Gymnaſium zu<lb/> Jnnsbruck berufen, 1869 zum Lan-<lb/> desſchulinſpektor für die Volksſchu-<lb/> len Deutſchtirols und 1874 für die<lb/> Mittelſchulen in Deutſchtirol und<lb/> Voralberg ernannt. Jn dieſer Stel-<lb/> lung blieb er bis 1898, wo er unter<lb/> Verleihung des Titels „Hofrat“ in<lb/> den Ruheſtand trat. Seinen Wohnſitz<lb/> hat er in Jnnsbruck beibehalten. Er<lb/> ſtarb im Auguſt 1908 in Cornocalda<lb/> (Tirol). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Aus den Tiroler Ber-<lb/> gen (Ge.), 1857. – Am Alpſee (D.),<lb/> 1860. – Jenſeit des Brenners (Ge.),<lb/> 1864. – Märchen und Sagen aus<lb/> Welſchtirol, 1867. – Die romaniſchen<lb/> Volksmundarten in Südtirol, 1. Tl.<lb/> 1870. – Eldorado (Ep. G.), 1872. –<lb/> Skizzen und Kulturbilder aus Tirol,<lb/> 1877. – Der Knappe von Schwyz (Tr.),<lb/> 1880. – Sankt Valentin (D.), 1890.<lb/> – Blüten und Garben (Dn.), 1897. –<lb/> Südtiroliſche Landſchaften; <hi rendition="#aq">II</hi>, 1899<lb/> bis 1900. – Scherz und Laune (Neue<lb/> Ge.), 1901. – Aus alter und neuer<lb/> Zeit (Geſchn. u. En.), 1902. – Jnns-<lb/> brucker Namenbuch, 1905.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Schneller,</hi> Friedrich,</persName> </head> <p> geb. am<lb/> 8. Novbr. 1857 zu Dierdorf im Reg.-<lb/> Bez. Koblenz als der Sohn armer<lb/> Eltern, erhielt eine gute Schulbil-<lb/> dung, entſchloß ſich aber, um ſeine<lb/> Eltern unterſtützen zu können, ein<lb/> Handwerk zu erlernen. Beim Bau<lb/> eines Bierkellers verunglückte er, u.<lb/> mehrfache Beinbrüche feſſelten ihn<lb/> monatelang ans Krankenlager. Wie-<lb/> derhergeſtellt, nahm er Privatunter-<lb/> richt, um ſich zum Lehrer auszubil-<lb/> den; da ſich aber dieſer Plan nicht<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [269/0273]
Schn
Schn
der Zillerthaler (N.), 1850. – Der
letzte Menſch (Dr. G.), 1854.
*Schnellbach, Peter, geb. am 21.
Januar 1865 in Neckargemünd bei
Heidelberg, beſuchte die höheren Bür-
gerſchulen in Heidelberg und Wimp-
fen und widmete ſich während meh-
rerer Jahre in Mannheim dem Kauf-
mannsſtande. Das Beſtreben, ſich
eine höhere Bildung anzueignen,
führte ihn dem Univerſitätsſtudium
zu, und zwar ergriff er im Hinblick
auf ſeine kaufmänniſche Vorbildung
das Studium der Volkswirtſchaft,
Rechtswiſſenſchaft, Staatslehre und
des Völkerrechts. Er genügte zugleich
in Heidelberg ſeiner Militärpflicht
und promovierte auch daſelbſt 1889.
Eine Anſtellung bei der Mannheimer
Handelskammer fand durch den
Wunſch nach weiterer geiſtiger Aus-
bildung und dichteriſcher Betätigung
eine baldige Unterbrechung. Um ſei-
nem 1895 begründeten Hausſtand die
Stütze eines feſten Lebensberufs zu
geben, trat Sch. dem Jnſtitut für
Gemeinwohl zu Frankfurt a. M. bei,
wo ihm das Gebiet der Armenpflege,
der Arbeiterwohlfahrtseinrichtun-
gen, ſowie der Volkslungenheilſtät-
ten und Geneſungsheime zuerteilt
war. Seit 1900 lebt Sch. wieder in
Mannheim, zuerſt einen vom Vater
überkommenen kleinen Schiffahrts-
betrieb auf dem Rhein leitend, ſeit
1904 aber in der großen Maſchinen-
fabrik von Heinrich Lanz u. iſt hier für
Statiſtik u. literariſche Arbeiten tätig.
S: Gedichte, 1903. – Wanderungen
und Bootfahrten durch Mannheims
Hafengebiet (Feuilletons), 1. u. 2. A.
1904. – Lieder eines Schiffsknechts
auf dem Rhein (zuſammengeſtellt u.
hrsg.), 1903. – Städte der Heimat
(Ge.), 1904. – Robinſon (G.), 1908.
Schneller, Chriſtian, * zu Holzgau
im Lechtale als der Sohn eines
Bauern am 5. November 1831, be-
ſuchte die Gymnaſien zu Hall und zu
Jnnsbruck, wo Adolf Pichlers Lei-
tung höchſt günſtig auf ſeine poeti-
ſche Entwicklung einwirkte, und be-
zog 1855 die Univerſität Wien, um
Medizin zu ſtudieren. Doch gab er
dieſen Vorſatz bald wieder auf und
bereitete ſich für das Lehramt vor.
Jm Jahre 1856 erhielt er eine An-
ſtellung am Gymnaſium zu Rovereto,
rückte auch an demſelben bis zum Pro-
feſſor auf; 1867 wurde er in gleicher
Eigenſchaft an das Gymnaſium zu
Jnnsbruck berufen, 1869 zum Lan-
desſchulinſpektor für die Volksſchu-
len Deutſchtirols und 1874 für die
Mittelſchulen in Deutſchtirol und
Voralberg ernannt. Jn dieſer Stel-
lung blieb er bis 1898, wo er unter
Verleihung des Titels „Hofrat“ in
den Ruheſtand trat. Seinen Wohnſitz
hat er in Jnnsbruck beibehalten. Er
ſtarb im Auguſt 1908 in Cornocalda
(Tirol).
S: Aus den Tiroler Ber-
gen (Ge.), 1857. – Am Alpſee (D.),
1860. – Jenſeit des Brenners (Ge.),
1864. – Märchen und Sagen aus
Welſchtirol, 1867. – Die romaniſchen
Volksmundarten in Südtirol, 1. Tl.
1870. – Eldorado (Ep. G.), 1872. –
Skizzen und Kulturbilder aus Tirol,
1877. – Der Knappe von Schwyz (Tr.),
1880. – Sankt Valentin (D.), 1890.
– Blüten und Garben (Dn.), 1897. –
Südtiroliſche Landſchaften; II, 1899
bis 1900. – Scherz und Laune (Neue
Ge.), 1901. – Aus alter und neuer
Zeit (Geſchn. u. En.), 1902. – Jnns-
brucker Namenbuch, 1905.
*Schneller, Friedrich, geb. am
8. Novbr. 1857 zu Dierdorf im Reg.-
Bez. Koblenz als der Sohn armer
Eltern, erhielt eine gute Schulbil-
dung, entſchloß ſich aber, um ſeine
Eltern unterſtützen zu können, ein
Handwerk zu erlernen. Beim Bau
eines Bierkellers verunglückte er, u.
mehrfache Beinbrüche feſſelten ihn
monatelang ans Krankenlager. Wie-
derhergeſtellt, nahm er Privatunter-
richt, um ſich zum Lehrer auszubil-
den; da ſich aber dieſer Plan nicht
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |